
Der Klimawandel und seine Bekämpfung ist eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Bei der Bewältigung dieser spielen erneuerbare Energien aus Wasser, Sonne, Biomasse, Erdwärme und Wind eine entscheidende Schlüsselrolle.

Jeder Mensch verursacht im Laufe seines Lebens CO2-Emissionen. Sie sind gekoppelt an jedes Wirtschaftgut, das sich konsumieren lässt: Von der Flugreise bis zum Kauf von Lebensmitteln im Supermarkt.

Autonomer Nahverkehr, Logistik mit dem Lastenfahrrad und eine immer bessere Ladeinfrastruktur für Elektroautos – die Zukunft unserer Metropolen Hamburg und Berlin ist grün.

So sparen Sie nachhaltig: Mit Förderungen, wie dem Umweltbonus, meistern Sie den Umstieg auf Elektromobilität.

Installation, Sicherheit, Förderung: Beim Erwerb einer Wallbox gibt es vieles zu beachten. Erfahren Sie hier die wichtigsten Tipps, wenn Sie eine eigene Wallbox kaufen möchten.

Die Verbreitung von Ladesäulen in Deutschland nimmt rapide zu. Nur 20 Prozent der Ladevorgänge finden im öffentlichen Bereich statt. Erfahren Sie, was bei Ladestation, Ladekarte und Lade-App zu beachten ist.

Energieeffizient, flexibel einsetzbar und robust: Leuchtdioden verdrängen nicht nur die Glühbirnen, sie verändern auch die Zukunft.

Eine neue Wohnung soll nicht nur ansprechend aussehen, sondern muss in vielerlei Hinsicht überzeugen. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und Vorteile einer Zentralheizung.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Elektromobilität: E-Auto-Apps. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Anwendungen vor.

Sparen Sie Strom, indem Sie Ihre Waschmaschine ans Warmwasser anschließen. Wie das geht und was zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Damit Sie Ihr Elektroauto zum Laden an eine Ladesäule anschließen können, benötigen Sie kompatible Technik. Erfahren Sie in dieser Übersicht mehr über Steckertypen und Ladekabel.

Es ist traumhaft, nach dem Sonnenbad oder der Gartenarbeit eine erfrischende Dusche unter freiem Himmel zu nehmen. Vattenfall verrät Ihnen, wie Sie Ihre eigene Solardusche bauen.

Erdgas ist Spitzenreiter bei der Energieversorgung in Deutschland und kommt im Haushalt vielfältig zum Einsatz. Doch kann man es mit gutem Gewissen verwenden?

Wie viel Euro kosten 100 km mit dem Elektroauto? Finden Sie heraus, wie Sie mit Ihrem Elektroauto die Umwelt und Ihren Geldbeutel schonen.

Eine neue Form von Freiheit: Entdecken Sie, wie Sie Ihr Elektroauto an der heimischen Wallbox sicher und komfortabel aufladen.

Der Staat bezuschusst private Ladestationen großzügig. Entdecken Sie hier alle Infos zur neuen KfW-Förderung „Ladestation für Elektroautos”.

Eine neue Form von Freiheit: Entdecken Sie, wie Sie Ihr Elektroauto an der heimischen Wallbox sicher und komfortabel aufladen.

Sie liebäugeln mit dem Umstieg auf ein Elektroauto? Dann erfahren Sie hier alles, was Sie zum Thema „Elektroauto laden“ wissen müssen.

Ihre Wäsche bei niedrigen Temperaturen zu waschen, hat zwei bedeutende Vorteile: Es schont die Kleidung und es spart viel Strom. Fünf Tipps, damit die Reinigung der Kaltwäsche noch effektiver wird

Sie sind selbstständig, arbeiten generell oder durch die Corona-Krise im Homeoffice oder organisieren das Familienleben vom heimischen Schreibtisch aus? Dann laufen bei Ihnen viele Geräte auf Hochtouren. Damit Sie Ihre Energiebilanz niedrig halten, gibt es ein paar einfache Tricks. Wir stellen Ihnen unser energiesparendes Homeoffice gerne vor.

