Nutzerinformationen und Informationspflichten der
Vattenfall Europe Sales GmbH
Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH
Vattenfall Smarter Living GmbH
Vattenfall Solar GmbH
gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an den Vattenfall Unternehmen. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen. In der Regel können Sie die Seiten der Vattenfall Unternehmen besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug. Nachfolgend finden Sie alle Informationen für Kunden, Interessenten und Lieferanten, die für den Datenschutz und die Benutzung unserer Internet-Seiten gelten.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Dokument die männliche Form. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter.
1 Verantwortlicher und Ansprechpartner
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Vattenfall Europe Sales GmbH
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: impressum@vattenfall.de
(im Folgenden nur „Vattenfall“, „wir“, „uns“)
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
2 Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen
Wofür verarbeitet Vattenfall meine Daten und aufgrund welcher Vorschriften?
2.1 Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen alle Informationen, die einen Bezug zu Ihnen aufweisen. Statistische Daten, die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten von Ihnen als Kunde, Interessent oder Lieferant ggf. die folgenden personenbezogenen Daten:
a) Stamm- und Kontaktdaten, z. B.
- Vor- und Nachname, Anrede, Namenszusätze und Titel
- Kontaktdaten
-
Geburtsdatum
b) Vertragsdaten, z. B.
- Geschäftspartnernummer (Vattenfall-Kundennummer), Vertragskontonummer, Projektnummer
- Gewählte Produkte/Tarife, Vertragskonditionen und weitere Daten zu Verträgen (z. B. Aktions-/Gutscheincodes)
- Abweichende Rechnungsempfänger/Zahler/Zahlungsempfänger
- Daten zu Angeboten und Bestellungen, Vertragshistorie
- Daten zur Lieferstelle (z. B. Zählernummer, Marktlokation)
- Weitere vertragsrelevante Daten (z. B. Steuerbefreiungen, Versorgungssicherheitsgründe)
- Mess- und Zählerdaten (z. B. Zählerstände, Verbrauch)
c) Marktkommunikationsdaten, z. B.
- Vorversorger
- Folgeversorger
d) Bank- und Zahlungsdaten, z. B.
- Kontoinformationen
- SEPA-Mandate
- Daten zu Zahlungen und Forderungen, Zahlverhalten (z. B. erfüllte Forderungen und Außenstände, Mahn- und Sperrereignisse, Ausbuchungen, Informationen über Forderungsübergaben an Inkassounternehmen)
- Bonitätswerte
e) Befragungsergebnisse und weitere Daten zu Ihren Interessen
f) Kommunikationsdaten
2.2 Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutzgrundverordnung, im Folgenden: DSGVO).
Gegebenenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von Vattenfall oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zu Marketingzwecken.
Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dies kann z. B. im Rahmen von Werbemaßnahmen der Fall sein oder bei der Aufzeichnung von Telefongesprächen im Kundenservice.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch erfolgen, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
Welche Ihrer Daten wir zu welchen Zwecken aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeiten, können Sie den nachfolgenden Erläuterungen entnehmen.
2.3 Verarbeitungszwecke
2.3.1 Rund um Ihren Vertrag
Für die Anbahnung, Erfüllung und Beendigung Ihres Vertrages ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, einschließlich solcher, die Sie uns bereitgestellt haben. Eine Nichtbereitstellung Ihrer Daten hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann.
2.3.1.1 Tarif- und Produktberatung/Vertragsanbahnung
Insbesondere verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Ihre Stamm- und Kontaktdaten sowie Angaben zur physischen Installation (z. B. Mess- und Zählerdaten) und zum Verbrauch, um im Rahmen Ihrer Anfrage den bestmöglichen Tarif bzw. das beste Produkt für Sie zu ermitteln. Sofern erforderlich, werden bei nicht energiebezogenen Einzelkaufverträgen (z. B. Photovoltaik-Anlagen, E-Mobilitäts Einrichtungen) auch Daten zur Anlage verarbeitet (z. B. Dachfläche und -ausrichtung, Fotos vom Gebäude), um die für Sie passende Konfiguration zu ermitteln.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.3.1.2 Bonitätsprüfung (und interne Bewertung)
Wenn Sie einen Vertrag außerhalb der Grundversorgung abschließen, verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Ihrer Bonität. Dafür übermitteln wir der jeweiligen Auskunftei Ihre Kontaktstammdaten und erhalten einen von der Auskunftei ermittelten Bonitätswert über Ihre Zahlungsfähigkeit (Score) zurück. Wenn Sie bereits Kunde sind oder innerhalb des letzten Jahres waren, bewerten wir Ihr bisheriges Zahlungsverhalten.
Sofern wir Ihnen gegenüber mit Mahnaktivitäten weit fortschreiten mussten und diese z.B. an ein Inkassounternehmen abgeben mussten, können wir einen (weiteren) Vertragsabschluss mit Ihnen ablehnen. Dies erfolgt aufgrund einer automatisierten Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Diese ist, nach Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO zum Abschluss des Vertrages erforderlich und um das Risiko von Zahlungsausfällen für Vattenfall zu reduzieren.
Gegen das Ergebnis der automatisierten Bonitätsprüfung können Sie Einspruch einlegen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Automatisierte Entscheidungsfindung“, Textziffer 3.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Bonität vor Vertragsschluss zu berücksichtigen, um bestehende Risiken zu minimieren, indem wir uns vor Zahlungsausfällen schützen. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen. Sollte Ihr Widerspruch begründet sein, könnten wir jedoch keinen Vertrag mit Ihnen schließen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
Folgende Auskunfteien setzen wir für die Bonitätsprüfung und Betrugsprävention und ein:
- CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, https://www.crif.de/datenschutz
- Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, https://www.schufa.de/datenschutz
- Verband der Vereine Creditreform e.V., Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, https://www.creditreform.de/datenschutz
- Creditsafe Deutschland GmbH, Schreiberhauer Str. 30, 10317 Berlin, https://www.creditsafe.com/de/de/rechtliches/datenschutz.html
Informationen zu den über Sie dort gespeicherten Daten erhalten Sie direkt von den genannten Unternehmen.
Der übermittelte Score wird von uns nach seiner Berücksichtigung direkt gelöscht. Die Information, ob er oberhalb oder unterhalb eines festgelegten Grenzwertes lag, wird nach 12 Monaten gelöscht. Unsere interne Bewertung Ihres Zahlungsverhaltens laufend aktualisiert. Eine Löschung erfolgt spätestens drei Jahre nach Forderungsausgleich.
2.3.1.3 Optionale Vertragsablehnung bei Vielfach-Bonuszahlungen |
Die Ablehnung erfolgt aufgrund einer automatisierten Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Diese ist nach Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO zum Abschluss des Vertrages erforderlich.
2.3.1.4 Vertragsabschluss, Pflege Ihres Kundenkontos und Änderungen Ihrer Daten, Erfassen der Zählerstände, Abrechnung und Vertragsbeendigungen, Preisanpassungen und Verifikation IBAN
a) Kundenkonto
Zum Abschluss und zur Durchführung Ihrer Verträge verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten, Bank- und Zahlungsdaten und insbesondere Mess- und Zählerdaten in einem Kundenkonto. Dieses Kundenkonto führen wir intern zum Zwecke der weiteren Vertragsdurchführung, zu Zwecken der nicht-werblichen Kommunikation im Rahmen des Vertragsverhältnisses sowie im Falle von Einzelkaufverträgen für die Bestellabwicklung und ggf. Installation. Sie haben die Möglichkeit sich zusätzlich selbst ein Online-Kundenkonto auf unserer Webseite https://service.vattenfall.de/registrierung anzulegen, in welchem Sie Ihre Verträge und Kontaktdaten eigenständig verwalten können. Für diesen Online-Service finden Sie separate Datenschutzinformationen unter https://www.vattenfall.de/datenschutz/Informationen zur Nutzung des Online Service der Vattenfall Europe Sales GmbH
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Datenqualität
Ihre Kontakt-, Vertrags- und Stammdaten können aufgrund der unterschiedlichen Art und Weise der Erhebung (schriftlich, mündlich, elektronisch, etc.) fehlerhaft oder unvollständig sein. Daher werden sie ggf. durch uns vervollständigt, um Doppelungen bereinigt und verbessert, sofern erkennbare Fehler vorliegen. Die Berichtigung und Vervollständigung von Adressen erfolgt mithilfe eines externen Dienstleisters.
Gewerbekunden bieten wir im Direktvertrieb die Möglichkeit, bei der Auftragserfassung ihre Kundendaten über das „SmartSignUp“ Tool der Crefo auswählen und vervollständigen zu lassen.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Zudem analysieren wir Daten, insbesondere von Ihnen bereitgestellte Namen und Rechtsformbezeichnungen (z. B. GmbH, AG, Ltd), zum Zwecke der Gewerbeerkennung. Wir sind rechtlich verpflichtet, Gewerbekunden zu identifizieren für die richtige steuerliche Ausweisung auf Rechnungen nach § 4 Abs. 7 StromStV und für die Richtigkeit des Jahresabschlusses gemäß § 242 HGB.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Außerdem pseudonymisieren wir Ihre Vertragsdaten, indem wir sie mit der Vertragsnummer verknüpfen, die mit anderen pseudonymisierten Identifikationsnummern (ID) (Geschäftspartner-ID, Vertragskonto-ID, Marktlokations-ID, Vertragsnummer) verknüpft ist. Die weitere Verwendung der pseudonymisierten Daten erfolgt zu Zwecken der Optimierung der Geschäftsprozesse und Kundenbetreuung sowie zur Kommunikation mit Marktpartnern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, qualitätsgesicherte Daten zu den beschriebenen Zwecken nutzen zu können.
Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
c) Preisanpassung
Ihre Daten, insbesondere Vertragsdaten, werden einmal im Jahr – bei Sonderverträgen mit Preisgarantie ggf. seltener – verwendet und analysiert zur Berechnung und Entscheidung, ob Preise anzupassen sind sowie um Sie hierüber zu unterrichten. Hierbei berücksichtigen wir externe Faktoren (wie Änderungen von Abgaben, Netzentgelten und Steuern) und interne Faktoren (wie Zumutbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, z. B. Beschaffungskosten).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. im Hinblick auf die Unterrichtung ggf. auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 41 Abs. 5 EnWG.
Bei der Analyse entstehende Daten löschen wir, wenn sie für die genannten Zwecke sowie für eine etwaige Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht mehr erforderlich sind.
Die Entscheidung, ob wir eine individuelle Preisanpassung vornehmen, erfolgt für nicht-gewerbliche Kunden mit Sonderverträgen mit Preisgarantie im Wege einer automatisierten Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Diese ist nach Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO zum Abschluss bzw. zur Verlängerung eines Vertrages erforderlich.
Gegen das Ergebnis der automatisierten Entscheidungsfindung bei Preisanpassungen können Sie Einspruch einlegen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Automatisierte Entscheidungsfindung“, Textziffer 3.
d) Verifikation IBAN
Sofern Sie während der Vertragslaufzeit die bei Vertragsschluss angegebene IBAN ändern, gleichen wir die geänderte IBAN mit den bei uns gespeicherten IBAN-Verbindungen ab. Das geschieht, um Betrugsversuche auszuschließen und den reibungslosen Ablauf von Zahlungen zu gewährleisten. Unsere Liste enthält IBAN-Verbindungen, die in der Vergangenheit für Straftaten wie etwa Betrug genutzt und deswegen durch uns gesperrt wurden. IBAN-Verbindungen auf der Liste werden nach 8 Jahren gelöscht.
Bei Auffälligkeiten bitten wir Sie um Bestätigung der geänderten IBAN-Verbindung. Erhalten wir keine Bestätigung, wird die geänderte IBAN durch uns gesperrt und nicht für Zahlungen genutzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, Betrugsversuche zu identifizieren und Verluste durch fehlerhafte Auszahlungen zu vermeiden und dem Grundsatz der Richtigkeit gem. Art. 5 Abs. 1 lit. d DSGVO zu entsprechen. Zudem können auf diese Weise Risikozuschläge geringer gehalten werden, wodurch Sie als Kunde weniger belastet werden. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.1.5 Forderungsmanagement und Inkasso
Im Rahmen unseres internen Abrechnungs-, Mahn- und Ratenplanverfahrens verarbeiten wir neben Ihren Stamm- und Kontaktdaten sowie Vertragsstammdaten auch Daten über Ihr Bank- und Zahlungsverhalten (z. B. Mahn-, Sperr- und Ausbuchungsereignisse). Ihr Geburtsdatum erheben und verarbeiten wir, um Sie eindeutig identifizieren zu können, z. B. für Maßnahmen des Forderungsmanagements. Im Rahmen des Forderungsmanagements recherchieren wir Ihre Adresse bei Einwohnermeldeämtern oder mit Hilfe externer Dienstleister, sollten wir keine aktuelle Adresse von Ihnen vorliegen haben, und nehmen Zahlungserinnerungen, Mahnungen, Einschaltung von Inkassodienstleistern und Rechtsdienstleistern sowie Verarbeitung von Insolvenzmeldungen über das Justizportal des Bundes und der Länder vor In Einzelfällen verwenden wir ebenfalls zu Zwecken des Forderungsmanagements und insbesondere der effizienten Forderungsbetreibung Ihre Kontaktdaten, um Sie per E-Mail oder SMS an offene Forderungen oder anstehende Maßnahmen zu erinnern.
Sollten Sie offene Rechnungen trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, können wir die offene Forderung zum Zwecke der treuhänderischen Geltendmachung an einen Inkassodienstleister übergeben und diesem hierzu die erforderlichen Vertrags- und insbesondere Forderungsdaten übermitteln. Die Datenübermittlungen sind erforderlich, damit das Inkassounternehmen sein Mandat ausüben und es die Forderung beitreiben kann.
Falls dies erfolglos sein sollte oder auf Basis Ihres bisherigen Zahlungsverhaltens eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit für die Forderung besteht, können wir die Forderung auch an einen Inkassodienstleister veräußern, der sie sodann im eigenen Namen geltend machen kann.
Die Ausfallwahrscheinlichkeit berechnen wir anhand Ihrer Bank- und Zahlungsinformationen sowie Stammdaten.
Im Rahmen von Inkassodienstleistungen setzen wir aktuell die folgenden Dienstleister ein, denen (bzw. deren Kaufgesellschaften) wir im Bedarfsfall Ihre personenbezogenen Daten übermitteln:
- coeo Inkasso GmbH, Kieler Str. 16, 41540 Dormagen
- atriga GmbH, Pittlerstr. 47, 63225 Langen
- EOS Investment GmbH, Steindamm 71, 20099 Hamburg
Zum Zwecke der gerichtlichen Geltendmachung (insbesondere Mahnbescheide, Zutrittsklagen und der Aufklärung und Verhinderung von Straftaten), übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an andere Rechtsdienstleister und insbesondere Rechtsanwälte.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse ist ein effektives und effizientes Forderungsmanagement, was eine eindeutige Identifizierung unserer Kunden erfordert. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
Digitales Angebot des Abschlusses einer Ratenzahlungsvereinbarung auf Ihren Wunsch hin
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, Ihr bisheriges Zahlungsverhalten, auch im Rahmen etwaiger vorangegangener Ratenzahlungsvereinbarungen, um Ihnen digital abzuschließende Ratenzahlungsvereinbarungen anbieten zu können. Dies erfolgt, sofern Sie zu uns auf digitalen Kanälen Kontakt aufnehmen, um aufgrund aktueller bzw. absehbarer Schwierigkeiten, Ihre Energierechnung zu bezahlen, eine solche Vereinbarung auf Ihren Wunsch hin abschließen zu wollen.
Bei bereits weit fortgeschrittenen Mahnaktivitäten (z. B. Abgabe an ein Inkassounternehmen) oder von Ihnen bisher nicht vollständig erfüllten Ratenzahlungsvereinbarungen bieten wir Ihnen keine weitere Vereinbarung an. Dies erfolgt aufgrund einer automatisierten Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Diese ist, nach Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO zum Abschluss des Vertrages erforderlich und um das Risiko von Zahlungsausfällen für Vattenfall zu reduzieren.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Gegen das Ergebnis der automatisierten Entscheidungsfindung unsererseits, ob wir Ihnen ein Angebot zur digitalen Beantragung einer Ratenzahlungsvereinbarung präsentieren, können Sie Einspruch einlegen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Automatisierte Entscheidungsfindung“, Textziffer 3.
Einsatz von Außendienstmitarbeitern
Zu den Zwecken der Klärung von unklaren Vertragsverhältnissen, der Reduzierung hoher Zahlungsrückstände durch informative Absprachen, der Überprüfung der Zustände nach Versorgungsunterbrechung und der Abwendung von Forderungsausfällen setzen wir Außendienstmitarbeiter für Vor-Ort-Recherchen, insbesondere bei Verdachtsfällen von Stromdiebstahl oder der Aufgabe eines Objekts durch den Kunden ein. Hierzu werden Stamm- und Kontaktdaten sowie Daten zu Zahlungsausfällen und zum Mahnwesen, Vertragsdaten und insbesondere Daten zu Forderungen, Daten zu Entnahmestellen und Zählerstände verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Vor-Ort- Recherche für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hiermit verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Forderungsausfällen und von Stromdiebstahl. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.1.6 Marktpartnerkommunikation
Die Bundesnetzagentur legt Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) sowie zum Lieferantenwechsel Strom/ Gas (GELI) fest, die den Netzzugang und die Belieferung betreffen. Im Rahmen dieser Geschäftsprozesse muss Vattenfall personenbezogene Daten (insbesondere Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten sowie Mess- und Zählerdaten) mit anderen Beteiligten im Energiemarkt austauschen, z. B. Messstellen- und Netzbetreibern und Lieferanten. Beispielsweise stellen die Netz- und Messstellenbetreiber Vattenfall Messwerte zur Verfügung und die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber rechnen Ihre Leistung Vattenfall gegenüber ab.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den betreffenden Regelungen in EnWG, StromNZV, GasNZV bzw, MsbG.
2.3.1.7 Leerstandsmanagement und Ersatz- und Grundversorgung
Um unserer gesetzlichen Verpflichtung im Rahmen der Ersatz- und Grundversorgung nachkommen zu können (§§ 2 und 3 der Stromgrundversorgungsverordnung, z. B. Versorgung bei Leerstand oder wenn keine Anmeldung durch einen anderen Lieferanten vorliegt oder bei Lieferanteninsolvenz), übermitteln uns der Verteilnetzbetreiber oder Vermieter und Hausverwaltungen (letztere u.a. über ein Leerstandsmanagement-Portal) personenbezogene Daten von Ihnen als Eigentümer oder Neu-Mieter eines Objekts. Wir verarbeiten Ihre Bestandsdaten für die Sicherstellung der Grundversorgung in der entsprechenden Anlage (z. B. zur Ermittlung von Verbräuchen und Vertragspartnern im Rahmen der Ersatz- und Grundversorgung, Umsetzung von Versorgungsunterbrechungen oder Zählerzuordnungsprüfungen/Zählerstandsermittlungen). Sofern innerhalb von sechs Wochen („Schwebezeit“) ein Stromliefervertrag außerhalb der Grundversorgung mit einem anderen Lieferanten geschlossen wird, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten. Anderenfalls übernehmen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Durchführung des Vertragsverhältnisses mit uns.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung während der „Schwebezeit“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hiermit verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an einem effizienten Leerstandsmanagement und der Erfüllung der Pflichten aus der Ersatz- und Grundversorgung. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.1.8 Kundenservice und Kundenanfragen
2.3.1.8.1 Kundenservice
Anfragen in Bezug auf Ihre Verträge und Angebote können Sie jederzeit über verschiedene Kanäle (z. B. per Telefon, Chat, E-Mail, Brief oder Fax) an unseren Kundenservice richten. Im Rahmen der Bearbeitung werden neben Ihren Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten alle weiteren Daten verarbeitet, die bei uns schon vorliegen oder noch von Ihnen oder dritter Stelle erhoben werden müssen, soweit dies erforderlich ist, um Sie zu authentifizieren, Ihre Anfrage bestmöglich zu beantworten und ggf. Ihr Anliegen zu erfüllen oder Problem zu lösen. Wie Sie unseren Kundenservice erreichen können, finden Sie unter https://www.vattenfall.de/kontakt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern dies für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in einer effizienten und sachgerechten Bearbeitung Ihres Anliegens und Steuerung unseres Kundenservices.
Sofern Sie für jemand anderen, der unser Kunde ist, mit unserem Kundenservice kommunizieren möchten, ist dies nur möglich, wenn dieser Kunde Ihnen zuvor eine Vollmacht erteilt hat, diese vorliegt und eine entsprechende Authentifizierung durchgeführt wird.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten (Stamm- und Kontaktdaten) als Bevollmächtigter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hiermit verfolgen wir unser berechtigtes Interesse, mit Ihnen als authentifiziertem Bevollmächtigten für einen Kunden kommunizieren zu können.
Erfolglose Authentifizierungsversuche werden bis zum Ende der Vertragslaufzeit des betreffenden Kunden zum Zwecke und in unserem berechtigten Interesse der Betrugsprävention dokumentiert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können der Verarbeitung jeweils widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.1.8.2 Gesprächsaufzeichnung und Qualitätssicherung
Um eine hohe Qualität unseres telefonischen Kundenservices zu gewährleisten, unsere Mitarbeiter und die unserer Servicepartner zu schulen und Ihre Kundenbedürfnisse besser zu erfassen, zeichnen wir vereinzelt Telefongespräche mit unseren Kunden auf und werten diese anhand pseudonymisierter und aggregierter Reports aus. Eine Aufzeichnung und Analyse erfolgt nur, wenn Sie vorab Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“ Textziffer 7.6. Die Gesprächsaufzeichnung löschen wir nach 3 Monaten, die Reports werden spätestens nach 25 Monaten gelöscht.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Gesprächsaufzeichnung zur Verfügung zu stellen. Willigen Sie nicht in die Gesprächsaufzeichnung ein, entsteht Ihnen dadurch kein Nachteil.
Neben der Gesprächsaufzeichnung speichern wir das Datum Ihres Anrufs, Ihre Telefonnummer, Ihre Kundennummer, Ihre Vertragskontonummer sowie Ihr Anliegen, das Sie zu Beginn des Gesprächs mitgeteilt haben zum Zwecke der Abrechnung des telefonischen Kundenservices gegenüber unseren externen Dienstleistern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der korrekten Vergütung unseres Dienstleisters. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7. Die Daten löschen wir in diesem Kontext nach 13 Monaten.
2.3.1.8.3 Online-Services
Sie können unsere Online Services, Apps oder Self-Service Angebote nutzen, bspw. um Ihre Daten und Präferenzen zu verwalten und Zählerstände zu übermitteln. Hierbei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Funktionalitäten des jeweiligen Online Service bzw. der App zur Verfügung stellen zu können.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung in unserem digitalen Angebot finden Sie unter https://vattenfall.de/datenschutz.
2.3.2 Produkte unserer Kooperationspartner
2.3.2.1 Partner-Leistungen
Wenn Sie im Rahmen unseres Kundenbindungsprogramms einen Gutschein für eine rabattierte Mitgliedschaft bzw. einen rabattierten Zugang zu Produkten unserer Partner („Partner-Leistungen“) erhalten bzw. erwerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten, Daten zur Aktivierung und Beendigung der Partner-Leistung), um Ihnen den Gutschein bereitzustellen bzw. die im Rahmen des Kundenbindungsprogramms gekauften Leistungen zu erbringen bzw. freizuschalten und die Leistung im Kooperationsverhältnis Ihnen bzw. dem jeweiligen Partner gegenüber abzurechnen. Der Partner erhält dabei von uns lediglich ein pseudonymes Übergabe-Token und keine weiteren Daten zu Ihnen. Vattenfall erhält darüber hinaus auch keine Informationen dazu, wer sich schließlich für die Partner-Leistung anmeldet bzw. diese nutzt. Unsere Partner verarbeiten jedoch in eigener Verantwortlichkeit Daten, die sie direkt von Ihnen erheben, z. B. wenn Sie sich für einen Service anmelden oder ein Produkt kaufen. Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzinformationen des jeweiligen Partners.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung durch Vattenfall ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.3.2.2 Vattenfall-Shop (powered by Tink)
Als Vattenfall-Kunde haben Sie die Möglichkeit, beim Einkauf im von der Tink GmbH betriebenen Vattenfall-Shop durch Eingabe Ihrer Vattenfall-Vertragskontonummer einen Rabatt zu erhalten.