Fragen Sie sich, wo der Biomüll hingeht, den Sie so liebevoll trennen und wie er weiter genutzt wird? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie nützlich Biomüll und dessen Verwertung ist und warum Mülltrennung Sinn ergibt.

Deutschland ist Spitzenreiter in Sachen Mülltrennung, aber auch bei den gesetzlichen Vorschriften. Die sind ganz schön kompliziert. Kein Wunder, dass Müll oft nicht richtig entsorgt wird.

Um Ihren Biomüll zu kompostieren, brauchen Sie keinen Garten oder grünen Daumen. Mit einem Mini Komposter ist dies schnell und hygienisch in der Küche möglich. Wie beim Kompostieren heute Miniaturisierung und aktuelle Wohntrends eine Rolle spielen.

Fenster auf, Sauerstoff rein! Für die Gesundheit ist frische Luft wie Medizin, für Ihre Wohnung wie eine Wellnesskur. Es gibt 5 Dinge, die Sie für ein optimales Raumklima beachten sollten.

Die fünfte und schönste Jahreszeit – so nennen echte Grillfans die Saison zwischen Mai und September. Mit welchem Gerät Sie besonders nachhaltig grillen, verrät Ihnen Vattenfall.

Vattenfall hat vier eiskalte Tipps, mit denen Käufer schnell das passende Gerät finden und Strom und Geld sparen.

Windkraftanlagen sind groß, hässlich und laut? Nicht so der Windbaum. Wir zeigen Ihnen, ob es sich lohnt, Platz für einen neuen Baum im Garten zu schaffen.

Mit ein bisschen Hilfe kommen Sie Stromfressern in Ihrem Haushalt auf die Spur. Ein Strommesser zeigt Ihnen, welche Elektrogeräte zu viel Energie aus Ihren Steckdosen zapfen. Wir erklären, wie ein Strommessgerät funktioniert.

Zuverlässig, sauber und erneuerbar: So soll die Energie der Zukunft aussehen. Die Stromgewinnung aus Wasserkraft bietet dafür beste Voraussetzungen. Dass dabei noch immer innovative Erfindungen möglich sind, zeigt die Strom-Boje.

Es passiert immer zum falschen Zeitpunkt: Der Handy-Akku neigt sich dem Ende zu. Abhilfe versprechen externe Akkus und immer ausgereiftere Solarladegeräte.

Alte Fenster raus, neue rein: Das beste Mittel, um Heizenergie zu sparen. Durch einfache Glasfenster geht viel Wärme verloren. Wir verraten Ihnen, wann sich der Einbau wirklich lohnt.

Wer nachhaltig Wasser sparen will, sollte nicht nur duschen statt baden, sondern vor allem bewusst einkaufen. Wir zeigen, wie Sie beim Einkaufen Tausende Liter Wasser sparen.

Die LED ist eine Alternative zur Glühbirne und zur Energiesparlampe. Sie hat eine längere Lebensdauer und verbraucht bis zu 80 Prozent weniger Strom als Glühbirnen. Doch auch bei der LED gibt es Unterschiede.

Sie möchten Ihre Haushaltskasse entlasten? Dann können Sie unter Umständen Ihren Geschirrspüler an die zentrale Warmwasserversorgung anschließen. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Der Solarweg selbst ist es, der nachts für kunstvolles Licht und so für mehr Sicherheit sorgt. Straßenlaternen sind überflüssig. Eine Liebesgeschichte, die nun in ein ganz neues Licht gerückt wird

Hochtechnologie verbindet sich mit organischer Gestaltung zur Kunst im öffentlichen Raum: Der Solar Tree leuchtet allein durch Sonnenenergie in der Dunkelheit und bietet gleichzeitig eine formschöne Sitzgelegenheit.

Der Gaszähler zählt das Gas in Kubikmetern. Auf Ihrer Rechnung erscheint jedoch der Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) – wie beim Strom. Doch warum? Und wie rechnet man bei Gas Kubikmeter in Kilowattstunden um?

Kuschelig warm soll es sein: Im Winter ist der Griff zum Thermostat am Heizkörper gang und gäbe. Aber haben Sie auch wirklich den Dreh raus?

Sie kennen das sicher: Nach dem Aufladen des Smartphones bleibt das Ladegerät in der Steckdose. Es ist bequem, das Handy bei Bedarf einfach anstecken zu können und das Ladekabel nicht suchen zu müssen. Wir erklären, warum Sie das Kabel dennoch aus der Steckdose nehmen sollten.

Elektrische Energie aus Muskelkraft produzieren – immer und überall. Ein Blick auf visionäre Ideen, um den Menschen als Stromerzeuger bzw. Stromgenerator zu nutzen.

Ob Heizen, Kochen oder Wäschetrocknen: Sie können Erdgas im Haushalt vielfältig einsetzen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren eigenen Anschluss legen lassen.

Wussten Sie dass Sie mit Rollläden Ihre Heizkosten einsparen können? Richtig eingesetzt dienen sie als zusätzliche Dämmung und sind damit praktische Helfer beim Energiesparen.

Fürs Eierkochen wird viel Energie benötigt, die sich über das Jahr gesehen summiert. Über drei Methoden und wie viel Energie sie verbrauchen.

Starköche schwärmen vom Gasherd. Sie philosophieren dabei von „sichtbarer Wärme“ und „punktgenauem Garen“. Aber der Gasherd hat auch einige Nachteile.

Trotz Vorreiter der LED immer noch beliebt: die Halogenlampe. Was eine Halogenleuchte besonders gut kann und warum sie als Stromfresser gilt.

Einfach aufstellen und Raum kühlen – ohne Einbau. Ein mobiles Klimagerät, auch mobile Monoblock-Klimaanlage genannt, ist ideal für Zuhause, Büro oder Wohnwagen.

Sie haben auf Vorrat gekocht? Sie haben mehr Obst als Sie essen können? Dann ab damit ins Gefrierfach. Unsere Tipps rund ums Einfrieren Ihrer Lebensmittel zahlen sich für Sie und die Umwelt aus.

In deutschen Haushalten hat der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser den mit Abstand größten Anteil am Gesamtenergieverbrauch. Ein Haus mit mangelhafter Dämmung sorgt für unnötigen Wärmeverlust – vom Dach über die Fassade bis zur Kellerdecke.

Im Sommer ist der Balkon Ihr absoluter Lieblingsplatz? Wir stellen Ihnen Solar-Gadgets vor, mit denen Sie sich Ihr kleines Outdoor-Paradies noch schöner machen können. Und den Strom liefert die Sonne.

Sie wandern gern oder lieben es zu zelten? Unterwegs ist es manchmal gar nicht so leicht, eine Stromquelle zu finden. Mit einer tragbaren Turbine ist das jetzt ganz einfach – sie brauchen lediglich einen Bach oder den Wind!

Nur wenn ein Stromnetz intelligent genug ist und weiß, wo gerade wie viel verbraucht wird und wo wie viel produziert wird, kann es dafür sorgen, dass das Licht nie ausgeht. Hier kommt das Smart Grid ins Spiel.

Erdgas, Fernwärme, Öl oder Wärmepumpe – welcher Energieträger wird am meisten genutzt? Und worin liegt die Zukunft?

Hartnäckig hält sich der Mythos, dass Bildschirmschoner Energie einsparen. Was die bunten Bilder aber tatsächlich mit Ihrem PC machen, hat Vattenfall für Sie zusammengefasst.

Ein elektrischer Wäschetrockner lässt den Stromverbrauch in die Höhe schnellen. Eine energiesparende Alternative ist ein erdgasbeheizter Trockner. Dieser arbeitet bis zu 50 Prozent wirtschaftlicher. Und er bietet noch weitere Vorteile.