Wir erhalten von Tink Informationen darüber, dass Sie eine Bestellung getätigt haben und zu dem Ihnen gewährten Rabatt. Diese verarbeiten wir, um mit Tink Ihren Kundenvorteil abzurechnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Abrechnungen unterliegen einer Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren. Anschließend werden sie gelöscht.
Daneben erhalten wir von Tink zu Analysezwecken Auswertungen des Kaufverhaltens und der Nutzung des Webshops (z. B. Seitenaufrufe), welche die Tink GmbH für eigene Zwecke erstellt. Dies umfasst Ihre Bestell- und Produktdaten sowie Ihre Vattenfall-Vertragskontonummer. Wir verarbeiten insoweit nur die Information, dass mit Ihrer Vertragskontonummer ein Einkauf bei Tink getätigt wurde und ordnen diese Information Ihrem Kundenprofil zu. Im Übrigen werden die Daten aggregiert und anonymisiert weiterverarbeitet. Diese Weitergabe an Vattenfall und unsere anschließende Verarbeitung zu Analysezwecken, soweit sie Ihre personenbezogenen Daten betreffen, erfolgen nur dann, wenn Sie gegenüber der Tink GmbH eine entsprechende Einwilligung erteilt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen zum Widerruf erhalten Sie unter https://vattenfall.tink.de/datenschutz Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Analysedaten, soweit sie personenbezogene Daten enthalten, werden nach 180 Tagen gelöscht.
2.3.2.3 Vorteilsangebote der Funnel Plus GmbH
Auf unseren Websiten werden für Sie interessante Vorteilsangebote (z.B. kostenlose Zeitschriftenabonnements) beworben. Für die Auswahl eines für Sie interessanten Vorteilsangebots wird Ihre Postleitzahl, Ihre gehashte E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse von uns verschlüsselt am Ende einer Transaktion auf dieser Website an die Funnel Plus GmbH, Werner-Otto-Straße 1-7, 22179 Hamburg (Funnel Plus) übermittelt und durch Funnel Plus pseudonymisiert. Diese Übermittlung findet zum Zweck der Auswahl auszuspielender Angebote, der Berücksichtigung gegenüber der Funnel Plus GmbH eingelegter Werbewidersprüche sowie zur Betrugsprävention statt. Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nach der Auswahl der Vorteilsangebote durch Funnel Plus werden Ihnen diese auf dieser Website angezeigt. Insofern Sie mit der ausgespielten Werbefläche interagieren (diese z.B. anklicken), werden diese personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortung durch uns als Betreiber dieser Website und Funnel Plus erhoben und an Funnel Plus übermittelt. Sofern Sie im Rahmen des Cookie-Banners eine Einwilligung erteilt haben, verarbeitet Funnel Plus die Daten nach deren Übermittlung in alleiniger Verantwortung zum Zweck der Verbesserung der Ausspielung weiterer Vorteilsangebote. Die Verarbeitung dieser Daten durch Funnel Plus erfolgt ausschließlich pseudonymisiert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Beim Klick auf ein Vorteilsangebot von Funnel Plus auf dieser Website verwenden wir außerdem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Adresse für die Vorausfüllung des Formulars zur Inanspruchnahme des Angebots. Eine Datenübermittlung der vorausgefüllten Daten an Funnel Plus findet jedoch noch nicht statt. Diese Daten werden erst dann an Funnel Plus übermittelt, wenn Sie das Angebot auch tatsächlich bestellen. Funnel Plus verarbeitet Ihre Daten nach deren Übermittlung im Auftrag des jeweiligen Werbenden. Die Übermittlung findet verschlüsselt und zum Zweck der Abwicklung der Bestellung statt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu vorgenannten Marketingzwecken jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft unter datenschutz@funnelplus.com oder unter werbewiderspruch@vattenfall.de widersprechen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Funnel Plus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen von Funnel Plus unter: www.funnelplus.com/datenschutz. Hier finden Sie auch genaue Informationen zu den einzelnen Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen sowie im Hinblick auf die Ihrerseits bestehende Möglichkeit zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte.
2.3.3 Marketing und Vertrieb, Datenanalysen/Selektion
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Sie zielgerichtet über unser Unternehmen, neue sowie ergänzende Energieprodukte und Dienstleistungen rund um die Themen Strom, Gas, Elektromobilität und Energieerzeugung zu informieren und Ihnen (z. B. im Direktvertrieb, per E-Mail, postalisch oder im Online-/Kundenservice) passende Produkte, Mehrwert-Angebote und Dienstleistungen selbst oder durch unsere Kooperationspartner und verbundenen Unternehmen auf Basis Ihres Kundenprofils anzubieten (einschließlich Kundenbefragungen).
2.3.3.1 Direktmarketing
Im Rahmen unserer Marketing- und Vertriebsmaßnahmen möchten wir Ihnen als potentiellen, bestehenden oder ehemaligen Kunden interessante Informationen über Angebote und Aktionen (Werbung) unterbreiten und unsere Beziehung zu Ihnen pflegen.
a) Optimierung und Steuerung
Wir verarbeiten daher zu Zwecken des Direktmarketings Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten (z. B. Verbrauchs- und Zahlungsdaten). Ebenso verarbeiten wir die Information, ob Sie Einkäufe im Vattenfall-Shop getätigt haben sowie soziodemographische Merkmale (z. B. Haushaltsgröße), reichern diese mit anonymen Informationen (z. B. stadtteilspezifische aggregierte Angaben eines Dienstleisters) an und setzen Auswertungsinstrumente ein, um zu identifizieren, welche Segmente unserer Werbung für Sie interessant sein könnten (Werbeprofiling). Wir verarbeiten die genannten Daten zudem, um Werbemaßnahmen zu steuern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse ist die effiziente Gestaltung unserer Werbe- und Vertriebsmaßnahmen zur Vermeidung wirtschaftlicher Nachteile, die Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie die Stärkung unserer Kundenbeziehungen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken des Direktmarketings widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
Die Speicherdauer Ihrer Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten ist abhängig von Ihrem Vertragsverhältnis. Im Übrigen löschen wir die wie oben dargestellt identifizierten Segmente und diesbezüglich verarbeitete Daten wöchentlich durch Überschreibung.
b) Werbliche Ansprache
Unsere Marketing-Aktivitäten beinhalten auch werbliche Ansprachen. Dies kann umfassen: Allgemeine oder personalisierte Werbemaßnahmen und Vertragsangebote auf verschiedenen Kanälen (SMS, E-Mail, Telefon, Push, Post, Direktvertrieb), Versand unserer Newsletter, (telefonische) Befragungen zu Ihrer Kundenzufriedenheit, (telefonische) Kontaktaufnahme auf Ihren Wunsch hin, Informationen zur Teilnahme an Gewinnspielen sowie ggf. die Zusendung unseres Kundenmagazins myHighlights mit weiteren Produktangeboten sowie Gutscheinen unserer Kooperationspartner.
Insofern verarbeiten wir zum Zwecke des Direktmarketings und der damit verbundenen Provisionsabrechnung mit unseren Vertriebspartnern Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Stamm- und Kontaktdaten. Der Versand von Werbung erfolgt zum einen aufgrund einer von Ihren ggf. erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.6.
Ist Ihre Einwilligung nicht gesetzlich vorgesehen (z. B. Direktvertrieb, Postversand, E-Mail-Werbung bei Bestandskunden), ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Durchführung von Direktmarketing. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
c) Ende der Vertragsbeziehung
Nach Ende unserer Vertragsbeziehung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Stamm- und Kontaktdaten, um Ihnen noch attraktive Angebote zuzusenden, sofern Sie dem nicht widersprochen haben. Hierfür verarbeiten wir Ihre Stamm- und Kontaktdaten ggf. noch bis zu 36 Monate nach Vertragsende. Danach werden sie für die Verarbeitung zu diesen Zwecken gesperrt und ggf. gelöscht, soweit dem keine sonstigen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage ist insofern ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht darin, Sie als Kunden zurückzugewinnen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu dem genannten Zweck widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.3.2 Vertrieb
Zum Zwecke eines effizienten Vertriebs verwenden wir Anschriftendaten und weitere personenbezogene Daten zur Bildung von kategorisierten Gebieten. Dafür werden Werbewidersprüche sowie Erfahrungen mit Kunden im Direktvertrieb verarbeitet sowie ggf. Vertrags-ID von Kunden in dem betreffenden Gebiet. Außerdem werden Anschriftendaten für Touren des „Door-to-Door“-Vertriebs zusammengefasst. Im Einzelfall kann der Direktvertriebs-Partner bzw. Mitarbeiter aktuelle Angaben zu einem bestehenden Energielieferungsvertrag abrufen, wenn Kunden es wünschen.
Eine dauerhafte personenbezogene Speicherung von kategorisierten Adressen erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der effektiven Nutzung von Vertriebspotentialen. Sie können der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.3.3 Kundenbefragungen
Für pseudonymisierte Kundenbefragungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, damit Markt- und Meinungsforschungsinstitute in unserem Auftrag Befragungen zu Qualität und Akzeptanz unserer Produkte und Dienstleistungen durchführen können. Die Befragungen dienen dabei der kontinuierlichen Optimierung unserer Angebote, Produkte und unseres Kundenservices im Sinne unserer Kunden und betreffen beispielsweise Ihre Zufriedenheit mit uns, Erfahrungen mit unseren Produkten, Weiterempfehlungen an Bekannte und Ihr Nutzungs- und Wechselverhalten. Im Rahmen der Befragung werden in der Regel Ihre Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten sowie Ihre Antworten und Informationen zur Kontaktaufnahme verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitungen zum Zwecke Ihrer Einladung zur Kundenbefragung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.6.
Rechtsgrundlage der anderen Verarbeitungen und insbesondere der Auswertung von Befragungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in der Durchführung und Auswertung von Kundenumfragen und sonstigem Feedback zum Zwecke der Verbesserung unserer Produkte, Services und Abläufe. Sie können der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.3.4 Kundenbindungsprogramm
Von Zeit zu Zeit veranstalten wir Gewinnspiele oder lassen Ihnen (z. B. im Rahmen unseres myHighlights-Magazins) Gutscheine zukommen. Wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Kontaktdaten) ausschließlich, um den Gewinnspielvertrag zu erfüllen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Hinweise finden Sie in den für das jeweilige Gewinnspiel geltenden Hinweisen bzw. Teilnahmebedingungen.
2.3.4 Sonstiges
2.3.4.1 Meldung unlauterer Wettbewerbsmethoden
Falls Sie unlautere Methoden eines unserer Wettbewerber vermuten, können Sie uns hierauf hinweisen. Wir verarbeiten dann Ihre Angaben und Ihre Kontaktdaten, um den Fall zu prüfen. Falls Sie sich hiermit einverstanden erklären, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Sie auf dem von Ihnen gewünschten Kontaktweg für Rückfragen zu kontaktieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach spätestens sechs Monaten anonymisiert, sofern nicht eine längere Verarbeitung nötig ist, um ein juristisches Verfahren durchzuführen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Unterbindung unlauterer Methoden von Wettbewerbern. Sie können der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.4.2 Unternehmenssteuerung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zum Zwecke und in unserem berechtigten Interesse einer Durchführung und Optimierung von internen Geschäftsprozessen innerhalb des Vattenfall-Konzerns, um diese effizienter und rechtssicherer zu gestalten und unseren vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nach zukommen. Dazu gehören auch
- Buchhaltungs-, Verwaltungs-, Steuerungs- und Controlling-Prozesse,
- die Gewährleistung der Sicherheit und Betriebsfähigkeit unserer Systeme (z. B. Bearbeitung von Fehlermeldungen),
- die Steuerung, Abrechnung und Provisionierung unserer Dienstleister (z. B. Kundenservice- und Logistik-Dienstleister, Vertriebspartner),
- die Aufklärung und Verhinderung von Straftaten,
- die Bearbeitung und Beantwortung behördlicher Anfragen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.4.3 Analyse und Reporting
Ihre personenbezogenen Daten fließen meistens in anonymisierter oder mindestens pseudonymisierter Form in unsere statistische Datenbasis mit ein, die wir unter anderem für die Unternehmenssteuerung, für die Optimierung unseres Produktportfolios, für die Optimierung unserer Vertragsabwicklungsprozesse oder für die Verbesserung der Servicequalität benutzen. Durch automatisierten Vergleich Ihrer personenbezogenen Daten mit unseren statistischen Erfahrungswerten versuchen wir außerdem, die Sie betreffenden Geschäftsprozesse für unsere Serviceleistungen, unsere Vertragsabwicklung und unsere vertrieblichen Kampagnen so zu gestalten, dass für Sie das bestmögliche Kundenerlebnis ermöglicht wird.
Mit der Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Daten und der Verwendung pseudonymer Daten zu Analyse- und Reportingzwecken verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an einem aussagekräftigen Reporting und einer datengestützten Steuerung und Fortentwicklung unserer Geschäftsmodelle und -prozesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
3 Automatisierte Entscheidungsfindung
Auf Grundlage der Bewertung Ihrer Zahlungsfähigkeit, entweder durch Wirtschaftsauskunfteien oder durch uns intern (vgl. Abschnitt Bonitätsprüfung), entscheiden wir in Ihrem Einzelfall automatisiert, ob ein Vertrag mit Ihnen abgeschlossen werden kann. Bei Vorliegen einer negativen Bonitätsauskunft einer Wirtschaftsauskunftei oder bei auffälligem Zahlungsverhalten Ihrerseits gegenüber uns aufgrund fortgeschrittener Mahnaktivitäten, können wir einen (weiteren) Vertragsschluss mit Ihnen ablehnen, um das Risiko von Zahlungsausfällen für Vattenfall zu reduzieren.
Ebenfalls auf Basis Ihrer Zahlungsfähigkeit und insbesondere Ihres Zahlungsverhaltens im Rahmen der Abwicklung bisheriger Ratenzahlungsvereinbarungen setzt Vattenfall eine automatisierte Entscheidungsfindung ein, um Ihnen auf Ihren Wunsch hin eine Ratenzahlungsvereinbarung auf digitalem Wege anzubieten. Bei Ermittlung eines auffälligen Zahlungsverhaltens aufgrund fortgeschrittener Mahnaktivitäten oder bei Vorliegen von bisher Ihrerseits nicht eingehaltener Ratenzahlungsvereinbarungen können wir Ihnen keine (weitere) Ratenzahlungsvereinbarung anbieten, um das Risiko von Zahlungsausfällen für Vattenfall zu reduzieren.
Vattenfall setzt auch bei der Entscheidung über den Vertragsabschluss für Bonusverträge eine automatisierte Entscheidungsfindung ein. Wenn Sie eine Anfrage zum Abschluss eines Bonusvertrages stellen, kann automatisch geprüft werden, ob mit Ihnen in den letzten fünf Jahren bereits zwei oder mehr Bonusverträge hinsichtlich dieser Lieferstelle bestanden oder mehr als 500 Euro Bonus an Sie ausgezahlt wurden. In diesem Fall wird der Vertragsschluss automatisch ohne Zutun eines Vattenfall Beschäftigten abgelehnt. Eine Ablehnung erneuter Vertragsanfragen würde auf gleiche Weise erfolgen, wenn an Ihrer Lieferstelle in den letzten 25 Monaten bereits drei oder mehr verschiedene Bonusverträge bestanden oder mehr als 500 Euro Bonus ausgezahlt wurden. Nur auf diese Weise ist Vattenfall in der Lage, die Vielzahl der täglich eintreffenden Vertragsanfragen im Sinne unserer Kunden zeitnah zu bearbeiten.
Bei Preisanpassungen werden im Rahmen einer automatisierten Entscheidungsfindung Ihre Daten verarbeitet, um die Höhe der erforderlichen Preisanpassung zu ermitteln und im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Kosten ggf. nicht, nicht vollständig oder zu einem späteren Zeitpunkt weiterzugeben. In die Prüfung können beispielsweise Ihre Vertragshistorie inklusive vergangener Kündigungen und Wechsel des Grundversorgers, die Anzahl Ihrer Verträge mit uns, die Vertragsdauer und weitere Vertragsdaten einfließen, um die Zumutbarkeit und Wirtschaftlichkeit festzustellen.
Sind Sie der Ansicht, dass die automatische Ablehnung Ihrer Vertragsanfrage oder die Preisanpassung aufgrund automatisierter Entscheidungsfindung zu Unrecht erfolgte, können Sie sich an unsere Sachbearbeiter im Kundenservice der Vattenfall Europe Sales GmbH unter 040 180 409 092 wenden. Diese prüfen den Sachverhalt umfassend und revidieren ggf. die Entscheidung der Software, sodass es – bei Vorliegen der Voraussetzungen – zum Vertragsschluss bzw. zur geänderten Preisanpassung kommen kann.
4 Speicherdauer
Wann werden meine Daten gelöscht?
Sofern in diesen Datenschutzinformationen nicht anders angegeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie es für die erläuterten Zwecke erforderlich ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen und die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nach Ende des Vertragsverhältnisses speichern wir Ihre personenbezogenen Daten daher bis zu 10 Jahre.
In vielen Fällen gibt es außerdem gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Einen Teil Ihrer personenbezogenen Daten müssen wir daher z. B. gemäß § 257 HGB oder § 147 AO für sechs bis zehn Jahre ab Ablauf des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis mit Ihnen endete, aufbewahren.
Falls kein Vertrag mit Ihnen als Interessent zustande gekommen sein sollte, speichern wir Ihre Daten in der Regel bis zu ein Jahr, z. B. zur Gewährleistung der Kundenkommunikation oder Klärung etwaiger vorvertraglicher Ansprüche.
Falls eine Speicherung nach Wegfall der ursprünglichen Zwecke erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gesperrt und nur für die Zwecke verarbeitet, die die längere Aufbewahrung rechtfertigen. Anschließend löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.
5 Sicherheit
Wie schützt Vattenfall meine Daten?
Die Mitarbeiter von Vattenfall und seiner Dienstleister sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet.
Darüber hinaus treffen wir alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
6 Empfänger
An wen gibt Vattenfall meine Daten weiter?
Vattenfall gibt Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn das nach geltendem Datenschutzrecht zulässig ist. Innerhalb der Vattenfall Europe Sales GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Ein Teil der Datenverarbeitung erfolgt durch unsere Dienstleister. Hierzu gehören insbesondere Rechenzentren, die unsere Systeme und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, und Dienstleister in den Bereichen Kundenservice, Vertrieb und Logistik. Soweit wir diese als Auftragsverarbeiter einsetzen, wurden die Dienstleister sorgfältig ausgewählt, sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, wie dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
6.1 Externe Dienstleister
Externe Dienstleister können insbesondere sein:
- Logistik- und Versand-Dienstleister zur Verwaltung und Auslieferung von Bestellungen
- Kundenservice-Dienstleister, die für uns Kundenservice- und Callcenter-Dienstleistungen direkt in unseren IT-Applikationen erbringen
- (Direkt-)Vertriebspartner und Außendienst-Dienstleister zur gezielten Ansprache
- Installationspartner, z. B. für Wallboxen, Solaranlagen oder Wärmepumpen
- Markt- und Meinungsforschungsinstitute zur Durchführung von Umfragen der Vattenfall Europe Sales GmbH
- Marketing- und Response-Dienstleister
- Druck-Dienstleister zum Druck von vertraglicher und werblicher Kommunikation
- Zahlungsdienstleister und Kreditinstitute für Zahlungsabwicklungen
- Auskunfteien und Inkasso-Dienstleister
- Abrechnungs- und Adress-Dienstleister zur Abrechnung und Adressermittlung
- technische Dienstleister, die unsere IT-Infrastruktur betreiben und warten und Daten speichern, um unsere Services erbringen zu können.
6.2 Konzernunternehmen
Die Vattenfall Europe Sales GmbH ist Teil des Vattenfall-Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht, z. B. wenn dies notwendig ist, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse vorliegt. Innerhalb des Vattenfall-Konzerns werden Systeme und Technologien teilweise gemeinsam genutzt, um Prozesse zu vereinfachen und effizienter auszugestalten. Deshalb erhalten innerhalb des Vattenfall-Konzerns diejenigen Konzerngesellschaften und Abteilungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Funktionen innerhalb des Vattenfall-Konzerns oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. So stellt beispielsweise die Vattenfall Europe Information Services GmbH zentrale IT-Dienste bereit und die Vattenfall Europe Business Services GmbH unterstützt unser Rechnungswesen.
6.3 Andere Beteiligte im Strommarkt
Für die Vertragsumsetzung werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der Bestimmungen des Energiewirtschaftsgesetzes, soweit zur Belieferung, Sperrung und Abrechnung erforderlich, an Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und -dienstleister sowie Lieferanten weitergegeben.
6.4 Behörden und sonstige Dritte
Daneben kann es zu einer Datenweitergabe an Berater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte kommen.
Soweit wir aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung dazu verpflichtet (z. B. Sanktionslistenprüfung) oder zur Rechts- und Strafverfolgung dazu berechtigt sind (z. B. Betrugs- und Geldwäscheprävention, Forderungsbeitreibung), geben wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an Behörden, z. B. Einwohnermeldeämter oder sonstige Dritte weiter.
Im Rahmen von Kooperationen übermitteln wir Daten an Dritte, wenn Sie in einem Vertragsverhältnis mit den Dritten stehen, uns beauftragt haben, Ihre Daten weiterzugeben oder Ihre Einwilligung zur Datenweitergabe erteilt haben (z. B. Vergleichsportale).
6.5 Drittlandtransfers
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes („Drittländer“) erfolgt nur, wenn entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für das Drittland oder ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt, Sie in die Übermittlung eingewilligt haben oder die Einhaltung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus der DSGVO durch den Abschluss von zusätzlichen EU-Standardvertragsklauseln sowie ggf. weitere Sicherheitsmaßnahmen abgesichert ist.
So kann es durch unsere Dienstleister bzw. deren Subdienstleister vereinzelt zu Verarbeitungen personenbezogener Daten in Drittländern kommen. Nähere Informationen zu den geeigneten Garantien erhalten Sie unter datenschutz@vattenfall.de.
7 Betroffenenrechte
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Um Ihre im Folgenden beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an datenschutz@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Informationen über geeignete Garantien im Hinblick auf Drittlandtransfers erhalten möchten.
7.1 Auskunft
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
7.2 Berichtigung und Vervollständigung
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch, nicht mehr aktuell oder unvollständig sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
7.3 Löschung
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen, sollten wir für eine Speicherung der Daten keine Rechtsgrundlage haben (Art. 17 DSGVO). Sollte die Löschung (z. B. aufgrund von Rechtsvorschriften) ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
7.4 Einschränkung
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem unter bestimmten Voraussetzungen von uns einschränken lassen (Art. 18 DSGVO).
7.5 Datenübertragbarkeit
Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
7.6 Widerrufsrecht Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an werbewiderspruch@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten. |
7.7 Widerspruchsrecht Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an werbewiderspruch@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach Ausgleich der Schlussrechnung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen. Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Wir werden diese Gründe dann prüfen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Gebrauch machen, senden Sie bitte eine Mitteilung mit der Angabe der Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, an: besondererWiderspruch@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Widerspruch gegen Nutzung der Daten“. |
7.8 Beschwerderecht
Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Hamburg, dem Sitz der Vattenfall Europe Sales GmbH, ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard- Str. 22, 20459 Hamburg.
8 Gemeinsame Verantwortlichkeit
Funnel Plus
Auf unseren Internetseiten werden Ihnen nach Durchführung verschiedener Transaktionen (z. B. Vertragsabschluss, Umzugsmeldung o.ä.) Vorteilsangebote angezeigt. Im Hinblick auf die Erhebung von Informationen über die Interaktion von Nutzern mit auf unseren Internetseiten ausgespielten Vorteilsangeboten erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 1 S. 1 der DSGVO der Vattenfall Europe Sales GmbH und der Funnel Plus GmbH. Genauere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Kooperation finden sie unter Ziffer 2.3.2.3. Zum wesentlichen Inhalt der getroffenen Vereinbarungen verweisen wir gem. Art. 26 Abs. 2 S. 2 der DSGVO auf die „Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26-Funnel Plus“.
Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH
Der Betrieb des Kundenportals für den Online-Preisrechner erfolgt in gemeinsamer Verantwortung der Vattenfall Europe Sales GmbH und der Vattenfall Real Estate, die insoweit als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 Abs. 1 S. 1 der DSGVO anzusehen sind. Zum wesentlichen Inhalt der getroffenen Vereinbarungen verweisen wir gem. Art. 26 Abs. 2 S. 2 der DSGVO auf die "Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Preisrechner".
Elektrogemeinschaft Hamburg
Die Vattenfall Europe Sales GmbH kooperiert mit der Elektrogemeinschaft Hamburg (EGH) sehr eng als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 Abs. 1 S. 1 der DSGVO zur Erfüllung der satzungsgemäßen Belange der EGH. Zum wesentlichen Inhalt der getroffenen Vereinbarungen verweisen wir gem. Art. 26 Abs. 2 S. 2 der DSGVO auf die "Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 mit der Elektrogemeinschaft Hamburg".
CHECK24 Vergleichsportal Energie GmbH
Die Vattenfall Europe Sales GmbH kooperiert mit der CHECK24 Vergleichsportal Energie GmbH (CHECK24) als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 Abs. 1 Satz 1 der DSGVO in Bezug auf den Austausch von personenbezogenen Daten von Kunden beider Partner, sofern diese Kunden den „Premium24 Service“ von CHECK24 in Anspruch nehmen. Zum wesentlichen Inhalt der getroffenen Vereinbarungen verweisen wir gem. Art. 26 Abs. 2 S. 2 der DSGVO auf die„Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26-CHECK24“.
9 Änderungen der Datenschutzinformationen
Gelegentlich aktualisieren wir unsere Datenschutzinformationen, beispielsweise im Zuge der Weiterentwicklung unserer Websites und Apps, der Implementierung neuer Technologien und Verfahren, und um unseren Service und unsere Produkte für Sie zu verbessern. Unter https://vattenfall.de/datenschutz können Sie jederzeit den aktuellen Stand einsehen. Alternativ können Sie die aktuellen Datenschutzinformationen auch als Printversion beim Kundenservice bestellen.
Aktueller Stand: 1. November 2022.
10 Weitere Datenschutzinformationen
Ergänzende Datenschutzinformationen, bspw. zu unseren Online- Angeboten, finden Sie unter https://vattenfall.de/datenschutz.
Vattenfall Europe Sales GmbH
EinklappenAllgemeines:
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren dezentralen Energielösungen und Dienstleistungen der Vattenfall Europe Sales GmbH. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und behandeln die von Ihnen im Zusammenhang mit den dezentralen Energielösungen und Dienstleistungen übermittelten personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzinformation. Wir möchten Sie im Einzelnen informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden, mit wem sie geteilt werden, vom wem wir welche erhalten und welche Rechte Ihnen zustehen.
1 Verantwortlicher und Ansprechpartner
Vattenfall Europe Sales GmbH
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: impressum@vattenfall.de
(im Folgenden nur „Vattenfall“, „wir“, „uns“)
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
2 Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen
Wofür verarbeitet Vattenfall meine Daten und aufgrund welcher Vorschriften?
2.1 Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen alle Informationen, die einen Bezug zu Ihnen aufweisen. Statistische Daten, die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten von Ihnen als Kunde*, Interessent oder Lieferant ggf. die folgenden personenbezogenen Daten (*zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Dokument die männliche Form. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter.):
a) Stamm- und Kontaktdaten, z. B.
- Vor- und Nachname, Anrede, Namenszusätze und Titel
- Kontaktdaten
- Geburtsdatum
b) Vertragsdaten, z. B.
- Geschäftspartnernummer (Vattenfall-Kundennummer), Vertragskontonummer, Projektnummer
- Gewählte Produkte/Tarife, Vertragskonditionen und weitere Daten zu Verträgen (z. B. Aktions-/Gutscheincodes)
- Abweichende Rechnungsempfänger/Zahler/Zahlungsempfänger
- Daten zu Angeboten und Bestellungen, Vertragshistorie
- Daten zur Lieferstelle (z. B. Zählernummer, Marktlokation)
- Weitere vertragsrelevante Daten (z. B. Steuerbefreiungen, Versorgungssicherheitsgründe)
- Mess- und Zählerdaten (z. B. Zählerstände, Verbrauch)
c) Marktkommunikationsdaten, z. B.
- Vorversorger
- Folgeversorger
d) Bank- und Zahlungsdaten, z. B.
- Kontoinformationen
- SEPA-Mandate
- Daten zu Zahlungen und Forderungen, Zahlverhalten (z. B. erfüllte Forderungen und Außenstände, Mahn- und Sperrereignisse, Ausbuchungen, Informationen über Forderungsübergaben an Inkassounternehmen)
- Bonitätswerte
e) Daten zur Nutzung von dezentralen Energielösungen, welche ggf. an Energieberater und weitere Erfüllungsgehilfen übermittelt werden, z.B.
- abrechnungsrelevante Daten (z.B. verbaute Hardware, Aufmaßprotokolle)
- Netzanschlussdaten (z.B. Vollmachten, Daten zur Netzverträglichkeitsprüfung, Datum Zählersetzungsantrag und Zählersetzung, Inbetriebnahmen, Datum Eintragung Marktstammdatenregister)
- Realisierungsdaten (z.B. Termine, Wünsche)
- Objektdaten (z.B. Informationen zum Gebäude, dessen Zustand und sanitäre Ausstattung, Heizung und Verbräuche, Fotos, Grundrisse, Versorgerrechnungen, Planungsunterlagen, Anlagenpass, Flashdaten der Module, Statik) sowie Anzahl der im Objekt lebenden Bewohner Servicedaten (z.B. Problembeschreibung; Log-Dateien; Datum, seit dem das Problem besteht)
- Technische Daten bei der Nutzung des Kundenportals für dezentrale Energielösung und Dienstleistungen (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode)
f) Daten aus der Energieberatung vor Ort für den individuellen Sanierungsfahrplan, welche uns der Energieberater übermittelt
Detailangaben zur neuen und bestehenden Heizung und Wärmeverteilung inkl. Fotos, Sanierungsmaßnahmen, Berechnungen zur Dimensionierung der neuen Heizung für die Angebotserstellung
g) Befragungsergebnisse und weitere Daten zu Ihren Interessen
h) Kommunikationsdaten
2.2 Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO).
Gegebenenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von Vattenfall oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zu Marketingzwecken.
Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit widerruflich für die zukünftige Verwendung in die Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dies kann z. B. im Rahmen von Werbemaßnahmen der Fall sein oder bei der Aufzeichnung von Telefongesprächen im Kundenservice.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch erfolgen, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
Welche Ihrer Daten wir zu welchen Zwecken aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeiten, können Sie den nachfolgenden Erläuterungen entnehmen.
2.3 Verarbeitungszwecke
2.3.1 Rund um Ihren Vertrag
Für die Anbahnung, Erfüllung und Beendigung Ihres Vertrages ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, einschließlich solcher, die Sie uns bereitgestellt haben. Eine Nichtbereitstellung Ihrer Daten hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann.
2.3.1.1 Tarif- und Produktberatung/Vertragsanbahnung
Insbesondere verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Ihre Stamm- und Kontaktdaten sowie Angaben zur physischen Installation (z. B. Mess- und Zählerdaten) und zum Verbrauch, um im Rahmen Ihrer Anfrage den bestmöglichen Tarif bzw. das beste Produkt für Sie zu ermitteln. Sofern erforderlich, werden bei nicht energiebezogenen Einzelkaufverträgen (z. B. Photovoltaik-Anlagen, E-Mobilitäts Einrichtungen) auch Daten zur Anlage verarbeitet (z. B. Dachfläche und -ausrichtung, Fotos vom Gebäude), um die für Sie passende Konfiguration zu ermitteln.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.3.1.2 Bonitätsprüfung (und interne Bewertung)
Wenn Sie einen Vertrag für dezentrale Energielösungen abschließen, verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Ihrer Bonität. Dafür übermitteln wir der jeweiligen Auskunftei Ihre Kontaktstammdaten und erhalten einen von der Auskunftei ermittelten Bonitätswert über Ihre Zahlungsfähigkeit (Score) zurück. Wenn Sie bereits Kunde sind oder innerhalb des letzten Jahres waren, verarbeiten wir bevorzugt interne Bonitätswerte, die wir im Rahmen einer internen Bewertung aufgrund uns bereits vorliegender Daten und insbesondere unserer Zahlungserfahrungen ermitteln (Bonitätsindex).
Bei Vorliegen eines nicht ausreichenden Bonitätswerts können wir einen (weiteren) Vertragsabschluss mit Ihnen ablehnen. Dies erfolgt aufgrund einer automatisierten Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Diese ist, nach Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO zum Abschluss des Vertrages erforderlich und um das Risiko von Zahlungsausfällen für Vattenfall zu reduzieren.
Gegen das Ergebnis der automatisierten Bonitätsprüfung können Sie Einspruch einlegen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Automatisierte Entscheidungsfindung“, Textziffer 3.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Bonität vor Vertragsschluss zu berücksichtigen, um bestehende Risiken zu minimieren, indem wir uns vor Zahlungsausfällen schützen. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen. Sollte Ihr Widerspruch begründet sein, könnten wir jedoch keinen Vertrag mit Ihnen schließen Ein Widerspruch hat zur Folge, dass kein Vertragsabschluss erfolgt. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
Folgende Auskunfteien setzen wir für die Bonitätsprüfung und Betrugsprävention und ein:
- CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, https://www.crif.de/datenschutz
- Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, https://www.schufa.de/datenschutz
- Verband der Vereine Creditreform e.V., Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, https://www.creditreform.de/datenschutz
- Creditsafe Deutschland GmbH, Schreiberhauer Str. 30, 10317 Berlin, https://www.creditsafe.com/de/de/rechtliches/datenschutz.html
Informationen zu den über Sie dort gespeicherten Daten erhalten Sie direkt von den genannten Unternehmen. Der übermittelte Score wird von uns nach seiner Berücksichtigung direkt gelöscht. Die Information, ob er oberhalb oder unterhalb eines festgelegten Grenzwertes lag, wird nach 12 Monaten gelöscht. Der interne Bonitätsindex wird laufend aktualisiert. Eine Löschung erfolgt spätestens drei Jahre nach Forderungsausgleich.
2.3.1.3 Vertragsabschluss, Pflege Ihres Kundenkontos und Änderungen Ihrer Daten, Erfassen der Zählerstände, Abrechnung und Vertragsbeendigungen, Preisanpassungen und Verifikation IBAN
a) Kundenkonto
Zum Abschluss und zur Durchführung Ihrer Verträge verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten, Bank- und Zahlungsdaten und insbesondere Mess- und Zählerdaten in einem Kundenkonto. Dieses Kundenkonto führen wir intern zum Zwecke der weiteren Vertragsdurchführung, zu Zwecken der nicht-werblichen Kommunikation im Rahmen des Vertragsverhältnisses sowie im Falle von Einzelkaufverträgen für die Bestellabwicklung und ggf. Installation. Sie haben die Möglichkeit sich zusätzlich selbst ein Online-Kundenkonto auf unserer Webseite https://service.vattenfall.de/registrierung anzulegen, in welchem Sie Ihre Verträge und Kontaktdaten eigenständig verwalten können. Für diesen Online-Service finden Sie separate Datenschutzinformationen unter: https://www.vattenfall.de/datenschutz/Informationen zur Nutzung des Online Service der Vattenfall Europe Sales GmbH
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Datenqualität
Ihre Kontakt-, Vertrags- und Stammdaten können aufgrund der unterschiedlichen Art und Weise der Erhebung (schriftlich, mündlich, elektronisch, etc.) fehlerhaft oder unvollständig sein. Daher werden sie ggf. durch uns vervollständigt, um Doppelungen bereinigt und verbessert, sofern erkennbare Fehler vorliegen. Die Berichtigung und Vervollständigung von Adressen erfolgt mithilfe eines externen Dienstleisters.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Zudem analysieren wir Daten, insbesondere von Ihnen bereitgestellte Namen und Rechtsformbezeichnungen (z. B. GmbH, AG, Ltd), zum Zwecke der Gewerbeerkennung. Wir sind rechtlich verpflichtet, Gewerbekunden zu identifizieren für die richtige steuerliche Ausweisung auf Rechnungen nach § 4 Abs. 7 StromStV und für die Richtigkeit des Jahresabschlusses gemäß § 242 HGB.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Außerdem pseudonymisieren wir Ihre Vertragsdaten, indem wir sie mit der Vertragsnummer verknüpfen, die mit anderen pseudonymisierten Identifikationsnummern (ID) (Geschäftspartner-ID, Vertragskonto-ID, Marktlokations-ID, Vertragsnummer) verknüpft ist. Die weitere Verwendung der pseudonymisierten Daten erfolgt zu Zwecken der Optimierung der Geschäftsprozesse und Kundenbetreuung sowie zur Kommunikation mit Marktpartnern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, qualitätsgesicherte Daten zu den beschriebenen Zwecken nutzen zu können.
Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
c) Verifikation IBAN
Sofern Sie während der Vertragslaufzeit die bei Vertragsschluss angegebene IBAN ändern, gleichen wir die geänderte IBAN mit den bei uns gespeicherten IBAN-Verbindungen ab. Das geschieht, um Betrugsversuche auszuschließen und den reibungslosen Ablauf von Zahlungen zu gewährleisten. Unsere Liste enthält IBAN-Verbindungen, die in der Vergangenheit für Straftaten wie etwa Betrug genutzt und deswegen durch uns gesperrt wurden. IBAN-Verbindungen auf der Liste werden nach 8 Jahren gelöscht.
Bei Auffälligkeiten bitten wir Sie um Bestätigung der geänderten IBAN-Verbindung. Erhalten wir keine Bestätigung, wird die geänderte IBAN durch uns gesperrt und nicht für Zahlungen genutzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, Betrugsversuche zu identifizieren und Verluste durch fehlerhafte Auszahlungen zu vermeiden und dem Grundsatz der Richtigkeit gem. Art. 5 Abs. 1 lit. d DSGVO zu entsprechen. Zudem können auf diese Weise Risikozuschläge geringer gehalten werden, wodurch Sie als Kunde weniger belastet werden. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.1.4 Forderungsmanagement und Inkasso
Im Rahmen unseres internen Abrechnungs-, Mahn- und Ratenplanverfahrens verarbeiten wir neben Ihren Stamm- und Kontaktdaten sowie Vertragsstammdaten auch Daten über Ihr Bank- und Zahlungsverhalten (z. B. Mahn-, Sperr- und Ausbuchungsereignisse). Ihr Geburtsdatum erheben und verarbeiten wir, um Sie eindeutig identifizieren zu können, z. B. für Maßnahmen des Forderungsmanagements. Im Rahmen des Forderungsmanagements recherchieren wir Ihre Adresse bei Einwohnermeldeämtern oder mit Hilfe externer Dienstleister, sollten wir keine aktuelle Adresse von Ihnen vorliegen haben, und nehmen Zahlungserinnerungen, Mahnungen, Einschaltung von Inkassodienstleistern und Rechtsdienstleistern sowie Verarbeitung von Insolvenzmeldungen über das Justizportal des Bundes und der Länder vor In Einzelfällen verwenden wir ebenfalls zu Zwecken des Forderungsmanagements und insbesondere der effizienten Forderungsbetreibung Ihre Kontaktdaten, um Sie per E-Mail oder SMS an offene Forderungen oder anstehende Maßnahmen zu erinnern.
Sollten Sie offene Rechnungen trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, können wir die offene Forderung zum Zwecke der treuhänderischen Geltendmachung an einen Inkassodienstleister übergeben und diesem hierzu die erforderlichen Vertrags- und insbesondere Forderungsdaten übermitteln. Die Datenübermittlungen sind erforderlich, damit das Inkassounternehmen sein Mandat ausüben und es die Forderung beitreiben kann.
Falls dies erfolglos sein sollte oder auf Basis Ihres bisherigen Zahlungsverhaltens eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit für die Forderung besteht, können wir die Forderung auch an einen Inkassodienstleister veräußern, der sie sodann im eigenen Namen geltend machen kann.
Die Ausfallwahrscheinlichkeit berechnen wir anhand Ihrer Bank- und Zahlungsinformationen sowie Stammdaten.
Im Rahmen von Inkassodienstleistungen setzen wir aktuell die folgenden Dienstleister ein, denen (bzw. deren Kaufgesellschaften) wir im Bedarfsfall Ihre personenbezogenen Daten übermitteln:
- coeo Inkasso GmbH, Kieler Str. 16, 41540 Dormagen
- atriga GmbH, Pittlerstr. 47, 63225 Langen
- EOS Investment GmbH, Steindamm 71, 20099 Hamburg
Zum Zwecke der gerichtlichen Geltendmachung (insbesondere Mahnbescheide, Zutrittsklagen und der Aufklärung und Verhinderung von Straftaten), übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an andere Rechtsdienstleister und insbesondere Rechtsanwälte.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse ist ein effektives und effizientes Forderungsmanagement, was eine eindeutige Identifizierung unserer Kunden erfordert. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
Einsatz von Außendienstmitarbeitern
Zu den Zwecken der Klärung von unklaren Vertragsverhältnissen, der Reduzierung hoher Zahlungsrückstände durch informative Absprachen, der Überprüfung der Zustände nach Versorgungsunterbrechung und der Abwendung von Forderungsausfällen setzen wir Außendienstmitarbeiter für Vor-Ort-Recherchen, insbesondere bei Verdachtsfällen von Stromdiebstahl oder der Aufgabe eines Objekts durch den Kunden ein. Hierzu werden Stamm- und Kontaktdaten sowie Daten zu Zahlungsausfällen und zum Mahnwesen, Vertragsdaten und insbesondere Daten zu Forderungen, Daten zu Entnahmestellen und Zählerstände verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Vor-Ort- Recherche für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hiermit verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Forderungsausfällen und von Stromdiebstahl. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.1.5 Marktpartnerkommunikation
Die Bundesnetzagentur legt Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) sowie zum Lieferantenwechsel Strom/ Gas (GELI) fest, die den Netzzugang und die Belieferung betreffen. Im Rahmen dieser Geschäftsprozesse muss Vattenfall personenbezogene Daten (insbesondere Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten sowie Mess- und Zählerdaten) mit anderen Beteiligten im Energiemarkt austauschen, z. B. Messstellen- und Netzbetreibern und Lieferanten. Beispielsweise stellen die Netz- und Messstellenbetreiber Vattenfall Messwerte zur Verfügung und die Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber rechnen Ihre Leistung Vattenfall gegenüber ab.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den betreffenden Regelungen in EnWG, StromNZV, GasNZV bzw, MsbG.
2.3.1.6 Kundenservice und Kundenanfragen
2.3.1.6.1 Kundenservice
Anfragen in Bezug auf Ihre Verträge und Angebote können Sie jederzeit über verschiedene Kanäle (z. B. per Telefon, Chat, E-Mail, Brief oder Fax) an unseren Kundenservice richten. Im Rahmen der Bearbeitung werden neben Ihren Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten alle weiteren Daten verarbeitet, die bei uns schon vorliegen oder noch von Ihnen oder dritter Stelle erhoben werden müssen, soweit dies erforderlich ist, um Sie zu authentifizieren, Ihre Anfrage bestmöglich zu beantworten und ggf. Ihr Anliegen zu erfüllen oder Problem zu lösen. In einigen Fällen werden Sie für die Bearbeitung Ihres Anliegens gebeten, sich im Kundenportal für dezentrale Energielösungen und Dienstleistungen zu registrieren, sofern Sie dies nicht bereits sind. Die Registrierung dient hierbei dem sicheren Datenaustausch. Wie Sie unseren Kundenservice erreichen können, finden Sie unter https://www.vattenfall.de/kontakt
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern dies für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in einer effizienten und sachgerechten Bearbeitung Ihres Anliegens und Steuerung unseres Kundenservices.
Sofern Sie für jemand anderen, der unser Kunde ist, mit unserem Kundenservice kommunizieren möchten, ist dies nur möglich, wenn dieser Kunde Ihnen zuvor eine Vollmacht erteilt hat, diese vorliegt und eine entsprechende Authentifizierung durchgeführt wird.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten (Stamm- und Kontaktdaten) als Bevollmächtigter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hiermit verfolgen wir unser berechtigtes Interesse, mit Ihnen als authentifiziertem Bevollmächtigten für einen Kunden kommunizieren zu können.
Erfolglose Authentifizierungsversuche werden bis zum Ende der Vertragslaufzeit des betreffenden Kunden zum Zwecke und in unserem berechtigten Interesse der Betrugsprävention dokumentiert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können der Verarbeitung jeweils widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.1.6.2 Gesprächsaufzeichnung und Qualitätssicherung
Um eine hohe Qualität unseres telefonischen Kundenservices zu gewährleisten, unsere Mitarbeiter und die unserer Servicepartner zu schulen und Ihre Kundenbedürfnisse besser zu erfassen, zeichnen wir vereinzelt Telefongespräche mit unseren Kunden auf und werten diese anhand pseudonymisierter und aggregierter Reports aus. Eine Aufzeichnung und Analyse erfolgt nur, wenn Sie vorab Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt
Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“ Textziffer 7.6. Die Gesprächsaufzeichnung löschen wir nach 3 Monaten, die Reports werden spätestens nach 25 Monaten gelöscht.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Gesprächsaufzeichnung zur Verfügung zu stellen. Willigen Sie nicht in die Gesprächsaufzeichnung ein, entsteht Ihnen dadurch kein Nachteil.
Neben der Gesprächsaufzeichnung speichern wir das Datum Ihres Anrufs, Ihre Telefonnummer, Ihre Kundennummer, Ihre Vertragskontonummer sowie Ihr Anliegen, das Sie zu Beginn des Gesprächs mitgeteilt haben zum Zwecke der Abrechnung des telefonischen Kundenservices gegenüber unseren externen Dienstleistern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der korrekten Vergütung unseres Dienstleisters. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7. Die Daten löschen wir in diesem Kontext nach 13 Monaten.
2.3.1.6.3 Online-Services
Sie können unsere Online Services, Apps oder Self-Service Angebote nutzen, bspw. um Ihre Daten und Präferenzen zu verwalten und Zählerstände zu übermitteln. Hierbei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Funktionalitäten des jeweiligen Online Service bzw. der App zur Verfügung stellen zu können.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung in unserem digitalen Angebot finden Sie unter https://www.vattenfall.de/datenschutz
2.3.1.7 Dezentrale Energielösungen und Dienstleistungen
Für einige unserer dezentralen Energielösungen und Dienstleistungen ist es notwendig, dass Sie sich im Kundenportal für dezentrale Energielösungen registrieren. Hierfür wird Ihnen nach Ihrer Anfrage zu dem Produkt ein Registrierungslink gesendet.
Zur Registrierung sind folgende Angaben erforderlich: Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, persönliches Passwort. Diese Daten dienen der Authentifizierung und Benutzerverwaltung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Projekte, die über das Kundenportal abgewickelt werden, nicht erfüllt werden können.
Verarbeitung von Zugriffsdaten:
Wir speichern lediglich Zugriffsdaten (bspw. Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zugriffsstatus/HTTPs-Statuscode) und die IP-Adresse temporär 14 Tage lang aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit und Rechenschaftsfähigkeit unseres Systems zu gewährleisten, sofern diese nicht zu Beweiszwecken bei der Rechtsverfolgung weiter benötigt werden. Dabei findet keine personenbezogene Auswertung statt. Zudem werden die Daten für den technischen Betrieb des Kundenportals für dezentrale Energielösungen und Dienstleistungen sowie zur Optimierung des Kundenportals für dezentrale Energielösungen und Dienstleistungen ausgewertet und anschließend gelöscht.