Design am Ende vom Kabel! Steckdosenleisten sind nicht nur notwendig, sondern kommen jetzt auch in schicker Optik daher. Entdecken Sie mit uns, wie Designer den Strom zum Lifestyle machen.

Wer in seiner Mietwohnung einen Durchlauferhitzer nutzt, ist meist auf hohe Kosten vorbereitet. Denn diese Art der Warmwasserversorgung kann teuer sein. Wenn Sie den Durchlauferhitzer aber richtig nutzen, verbraucht er weniger Energie, und auch die Kosten bleiben überschaubar.

In Deutschland wird heute fast jede zweite Wohnung durch eine Gas-Zentralheizung versorgt. Die Wärmeversorgung durch Gas ist einfach, bequem und auch mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Eine sogenannte induktive Ladung macht Kabel überflüssig und ermöglicht sogar das Laden während der Fahrt. Das könnte die Zukunft der E-Mobility sein.

8 Tipps, wie Sie den Energieverbrauch, aber nicht den Genuss beim Kochen senken.

Energiesparen ist gut für die Umwelt und für den Geldbeutel. Vattenfall hat die Einsparmöglichkeiten beim Stand-by-Modus unter die Lupe genommen. Sie werden überrascht sein.

Der Trend geht bei Architektur, Haus und Wohnen zum Downsizing. Doch leere Grundstücke in den Städten sind immer schwerer zu finden. Ein Blick nach oben, etwa in Berlin, zeigt jedoch: Es gibt noch jede Menge Platz. Auf Flachdächern zum Beispiel.

Eine Brennwertheizung hat eine besonders effiziente Technik, denn Sie nutzt auch die warmen Abgase zum Heizen. Deshalb sind Gasbrennwertkessel eine gute Alternative zu Ihrem alten Heizsystem. Wenn Sie eine neue Heizung oder Sanierung planen, gibt es einige Dinge zu beachten.

Wer einmal Elektroauto gefahren ist, spürt die Faszination: Sie beschleunigen toll, sind extrem leise und fahren abgasfrei. Aber wie tankt man eigentlich ein E-Auto?

Wassertropfen, die sich an den Innenseiten von Fensterscheiben bilden, sind nicht nur lästig, sondern weisen auch auf zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung hin. Und die kann unangenehme Folgen haben. Hier finden Sie sieben hilfreiche Maßnahmen, um zu hoher Luftfeuchtigkeit in der Wohnung entgegenzuwirken.

Mit Strom zu heizen, zählt sicher nicht zu den preiswertesten und nachhaltigsten Methoden. Doch in bestimmten Situationen kann es praktisch oder die einzige Möglichkeit sein, Räume schnell warm zu bekommen.

Innovative Elektrogeräte, ganz nach dem Motto: braucht kein Mensch, dafür aber Energie. Wir zeigen sieben seltsame Neuheiten für Zuhause.

Fahrradfahrer und Autofahrer sind sich im Straßenverkehr nicht immer einig. Intelligente Fahrradhelme sollen künftig beide miteinander vernetzen, um Radler zu schützen und Unfälle zu vermeiden. Viele aktuelle smarte Modelle sorgen auf andere Weise für mehr Sicherheit.

Das Blockheizkraftwerk (BHKW) ist ein Champion in puncto Energieeffizienz: Es produziert gleichzeitig Strom und Nutzwärme. Die Anlage fürs Einfamilienhaus ist so groß wie eine Waschmaschine.

Gerade hat sich die LED etabliert, da folgt die OLED mit neuen und spannenden Möglichkeiten der Beleuchtung. Massentauglich sind die organischen Lichter noch nicht, doch es wird ihnen eine große Karriere auf dem Beleuchtungsmarkt vorausgesagt.

Hin und wieder findet sich eine Batterie im Haushalt, bei der man sich fragt, wie ihr Ladezustand ist. So finden Sie schnell und ohne Messgerät heraus, ob die Batterie noch Saft hat.

Die Gewinnung und Nutzung von grünem Gas ist eine Säule der Energiewende. Doch dies stellt neue Anforderungen an den Transport und die Speicherung, um die Versorgung mit Strom zu sichern.

Wie räumt man all die Lebensmittel richtig ein? Nicht nur, dass eine schlaue Anordnung Essbares länger frisch hält, es spart auch Strom.

Wenn die Heizung klackert, kann das ganz schön nervig sein. Es verbirgt sich aber normalerweise kein ernstes Problem dahinter. Hier sind die fünf häufigsten Ursachen und die Lösungen dazu.

Geschirrspülmaschinen reinigen sauberer und auch sparsamer als der Mensch von Hand. Mit ein paar Tricks können Sie den Stromverbrauch aber noch weiter senken.

Carsharing erobert die deutschen Großstädte. Wie das „Teilen des Autos“ funktioniert und was dafür oder dagegen spricht, haben wir für Sie zusammengefasst.

Um die Stromkosten niedrig zu halten, sollten Sie Ihr Gefrierfach im Kühlschrank, die Gefriertruhe oder den Gefrierschrank regelmäßig abtauen. Denn stark vereiste Gefrierfächer verbrauchen sehr viel Energie. Erfahren Sie, wie Sie die Eisschicht einfach und vor allem energiesparend abtauen können.

Ihren genauen Stromverbrauch können Sie ermitteln, indem Sie Ihren Stromzähler regelmäßig ablesen. Lesen Sie hier, worauf zu achten ist.

Smart Home bietet viel Komfort aber auch neue Wege der Sicherheit. Welche das sind und wie es funktioniert, lesen Sie hier.

Rauchwarnmelder sind essentielle Geräte für das Gefühl von Sicherheit in den eigenen vier Wänden. In diesem Artikel schauen wir uns an wie sich die nützlichen Geräte dank smarter Technologie entwickelt haben.

Sicherheit ist Ihnen wichtig, Sie wollen Ihr Zuhause vor Schaden bewahren und Ihre Liebsten schützen - das ist verständlich. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Sie intelligent und modern für Sicherheit sorgen.

Seit 2015 ist die Biotonne verpflichtend eingeführt worden. Und auch davor gab es sie schon länger, die braune Tonne für den Biomüll, doch noch immer ist nicht überall ganz klar, was denn überhaupt über die Biotonne entsorgt werden darf. Vattenfall bringt Licht ins Dunkel und hilft Ihnen bei der Mülltrennung.

Das Smart Home kann uns viel zeitraubende Arbeit in der Wohnung abnehmen und unseren komplexen Alltag einfacher und komfortabler machen.

Eine moderne Gastherme ist eine verlässliche Ergänzung beim Heizen mit erneuerbaren Energien. Doch wie funktioniert eine Gasbrennwertheizung und mit welchen nachhaltigeren Heiztechniken lässt sie sich kombinieren?

Wärmepumpen gewinnen als effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen zunehmend an Bedeutung. Die generelle Funktionsweise einer Wärmepumpe ist bei fast allen Wärmepumpen gleich, jedoch unterscheiden sie sich in Hinblick auf die Voraussetzungen, Effizienz und Kosten.

Der durch den Menschen verursachte Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Vattenfall gibt Tipps und Hinweise, wie Sie Ihren Teil zum Klimaschutz beitragen können.

Erneuerbare Energien wie Sonne, Biomasse und Erdwärme zur Erzeugung von Wärme und Strom sind nachhaltig, umweltfreundlich – und werden zudem häufig gefördert. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf effiziente grüne Heizsysteme, deren Funktionsweise sowie Fördermöglichkeiten für effiziente Gebäude.

Bei der Frage, wie viel Strom eine Wärmepumpe unterm Strich verbraucht und welche Kosten tatsächlich entstehen, zucken viele mit den Schultern. Wir schauen uns die Fakten an und geben Orientierung.