2.3.1.7.1 Vertragsabschluss und -umsetzung mit Installationsumfang
Im Rahmen der Angebotserstellung setzen wir uns für einige Produkte der dezentralen Energielösungen und Dienstleistungen mit Ihnen in Kontakt für eine zusätzliche Abstimmung der Angebotsparameter, auch vor Ort; dazu erfolgt eine Terminabstimmung vorab mittels E-Mail oder Telefon. Für die Festlegung von Terminen nutzen wir u.a. auch Terminbuchungstools (Informationen zur Nutzung von Microsoft Bookings). Für die Angebotserstellung sind die folgenden personenbezogenen Daten notwendig: Kontakt- und Objektdaten, für die Durchführung eines technischen Services: Servicedaten
Je nach Produkt ist es notwendig, dass Zählersetzungen beim örtlichen Netzbetreiber beauftragt werden müssen oder Anmeldungen im Marktstammdatenregister durch den Installateur notwendig werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
2.3.1.7.2 Vertragsabschluss und -umsetzung ohne Installationsumfang
Bei einem Vertragsschluss ohne Installationsumfang wird im Anschluss an die Vertragsangebotsannahme die Hardware an Sie versendet oder es setzt sich entsprechend des Produktes bspw. ein unabhängiger Energieberater mit Ihnen in Verbindung zur Abstimmung eines Vororttermin.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.3.1.7.3 Beantragung von Fördergeldern
Einige Produkte der dezentralen Energielösungen und Dienstleistungen beinhalten auch die Beantragung von Fördergeldern. Hierzu erteilen Sie uns und unserem Erfüllungsgehilfen, z.B. unserem unabhängigen Energieberater, im Rahmen des Vertragsschlusses eine Vollmacht. Hierzu zählen bspw. die Produkte:
- Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
- Wärmepumpe
Für die Antragstellung sind u.a. Personenstammdaten, Kontakt- und Objektdaten notwendig.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern dies für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
2.3.2 Marketing und Vertrieb, Datenanalysen/Selektion
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Sie zielgerichtet über unser Unternehmen, neue sowie ergänzende Energieprodukte und Dienstleistungen rund um die Themen Strom, Gas, Elektromobilität und Energieerzeugung zu informieren und Ihnen (z. B. im Direktvertrieb, per E-Mail, postalisch oder im Online-/Kundenservice) passende Produkte, Mehrwert-Angebote und Dienstleistungen selbst oder durch unsere Kooperationspartner und verbundenen Unternehmen auf Basis Ihres Kundenprofils anzubieten (einschließlich Kundenbefragungen).
2.3.2.1 Direktmarketing
Im Rahmen unserer Marketing- und Vertriebsmaßnahmen möchten wir Ihnen als potentiellen, bestehenden oder ehemaligen Kunden interessante Informationen über Angebote und Aktionen (Werbung) unterbreiten und unsere Beziehung zu Ihnen pflegen.
a) Optimierung und Steuerung
Wir verarbeiten daher zu Zwecken des Direktmarketings Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten (z. B. Verbrauchs- und Zahlungsdaten). Ebenso verarbeiten wir die Information, ob Sie Einkäufe im Vattenfall-Shop getätigt haben sowie soziodemographische Merkmale (z. B. Haushaltsgröße), reichern diese mit anonymen Informationen (z. B. stadtteilspezifische aggregierte Angaben eines Dienstleisters) an und setzen Auswertungsinstrumente ein, um zu identifizieren, welche Segmente unserer Werbung für Sie interessant sein könnten (Werbeprofiling). Wir verarbeiten die genannten Daten zudem, um Werbemaßnahmen zu steuern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse ist die effiziente Gestaltung unserer Werbe- und Vertriebsmaßnahmen zur Vermeidung wirtschaftlicher Nachteile, die Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie die Stärkung unserer Kundenbeziehungen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken des Direktmarketings widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
Die Speicherdauer Ihrer Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten ist abhängig von Ihrem Vertragsverhältnis. Im Übrigen löschen wir die wie oben dargestellt identifizierten Segmente und diesbezüglich verarbeitete Daten wöchentlich durch Überschreibung.
b) Werbliche Ansprache
Unsere Marketing-Aktivitäten beinhalten auch werbliche Ansprachen. Dies kann umfassen: Allgemeine oder personalisierte Werbemaßnahmen und Vertragsangebote auf verschiedenen Kanälen (SMS, E-Mail, Telefon, Push, Post, Direktvertrieb), Versand unserer Newsletter, (telefonische) Befragungen zu Ihrer Kundenzufriedenheit, (telefonische) Kontaktaufnahme auf Ihren Wunsch hin, Informationen zur Teilnahme an Gewinnspielen sowie ggf. die Zusendung unseres Kundenmagazins myHighlights mit weiteren Produktangeboten sowie Gutscheinen unserer Kooperationspartner.
Insofern verarbeiten wir zum Zwecke des Direktmarketings und der damit verbundenen Provisionsabrechnung mit unseren Vertriebspartnern Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Stamm- und Kontaktdaten. Der Versand von Werbung erfolgt zum einen aufgrund einer von Ihren ggf. erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.6.
Ist Ihre Einwilligung nicht gesetzlich vorgesehen (z. B. Direktvertrieb, Postversand, E-Mail-Werbung bei Bestandskunden), ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Durchführung von Direktmarketing. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
c) Ende der Vertragsbeziehung
Nach Ende unserer Vertragsbeziehung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Stamm- und Kontaktdaten, um Ihnen noch attraktive Angebote zuzusenden, sofern Sie dem nicht widersprochen haben. Hierfür verarbeiten wir Ihre Stamm- und Kontaktdaten ggf. noch bis zu 36 Monate nach Vertragsende. Danach werden sie für die Verarbeitung zu diesen Zwecken gesperrt und ggf. gelöscht, soweit dem keine sonstigen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage ist insofern ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht darin, Sie als Kunden zurückzugewinnen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu dem genannten Zweck widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.2.2 Vertrieb
Zum Zwecke eines effizienten Vertriebs verwenden wir Anschriftendaten und weitere personenbezogene Daten zur Bildung von kategorisierten Gebieten. Dafür werden Werbewidersprüche sowie Erfahrungen mit Kunden im Direktvertrieb verarbeitet sowie ggf. Vertrags-ID von Kunden in dem betreffenden Gebiet. Außerdem werden Anschriftendaten für Touren des „Door-to-Door“-Vertriebs zusammengefasst. Im Einzelfall kann der Direktvertriebs-Partner bzw. Mitarbeiter aktuelle Angaben zu einem bestehenden Energielieferungsvertrag abrufen, wenn Kunden es wünschen.
Eine dauerhafte personenbezogene Speicherung von kategorisierten Adressen erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der effektiven Nutzung von Vertriebspotentialen. Sie können der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.2.3 Kundenbefragungen
Für pseudonymisierte Kundenbefragungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, damit Markt- und Meinungsforschungsinstitute in unserem Auftrag Befragungen zu Qualität und Akzeptanz unserer Produkte und Dienstleistungen durchführen können. Die Befragungen dienen dabei der kontinuierlichen Optimierung unserer Angebote, Produkte und unseres Kundenservices im Sinne unserer Kunden und betreffen beispielsweise Ihre Zufriedenheit mit uns, Erfahrungen mit unseren Produkten, Weiterempfehlungen an Bekannte und Ihr Nutzungs- und Wechselverhalten. Im Rahmen der Befragung werden in der Regel Ihre Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten sowie Ihre Antworten und Informationen zur Kontaktaufnahme verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitungen zum Zwecke Ihrer Einladung zur Kundenbefragung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.6.
Rechtsgrundlage der anderen Verarbeitungen und insbesondere der Auswertung von Befragungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in der Durchführung und Auswertung von Kundenumfragen und sonstigem Feedback zum Zwecke der Verbesserung unserer Produkte, Services und Abläufe. Sie können der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.2.4 Kundenbindungsprogramm
Von Zeit zu Zeit veranstalten wir Gewinnspiele oder lassen Ihnen (z. B. im Rahmen unseres myHighlights-Magazins) Gutscheine zukommen. Wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Kontaktdaten) ausschließlich, um den Gewinnspielvertrag zu erfüllen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Hinweise finden Sie in den für das jeweilige Gewinnspiel geltenden Hinweisen bzw. Teilnahmebedingungen.
2.3.3 Sonstiges
2.3.3.1 Meldung unlauterer Wettbewerbsmethoden
Falls Sie unlautere Methoden eines unserer Wettbewerber vermuten, können Sie uns hierauf hinweisen. Wir verarbeiten dann Ihre Angaben und Ihre Kontaktdaten, um den Fall zu prüfen. Falls Sie sich hiermit einverstanden erklären, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Sie auf dem von Ihnen gewünschten Kontaktweg für Rückfragen zu kontaktieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach spätestens sechs Monaten anonymisiert, sofern nicht eine längere Verarbeitung nötig ist, um ein juristisches Verfahren durchzuführen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Unterbindung unlauterer Methoden von Wettbewerbern. Sie können der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.3.2 Unternehmenssteuerung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zum Zwecke und in unserem berechtigten Interesse einer Durchführung und Optimierung von internen Geschäftsprozessen innerhalb des Vattenfall-Konzerns, um diese effizienter und rechtssicherer zu gestalten und unseren vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nach zukommen. Dazu gehören auch
- Buchhaltungs-, Verwaltungs-, Steuerungs- und Controlling-Prozesse,
- die Gewährleistung der Sicherheit und Betriebsfähigkeit unserer Systeme (z. B. Bearbeitung von Fehlermeldungen),
- die Steuerung, Abrechnung und Provisionierung unserer Dienstleister (z. B. Kundenservice- und Logistik-Dienstleister, Vertriebspartner),
- die Aufklärung und Verhinderung von Straftaten,
- die Bearbeitung und Beantwortung behördlicher Anfragen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
2.3.3.3 Analyse und Reporting
Ihre personenbezogenen Daten fließen meistens in anonymisierter oder mindestens pseudonymisierter Form in unsere statistische Datenbasis mit ein, die wir unter anderem für die Unternehmenssteuerung, für die Optimierung unseres Produktportfolios, für die Optimierung unserer Vertragsabwicklungsprozesse oder für die Verbesserung der Servicequalität benutzen. Durch automatisierten Vergleich Ihrer personenbezogenen Daten mit unseren statistischen Erfahrungswerten versuchen wir außerdem, die Sie betreffenden Geschäftsprozesse für unsere Serviceleistungen, unsere Vertragsabwicklung und unsere vertrieblichen Kampagnen so zu gestalten, dass für Sie das bestmögliche Kundenerlebnis ermöglicht wird.
Mit der Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Daten und der Verwendung pseudonymer Daten zu Analyse- und Reportingzwecken verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an einem aussagekräftigen Reporting und einer datengestützten Steuerung und Fortentwicklung unserer Geschäftsmodelle und -prozesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.
3 Automatisierte Entscheidungsfindung
Sofern gemäß diesen Datenschutzinformationen eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall vorliegt, können Sie uns gegenüber das Recht auf eine manuelle Überprüfung der automatisierten Entscheidung geltend machen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihren Standpunkt darzulegen sowie das Recht, die Entscheidung anzufechten.
Auf Grundlage der Bewertung Ihrer Zahlungsfähigkeit, entweder durch Wirtschaftsauskunfteien oder durch uns intern (vgl. Abschnitt Bonitätsprüfung), verwenden wir den ermittelten Bonitätswert im Rahmen einer automatisierten Entscheidungsfindung darüber, ob ein Vertrag mit Ihnen abgeschlossen werden kann. Bei Vorliegen einer negativen Bonitätsauskunft oder bei der Berechnung eines nicht ausreichenden Bonitätswerts im Rahmen der internen Bewertung können wir einen (weiteren) Vertragsschluss mit Ihnen im Rahmen einer automatisierten Einzelfallentscheidung ablehnen, um das Risiko von Zahlungsausfällen für Vattenfall zu reduzieren.
Sind Sie der Ansicht, dass die automatische Ablehnung Ihrer Vertragsanfrage zu Unrecht erfolgte, können Sie sich an unsere Sachbearbeiter im Kundenservice der Vattenfall Europe Sales GmbH unter 040 180 409 092 wenden. Diese prüfen den Sachverhalt umfassend und revidieren ggf. die Entscheidung der Software, sodass es – bei Vorliegen der Voraussetzungen – zum Vertragsschluss kommen kann.
4 Speicherdauer
Wann werden meine Daten gelöscht?
Sofern in diesen Datenschutzinformationen nicht anders angegeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie es für die erläuterten Zwecke erforderlich ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen und die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nach Ende des Vertragsverhältnisses speichern wir Ihre personenbezogenen Daten daher bis zu 10 Jahre.
In vielen Fällen gibt es außerdem gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Einen Teil Ihrer personenbezogenen Daten müssen wir daher z. B. gemäß § 257 HGB oder § 147 AO für sechs bis zehn Jahre ab Ablauf des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis mit Ihnen endete, aufbewahren.
Falls kein Vertrag mit Ihnen als Interessent zustande gekommen sein sollte, speichern wir Ihre Daten in der Regel bis zu ein Jahr, z. B. zur Gewährleistung der Kundenkommunikation oder Klärung etwaiger vorvertraglicher Ansprüche.
Falls eine Speicherung nach Wegfall der ursprünglichen Zwecke erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gesperrt und nur für die Zwecke verarbeitet, die die längere Aufbewahrung rechtfertigen. Anschließend löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.
Sofern Sie sich bei uns im Kundenportal für dezentrale Energielösungen registriert haben, erfolgt die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nur solange, wie des unbedingt nötig ist. Ist z.B. das Projekt vor mehr als 12 Monaten beendet worden, wird der Zugriff gesperrt. Ist das Projekt nicht zustande gekommen, werden die Daten 4 Wochen nach der Projektablehnung gelöscht.
5 Sicherheit
Wie schützt Vattenfall meine Daten?
Die Mitarbeiter von Vattenfall und seiner Dienstleister sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet.
Darüber hinaus treffen wir alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
6 Empfänger
An wen gibt Vattenfall meine Daten weiter?
Vattenfall gibt Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn das nach geltendem Datenschutzrecht zulässig ist. Innerhalb der Vattenfall Europe Sales GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Ein Teil der Datenverarbeitung erfolgt durch unsere Dienstleister. Hierzu gehören insbesondere Rechenzentren, die unsere Systeme und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, und Dienstleister in den Bereichen Kundenservice, Vertrieb und Logistik. Soweit wir diese als Auftragsverarbeiter einsetzen, wurden die Dienstleister sorgfältig ausgewählt, sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, wie dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
6.1 Externe Dienstleister
Externe Dienstleister können insbesondere sein:
- Logistik- und Versand-Dienstleister zur Verwaltung und Auslieferung von Bestellungen
- Kundenservice-Dienstleister, die für uns Kundenservice- und Callcenter-Dienstleistungen direkt in unseren IT-Applikationen erbringen
- (Direkt-)Vertriebspartner und Außendienst-Dienstleister zur gezielten Ansprache
- Installationspartner, z. B. für Wallboxen, Solaranlagen oder Wärmepumpen
- Unabhängige Energieberater zur Erstellung eines förderfähigen individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
- Markt- und Meinungsforschungsinstitute zur Durchführung von Umfragen der Vattenfall Europe Sales GmbH
- Marketing- und Response-Dienstleister
- Druck-Dienstleister zum Druck von vertraglicher und werblicher Kommunikation
- Zahlungsdienstleister und Kreditinstitute für Zahlungsabwicklungen
- Auskunfteien und Inkasso-Dienstleister
- Abrechnungs- und Adress-Dienstleister zur Abrechnung und Adressermittlung
- technische Dienstleister, die unsere IT-Infrastruktur betreiben und warten und Daten speichern, um unsere Services erbringen zu können.
- Fördermittelgeber, z.B. BAfA, KfW
6.2 Konzernunternehmen
Die Vattenfall Europe Sales GmbH ist Teil des Vattenfall-Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht, z. B. wenn dies notwendig ist, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse vorliegt. Innerhalb des Vattenfall-Konzerns werden Systeme und Technologien teilweise gemeinsam genutzt, um Prozesse zu vereinfachen und effizienter auszugestalten. Deshalb erhalten innerhalb des Vattenfall-Konzerns diejenigen Konzerngesellschaften und Abteilungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Funktionen innerhalb des Vattenfall-Konzerns oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. So stellt beispielsweise die Vattenfall Europe Information Services GmbH zentrale IT-Dienste bereit und die Vattenfall Europe Business Services GmbH unterstützt unser Rechnungswesen.
6.3 Andere Beteiligte im Strommarkt
Für die Vertragsumsetzung werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der Bestimmungen des Energiewirtschaftsgesetzes, soweit zur Belieferung, Sperrung und Abrechnung erforderlich, an Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und -dienstleister sowie Lieferanten weitergegeben.
6.4 Behörden und sonstige Dritte
Daneben kann es zu einer Datenweitergabe an Berater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte kommen.
Soweit wir aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung dazu verpflichtet (z. B. Sanktionslistenprüfung) oder zur Rechts- und Strafverfolgung dazu berechtigt sind (z. B. Betrugs- und Geldwäscheprävention, Forderungsbeitreibung), geben wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an Behörden, z. B. Einwohnermeldeämter oder sonstige Dritte weiter.
Im Rahmen von Kooperationen übermitteln wir Daten an Dritte, wenn Sie in einem Vertragsverhältnis mit den Dritten stehen oder Ihre Einwilligung zur Datenweitergabe erteilt haben (z. B. Vergleichsportale).
6.5 Drittlandtransfers
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes („Drittländer“) erfolgt nur, wenn entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für das Drittland oder ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt, Sie in die Übermittlung eingewilligt haben oder die Einhaltung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus der DSGVO durch den Abschluss von zusätzlichen EU-Standardvertragsklauseln sowie ggf. weitere Sicherheitsmaßnahmen abgesichert ist.
So kann es durch unsere Dienstleister bzw. deren Subdienstleister vereinzelt zu Verarbeitungen personenbezogener Daten in Drittländern kommen. Nähere Informationen zu den geeigneten Garantien erhalten Sie unter datenschutz@vattenfall.de.
7 Betroffenenrechte
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Um Ihre im Folgenden beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an datenschutz@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Informationen über geeignete Garantien im Hinblick auf Drittlandtransfers erhalten möchten.
7.1 Auskunft
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
7.2 Berichtigung und Vervollständigung
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch, nicht mehr aktuell oder unvollständig sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
7.3 Löschung
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen, sollten wir für eine Speicherung der Daten keine Rechtsgrundlage haben (Art. 17 DSGVO). Sollte die Löschung (z. B. aufgrund von Rechtsvorschriften) ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
7.4 Einschränkung
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem unter bestimmten Voraussetzungen von uns einschränken lassen (Art. 18 DSGVO).
7.5 Datenübertragbarkeit
Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
7.6 Widerrufsrecht Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an werbewiderspruch@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten. |
7.7 Widerspruchsrecht Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an werbewiderspruch@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach Ausgleich der Schlussrechnung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen. Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Wir werden diese Gründe dann prüfen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Gebrauch machen, senden Sie bitte eine Mitteilung mit der Angabe der Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, an: besondererWiderspruch@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Widerspruch gegen Nutzung der Daten“. |
7.8 Beschwerderecht
Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Hamburg, dem Sitz der Vattenfall Europe Sales GmbH, ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard- Str. 22, 20459 Hamburg.
8 Gemeinsame Verantwortlichkeit
Die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) mit Einreichung des zugehörigen Förderantrages sowie die Verarbeitung der hierfür und der für die Kalkulation eines Angebotes über eine Wärmepumpe benötigten Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung der Vattenfall Europe Sales GmbH und dem Ihnen von uns benannten Energieberater, die insoweit als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 Abs. 1 Satz 1 der DSGVO anzusehen sind. Zum wesentlichen Inhalt der getroffenen Vereinbarungen verweisen wir gem. Art. 26 Abs. 2 S. 2 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf die "Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit bei der Erstellung eines Sanierungsfahrplans". Als Kontaktperson für alle Fragen zum Datenschutz fungiert der Datenschutzbeauftragte.
9 Änderungen der Datenschutzinformationen
Gelegentlich aktualisieren wir unsere Datenschutzinformationen, beispielsweise im Zuge der Weiterentwicklung unserer Websites und Apps, der Implementierung neuer Technologien und Verfahren, und um unseren Service und unsere Produkte für Sie zu verbessern. Unter https://vattenfall.de/datenschutz können Sie jederzeit den aktuellen Stand einsehen. Alternativ können Sie die aktuellen Datenschutzinformationen auch als Printversion beim Kundenservice bestellen.
Aktueller Stand: 1. Oktober 2022.
10 Weitere Datenschutzinformationen
Ergänzende Datenschutzinformationen, bspw. zu unseren Online-Angeboten, finden Sie unter https://vattenfall.de/datenschutz.
Vattenfall Europe Sales GmbH
A) Informationen zum Datenverarbeiter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH
Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin
E-Mail: impressum@vattenfall.de
(im Folgenden nur „Vattenfall“, „wir“, „uns“)
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz: „Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Der Betrieb des Online-Kalkulators erfolgt in gemeinsamer Verantwortung der Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH und der Vattenfall Europe Sales GmbH, die insoweit als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 Abs. 1 Satz 1 der DSGVO anzusehen sind. Zum wesentlichen Inhalt der getroffenen Vereinbarungen verweisen wir gem. Art. 26 Abs. 2 S. 2 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf die "Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Kalkulator".
Als Kontaktperson für alle Fragen zum Datenschutz fungiert die Datenschutzbeauftragte.
B) Verarbeitungsrahmen
Datenkategorien
Verarbeitet werden Daten von Kunden, Interessenten und Lieferanten, sofern diese zur Erfüllung der unten genannten Zwecke erforderlich sind. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Vertragsdaten (z.B. Kundennummer, Zählernummer), Abrechnungsdaten, Verbräuche und Zahlungsinformationen sowie vergleichbare Daten. Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, in welchem Verfahren möglicherweise Ihre Daten gespeichert sind und um welche Daten es sich handelt.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
In der Regel können Sie die Seiten der Vattenfall Unternehmen besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen, solange Sie sich nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln, z. B. über ein Kontaktformular.
Sofern Sie Angebote auf unseren Webseiten nutzen, die eine Registrierung voraussetzen, oder einen Vertrag mit uns schließen, verarbeiten wir personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken:
a) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO)
Die Erhebung der Daten und ihre Verarbeitung ist für die Anbahnung, Durchführung und Abrechnung des Vertrages erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei im Rahmen des Vertragsabschlusses und zur Durchführung des Vertrages. Erhoben werden unter anderem persönliche Angaben (wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Vertragsdaten (wie Vertragszeitraum, Zählernummer, Zählerwert), Zahlungsinformationen (wie Bankdaten, Abrechnungsdaten) und Informationen zur Lieferstelle. Ferner unterziehen wir Ihre Daten einer Plausibilitätsprüfung, um die Verbrauchsstelle korrekt als Haushalts- oder Gewerbeanlage einstufen und abrechnen zu können.
Bei Bedarf nutzen wir externe Quellen wie Melderegister oder externe Dienstleister, um fehlende Informationen zu ermitteln und sicherzustellen, dass unsere Nachrichten Sie auch nach Ihrem Umzug erreichen. Darüber hinaus verarbeiten wir im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung Daten über Ihr Zahlungsverhalten (Anzahl der Mahnungen, Liefersperren), die wir im Rahmen unseres internen Abrechnungs-, Mahn- und Ratenplanverfahrens benötigen, um offene Forderungen von Ihnen einzufordern und ggf. Maßnahmen wie Anzahl und Frequenz der Mahnungen, eventuelle Erinnerungen per SMS, Liefersperrungen, Vertragsbeendigung, Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens oder Verkauf von Forderungen durchzuführen.
Für einige unserer dezentralen Energielösungen und Dienstleistungen ist es notwendig, dass Sie sich im Kundenportal für dezentrale Energielösungen registrieren. Hierfür wird Ihnen nach Ihrer Anfrage zu dem Produkt ein Registrierungslink gesendet. Zur Registrierung sind folgende Angaben erforderlich: Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, persönliches Passwort. Diese Daten dienen der Authentifizierung und Benutzerverwaltung.
Verarbeitung von Zugriffsdaten:
Wir speichern lediglich Zugriffsdaten (bspw. Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zugriffsstatus/HTTPs-Statuscode) und die IP-Adresse temporär 14 Tage lang aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit und Rechenschaftsfähigkeit unseres Systems zu gewährleisten, sofern diese nicht zu Beweiszwecken bei der Rechtsverfolgung weiter benötigt werden. Dabei findet keine personenbezogene Auswertung statt. Zudem werden die Daten für den technischen Betrieb des Kundenportals für dezentrale Energielösungen und Dienstleistungen sowie zur Optimierung des Kundenportals für dezentrale Energielösungen und Dienstleistungen ausgewertet und anschließend gelöscht.
Vertragsabschluss und -umsetzung mit Installationsumfang
Im Rahmen der Angebotserstellung setzen wir uns für einige Produkte der
dezentralen Energielösungen und Dienstleistungen mit Ihnen in Verbindung für eine zusätzliche Abstimmung der Angebotsparameter, auch vor Ort; dazu erfolgt eine Terminabstimmung vorab mittels E-Mail oder Telefon. Für die Festlegung von Terminen nutzen wir u.a. auch Terminbuchungstools (Informationen zur Nutzung von Microsoft Bookings).
Für die Angebotserstellung sind die folgenden personenbezogenen Daten notwendig: Kontakt- und Objektdaten, für die Durchführung eines technischen
Services: Servicedaten. Je nach Produkt ist es notwendig, dass Zählersetzungen beim örtlichen Netzbetreiber beauftragt werden müssen oder Anmeldungen im Marktstammdatenregister durch den Installateur notwendig werden.
b) aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO)
Für die werbliche Ansprache zu unseren Produkten und Services, sowie Angeboten und Leistungen unserer Partner nehmen wir vorbehaltlich des Postversandes und der persönlichen Ansprache nur über Kommunikationswege Kontakt zu Ihnen auf, zu welchen uns eine vorherige Einwilligung vorliegt. Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen für folgende Zwecke:
- Allgemeine oder personalisierte Werbemaßnahmen und Vertragsangebote auf verschiedenen Kanälen (SMS, E-Mail, Telefon, Push)
- Newsletter
- (Telefonische) Befragungen zu Ihrer Zufriedenheit mit unseren Produkten und zur Verbesserung unserer Services
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung für weitere Zwecke:
- Aufzeichnung von Telefongesprächen als Nachweis zu Vertragsangelegenheiten, wie z.B. dem Abschluss von Verträgen
- Nutzung von SEPA-Lastschriftmandaten zur Vertragsabwicklung
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Für die Ausübung des Widerrufs können Sie uns eine Nachricht unter werbewiderspruch@vattenfall.de senden.
c) Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Es ist unser Ziel, für unsere Kunden die optimale Beratung und Betreuung durch eine bedarfsgerechte Produktgestaltung und stete Weiterentwicklung unserer Services zu wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Konditionen zu gewährleisten. Wir möchten Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasste Angebote unterbreiten, die Qualität unserer Dienstleistungen und Produkte verbessern und unsere Vertriebspartner und sonstigen Dienstleister weiterentwickeln. Dazu nutzen wir Ihre Kunden-, Kontakt-, Verbrauchs-, Vertrags- und Zahlungsdaten. Die Datennutzung und ggf. die Weitergabe an Dienstleister erfolgt dabei in zulässiger Weise unter Abwägung der beiderseitigen berechtigten Interessen. Zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten nur streng zweckgebunden und beschränken die Nutzung der Daten auf ein Mindestmaß.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Zusenden von Informationen zu unseren Energieprodukten und Leistungen von Kooperationspartnern und verbundenen Unternehmen
Um Ihnen Informationen über neue Produkte Vattenfalls oder interessante Mehrwert-Angebote unserer Kooperationspartner zur Verfügung stellen zu können, nutzen wir Ihre Kontaktdaten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist dabei zur Wahrung der berechtigten Interessen Vattenfalls, nämlich der Förderung des Absatzes von Produkten, erforderlich.
- Kundenbindung durch Unterbreiten von personalisierten Angeboten bzw. Konditionen auf Basis Ihres Kundenprofils
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden möglichst zielgerichtet und basierend auf Ihren persönlichen Bedürfnissen zu beraten, um eine langfristige Kundenbindung aufzubauen. Z.B. analysieren wir Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten (u. a. Abrechnungs-, Zahlungs- oder Verbrauchsdaten) und gleichen Ihre Kundendaten mit unserer Kundendatenbank ab, um Doppelungen zu vermeiden.
Wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen Gutscheine unserer Partner zuzusenden, die Sie ggf. auf unserer Internetseite anfordern. Ferner werden für die bedarfsgerechte Produktgestaltung und Interessentenansprache allgemein verfügbare Daten von Marketingdienstleistern verwendet und verarbeitet. Dazu gehört die werbliche Ansprache. Diese Profilbildung entfaltet keine rechtliche Wirkung.
Die Verarbeitung Ihrer Daten stützt sich auf unser berechtigtes Interesse an dem Absatz weiterer, maßgeschneiderter Produkte sowie an der Erhöhung der Kundenbindung.
- Verwenden von Ergebnissen zur Markt- und Meinungsforschung sowie Auswertung von Beschwerden zur Verbesserung unserer Leistungen und Services sowie zur Qualitätskontrolle
Wir verwenden Ihre Daten, damit Markt- und Meinungsforschungsinstitute in unserem Auftrag Befragungen zur Qualität und Akzeptanz unserer Produkte und Dienstleistungen durchführen können. Darüber hinaus analysieren wir Inhalte und Häufigkeit uns gegenüber vorgebrachter Beschwerden, um daraus Hinweise zur Verbesserung unserer Leistungen zu gewinnen.
Die Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH hat ein berechtigtes Interesse daran, durch Auswertung Ihrer Zufriedenheit oder Kritik an unseren Angeboten diese zu verbessern und weiterzuentwickeln, um durch Steigerung der Kundenzufriedenheit den Absatz unserer Produkte zu fördern.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter werbewiderspruch@vattenfall.de für die Zukunft widersprechen.
Ihren Werbewiderspruch bewahren wir nach Ausgleich der Schlussrechnung auf, um Ihrem Wunsch nach Werbefreiheit bestmöglich gerecht zu werden.
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes
- Verringerung des wirtschaftlichen Risikos während der Vertragsanbahnung und Vertragslaufzeit
Vor Vertragsabschluss erheben wir über Auskunfteien Daten zu Ihrer Bonität. Dabei erhalten wir die Einschätzung eines möglichen Zahlungsausfalles auf Basis von Score Werten, die von Auskunfteien ermittelt werden. Eine solche Bonitätsprüfung dient unserem berechtigten Interesse, bereits vor Vertragsschluss bestehende Risiken zu minimieren. Bei Vorliegen einer negativen Auskunft zu Merkmalen Ihrer Bonität dürfen wir ein Vertragsverhältnis mit Ihnen ablehnen, um das Risiko von Zahlungsausfällen für die Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH zu reduzieren. Zum Zwecke der Bonitätsprüfung nutzen wir die Dienste der folgenden Unternehmen:
CRIF Bürgel GmbH Friesenweg 4 |
Schufa Holding AG Kormoranweg 5 |
Verband der Vereine Creditreform e.V. Hellersbergstraße 12 |
Informationen zu den über Sie gespeicherten Daten erhalten Sie direkt von den genannten Unternehmen.
Sofern Sie uns Ihre IBAN mitgeteilt haben oder während der Vertragslaufzeit Ihre IBAN ändern, verifizieren wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses die IBAN mit Hilfe interner Prüfprozesse, um Betrugsversuche auszuschließen, das wirtschaftliche Risiko zu begrenzen und sicherzustellen, dass unsere Prozesse störungsfrei ablaufen.
d) Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
Weitergabe der Daten
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Die Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH ist Teil eines Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht.
Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe der Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Für die Vertragsumsetzung werden Ihre Daten auf Grundlage der Bestimmungen des Energiewirtschaftsgesetzes an Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und -dienstleister sowie Lieferanten weitergegeben.
Ferner werden teilweise interne und externe Auftragsverarbeiter (beispielsweise Callcenter, IT-Dienstleister, Vertriebs-, Abrechnungs- und Adressdienstleister) unter Einhaltung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO zur Erfüllung der oben genannten Zwecke mit der Verarbeitung der Daten beauftragt.
Sollten Sie offene Rechnungen/Raten trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, können wir die für die Durchführung eines Inkassos erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Firmierung und gegebenenfalls Vertrags- und Forderungsdaten) an einen Inkassodienstleister zum Zwecke des Forderungseinzugs und Inkassobearbeitung übermitteln.
Sofern diese Mahnprozesse erfolglos bleiben, können wir die offenen Forderungen auch an Inkassounternehmen veräußern. Dabei werden auch Ihre personenbezogenen Daten an die Inkassounternehmen übermittelt. Diese machen dann die Forderungen im eigenen Namen Ihnen gegenüber geltend.
Die von uns eingesetzten Dienstleister im Bereich Logistik und Druckdienstleistung nutzen in Einzelfällen zur Sicherstellung ihres technischen Supports ihrerseits Unterauftragnehmer, die teilweise in Ländern außerhalb der EU tätig sind, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt. Teilprozesse der Verarbeitung von Lieferantendaten (Stammdaten, Kontaktdaten und Bankdaten) erfolgen unter Mitwirkung von Dienstleistern in den USA und Indien. Hierbei können vereinzelte Zugriffe auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden. Daher wird die Einhaltung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus der DSGVO durch den Abschluss von zusätzlichen EU-Standardvertragsklauseln abgesichert. Nähere Informationen zu den Verträgen erhalten Sie unter datenschutz@vattenfall.de.
Eine weitere Übermittlung von Kunden- oder Interessentendaten in Drittländer (außerhalb EU/EWR) ist nicht geplant.
Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Insofern eine solche Speicherung verpflichtend notwendig ist, werden Ihre Daten über die vertraglichen Notwendigkeiten hinaus auch nur streng zweckgebunden verwendet und sind für die Kundenansprache nicht mehr zugänglich. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die genannten Zwecke wegfallen.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Wir erfragen und verarbeiten von Ihnen nur personenbezogene Daten, die wir zur Bearbeitung und Erfüllung der oben genannten Zwecke und Pflichten unbedingt brauchen (Vertragsabwicklung, Service Angebote, Registrierung für unsere Newsletter). Ohne diese Daten können keine Dienstleistungen angeboten werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der beschriebenen Verarbeitungsprozesse arbeiten wir mit Wirtschaftsauskunfteien und Marketingdienstleistern zusammen. Dazu gehört die werbliche Ansprache. Diese Profilbildung entfaltet keine rechtliche Wirkung.
C) Information über Betroffenenrechte
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unsere Beauftragte für den Datenschutz wenden, die mit ihrem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Alle Anfragen zu den über Sie gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DSGVO richten Sie an:
Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH
Datenschutzbeauftragte
Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
Die Datenschutzbeauftragte ist auch Ihre Ansprechpartnerin für die Wahrnehmung Ihrer Rechte auf Berichtigung im Fall von Fehlern bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer Daten beispielsweise bei Wegfall des Zweckes oder bei Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 17 und 18 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung beispielsweise aufgrund des Bestreitens der Richtigkeit personenbezogener Daten oder für die Wahrung möglicher bestehender Ansprüche (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem Interesse (Art. 21 DSGVO) und Datenportabilität über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
Widerruf der Einwilligung
Wenn die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter werbewiderspruch@vattenfall.de für die Zukunft widersprechen.
Widerspruch nach Art. 21 DSGVO:
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihren Widerspruch senden Sie bitte an: werbewiderspruch@vattenfall.de
Beschwerderecht
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für die Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
A) Informationen zum Datenverarbeiter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Vattenfall Smarter Living GmbH
vertreten durch:
Markus Reinhardt
Kai Schütz
Tomas Björnsson
Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin
E-Mail: impressum@vattenfall.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Vattenfall Smarter Living GmbH
Datenschutzbeauftragte
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
B) Verarbeitungsrahmen
Datenkategorien
Verarbeitet werden Daten von Kunden, Interessenten und Lieferanten, sofern diese zur Erfüllung der unten genannten Zwecke erforderlich sind. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), Vertragsdaten (z.B. Kundennummer), Abrechnungsdaten und Zahlungsinformationen sowie vergleichbare Daten. Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, in welchem Verfahren möglicherweise Ihre Daten gespeichert sind und um welche Daten es sich handelt.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
In der Regel können Sie die Seiten der Vattenfall Unternehmen besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
a) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO)
Die Datenverarbeitung ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung des Vertrages erforderlich. Die Datenerhebung erfolgt dabei im Rahmen des Vertragsabschlusses und während der Dauer des Vertrages. Erhoben werden unter anderem persönliche Angaben (wie Name, Anschrift, E-Mail Adresse), Vertragsdaten (wie Vertragszeitraum, Vertragskonditionen) Zahlungsinformationen (wie Bankdaten, Abrechnungsdaten) und Informationen zur installierten Anlage.
b) aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO)
Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Für die werbliche Ansprache zu unseren Produkten und Services, sowie Angeboten und Leistungen unserer Partner nehmen wir vorbehaltlich des Postversandes nur über Kommunikationswege Kontakt auf, zu welchen uns eine vorherige Einwilligung vorliegt. Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen dabei für personalisierte Angebote sowie Newsletterabonnements.
Auch SEPA-Lastschriftmandate sind Einwilligungen, welche wir im Rahmen des vereinbarten Vertrages nutzen.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter werbewiderspruch@vattenfall.de für die Zukunft widersprechen.
c) Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Es ist unser Ziel für unsere Kunden die optimale Beratung und Betreuung durch eine bedarfsgerechte Produktgestaltung und Weiterentwicklung unserer Services zu gewährleisten. Dies umfasst die Nutzung Ihrer Daten zu folgenden Zwecken:
- Zusenden von Informationen zu unseren Energieprodukten und Leistungen von Partnern und verbundenen Unternehmen wie Onlineshops
- Unterbreiten von personalisierten Angeboten zum Zwecke der Kundenbindung
- Für eine langfristige Kundenbindung führen wir Markt- und Meinungsforschung zur Verbesserung unserer Leistungen durch.
Diese Datennutzung erfolgt in zulässiger Weise unter Abwägung der beiderseitigen berechtigten Interessen. Das berechtigte Interesse unsererseits liegt darin, Ihnen durch diese zweckgerechte Verwendung auf Ihre Bedürfnisse angepasste Angebote unterbreiten zu können. Zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten nur streng zweckgebunden und achten in angemessener Form darauf, die Nutzung der Daten auf ein Mindestmaß zu beschränken. Zudem steht Ihnen jederzeit ein Recht auf Widerspruch in die Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken unter werbewiderspruch@vattenfall.de zu.
Für die bedarfsgerechte Produktgestaltung und Interessentenansprache werden Daten von Marketingdienstleistern verwendet und verarbeitet. Dazu gehört die werbliche Ansprache. Diese Profilbildung entfaltet keine rechtliche Wirkung.
Vor Vertragsabschluss erheben wir zudem über Auskunfteien Daten zu Ihrer Bonität. Dabei erhalten wir die Einschätzung eines möglichen Zahlungsausfalles auf Basis von Scorewerten, die von Auskunfteien ermittelt werden. Eine solche Bonitätsprüfung dient dazu bereits vor Vertragsschluss bestehende Risiken zu minimieren. Zum Zwecke der Bonitätsprüfung nutzen wir die Dienste der folgenden Unternehmen:
Schufa Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
https://www.schufa.de/datenschutz/
Informationen zu den über Sie gespeicherten Daten erhalten Sie direkt von den genannten Unternehmen.
d.) Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung),), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
Weitergabe der Daten
Für die Vertragsumsetzung werden teilweise interne und externe Auftragsverarbeiter (beispielsweise Callcenter, IT-Dienstleister, Abrechnungsdienstleister, Adressdienstleister) unter Einhaltung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO zur Erfüllung der oben genannten Zwecke mit der Verarbeitung der Daten beauftragt.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt aufgrund rechtlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Eine weitere Übermittlung von Kunden- oder Interessentendaten in Drittländer (außerhalb EU/EWR) ist nicht geplant.
Teilprozesse Verarbeitung von Lieferantendaten (Stammdaten, Kontaktdaten und Bankdaten) erfolgen unter Mitwirkung von Dienstleiter in den USA und Indien. Soweit für diese Länder kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission vorliegt, ist die Einhaltung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus der DSGVO durch den Abschluss von EU Standardvertragsklauseln abgesichert. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Datenschutzbeauftragten (datenschutz@vattenfall.de).
Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die genannten Zwecke wegfallen.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Wir erfragen und verarbeiten von Ihnen nur personenbezogene Daten, die wir zur Bearbeitung und Erfüllung der oben genannten Zwecke und Pflichten unbedingt brauchen (Vertragsabwicklung, Service Angebote, Registrierung für unsere Newsletter). Ohne diese Daten können keine Dienstleistungen angeboten werden.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter werbewiderspruch@vattenfall.de für die Zukunft widersprechen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der beschriebenen Verarbeitungsprozesse arbeiten wir mit Wirtschaftsauskunfteien und Marketingdienstleistern zusammen. Dazu gehört die werbliche Ansprache. Diese Profilbildung entfaltet keine rechtliche Wirkung.
C) Information über Betroffenenrechte
Betroffenenrechte
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Alle Anfragen zu den über Sie gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DSGVO richten Sie an:
Vattenfall Smarter Living GmbH
Datenschutzbeauftragte
Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
Der Datenschutzbeauftragte ist auch Ihr Ansprechpartner für die Wahrnehmung Ihrer Rechte auf Berichtigung im Fall von Fehlern bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer Daten beispielsweise bei Wegfall des Zweckes oder bei Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 17 und 18 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung beispielsweise aufgrund des Bestreitens der Richtigkeit personenbezogener Daten oder für die Wahrung möglicher bestehender Ansprüche (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem Interesse (Art. 21 DSGVO) und Datenportabilität über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
Widerruf der Einwilligung
Wenn Ihre Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung beruht, haben sie das Recht diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter werbewiderspruch@vattenfall.de widersprechen.
Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO:
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Ihren Widerspruch senden Sie bitte an: werbewiderspruch@vattenfall.de.
Beschwerderecht
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für die Vattenfall Smarter Living GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
A) Informationen zum Datenverarbeiter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Vattenfall Solar GmbH
vertreten durch:
Dr. Oliver Weinmann
Claus Wattendrupp
Philipp Ebeling
Überseering 12
22297 Hamburg
batteriepartnerschaft@vattenfall.de
sonnenpartnerschaft@vattenfall.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Vattenfall Solar GmbH
Datenschutzbeauftragte
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
B) Verarbeitungsrahmen
Datenkategorien
Verarbeitet werden Daten von Kunden, Interessenten, Dienstleistern und Lieferanten, sofern diese zur Erfüllung der unten genannten Zwecke erforderlich sind. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail),
- Vertragsdaten (z.B. Kundennummer, Lieferstelle/Installationsadresse, Start-/Endzeitpunkt),
- Abrechnungsdaten (z.B. Verbrauchshistorie) und
- Zahlungsinformationen (z.B. Bankkontoinformationen, Kreditkarteninformationen) sowie
- vergleichbare Daten.
Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, in welchem Verfahren möglicherweise Ihre Daten gespeichert sind und um welche Daten es sich handelt.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
In der Regel können Sie die Seiten der Vattenfall Unternehmen besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
a) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO)
Die Datenverarbeitung ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung des Liefer- und Leistungsvertrages erforderlich. Die Datenerhebung erfolgt dabei im Rahmen des Vertragsabschlusses, während der Dauer des Vertrages und nach gesetzlichen Vorschriften auch darüber hinaus. Erhoben werden unter anderem persönliche Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail Adresse, Vertragskonditionen, Zahlungsinformationen, Informationen zur Lieferstelle und Liefermengen sowie Zeitpunkte.
b) aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO)
Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Für die werbliche Ansprache zu unseren Produkten und Services, sowie Angeboten und Leistungen unserer Partner nehmen wir vorbehaltlich des Postversandes nur über Kommunikationswege Kontakt auf, zu welchen uns eine vorherige Einwilligung vorliegt. Wir nutzen Ihre Kontaktinformationen dabei für personalisierte Angebote sowie Newsletter-Abonnements.
Auch SEPA-Lastschriftmandate sind Einwilligungen, welche wir im Rahmen des vereinbarten Vertrages nutzen.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter batteriepartnerschaft@vattenfall.de; sonnenpartnerschaft@vattenfall.de für die Zukunft widersprechen.
c) Datenverarbeitung Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Es ist unser Ziel für unsere Kunden die optimale Beratung und Betreuung durch eine bedarfsgerechte Produktgestaltung und Weiterentwicklung unserer Services zu gewährleisten. Dies umfasst die Nutzung Ihrer Daten zu folgenden Zwecken:
- Unterbreiten von personalisierten Angeboten zum Zwecke der Kundenbindung
- Zusenden von Informationen zu unseren Energieprodukten und Leistungen von Partnern und verbundenen Unternehmen wie Onlineshops
Diese Datennutzung erfolgt in zulässiger Weise unter Abwägung der beiderseitigen berechtigten Interessen. Das berechtigte Interesse unsererseits liegt darin, Ihnen durch diese zweckgerechte Verwendung auf Ihre Bedürfnisse angepasste Angebote und Informationen unterbreiten zu können. Zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten nur streng zweckgebunden und achten in angemessener Form darauf, die Nutzung der Daten auf ein Mindestmaß zu beschränken. Zudem steht Ihnen jederzeit ein Recht auf Widerspruch in die Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken zu.
d.) Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
Weitergabe der Daten
Für die Vertragsumsetzung werden Ihre Daten auf Grundlage der Bestimmungen des Energiewirtschaftsgesetzes an Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und -dienstleister sowie Lieferanten weitergegeben. Außerdem werden teilweise interne und externe Auftragsverarbeiter (beispielsweise Callcenter, IT-Dienstleister, Abrechnungsdienstleister, Adressdienstleiter) unter Einhaltung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO zur Erfüllung der oben genannten Zwecke mit der Verarbeitung der Daten beauftragt.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt aufgrund rechtlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Eine weitere Übermittlung von Kunden- oder Interessentendaten in Drittländer (außerhalb EU/EWR) ist nicht geplant.
Teilprozesse Verarbeitung von Lieferantendaten (Stammdaten, Kontaktdaten und Bankdaten) erfolgen unter Mitwirkung von Dienstleiter in den USA und Indien. Soweit für diese Länder kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission vorliegt, ist die Einhaltung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus der DSGVO durch den Abschluss von EU Standardvertragsklauseln abgesichert. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Datenschutzbeauftragten (datenschutz@vattenfall.de).
Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die genannten Zwecke wegfallen.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Wir erfragen und verarbeiten von Ihnen nur personenbezogene Daten, die wir zur Bearbeitung und Erfüllung der oben genannten Zwecke und Pflichten unbedingt brauchen. Ohne diese Daten können keine Dienstleistungen angeboten werden.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter sonnenpartnerschaft@vattenfall.de; batteriepartnerschaft@vattenfall.de für die Zukunft widersprechen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der beschriebenen Verarbeitungsprozesse findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
C) Information über Betroffenenrechte
Betroffenenrechte
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Alle Anfragen zu den über Sie gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DSGVO richten Sie an:
Vattenfall Solar GmbH
Datenschutzbeauftragte
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
Der Datenschutzbeauftragte ist auch Ihr Ansprechpartner für die Wahrnehmung Ihrer Rechte auf Berichtigung im Fall von Fehlern bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer Daten beispielsweise bei Wegfall des Zweckes oder bei Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 17 und 18 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung beispielsweise aufgrund des Bestreitens der Richtigkeit personenbezogener Daten oder für die Wahrung möglicher bestehender Ansprüche (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem Interesse (Art. 21 DSGVO) und Datenportabilität über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
Widerruf der Einwilligung
Wenn Ihre Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung beruht, haben sie das Recht diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter sonnenpartnerschaft@vattenfall.de; batteriepartnerschaft@vattenfall.de widersprechen.
Widerspruch nach Art. 21 DSGVO:
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Ihren Widerspruch senden Sie bitte an: sonnenpartnerschaft@vattenfall.de; batteriepartnerschaft@vattenfall.de
Beschwerderecht:
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für die Vattenfall Solar GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
0459 Hamburg
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten beim Aufrufen von Internetseiten
In der Regel können Sie die Seiten der oben genannten Vattenfallunternehmen besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen.
Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug (zum Beispiel Browsertyp, verwendetes Betriebssystem oder Zugriffszeit und Verweildauer auf den Seiten). Jedes Gerät benötigt zur Übertragung von Daten im Internet eine eindeutige IP-Adresse. Diese speichern wir temporär aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit und Rechenschaftsfähigkeit unseres Systems zu gewährleisten. Dabei findet keine personenbezogene Auswertung statt. Eine statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten. Diese Daten werden lediglich für den technischen Betrieb der Internetseiten sowie für statistische Zwecke zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht, sofern diese nicht zu Beweiszwecken bei der Rechtsverfolgung weiter benötigt werden.
Personenbezogene Daten werden nur dann erfragt und verarbeitet, wenn sie für die Service-Angebote der oben genannten Vattenfallunternehmen (zum Beispiel beim Online Service, Online Portal, Kontaktformular oder zur Registrierung für unsere Newsletter) zur Bearbeitung Ihres Wunsches unbedingt gebraucht werden. Informationen zu den genannten Service-Angeboten der Internetseiten werden in jeweiligen Abschnitten beschrieben.
Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden bei Nutzung der Service-Angebote verschlüsselt mittels sicherem Übertragungsprotokoll (https) über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Internetseiten und sonstigen Systeme regelmäßig durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der Zugang zu Ihrem Kundenkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und sich nach Abschluss Ihres Anliegens aus dem Portal abmelden.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Alle Daten aus den Vattenfall Internetdiensten werden nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet. Das geschieht nur zum Zwecke der Erfüllung vertraglicher Pflichten oder aufgrund einer Einwilligung sowie der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter, eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung der Kunden, die bedarfsgerechte Produktgestaltung, an dem störungsfreien Funktionieren unserer Internetseite und der Sicherheit. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter werbewiderspruch@vattenfall.de widersprechen. Für die Vertragsanbahnung und -erfüllung erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und die Wahrung berechtigter, eigener Geschäftsinteressen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Einsatz von Webtrackingtools benötigen wir Ihre Einwilligung, welche Sie uns beim Betreten der Internetseite erteilen und jederzeit auch widerrufen können. Die Entscheidung zum Einsatz statistischer oder personalisierter Cookies können Sie jederzeit über den Befehl in der Fußzeile unserer Seiten anpassen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Datenverarbeitung dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitergabe personenbezogener Daten
Über unsere Internetseiten werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben. Eine Kommunikation zur Webanalyse erfolgt nur in anonymisierter Form durch den Einsatz von Cookies und Pixeln bei den in den Abschnitten zum Einsatz von Webtrackingtools nachfolgend beschriebenen Anbietern. Trotzdem ist für die Verarbeitung Ihre Zustimmung Voraussetzung. Die Entscheidung zum Einsatz statistischer oder personalisierter Cookies können Sie jederzeit über den Befehl in der Fußzeile unserer Seiten anpassen.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind. Die jeweilige Gültigkeitsdauer finden Sie für die Webanalyse in dem Abschnitt Einsatz von Webtracking Tools spezifisch zu jeder Cookie-Kategorie einzeln beschrieben. Weitere Information zur Speicherdauer bei personenbezogenen Daten finden Sie im Abschnitt Informationen zum Datenschutz.
Melden von Sicherheitslücken durch „Responsible Disclosure“
Vattenfall legt höchsten Wert auf die Sicherheit seiner Informations- und Kommunikationssysteme. Grundsätzlich können Sicherheitslücken nicht zu 100 % ausgeschlossen werden. Die Ausnutzung oder der Missbrauch dieser Sicherheitslücken ist illegal.
Um zu verhindern, dass identifizierte Sicherheitslücken durch Angreifer ausgenutzt werden können, empfiehlt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Anwendung des „Responsible Disclosure“ (Verantwortungsvolle Offenlegung) Prinzips. Die Anwendung dieses Prinzips garantiert eine koordinierte und auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit zwischen dem Entdecker der Sicherheitslücke und dem betroffenen Hersteller oder Dienstleister.
Einsatz von Webtracking-Tools
In einigen Bereichen der Internetseiten setzt Vattenfall Cookies als Webtracking ein, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind Textdateien, die ein Webserver auf Ihrem Endgerät (zum Beispiel Computer, Smartphone, Tablet) ablegen kann, um das Endgerät für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Wir setzen sowohl Cookies ein, die beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht werden (Session Cookies), als auch solche Cookies, die uns helfen Sie bei Ihrem nächsten Besuch unserer Internetseiten wiederzuerkennen (personalisierte Cookies).Beim Besuch unserer Internetseiten können Sie jederzeit entscheiden, ob Webtracking zugelassen werden sollen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie noch transparenter. Sollten Sie die auf unseren Internetseiten verwendeten Cookies zusätzlich durch Ihren Browser deaktivieren, können beispielsweise Bestell- oder Änderungsaktionen nicht durchgeführt werden. Sie erhalten entsprechende Fehlermeldungen.
Zusätzlich zu den Cookies werden vereinzelt auch andere Technologien (beispielsweise Pixel) eingesetzt, um entsprechende Informationen erheben zu können
Technisch notwendige Tools
Diese Tools sind für die reibungslose Funktion unserer Internetseiten erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Wir können mit dieser Art von Cookies auch sicherstellen, dass Sie zum Beispiel mit Ihrem Profil eingeloggt bleiben können (anderes Beispiel: kein automatisches Löschen von Eingaben bei Seitenwechsel), um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen. Einige dieser Cookies sind für die erfolgreiche Übernahme Ihrer Daten beispielweise innerhalb eines Online-Bestellvorgangs zwingend erforderlich.
Tools zu statischen Zwecken
Statistische Tools werden eingesetzt, um statistische Analysen des Nutzungsverhaltens auf Internetseiten durchzuführen. Dies dient dem besseren Verständnis, welche Funktion für den Benutzer sinnvoll und notwendig sind. Hierfür werden Statistiken generiert, die einen Überblick über die Besuche und die Zugriffsquellen geben. Dies erfolgt durch den Einsatz eigener Cookies (sog. First Party Cookies) und von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies). Wir gewinnen dadurch zusätzliche Erkenntnisse zur Reichweite und Gestaltung unseres Webauftritts. Aktionen und Kampagnen können wir so zielgerichteter für unsere Kunden optimieren. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können Sie überall in der Fußzeile auf der jeweiligen unserer Internetseite zentral für die Seite einstellen und somit widerrufen. Wir speichern die Cookies solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und die Einwilligung von dir gegeben ist. Die Gültigkeitsdauer können Sie an der jeweiligen Definition des Cookies entnehmen.
Tools zur Personalisierung
Zur genauen Personalisierung der Nutzung unserer Internetnutzung werden Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt. Dadurch können individuelle, werbliche Inhalte zielgerichtet angezeigt werden. Auf einigen unserer Internetseiten setzen wir die Retargeting Technologie ein (z. B. von Google, Facebook). Solche Marketing und Retargeting Cookies helfen uns für Sie mögliche relevante Werbeinhalte anzuzeigen. Hierbei werden entsprechende Pixel auf den Internetseiten von dem jeweiligen Vattenfallunternehmen platziert. Wenn Sie diese Internetseiten besuchen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligungen können Sie überall in der Fußzeile der Internetseiten zentral für die Seite einstellen und somit widerrufen. Wir speichern die Cookies solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und die Einwilligung von dir gegeben ist. Die Gültigkeitsdauer können Sie an der jeweiligen Definition des Cookies entnehmen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Internetseite www.vattenfall.de und dessen Sub-Domains, sowie den Portalseiten der Vattenfall Europe Sales GmbH, wie bspw. Online Service, HEW.de, BEWAG.de, enpure.de. Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf diese Seiten. Im Übrigen gelten die Regelungen aus den Informationen zum Datenschutz der Vattenfall Europe Sales GmbH und zur Nutzung der Internetseiten der Vattenfallunternehmen.
technisch notwendige Tools und Cookies
Unsere Internetseite nutzt im Bereich der technisch notwendigen Tools Cookies und verschiedene Dienste-Anbieter.
Der Einsatz der Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Technisch notwendige Tools und deren Cookies werden von den folgenden Betreibern eingesetzt:
Vattenfall
Zum Messen der Effektivität und Sicherstellen der Vergütung von Werbemaßnahmen mit unseren Partnern verwenden wir Mechanismen der Logfileanalyse. Dabei wird auf unseren Servern analysiert durch welche Werbemaßnahmen unsere Ziele (z.B. Tarifabschlüsse) erreicht werden. Hierfür werden in Abhängigkeit von technischen Gegebenheiten der jeweiligen Internetseite die Kampagneninformationen entweder im lokalen Speicher oder in einem Cookie gespeichert bzw. mittels Verwendung zusätzlicher Parameter in der URL übergeben. Dadurch wird die Zuordnung der erreichten Ziele den jeweiligen Kampagnen und Werbepartnern möglich gemacht.
Die Speicherung der Analyse-Ergebnisse erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung der Auswertungen notwendig ist bzw. wir nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu berechtigt und auch verpflichtet sind.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
cp_ls |
First Party Cookie. Der Cookie speichert die Kampagneninformationen bei einem Kampagnen-Touchpoint. Bei einem Tarifabschluss wird der Cookieinhalt an den VF Server mitübergeben. |
30 Tage |
Microsoft Azure
Bei Microsoft Azure handelt es sich um eine skalierbare Cloud-Computing-Plattform aus dem Hause Microsoft, die verschiedene Cloud-Dienste zum Betrieb von Internetseiten sowie weitere Services weltweit bereitstellt.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name | Beschreibung | Gültigkeit |
---|---|---|
ARRAffinity | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | bis Sitzungsende |
x-ms-routing-name | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | 1 Tag |
TiPMix | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | 1 Tag |
ASLBSA | Session-Cookies, die beim Besuch der Internetseite gesetzt werden, die belegen, dass die Konfiguration erfolgreich war. | bis Sitzungsende |
Friendly Captcha
Auf unserer Internetseite setzen wir das vom Friendly-Captcha-Plugin Tool „Friendly Captcha“ ein. Dieses wird von der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee bereitgestellt. Mittels des Plugins Tools wird überprüft, ob eine Dateneingabe auf unseren Internetseiten (bspw. beim Service) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Das Tool dient u.a. dazu, automatisierte und missbräuchliche Anfragen durch sogenannte „Bots“ zu verhindern. Hierzu analysiert Friendly Captcha das Verhalten des Internetseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale.
Durch das aktivierte Plugin muss Ihr Endgerät im Hintergrund eine kryptografische Aufgabe lösen. Das Ergebnis wird zusammen mit Ihrer IP-Adresse an Friendly Captcha übermittelt und Friendly Captcha analysiert, ob es sich um eine natürliche Person handelt. Friendly Captcha verarbeitet und speichert im oben genannten Prozess folgende Daten:
- Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Informationen über den verwendeten Browser, sowie das Betriebssystem
- Anonymisierten Zähler pro IP-Adresse zur Steuerung der kryptographischen Aufgaben
- Internetseite, von der aus der Zugriff stattgefunden hat (sog. Referer-URL)
Die Daten werden zur Sicherung unserer Internetseiten verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung ( bspw. missbräuchliche Zugriffe bzw. Spam-Attacken durch Bots). Sofern beim Einsatz von Friendly Captcha personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden diese nach 30 Tagen gelöscht, sofern diese nicht zu Beweiszwecken bei der Rechtsverfolgung weiter benötigt werden.
Mehr Informationen sind verfügbar auf https://friendlycaptcha.com/de/privacy
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
vfdecst |
Dieser Cookie reflektiert die durch Sie gewählten Cookie-Einstellungen. Der Cookie enthält keine persönlichen Informationen. |
Mind. bis Sitzungsende bzw. je nach Auswahl bis zu zwei Jahren. |
Genesys
Sie können mittels unseres Online-Chats auf dieser Internetseite mit uns in Verbindung treten. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um Ihnen Ihre Anfrage zu beantworten. Genesys ist ein Betreiber von Chat-Software zur Nutzung innerhalb unserer Internetseiten.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
_gtvid |
Session-Cookie als eindeutiger Fingerabdruck, mit dem wir einen einzelnen Besuch auf verschiedenen Seiten verfolgen können. Mit diesem Cookie können wir die Customer Journey für den Besuch anzeigen, es wird jedoch auch benötigt, um eine Chat-Sitzung am Leben zu erhalten, während Kunde und Agent während eines Chatchat-Status-Cookies möglicherweise die Seiten wechseln. Wird nur erstellt, wenn der Chat gestartet wird |
bis Sitzungsende |
_gtgvid |
ID zum Erkennen einzelner und wiederkehrender Besuche. Die Ablaufzeit kann zwischen 1 Tag und 3 Jahren eingestellt werden |
24 Monate |
_genesys.widgets.webchat.metaData |
Chat-Metadaten, die in kleinen Programmen gesammelt und an das Backend-System gesendet werden. Der Cookie wird benötigt, um den Chat richtig einzurichten und nur erstellt, wenn der Chat gestartet wird. |
bis Sitzungsende |
_genesys.widgets.webchat.state.open |
Session-Cookie wird nur erstellt, wenn der Chat gestartet wird. |
bis Sitzungsende |
genesys.tracker.globalVisitID |
ID um zu erkennen, ob der Chatbenutzer den Chat zuvor bereits genutzt hat. |
36 Monate |
genesys.tracker.serverAlias |
Technische Bezeichnung für den Chat. |
bis Sitzungsende |
genesys.tracker.visitID |
ID der aktuellen Sitzung um den Chat auf verschiedenen Seiten fortzuführen. |
bis Sitzungsende |
BAYEUX_BROWSER |
Session-Cookie für die Web Engagement-Funktionalität, der das Protokoll welches verwendet wird, beschreibt. |
bis Sitzungsende |
GWEROUTEID |
Session-Cookie als generischer Lastausgleichs -Cookie mit interner ID um den Chatserver zu entfernen. |
bis Sitzungsende |
ROUTEIDGWEVFDE |
Session-Cookie for the Web Engagement functionality |
bis Sitzungsende |
Anbieterinformation: Genesys Telecommunications Lab. GmbH, Joseph-Wild-Straße 20, 81829 München.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.genesys.com/company/legal/privacy-policy?cmslangsource=de-de
Dynatrace
Dynatrace bietet Methoden und Auswertungen zur technischen Performance von Internetseiten. Wir nutzen Dynatrace um die Leistung unseres Angebots kontinuierlich zu verbessern und technische Probleme frühzeitig zu erkennen.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
dtCookie |
Sammelt Daten zur Verfolgung von Anwendungen und Benutzerfehlern innerhalb der Sitzung. |
bis Sitzungsende |
Anbieterinformation: Dynatrace LLC, 1601 Trapelo Road, #116 Waltham, MA 02451 USA
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.dynatrace.com/company/trust-center/privacy/
Tools zu statischen Zwecken
Um unsere Internetseite für Sie weiter zu verbessern, sammeln wir allgemeine Informationen (zum Beispiel aufgerufene Seite, genutzter Browser, Verweildauer auf den Seiten). Diese Daten sind nicht personenbezogen. Weder Vattenfall noch die Betreiber der jeweiligen Analysetools erfassen Informationen, die Rückschlüsse auf die Identität der Benutzer zulassen.
Der Einsatz der Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können Sie überall in Cookie Einstellungen der Internetseiten zentral für die Seite hinterlegen und widerrufen.
Folgende Betreiber und Dienste und deren zugehörige Cookies werden von uns für statistische Zwecke eingesetzt:
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
SID/HSID |
Dient als Sicherheitsmechanismus um Google-Nutzer zu schützen. |
2 Jahre |
_ga |
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Internetseite nutzt, zu generieren. |
24 Monate |
_gat |
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
Bis Sitzungsende |
_gid |
Id zur Unterscheidung von Benutzern in Google Analytics. |
1 Tag |
_ gaexp |
Wird von Google Optimize verwendet, um festzustellen, ob Sie an einem Test teilnehmen und legt das Ende des Tests fest. |
Abhängig von der Länge des Experiments ab, normalerweise jedoch 90 Tage. |
clid |
Der Cookie wird serverseitig gesetzt und dient dem Zweck, die Client ID (vom Cookie _ga) in einem serverseitigen Cookie zu duplizieren. Das ist ein Sicherheitsmechanismus, um die Google Analytics Client ID besser aufzubewahren. |
2 Jahre |
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die erfassten Daten werden von uns genutzt, um die Nutzung der Internetseite auszuwerten. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Internetseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Hierfür wird das letzte Oktett der IP-Adresse durch eine 0 ersetzt.
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
• https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
• http://www.google.com/analytics/terms/de.html
• http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Zudem erhalten wir Einsicht in die durch die tink GmbH bei Google Analytics anonym erhobenen Daten zur Ermittlung der Wirksamkeit der Werbekampagnen aus unserem Webshop vattenfall.tink.de.
Hotjar
Zu Analysezwecken und der Auswertung der Nutzung unserer Internetseite nutzen wir den Anbieter Hotjar. Hotjar unterstützt uns mit Statistiken, Grafiken und Auswertungen des Nutzerverhaltens. Mit Hotjar ist es möglich das Nutzungsverhalten (bspw. Klicks, Mausbewegungen, Scrollstrecke) zu erfassen und zu analysieren. Hierbei sammeln wir Informationen über das Nutzerverhalten bezüglich der Navigation durch die Seite als auch der grundsätzlichen Eckdaten (bspw. anonymisierte IP-Adresse, Bildschirmgröße, Geräte- und Browserinformationen, geografische Standorte, bevorzugte Sprache etc.).
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
_hjid |
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn der Kunde zum ersten Mal mit dem Hotjar-Skript auf unserer Seite in Kontakt kommt. Es wird verwendet, um die zufällige Benutzer-ID beizubehalten, die für diese Internetseite im Browser eindeutig ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verhalten bei nachfolgenden Besuchen derselben Internetseite derselben Benutzer-ID zugeordnet wird. |
bis zu 365 Tage |
_hjIncludedInSample
|
Dieses Cookie ist mit der Webanalysefunktion verknüpft. Er identifiziert während einer einzelnen Browsersitzung einen einzelnen Nutzer und schlägt vor, ihn in eine Zielgruppenauswahl aufzunehmen. |
bis Sitzungsende |
Anbieterinformation: Hotjar Ltd. St Julians Business Centre 3, Elia Zammit Street, St Julians, 3155, Malta.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
https://www.hotjar.com/privacy/do-not-track/
m-pathy
Auf unseren Internetseiten werden durch den Dienst m-pathy der Verint Systems GmbH (www.m-pathy.com) Sitzungs- und Interaktionsdaten der Internetseiten-Besucher erfasst und gespeichert. Hierbei werden Mausbewegungen, Klicks, Scrollings, Touch- und Multitouch-Gesten sowie Tastatureingaben anonymisiert erfasst, um den Inhalt und die Benutzerfreundlichkeit der jeweiligen Internetseite zu verbessern. m-pathy verwendet Cookies, um den Browser eines Besuchers zu identifizieren und die Nutzung dieser Internetseite zu analysieren.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name | Beschreibung | Gültigkeit |
---|---|---|
mpt_initial_referer | Beschreibt den Kanal/die Internetseite von der der Nutzer kommt. | bis Sitzungsende |
mpt_polls_* | Interne Merkmale zur Erkennung der Nutzeraktivität. | 7 Tage |
mpt_rate_* | Interne Merkmale zur Erkennung der Nutzeraktivität. | 7 Tage |
mpt_tracking_* | Interne Merkmale zur Erkennung der Nutzeraktivität. | 7 Tage |
mpt_tracking_active_polls_* | Interne Merkmale zur Erkennung der Nutzeraktivität. | bis Sitzungsende |
mpt_vid | Interne Merkmale zur Erkennung der Nutzeraktivität. | 7 Tage |
Anbieterinformation: Verint Systems GmbH, Ziegelteich 29, 24103 Kiel
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.m-pathy.com/de/datenschutz/
Adjust
Adjust sammelt Installierungs- und Event-Daten und stellt sie als anonymisierte Auswertungen und Grafiken über die Anzahl der Besuche, Anzahl der pro Nutzer aufgerufenen Seiten bzw. geöffneten App usw. dar. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zu Zwecken der eigenen Marktforschung sowie der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung der Internetseite und der App. Ferner können wir unsere mobilen Werbekampagnen dadurch analysieren und verbessern. Für diese Analyse nutzt Adjust einen zufällig generierten Identifikator sowie ihre pseudonymisierte IP.
Anbieterinformation: Adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37A, 10405 Berlin, Deutschland
Nähere Informationen zum Produkt sowie die Datenschutzerklärung finden Sie hier:
https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/
Tools zur Personalisierung
Unsere Internetseite nutzt verschiedene Tools und Dienste zur Personalisierung und Optimierung des Nutzererlebnisses als auch unserer Werbekampagnen.
Der Einsatz der Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können Sie überall in Cookie Einstellungen der Internetseiten zentral für die Seite hinterlegen und widerrufen.
Folgende Betreiber und Dienste und deren zugehörige Cookies werden von uns für personalisierte Zwecke eingesetzt:
Google-Ads
Wir verwenden die Google Dienste „Google Ad Manager“ (vormals „DoubleClick for Publishers“), „Google Ads Conversion Tracking“ (vormals „Google Adwords“), Google Campaign Manager (vormals „Double Click Campaign Manager“) und Google Search Ads 360 (vormals „DoubleClick Search“). So können wir den Erfolg der verschiedenen Werbemaßnahmen messen und optimieren und Werbung besser auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
_gcl_au |
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
90 Tage |
_gcl_aw |
Wird verwendet, um die Interaktion mit Werbeanzeigen und daraus resultierende Seitenbesuche, Bestellungen oder Anfragen zu messen. |
90 Tage |
DV |
Wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. |
5 Minuten |
1P_JAR |
Enthält Informationen darüber, wie der Endbenutzer die Internetseite nutzt, sowie über Werbung, die der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Internetseite gesehen hat. |
1 Monat |
CONSENT |
Enthält Informationen darüber, ob der Endbenutzer die Internetseite über eine Anzeige betreten hat, sowie über Werbung, die der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Internetseite gesehen hat. |
18 Jahre |
NID |
Wird verwendet, um Werbung in Google-Produkten (z.B. Suche) individuell anzupassen. |
6 Monate |
ANID |
Wird verwendet, um ein Profil der Interessen der Internetseiten-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung zu zeigen. |
1 Jahr |
IDE |
Wird von Google DoubleClick verwendet, um die Aktionen des Internetseiten-Nutzers nach dem Anzeigen oder Klicken auf eine der Anzeigen des Werbetreibenden zu registrieren und zu melden, mit dem Hintergrund die Wirksamkeit einer Anzeige zu messen und zielgerichtete Anzeigen für den Nutzer zu schalten. |
13 Monate |
OTZ |
Wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. |
1 Monat |
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
• http://www.google.com/policies/technologies/ads
• http://www.google.de/settings/ads
Facebook
Der Einsatz des Facebook-Pixels ermöglicht uns, auf Basis von Internetseitenbesuchen und dem dortigen Surfverhalten Zielgruppen für Werbeanzeigen auf Facebook, sog. "Facebook-Ads", zu bestimmen. Auch nutzen wir diesen Pixel zur Messung der Wirksamkeit von Online-Marketing-Maßnahmen. So können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Ad gesehen und/oder angeklickt haben.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
_fbp |
Wird vom Anbieter verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, z. B. Echtzeit-Gebote von Drittanbietern. |
90 Tage |
fr |
Wird vom Anbieter genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
90 Tage |
tr |
Wird vom Anbieter genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
bis Sitzungsende |
Anbieterinformation: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.facebook.com/about/privacy
Microsoft-Bing
Wir nutzen Microsoft Bing um zu messen, ob nach einem Klick auf eine von Bing geschaltete Anzeige eine Weiterleitung auf unsere Internetseite erfolgt ist. Wir erfahren nur die Anzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu unserer Seite weitergeleitet werden. Informationen, die eine persönliche Identifizierung möglich machen, werden nicht übertragen.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
MUID/MUIDB SRCHUSR/SRCHUSR SRCHD / _EDGE_S |
Werden vom Anbieter zum Speichern einer anonymen Microsoft-Benutzer-ID verwendet. Wird von Bing verwendet, um die Synchronisierung der ID über Microsoft-Domänen hinweg zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass Klicks von Anzeigen in der Bing-Suchmaschine für Berichtszwecke und zur Personalisierung überprüft werden. |
2 Jahre |
_uetvid*/ _uetsid* |
Wird vom Anbieter verwendet, um zu bestimmen, welche Anzeigen für den Besucher einer Internetseite relevant sein können |
16 Tage |
_uetmsclkid |
Sind Informationen zum Anzeigenklick, die zum Zeitpunkt des Anzeigenklicks generiert und an die URL der Angebotsseite angefügt werden, wenn das Auto-Tagging der Klick-ID von Microsoft aktiviert ist. |
90 Tage |
Anbieterservice: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Pinterest
Anhand der über das Pinterest-Pixels erhobenen Informationen können Ihnen in Ihrem Pinterest-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (Retargeting).
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
_pin_unauth |
Verwendet vom Anbieter, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
1 Jahr |
_pinterest_ct_ua |
Verwendet vom Anbieter, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
1 Jahr |
ajs_* |
Benutzer ID eines angemeldeten Nutzer vom Anbieter |
6 Monate |
Anbieterinformation: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Taboola
Taboola ist ein Werbenetzwerk das Ihren Interessen entsprechende weiterführende Werbung anzeigt.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
trd_* |
Verwendet vom Anbieter, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
1 Jahr |
Anbieterinformation: Taboola, Inc., 16 Madison Square West, New York, New York 10010, USA.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://policies.taboola.com/en/privacy-policy/
https://policies.taboola.com/en/privacy-policy/#notice-to-individuals-within-the-european-economic-area
Adform
Die Plattform Adform bietet Hilfsmittel für Werbetreibende zum Kauf von Werbeflächen in digitalen Medien, wie Internetseite und mobilen Anwendungen, sowie für Herausgeber von Internetseiten und mobilen Anwendungen zum Angebot und Verkauf ihrer Werbeflächen.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
C / TPC / GCM |
Erkennt Nutzersetup in Bezug auf Cookies und Nutzerverhalten. |
1 Tag bis 1 Jahr |
Anbieterinformation: Adform ApS, Wildersgade 10B, 1, 1408 Copenhagen K, Denmark, Dänemark.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://site.adform.com/privacy-center/overview
Eine detaillierte Cookie Beschreibung finden Sie hier:
https://site.adform.com/privacy-center/adform-cookies/
MediaMath
Die Plattform MediaMath bietet Hilfsmittel für Werbetreibende zum Kauf von Werbeflächen in digitalen Medien, ein Netzwerk an Plattformen und verschiedene Omni-Channel-Marketing Tools.
Explizit werden von diesem Anbieter folgende Daten in eigener Verantwortung verarbeitet: IP Adresse, Mediamath Unique User ID (bestehend aus Cookie ID, Mobile advertising ID, Statistical ID), deviceinfo, internet connection info, geolocation.
Anbieterinformation: 4 World Trade Center, 150 Greenwich Street, 45th Floor, New York, NY 10007, USA.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.mediamath.com/privacy-policy/
http://www.mediamath.com/ad-choices-opt-out/
Yahoo
Die Plattform Yahoo ist ein Dienst der Verizon Media und bietet Hilfsmittel für Werbetreibende zum Angebot und Verkauf ihrer Werbeflächen. Der Erfolg von auf Yahoo angezeigten Werbeflächen wird gemessen.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
APID / GUC / APIDTS u.a. |
Suchverhalten des Nutzers. |
1 Tag bis 1 Jahr |
Anbieterinformation: Verizon Media, Oath Inc., 22000 AOL Way, Dulles, VA 20166, USA.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier: https://www.verizonmedia.com/policies/ie/de/verizonmedia/privacy/index.html
Scout24Media
Die Plattform Scout24Media bietet verschiedene Hilfsmittel für Werbetreibende zum Angebot und Verkauf ihrer Werbeflächen, zum Teil auch basierend auf geolokalen Informationen.
Für die technische Umsetzung wird der Google Ad Manager verwendet. Aufstellung der verwendeten Cookies sind im Punkt Google Ads.
Anbieterinformation: Scout24Media - Ein Bereich der Scout24-Gruppe, Bothestraße 13-15, 81675 München, Deutschland.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.scout24media.com/datenschutz/
Geotargety
Für die Anzeige von Inhalten passend zur regionalen Herkunft der Seitenbesucher nutzen wir den Dienst Geotargetly von V&T Technologies Pty. Ltd. Geotargetly selber speichert dabei keine Daten, sondern nutzt die standortbezogenen Bestandteile der anonymisierten IP-Adresse nur während der Laufzeit zur Ermittlung des Standortes.
Es werden keine Cookies verwendet. Die anonymisierte IP-Adresse wird kurzfristig auf den Servern von V&T gespeichert und verarbeitet, damit diese Ihre Leistung erbringen können und die Funktion Geotargetly ordnungsgemäß funktioniert.
Anbieterinformationen: V&T Technologies Pty. Ltd., Level 23 - HWT Tower, 40 City Road, Southbank, VIC 3006, Melbourne, Australia
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://geotargetly.com/privacy-policy
Ogury
Ogury ist ein Mobile Advertising Unternehmen, welches Werbetreibenden relevante Informationen bietet, um Kampagnen für mobile Endgeräte zu optimieren.
Zur Messung der Perfomance und zur Optimierung von Anzeigen erhält Ogury beim Besuch von vattenfall.de und den Subdomains von vattenfall.de Informationen, indem ein JS Code ausgeführt oder ein Image Pixel geladen wird.
Folgende Ereignisse können an Ogury übermittelt werden: Seitenaufrufe, Klicks, Scrollen und Sitzungsdauer. Mit jedem Event werden standardmäßig folgende Informationen an Ogury Server übermittelt und verarbeitet:
• Technische Informationen: Device, Browser, Sprache, Informationen zur Internetverbindung, Google AAID (Android Apps) oder Apple IDFA (iOS Apps), IP Adresse (anonymisiert)
• Marketing Informationen: Add Format, Inhalt, Platzierung, Add Interaktionen, Add Crash Informationen
Im Browser vom Nutzer werden keine Cookies gesetzt bzw. keine Cookie ähnliche Technologien verwendet.
Anbieterinformationen: Ogury Ltd., 174-180 Old Street, London EC1V 9BP, United Kingdom
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://ogury.com/privacy-policy/
Nutzung von Social Media Kanälen
Ausführliche Informationen zu unseren Social Media Kanälen finden Sie hier .
You Tube Plugin Video
Unsere Internetseite verwendet Videos, welche über den Anbieter YouTube eingebunden sind. Dieser ist zugehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Beim Betreten unserer Internetseite werden keine personenbezogenen Daten an YouTube gesendet. Personenbezogene Daten, wie die anonymisierte IP und technische Verbindungsdaten, insbesondere, welche Internetseiten Sie besucht haben, werden erst bei YouTube verarbeitet, wenn das Video angeklickt und damit abgespielt wird.
Eine Zuordnung zu Ihrer Person ist nur möglich, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet sind. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Anbieterinformation: Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland .
Datenschutzhinweise von Youtube: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Links zu anderen Internetseiten
Die Vattenfall Europe Sales GmbH Internetseiten enthalten teilweise Links zu Internetseiten von Drittanbietern oder verbundenen Unternehmen. Wenn Sie diese Verlinkungen nutzen, verlassen Sie die Internetseite der Vattenfall Europe Sales GmbH und somit auch den Gültigkeitsbereich dieser Datenschutzerklärung. Für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen durch diese anderen Betreiber ist die Vattenfall Europe Sales GmbH nicht verantwortlich. Die Verantwortung obliegt ausschließlich dem jeweiligen Internetseite-Betreiber.
Chatbot
Wir nutzen auf unserer Webseite den Chatbot Ida in Zusammenarbeit mit Microsoft Azure, um Ihnen schnelle Hilfe bei Fragen bei der Vattenfall Europe Sales GmbH anbieten zu können. Bei dem Chatbot handelt es sich um ein textbasiertes Softwaresystem und nicht um einen menschlichen Berater. Die Nutzung des Chatbots ist freiwillig und Sie können den Dialog jederzeit beenden, indem Sie das Chat-Fenster schließen. Über den Chatbot werden derzeit keine vertragsspezifischen Kundenanfragen gelöst. Solche Anfragen werden persönlich im Live-Chat, per Telefon oder E-Mail bearbeitet. Persönliche Angaben sind zur Nutzung weder erforderlich noch gewünscht. In Abhängigkeit ihres individuellen Standortes kann nicht immer gewährleistet werden, dass Ihre Dateneingabe ausschließlich an einem Endpunkt in der EU verarbeitet werden, bspw. wenn die Eingabe von außerhalb der EU aus erfolgt.
Für den Service werden Verbindungsdaten wie bspw. aufgerufener Endpunkt, verwendetes Protokoll, Dauer der technischen Verarbeitung der Anfrage, Datum und Uhrzeit, Frage- und Antwortpaare etc. verarbeitet. Beim Zugriff auf den Endpunkt wird ein anonymer Zugriffs-Token generiert und für die Dauer der Browsersession im lokalen Speicher des Browsers abgelegt. Während der Browsersession kann somit auf den aktiven Kommunikationsverlauf zugegriffen werden. Mit Schließen des Browser-Fensters bzw. des Browser-Tabs geht der Token im lokalen Speicher verloren. Zur qualitativen und technischen Sicherung und Verbesserung unserer Systeme werden die Verbindungsdaten bis zu 90 Tagen aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Ihre Einwilligung. Mit Nutzung des Chatbots willigt der Nutzer ein, dass die eingegebenen Daten zu den vorgenannten Zwecken verarbeitet werden dürfen. Es besteht die Möglichkeit, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung in die Zukunft zu widerrufen indem die Kommunikation mit dem Chatbot abgebrochen oder dieser nicht mehr benutzt wird. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Datenverarbeitung ist davon nicht berührt.
EinklappenWir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online Service. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und möchten Sie daher über wichtige datenschutzrelevante Themen informieren. Alle im Rahmen dieses Produktes anfallenden persönlichen Daten werden entsprechend den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Mit dem Online Service können Sie als Kunde der Vattenfall Europe Sales GmbH Ihren Vertrag verwalten, sowie Vertrags- und Abrechnungsdaten einsehen.
Die Registrierungs- sowie Nutzungsdaten werden bei uns gespeichert und verarbeitet. Dies umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), Vertragsdaten (z.B. Kundennummer, Zählernummer), Abrechnungsdaten und Zahlungsinformationen sowie vergleichbare Daten. Bei der Nutzung des Online Service werden Portal-spezifische Daten, wie z.B. Browser, Spracheinstellungen, Auflösung des Bildschirms oder spezifische Geräte-IDs, und personenbezogene Daten, wie z.B. Name, Adresse, erhoben, die in anonymisierter Form verarbeitet werden. Die Pflichtfelder in den Eingabemasken sind als Musseingabe markiert. Ohne diese personenbezogenen Daten kann Ihnen das Online Service nicht bereitgestellt werden. Die Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt. Durch verschlüsselte Datenübertragungen zwischen dem Portal und unseren IT-Systemen verhindern wir, dass Unberechtigte auf den Datenbestand zugreifen können. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend geprüft und verbessert.
Wenn Sie sich für unser Online Service registrieren oder bereits über ein Benutzerkonto verfügen und die Internetseite als angemeldeter Nutzer besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um die Funktionalitäten des Online Service Portals zur Verfügung stellen zu können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrages. Die Speicherung der Daten erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung des Online Service Portals notwendig ist bzw. wir nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu berechtigt und auch verpflichtet sind.
Im Übrigen gelten die Regelungen aus den Informationen zum Datenschutz der Vattenfall Europe Sales GmbH und zur Nutzung der Internetseiten der Vattenfallunternehmen.
Technisch notwendige Tools
Unser webbasiertes Kundeportal nutzt im Bereich der technisch notwendigen Tools Cookies und verschiedene Dienste-Anbieter.
Der Einsatz der Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Technisch notwendige Tools und deren Cookies werden von den folgenden Betreibern eingesetzt.
Vattenfall
Zum Messen der Effektivität und Sicherstellen der Vergütung von Werbemaßnahmen mit unseren Partnern verwenden wir Mechanismen der Logfileanalyse. Dabei wird auf unseren Servern analysiert durch welche Werbemaßnahmen unsere Ziele (z.B. Tarifabschlüsse) erreicht werden. Hierfür werden in Abhängigkeit von technischen Gegebenheiten der jeweiligen Webseite die Kampagneninformationen entweder im lokalen Speicher oder in einem Cookie gespeichert bzw. mittels Verwendung zusätzlicher Parameter in der URL übergeben. Dadurch wird die Zuordnung der erreichten Ziele den jeweiligen Kampagnen und Werbepartnern möglich gemacht.
Die Speicherung der Analyse-Ergebnisse erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung der Auswertungen notwendig ist bzw. wir nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu berechtigt und auch verpflichtet sind.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
cp_ls | First Party Cookie. Der Cookie speichert die Kampagneninformationen bei einem Kampagnen-Touchpoint. Bei einem Tarifabschluss wird der Cookieinhalt an den VF Server mitübergeben. | 30 Tage |
Wir setzen zudem verschiedene Cookies ein, um den Betrieb des Kundenservice Online sicherzustellen.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
JSESSIONID |
Stellt im Online Portal sicher das Login-Daten bis zum Logout oder Sitzungsende erhalten bleiben. |
bis Sitzungsende |
KSOLAT, KSOTICKET, KSOUSER_JWT |
Stellt die Übergabe des Login-Zustands beim Wechsel von Seitenbereichen sicher |
bis Sitzungsende |
Microsoft Azure
Bei Microsoft Azure handelt es sich um eine skalierbare Cloud-Computing-Plattform aus dem Hause Microsoft, die verschiedene Cloud-Dienste zum Betrieb von Webseiten sowie weitere Services weltweit bereitstellt.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name | Beschreibung | Gültigkeit |
---|---|---|
ARRAffinity | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. |
bis Sitzungsende |
ARRAffinitySameSite | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | bis Sitzungsende |
x-ms-routing-name | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | 1 Tag |
TiPMix | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | 1 Tag |
ASLBSA | Session-Cookies, die beim Besuch der Internetseite gesetzt werden, die belegen, dass die Konfiguration erfolgreich war. | bis Sitzungsende |
Google Tag-Manager
Der Google Tag-Manager ist ein technisches Instrument zur Ausführung von Tools oder Skripten auf unserer Website. Dabei verwendet der Google Tag-Manager die zur Verfügung stehenden Informationen über Ihr individuelles Einverständnis zur Ausführung von Tools und Skripten. Wir speichern die Cookies solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind. Die Gültigkeitsdauer kann aus der jeweiligen Definition des Cookies entnommen werden.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
Vfdecst |
Dieser Cookie reflektiert die durch Sie gewählten Cookie-Einstellungen. Der Cookie enthält keine persönlichen Informationen. |
Mind. bis Sitzungsende bzw. je nach Auswahl bis zu zwei Jahren. |
Genesys
Sie können mittels unseres Online-Chats auf dieser Internetseite mit uns in Verbindung treten. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um Ihnen Ihre Anfrage zu beantworten. Genesys ist ein Betreiber von Chat-Software zur Nutzung innerhalb unserer Webseiten.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
_gtvid |
Session-Cookie als eindeutiger Fingerabdruck, mit dem wir einen einzelnen Besuch auf verschiedenen Seiten verfolgen können. Mit diesem Cookie können wir die Customer Journey für den Besuch anzeigen, es wird jedoch auch benötigt, um eine Chat-Sitzung am Leben zu erhalten, während Kunde und Agent während eines Chatchat-Status-Cookies möglicherweise die Seiten wechseln. Wird nur erstellt, wenn der Chat gestartet wird |
bis Sitzungsende |
_gtgvid |
ID zum Erkennen einzelner und wiederkehrender Besuche. Die Ablaufzeit kann zwischen 1 Tag und 3 Jahren eingestellt werden |
24 Monate |
_genesys.widgets.webchat.metaData |
Chat-Metadaten, die in kleinen Programmen gesammelt und an das Backend-System gesendet werden. Der Cookie wird benötigt, um den Chat richtig einzurichten und nur erstellt, wenn der Chat gestartet wird. |
bis Sitzungsende |
_genesys.widgets.webchat.state.open |
Session-Cookie wird nur erstellt, wenn der Chat gestartet wird. |
bis Sitzungsende |
genesys.tracker.globalVisitID |
ID um zu erkennen, ob der Chatbenutzer den Chat zuvor bereits genutzt hat. |
36 Monate |
genesys.tracker.serverAlias |
Technische Bezeichnung für den Chat. |
bis Sitzungsende |
genesys.tracker.visitID |
ID der aktuellen Sitzung um den Chat auf verschiedenen Seiten fortzuführen. |
bis Sitzungsende |
BAYEUX_BROWSER |
Session-Cookie für die Web Engagement-Funktionalität, der das Protokoll welches verwendet wird, beschreibt. |
bis Sitzungsende |
GWEROUTEID |
Session-Cookie als generischer Lastausgleichs -Cookie mit interner ID um den Chatserver zu entfernen. |
bis Sitzungsende |
ROUTEIDGWEVFDE |
Session-Cookie for the Web Engagement functionality |
bis Sitzungsende |
Anbieterinformation: Genesys Telecommunications Lab. GmbH, Joseph-Wild-Straße 20, 81829 München.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.genesys.com/company/legal/privacy-policy?cmslangsource=de-de
Tools zu statistischen Zwecken
Um unser webbasiertes Kundenservice-Portal für Sie weiter zu verbessern, sammeln wir allgemeine Informationen (zum Beispiel aufgerufene Seite, genutzter Browser, Verweildauer auf den Seiten). Diese Daten sind nicht personenbezogen. Weder Vattenfall noch die Betreiber der jeweiligen Analysetools erfassen Informationen, die Rückschlüsse auf die Identität der Benutzer zulassen.
Der Einsatz der Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können Sie überall in Cookie Einstellungen der Internetseiten zentral für die Seite hinterlegen und widerrufen.
Folgende Betreiber und Dienste und deren zugehörige Cookies werden von uns für statistische Zwecke eingesetzt:
Google Analytics und Optimize
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unseres Portals nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Weiterhin ermöglicht Google Analytics den Einsatz des Tools Google Optimize zur Verbesserung der Usability durch den Einsatz von A/B-Tests.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics ebenfalls verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Internetseite verhindert.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
SID/HSID |
Dient als Sicherheitsmechanismus um Google-Nutzer zu schützen. |
2 Jahre |
_ga |
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Internetseite nutzt, zu generieren. |
24 Monate |
_gat |
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
Bis Sitzungsende |
_gid |
Id zur Unterscheidung von Benutzern in Google Analytics. |
1 Tag |
_ gaexp |
Wird von Google Optimize verwendet, um festzustellen, ob Sie an einem Test teilnehmen und legt das Ende des Tests fest. |
Abhängig von der Länge des Experiments ab, normalerweise jedoch 90 Tage. |
clid |
Der Cookie wird serverseitig gesetzt und dient dem Zweck, die Client ID (vom Cookie _ga) in einem serverseitigen Cookie zu duplizieren. Das ist ein Sicherheitsmechanismus, um die Google Analytics Client ID besser aufzubewahren. |
2 Jahre |
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die erfassten Daten werden von uns genutzt, um die Nutzung der Internetseite auszuwerten. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Internetseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Hierfür wird das letzte Oktett der IP-Adresse durch eine 0 ersetzt.
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
http://www.google.com/analytics/terms/de.html http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Tools zur Personalisierung
Unser webbasiertes Kundenservice-Portal nutzt zur Erhebung von Daten zur Personalisierung Pixel und Webanalysetools. Informationen, die über die Pixel und Webanalysetools gesammelt werden, werden mit den folgenden Betreibern ermittelt:
Der Einsatz der Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können Sie überall in Cookie Einstellungen der Internetseiten zentral für die Seite hinterlegen und widerrufen.
Folgende Betreiber und Dienste und deren zugehörige Cookies werden von uns für statistische Zwecke eingesetzt:
Google-Ads
Wir verwenden die Google Dienste „Google Ad Manager“ (vormals „DoubleClick for Publishers“), „Google Ads Conversion Tracking“ (vormals „Google Adwords“), Google Campaign Manager (vormals „Double Click Campaign Manager“) und Google Search Ads 360 (vormals „DoubleClick Search“). So können wir den Erfolg der verschiedenen Werbemaßnahmen messen und optimieren und Werbung besser auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
_gcl_au |
Wird verwendet, um die Interaktion mit Werbung und daraus resultierende Webseitenbesuche zu messen. |
90 Tage |
DV |
Wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. |
5 Minuten |
1P_JAR |
Enthält Informationen darüber, wie der Endbenutzer die Internetseite nutzt, sowie über Werbung, die der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Internetseite gesehen hat. |
1 Monat |
CONSENT |
Enthält Informationen darüber, ob der Endbenutzer die Internetseite über eine Anzeige betreten hat, sowie über Werbung, die der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Internetseite gesehen hat. |
18 Jahre |
NID |
Wird verwendet, um Werbung in Google-Produkten (z.B. Suche) individuell anzupassen. |
6 Monate |
ANID |
Wird verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung zu zeigen. |
1 Jahr |
IDE |
Wird von Google DoubleClick verwendet, um die Aktionen des Website-Nutzers nach dem Anzeigen oder Klicken auf eine der Anzeigen des Werbetreibenden zu registrieren und zu melden, mit dem Hintergrund die Wirksamkeit einer Anzeige zu messen und zielgerichtete Anzeigen für den Nutzer zu schalten. |
13 Monate |
OTZ |
Wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. |
1 Monat |
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
• http://www.google.com/policies/technologies/ads
• http://www.google.de/settings/ads
Facebook
Der Einsatz des Facebook-Pixels ermöglicht uns, auf Basis von Webseitenbesuchen und dem dortigen Surfverhalten Zielgruppen für Werbeanzeigen auf Facebook, sog. "Facebook-Ads", zu bestimmen. Auch nutzen wir diesen Pixel zur Messung der Wirksamkeit von Online-Marketing-Maßnahmen. So können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Ad gesehen und/oder angeklickt haben.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
_fbp |
Wird vom Anbieter verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, z. B. Echtzeit-Gebote von Drittanbietern. |
90 Tage |
fr |
Wird vom Anbieter genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
90 Tage |
tr |
Wird vom Anbieter genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
bis Sitzungsende |
Anbieterinformation: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.facebook.com/about/privacy
Microsoft Bing
Wir nutzen Microsoft Bing um zu messen, ob nach einem Klick auf eine von Bing geschaltete Anzeige eine Weiterleitung auf unsere Website erfolgt ist. Wir erfahren nur die Anzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu unserer Seite weitergeleitet werden. Informationen, die eine persönliche Identifizierung möglich machen, werden nicht übertragen.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
MUID/MUIDB SRCHUSR/SRCHUSR SRCHD / _EDGE_S |
Werden vom Anbieter zum Speichern einer anonymen Microsoft-Benutzer-ID verwendet. Wird von Bing verwendet, um die Synchronisierung der ID über Microsoft-Domänen hinweg zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass Klicks von Anzeigen in der Bing-Suchmaschine für Berichtszwecke und zur Personalisierung überprüft werden. |
2 Jahre |
_uetvid*/ _uetsid* |
Wird vom Anbieter verwendet, um zu bestimmen, welche Anzeigen für den Besucher einer Webseite relevant sein können |
16 Tage |
_uetmsclkid |
Sind Informationen zum Anzeigenklick, die zum Zeitpunkt des Anzeigenklicks generiert und an die URL der Angebotsseite angefügt werden, wenn das Auto-Tagging der Klick-ID von Microsoft aktiviert ist. |
90 Tage |
Anbieterinformation: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Pinterest
Anhand der über das Pinterest-Pixels erhobenen Informationen können Ihnen in Ihrem Pinterest-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (Retargeting).
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
_pin_unauth |
Verwendet vom Anbieter, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
1 Jahr |
_pinterest_ct_ua |
Verwendet vom Anbieter, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
1 Jahr |
ajs_* |
Benutzer ID eines angemeldeten Nutzer vom Anbieter |
6 Monate |
Anbieterinformation: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Taboola
Taboola ist ein Werbenetzwerk das Ihren Interessen entsprechende weiterführende Werbung anzeigt.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
trd_* |
Verwendet vom Anbieter, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
1 Jahr |
Anbieterinformation: Taboola, Inc., 16 Madison Square West, New York, New York 10010, USA.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://policies.taboola.com/en/privacy-policy/
https://policies.taboola.com/en/privacy-policy/#notice-to-individuals-within-the-european-economic-area
Adform
Die Plattform Adform bietet Hilfsmittel für Werbetreibende zum Kauf von Werbeflächen in digitalen Medien, wie Websites und mobilen Anwendungen, sowie für Herausgeber von Websites und mobilen Anwendungen zum Angebot und Verkauf ihrer Werbeflächen.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
C / TPC / GCM |
Erkennt Nutzersetup in Bezug auf Cookies und Nutzerverhalten. |
1 Tag bis 1 Jahr |
Anbieterinformation: Adform ApS, Wildersgade 10B, 1, 1408 Copenhagen K, Denmark, Dänemark.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://site.adform.com/privacy-center/overview
Eine detaillierte Cookie Beschreibung finden Sie hier:
https://site.adform.com/privacy-center/adform-cookies/
MediaMath
Die Plattform Yahoo ist ein Dienst der Verizon Media und bietet Hilfsmittel für Werbetreibende zum Angebot und Verkauf ihrer Werbeflächen. Der Erfolg von auf Yahoo angezeigten Werbeflächen wird gemessen.
Explizit werden von diesem Anbieter folgende Daten in eigener Verantwortung verarbeitet: IP Adresse, Mediamath Unique User ID (bestehend aus Cookie ID, Mobile advertising ID, Statistical ID), deviceinfo, internet connection info, geolocation.
Anbieterinformation: 4 World Trade Center, 150 Greenwich Street, 45th Floor, New York, NY 10007, USA.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.mediamath.com/privacy-policy/
http://www.mediamath.com/ad-choices-opt-out/
Yahoo
Die Plattform Yahoo ist ein Dienst der Verizon Media und bietet Hilfsmittel für Werbetreibende zum Angebot und Verkauf ihrer Werbeflächen. Der Erfolg von auf Yahoo angezeigten Werbeflächen wird gemessen.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
APID / GUC / APIDTS u.a. |
Suchverhalten des Nutzers. |
1 Tag bis 1 Jahr |
Anbieterinformation: Verizon Media, Oath Inc., 22000 AOL Way, Dulles, VA 20166, USA.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier: https://www.verizonmedia.com/policies/ie/de/verizonmedia/privacy/index.html
Scout24Media
Die Plattform Scout24Media bietet verschiedene Hilfsmittel für Werbetreibende zum Angebot und Verkauf ihrer Werbeflächen, zum Teil auch basierend auf geolokalen Informationen.
Für die technische Umsetzung wird der Google Ad Manager verwendet. Aufstellung der verwendeten Cookies sind im Punkt Google Ads.
Anbieterinformation: Scout24Media - Ein Bereich der Scout24-Gruppe, Bothestraße 13-15, 81675 München, Deutschland.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://www.scout24media.com/datenschutz/
Geotargetly
Für die Anzeige von Inhalten passend zur regionalen Herkunft der Seitenbesucher nutzen wir den Dienst Geotargetly von V&T Technologies Pty. Ltd. Geotargetly selber speichert dabei keine Daten, sondern nutzt die standortbezogenen Bestandteile der anonymisierten IP-Adresse nur während der Laufzeit zur Ermittlung des Standortes.
Es werden keine Cookies verwendet. Die anonymisierte IP-Adresse wird kurzfristig auf den Servern von V&T gespeichert und verarbeitet, damit diese Ihre Leistung erbringen können und die Funktion Geotargetly ordnungsgemäß funktioniert.
Anbieterinformation: V&T Technologies Pty. Ltd., Level 23 - HWT Tower, 40 City Road, Southbank, VIC 3006, Melbourne, Australia
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:
https://geotargetly.com/privacy-policy
Die Registrierungs- sowie Nutzungsdaten werden bei uns gespeichert und verarbeitet. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), Vertragsdaten (z.B. Kundennummer, Zählernummer), Abrechnungsdaten und Zahlungsinformationen sowie vergleichbare Daten. Bei der Nutzung des Online-Kundenportal Bewag werden Portal-spezifische Daten, wie z.B. Browser, Spracheinstellungen, Auflösung des Bildschirms oder spezifische Geräte-IDs, und personenbezogene Daten, wie z.B. Name, Adresse, erhoben, die grundsätzlich durch Dritte nur in anonymisierter Form verarbeitet werden. Die Eingabefelder in den Eingabemasken sind Pflichtfelder. Ohne diese personenbezogenen Daten kann Ihnen das Online-Kundenportal Bewag nicht bereitgestellt werden. Die Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt. Durch verschlüsselte Datenübertragungen zwischen dem Portal und unseren IT-Systemen verhindern wir, dass Unberechtigte auf den Datenbestand zugreifen können. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend geprüft und verbessert.
Wenn Sie sich für unser Online-Kundenportal Bewag registrieren oder bereits über ein Benutzerkonto verfügen und die Internetseite als angemeldeter Nutzer besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um die Funktionalitäten des Kundenservice Portals Bewag zur Verfügung stellen zu können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrages. Die Speicherung der Daten erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung des Kundenservice Portals Bewag notwendig ist bzw. wir nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu berechtigt und auch verpflichtet sind.
Im Übrigen gelten die Regelungen aus den Informationen zur Nutzung der Internetseite.
technisch notwendige Tools
Unser webbasiertes Kundeportal nutzt im Bereich der technisch notwendigen Tools Cookies und verschiedene Dienste-Anbieter.
Der Einsatz der Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Technisch notwendige Tools und deren Cookies werden von den folgenden Betreibern eingesetzt:
Microsoft Azure
Bei Microsoft Azure handelt es sich um eine skalierbare Cloud-Computing-Plattform aus dem Hause Microsoft, die verschiedene Cloud-Dienste zum Betrieb von Internetseiten sowie weitere Services weltweit bereitstellt.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name | Beschreibung | Gültigkeit |
---|---|---|
ARRAffinity | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | bis Sitzungsende |
x-ms-routing-name | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | 1 Tag |
TiPMix | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | 1 Tag |
ASLBSA | Session-Cookies, die beim Besuch der Internetseite gesetzt werden, die belegen, dass die Konfiguration erfolgreich war. | bis Sitzungsende |
Google Tag-Manager
Der Google Tag-Manager ist ein technisches Instrument zur Ausführung von Tools oder Skripten auf unserer Internetseite. Dabei verwendet der Google Tag-Manager die zur Verfügung stehenden Informationen über Dein individuelles Einverständnis zur Ausführung von Tools und Skripten. Wir speichern die Cookies solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind. Die Gültigkeitsdauer kann aus der jeweiligen Definition des Cookies entnommen werden.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
vfdecst |
Dieser Cookie reflektiert die durch Sie gewählten Cookie-Einstellungen. Der Cookie enthält keine persönlichen Informationen. |
Mind. bis Sitzungsende bzw. je nach Auswahl bis zu zwei Jahren. |
Tools zu statischen Zwecken
Unser webbasiertes Kundeportal nutzt zur Erhebung von Daten zu statistischen Zwecken Cookies und Webanalysetools. Informationen, die über die Cookies und Webanalysetools gesammelt werden, werden mit den folgenden Betreibern (Third Party) ermittelt:
Für das Kundenservice Portal sind derzeit keine Tools für statistische Zwecke in Verwendung.
Tools zur Personalisierung
Unser webbasiertes Kundeportal nutzt zur Erhebung von Daten zur Personalisierung Pixel und Webanalysetools. Dadurch können individuelle vertragliche Inhalte zielgerichtet angezeigt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können Sie zentral für Ihren Browser im Menüpunkt Einstellungen hinterlegen und widerrufen. Wir speichern die Daten solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und Sie diese nicht widerrufen haben. Informationen, die über die Pixel und Webanalysetools gesammelt werden, werden mit den folgenden Betreibern (Third Party) ermittelt:
Push-Nachrichten mit Firebase
Für die Personalisierung setzen wir Firebase ein. Dies dient der Bereitstellung von Informationen in Echtzeit mit Push-Nachrichten im Browser.
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz erhältst du unter:
https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de
Die Zustellung von Push-Nachrichten können Sie zentral für Ihren Browser im Menüpunkt Einstellungen hinterlegen und widerrufen.
EinklappenDie Registrierungs- sowie Nutzungsdaten werden bei uns gespeichert und verarbeitet. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), Vertragsdaten (z.B. Kundennummer, Zählernummer), Abrechnungsdaten und Zahlungsinformationen sowie vergleichbare Daten. Bei der Nutzung des Online-Kundenportal HEW werden Portal-spezifische Daten, wie z.B. Browser, Spracheinstellungen, Auflösung des Bildschirms oder spezifische Geräte-IDs, und personenbezogene Daten, wie z.B. Name, Adresse, erhoben, die grundsätzlich durch Dritte nur in anonymisierter Form verarbeitet werden. Die Eingabefelder in den Eingabemasken sind Pflichtfelder. Ohne diese personenbezogenen Daten kann Ihnen das Online-Kundenportal HEW nicht bereitgestellt werden. Die Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt. Durch verschlüsselte Datenübertragungen zwischen dem Portal und unseren IT-Systemen verhindern wir, dass Unberechtigte auf den Datenbestand zugreifen können. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend geprüft und verbessert.
Wenn Sie sich für unser Online-Kundenportal HEW registrieren oder bereits über ein Benutzerkonto verfügen und die Internetseite als angemeldeter Nutzer besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um die Funktionalitäten des Kundenservice Portals HEW zur Verfügung stellen zu können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrages. Die Speicherung der Daten erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung des Kundenservice Portals HEW notwendig ist bzw. wir nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu berechtigt und auch verpflichtet sind.
Im Übrigen gelten die Regelungen aus den Informationen zur Nutzung der Internetseite.
Technisch notwendige Tools
Unser webbasiertes Kundeportal nutzt im Bereich der technisch notwendigen Tools Cookies und verschiedene Dienste-Anbieter.
Der Einsatz der Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Technisch notwendige Tools und deren Cookies werden von den folgenden Betreibern eingesetzt:
Microsoft Azure
Bei Microsoft Azure handelt es sich um eine skalierbare Cloud-Computing-Plattform aus dem Hause Microsoft, die verschiedene Cloud-Dienste zum Betrieb von Internetseiten sowie weitere Services weltweit bereitstellt.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name | Beschreibung | Gültigkeit |
---|---|---|
ARRAffinity | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | bis Sitzungsende |
x-ms-routing-name | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | 1 Tag |
TiPMix | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | 1 Tag |
ASLBSA | Session-Cookies, die beim Besuch der Internetseite gesetzt werden, die belegen, dass die Konfiguration erfolgreich war. | bis Sitzungsende |
Google Tag-Manager
Der Google Tag-Manager ist ein technisches Instrument zur Ausführung von Tools oder Skripten auf unserer Internetseite. Dabei verwendet der Google Tag-Manager die zur Verfügung stehenden Informationen über Dein individuelles Einverständnis zur Ausführung von Tools und Skripten. Wir speichern die Cookies solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind. Die Gültigkeitsdauer kann aus der jeweiligen Definition des Cookies entnommen werden.
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
vfdecst |
Dieser Cookie reflektiert die durch Sie gewählten Cookie-Einstellungen. Der Cookie enthält keine persönlichen Informationen. |
Mind. bis Sitzungsende bzw. je nach Auswahl bis zu zwei Jahren. |
Tool zu statischen Zwecken
Unser webbasiertes Kundeportal nutzt zur Erhebung von Daten zu statistischen Zwecken Cookies und Webanalysetools. Informationen, die über die Cookies und Webanalysetools gesammelt werden, werden mit den folgenden Betreibern (Third Party) ermittelt:
Für das Kundenservice Portal sind derzeit keine Tools für statistische Zwecke in Verwendung.
Tools zur Personalisierung
Unser webbasiertes Kundeportal nutzt zur Erhebung von Daten zur Personalisierung Pixel und Webanalysetools. Dadurch können individuelle vertragliche Inhalte zielgerichtet angezeigt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können Sie zentral für Ihren Browser im Menüpunkt Einstellungen hinterlegen und widerrufen. Wir speichern die Daten solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und Sie diese nicht widerrufen haben. Informationen, die über die Pixel und Webanalysetools gesammelt werden, werden mit den folgenden Betreibern (Third Party) ermittelt:
Push Nachrichten mit Firebase
Für die Personalisierung setzen wir Firebase ein. Dies dient der Bereitstellung von Informationen in Echtzeit mit Push-Nachrichten im Browser.
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz erhältst du unter:
https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de
Die Zustellung von Push-Nachrichten können Sie zentral für Ihren Browser im Menüpunkt Einstellungen hinterlegen und widerrufen.
EinklappenDie Registrierungs- sowie Nutzungsdaten werden bei uns gespeichert und verarbeitet. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), Vertragsdaten (z.B. Kundennummer, Zählernummer), Abrechnungsdaten und Zahlungsinformationen sowie vergleichbare Daten. Bei der Nutzung des Online-Kundenportal ENPURE werden Portal-spezifische Daten, wie z.B. Browser, Spracheinstellungen, Auflösung des Bildschirms oder spezifische Geräte-IDs, und personenbezogene Daten, wie z.B. Name, Adresse, erhoben, die grundsätzlich durch Dritte nur in anonymisierter Form verarbeitet werden. Die Eingabefelder in den Eingabemasken sind Pflichtfelder. Ohne diese personenbezogenen Daten kann dir das Online-Kundenportal ENPURE nicht bereitgestellt werden. Die Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt. Durch verschlüsselte Datenübertragungen zwischen dem Portal und unseren IT-Systemen verhindern wir, dass Unberechtigte auf den Datenbestand zugreifen können. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend geprüft und verbessert.
Wenn du dich für unser Online-Kundenportal ENPURE registrierst oder bereits über ein Benutzerkonto verfügst und die Internet-Seite als angemeldeter Nutzer besuchst, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten um die Funktionalitäten des Kundenservice Portals ENPURE zur Verfügung stellen zu können. Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zur Bearbeitung deiner Anfrage erfolgt zur Erfüllung eines zwischen dir und uns bestehenden Vertrages. Die Speicherung der Daten erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung des Kundenservice Portals ENPURE notwendig ist bzw. wir nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu berechtigt und auch verpflichtet sind.
Im Übrigen gelten die Regelungen aus den Informationen zum Datenschutz der Vattenfall Europe Sales GmbH und zur Nutzung der Internetseiten der Vattenfallunternehmen.
Technisch notwendige Tools
Unser webbasiertes Kundenportal nutzt im Bereich der technisch notwendigen Tools Cookies und verschiedene Dienste-Anbieter.
Der Einsatz der Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Technisch notwendige Tools und deren Cookies werden von den folgenden Betreibern eingesetzt:
Microsoft Azure
Bei Microsoft Azure handelt es sich um eine skalierbare Cloud-Computing-Plattform aus dem Hause Microsoft, die verschiedene Cloud-Dienste zum Betrieb von Internetseiten sowie weitere Services weltweit bereitstellt.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name | Beschreibung | Gültigkeit |
---|---|---|
ARRAffinity | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | bis Sitzungsende |
x-ms-routing-name | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | 1 Tag |
TiPMix | Diese Cookies werden von Internetseiten festgelegt, die auf der Windows Azure-Cloudplattform ausgeführt werden. Sie werden für die Serverlastverteilung („load balancing“) verwendet und um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden. | 1 Tag |
ASLBSA | Session-Cookies, die beim Besuch der Internetseite gesetzt werden, die belegen, dass die Konfiguration erfolgreich war. | bis Sitzungsende |
Google Tag Manager
Der Google Tag-Manager ist ein technisches Instrument zur Ausführung von Tools oder Skripten auf unserer Internetseite. Dabei verwendet der Google Tag-Manager die zur Verfügung stehenden Informationen über Dein individuelles Einverständnis zur Ausführung von Tools und Skripten. Wir speichern die Cookies solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind. Die Gültigkeitsdauer kann aus der jeweiligen Definition des Cookies entnommen werden.
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
vfdecst |
Dieser Cookie reflektiert die durch Sie gewählten Cookie-Einstellungen. Der Cookie enthält keine persönlichen Informationen. |
Mind. bis Sitzungsende bzw. je nach Auswahl bis zu zwei Jahren. |
Tools zu statistischen Zwecken
Unser webbasiertes Kundeportal nutzt zur Erhebung von Daten zu statistischen Zwecken Cookies und Webanalysetools. Informationen, die über die Cookies und Webanalysetools gesammelt werden, werden mit den folgenden Betreibern (Third Party) ermittelt:
Für das Kundenservice Portal gibt es derzeit keine Cookies für statistische Zwecke.
Tools zur Personalisierung
Unser webbasiertes Kundeportal nutzt zur Erhebung von Daten zur Personalisierung Pixel und Webanalysetools. Dadurch können individuelle vertragliche Inhalte zielgerichtet angezeigt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können Sie zentral für Ihren Browser im Menüpunkt Einstellungen hinterlegen und widerrufen. Wir speichern die Daten solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und Sie diese nicht widerrufen haben. Informationen, die über die Pixel und Webanalysetools gesammelt werden, werden mit den folgenden Betreibern (Third Party) ermittelt:
Push-Nachrichten mit Firebase
Für die Personalisierung setzen wir Firebase ein. Dies dient der Bereitstellung von Informationen in Echtzeit mit Push-Nachrichten im Browser. Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA Weitere Informationen zum Datenschutz erhältst du unter: https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de
Die Zustellung von Push-Nachrichten können Sie zentral für Ihren Browser im Menüpunkt Einstellungen hinterlegen und widerrufen.
Einklappen1. Allgemeines
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Bündel Portal der Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und möchten Sie daher über wichtige datenschutzrelevante Themen informieren. Alle im Rahmen dieses Produkts anfallenden persönlichen Daten werden entsprechend den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Wir möchten Sie im Einzelnen informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Rechte Ihnen zustehen.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH
Sellerstraße 16
13353 Berlin
E-Mail: impressum@vattenfall.de
Sofern in dieser Datenschutzinformation von „wir“ bzw. „unsere“ die Rede ist, ist hiermit immer die Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH als Verantwortliche gemeint.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH
Datenschutzbeauftragte/r
Sellerstraße 16
13353 Berlin
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
3. Verarbeitungsrahmen
Mit dem Bündel-Portal können Sie als Kunde der Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH Ihren Vertrag verwalten, sowie Vertrags- und Abrechnungsdaten einsehen.
4. Welche personenbezogene Daten wir erheben und verarbeiten
Verarbeitet werden Daten von Kunden und ehemaligen Kunden. Wir erfragen und verarbeiten von Ihnen nur personenbezogene Daten, die wir zur Bearbeitung und Erfüllung der Zwecke und Pflichten unbedingt benötigen. Ohne diese Daten können einige Dienstleistungen nicht angeboten werden.
4.1. Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung unserer Services verarbeitet werden
Gegenstand der Verarbeitung personenbezogener Daten sind folgende Datenkategorien:
- Personenstammdaten, bspw. Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten, etc.
- Kommunikationsdaten bspw. Telefonnummer, e-Mailadresse, etc.
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten bspw. Vertragsdatum, Rechnungsbetrag, Rechnungsnummer, Zahlungsdatum, Zahlungsart, Zahlungsbetrag, Mahnungsdatum, Stornodatum, Bemerkungen, Kundenkontakte, etc.
- Bankdaten bspw. IBAN, BIC, Inhaber der Kontos etc.
- abrechnungsrelevante Daten, bspw. Lastgangdaten bzw. Verbrauchsdaten etc.
4.2. Personenbezogene Daten, die wir automatisch bei der Nutzung des Bündel Portals erheben
- technische Daten, bspw. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten geschieht immer im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Im Folgenden finden Sie eine – nach Rechtsgrundlagen geordnete – Zusammenfassung der Zwecke, zu denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, einschließlich der Kategorien von Empfängern, an die wir personenbezogene Daten zu den jeweils genannten Zwecken übermitteln. Die Verarbeitung der vorhergehend genannten Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
5.1. Datenverarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO)
Die Erhebung der Daten und ihre Verarbeitung ist für die Nutzung des Bündel Portals notwendig und dient der digitalen Unterstützung bei der Durchführung und Abrechnung des Vertrages. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass bspw. Vertragsdaten und -übersichten nicht online eingesehen, sowie einige Prozesse wie bspw. das Zusammenstellen von Lastgängen nicht online abgerufen werden können. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei zur Durchführung des Vertrages. Erhoben werden unter anderem persönliche Angaben (wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Vertragsdaten (wie Vertragszeitraum, Zählernummer, Zählerwert), Zahlungsinformationen (wie Bankdaten, Abrechnungsdaten) und Informationen zur Lieferstelle.
5.2. Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung und bei der Nutzung des Bündel Portals verarbeiten wir – sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen – Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses.
Erhebung technischer Daten
Wir speichern lediglich Zugriffsdaten (bspw. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge). Jedes Gerät benötigt zur Übertragung von Daten im Internet eine eindeutige IP-Adresse. Diese speichern wir temporär 14 Tage aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit und Rechenschaftsfähigkeit unseres Systems zu gewährleisten sofern diese nicht zu Beweiszwecken bei der Rechtsverfolgung weiter benötigt werden. Dabei findet keine personenbezogene Auswertung statt. Zudem werden die Daten für den technischen Betrieb des Bündel Portals sowie zur Optimierung des Bündel Portals ausgewertet und anschließend gelöscht.
5.3. aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO)
Verarbeitungen aufgrund von Einwilligungen erfolgen im Bündel Portal aktuell nicht.
6. Datensicherheit
Alle in den beschriebenen Prozessen erhobenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt. Durch verschlüsselte Datenübertragungen zwischen der Anwendung und unseren IT-Systemen verhindern wir, dass Unberechtigte auf den Datenbestand zugreifen können. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend geprüft und verbessert.
7. Weitergabe Ihrer Daten
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Die Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH ist Teil eines Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht.
Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe der Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Es werden teilweise interne und externe Auftragsverarbeiter (beispielsweise Callcenter, IT-Dienstleister) unter Einhaltung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO zur Erfüllung der oben genannten Zwecke mit der Verarbeitung der Daten beauftragt.
Eine weitere Übermittlung von Kunden- oder Interessentendaten in Drittländer (außerhalb EU/EWR) findet nicht statt.
8. Webtracking
In einigen Bereichen der Portal-Seite setzt die Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH Cookies als Webtracking ein, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind Textdateien, die ein Webserver auf Ihrem Endgerät (zum Beispiel Computer, Smartphone, Tablet) ablegen kann, um das Endgerät für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Dies können sowohl Cookies, die beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht werden (Sessioncookies), als auch solche Cookies, die uns helfen Sie bei Ihrem nächsten Besuch unserer Internet-Seiten wiederzuerkennen (personalisierte Cookies) sein. Beim Besuch unserer Portal-Seite können Sie jederzeit entscheiden, ob Webtracking zugelassen werden sollen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie noch transparenter.
Einsatz technisch notwendiger Tools
Diese Tools sind für die reibungslose Funktion unserer Internetseiten erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Unser webbasiertes Bündelportal nutzt im Bereich der technisch notwendigen Tools Cookies. Informationen werden mit den folgenden Cookies ermittelt:
Aufstellung der verwendeten Cookies:
Name |
Beschreibung |
Gültigkeit |
---|---|---|
JSESSIONID |
Stellt im Online Portal sicher das Login-Daten bis zum Logout oder Sitzungsende erhalten bleiben. |
bis Sitzungsende |
TS******** |
Dient der technischen Durchführung der Requests und des Webseiten-Schutzes |
Mind. bis Sitzungsende bzw. je nach Auswahl bis zu zwei Jahren |
hashPart |
Dient zur Speicherung der URL für die Weiterleitung. |
bis Sitzungsende |
AUTH_SESSION_ID KEYCLOAK_IDENTITY KEYCLOAK_LOCALE KEYCLOAK_SESSION |
Diese werden für den Zugriff auf das Bündelportal benötigt, um den jeweiligen User zu identifizieren und den berechtigten Zugriff sicherzustellen. |
bis Sitzungsende bis Sitzungsende bis Sitzungsende 10h / bis Sitzungsende |
KC_RESTART |
Speichert die Daten, die für den Login-Prozess im Falle eines Timeouts benötigt werden. |
bis Sitzungsende