Wärmepumpen heizen umweltfreundlich und werden vom Staat gefördert. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG – fasst seit Juli 2022 alle Zuschüsse für das Heizen mit erneuerbaren Energien in neuen Richtlinien zusammen.

Die energetische Sanierung Ihres Eigenheimes lohnt sich gleich mehrfach. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie energieeffizient sanieren.

Eine Infrarotheizung sorgt für ein angenehmes Raumklima und ist ein optischer Blickfang. Erfahren Sie mehr über Vorteile, Verbrauch und Kosten einer Infrarotheizung.

Wärmepumpen stehen für effizientes Heizen mit umweltfreundlichen Wärmequellen. Das wissen inzwischen die meisten. Deshalb werden Wärmepumpen im Neubau immer häufiger eingesetzt. Wie sinnvoll die Nachrüstung des Heizsystems in alten Gebäuden ist, hängt von bestimmten Faktoren ab.

Über die Hälfte aller Heizungen in Deutschland verbrauchen mehr Energie als nötig. Das Optimierungs- und Sparpotenzial ist also riesig. Erfahren Sie hier, wann und wie Sie Ihre Heizung intelligent modernisieren.

Wärmepumpen gibt es mittlerweile in verschiedenen Ausführungen. Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe haben sich zwei Bauweisen etabliert – die Split-Wärmepumpe und der Monoblock. Bei der Frage, welche der beiden Anlagen effizienter ist, scheiden sich die Geister.

Wärmepumpen nutzen die Wärme von Luft, Grundwasser oder dem Erdboden zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden. Da sie die Umweltwärme nutzbar machen, sind sie ein nachhaltiges Heizsystem mit enormem Zukunftspotenzial.

Alternative Heizungen sind so gefragt wie nie. Erfahren Sie hier mehr über alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie, Pelletheizungen und mehr.

Die CO₂-Steuer auf Strom soll den Wandel zu einem fossilfreien Leben beschleunigen. Erfahren Sie hier, welche Auswirkungen die CO₂-Steuer auf Ihren Stromverbrauch hat.

Was ist Mieterstrom eigentlich und wie funktioniert der umweltfreundliche Strom im Mehrfamilienhaus?

Immer mehr Menschen in Deutschland leben vegan. 2021 waren 1,41 Millionen Deutsche Veganer:innen. 2015 gab es nur 800.000 Veganer:innen. Der Trend ist klar. Doch was sind die Effekte von veganer Ernährung?

Die Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt seit Jahren, der Strompreis steigt. Eigentlich scheint die Sachlage klar: Eigenverbrauch lohnt sich mehr als Einspeisung.

Photovoltaik zählt zu den wichtigsten Standbeinen der Energiewende. Doch wie arbeitet eigentlich eine Solaranlage? Wie ist eine Solarzelle aufgebaut?


Seit 2017 gibt es den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der Hausbesitzer dabei unterstützt, ihre Immobilie sinnvoll energetisch zu modernisieren. Wer ihn nutzt, kann von Förderungen des Bundes profitieren.

Mit ihr kann der Energieverbrauch eines Gebäudes signifikant gesenkt werden. Zum Wohle der Umwelt – und langfristig des Portemonnaies.

Welche Förderungen gibt es für private Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Hausdach? Und was verändert sich durch das EEG 2023?

Mit Stromerzeugung und Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien unterstützen Sie den Klimaschutz und machen sich unabhängig von steigenden Energiekosten.

Pro Kopf verzehren wir in Deutschland im Durchschnitt mehr als ein Kilogramm Fleisch pro Woche. Damit tragen wir beträchtlich zum Klimawandel bei. Wie können wir in Zukunft gesünder und nachhaltiger essen?

Reisen bringt Erholung, Spaß, neue Eindrücke und bereichert das Leben. Es verursacht aber auch klimaschädliche Emissionen. Wie Sie umweltfreundlicher reisen und warum es viel zählt, auch unterwegs das Klima zu schonen, zeigen wir hier.

Mit nachhaltigen Finanzprodukten lässt sich unkompliziert in Unternehmen investieren, die ökologisch und sozial wirtschaften – zumindest in der Theorie. In der Praxis gibt es einiges zu beachten – wir geben einen Überblick.

Die globalen Modeunternehmen haben ihre Produktion in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Ein Abflachen der Kurve ist nicht in Sicht. Doch wie wirkt sich das Konzept auf unsere Klimabilanz aus?

Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, macht meist auch beim Investieren keine Ausnahmen. Mit entsprechenden ETFs und Fonds lässt sich bereits in Unternehmen investieren, die ökologisch, fair und sozial wirtschaften. Doch auch bei der Wahl der Bank ist Aufmerksamkeit geboten, wenn es um ethisch-ökologische Ansprüche geht.

Aspekte der Nachhaltigkeit, Umwelt, sozialen Verantwortung und Unternehmensführung rücken bei Investments zusehends in den Vordergrund. ESG-Kriterien sollen dabei für mehr Transparenz sorgen. Wir geben einen Überblick.

Die Anzahl von Aktionär:innen ist weiter auf hohem Niveau. Gleichzeitig steigt die Nachfrage an nachhaltigen Finanzprodukten. Doch wie nachhaltig sind Banken und Versicherungen? Der Fair Finance Guide liefert Ihnen Analysen und Bewertungen.

Das Investieren in nachhaltige Fonds bzw. ETFs spielt eine immer größere Rolle bei der privaten Geldanlage. Sustainable (nachhaltig), responsible (verantwortungsbewusst) und social (sozial) sollen nachhaltige Geldanlagen sein. Warum das so ist, und was nachhaltige ETFs überhaupt sind, schauen wir uns in diesem Artikel genauer an.

In den Bereichen Ernährung, Lebensmittel und Konsum ist das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken. Allerdings wissen nur wenige Menschen, wie groß die Auswirkungen von nachhaltigem Investieren und der Wechsel zu einer nachhaltigen Bank im Bereich Klimaschutz sein können. Um diese in der Masse zu identifizieren, helfen Siegel, Kennzeichnungen, Indizes und Ratings.

Wer mit einem Elektrofahrzeug CO2-Emissionen einspart, kann diese an Unternehmen verkaufen. Doch wie funktioniert das genau? Hintergründe und Details zur THG-Quote.

Vegan ist für viele Menschen mittlerweile mehr als ein Ernährungsstil. Auch vegane Kleidung wird immer beliebter. Doch wie erkennt man vegane Mode?

Slow Fashion gewinnt als Gegenbewegung zu Fast Fashion immer mehr an Bedeutung. Das Konzept setzt auf den Schutz natürlicher Ressourcen.

Heizung und Warmwasseraufbereitung verbrauchen mehr als 90 Prozent der Energie im Haushalt. Zumeist kommt dabei Gas zum Einsatz. Aber kann man nicht auch mit Solarstrom heizen? Und wie sinnvoll ist eine Kombination aus PV und Wärmepumpe?

Wärmepumpen heizen mit der Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Das ist umweltfreundlich und nachhaltig. Doch wie funktioniert die Installation?

Wärmepumpen liegen im Trend: 2021 wurden insgesamt mehr als 154.000 Geräte angeschafft. Welche Voraussetzungen müssen fürs effiziente Heizen mit einer Wärmepumpe erfüllt werden? Und wie findet man heraus, ob sich die Technik in Bestandsgebäuden lohnt?

Mehr als zwei Drittel des Treibhausgasausstoßes in der Modeindustrie gehen laut der Studie „Fashion on Climate“ auf Produktion und Verarbeitung von Kleidung zurück. Nachhaltige Materialien bieten daher eine große Chance den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Green Finance meint ein Umdenken des Finanzsektors in Bezug auf Richtlinien für die Geldvergabe. Risiko und Rendite stehen nun nicht mehr allein im Vordergrund, sondern auch der positive Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung.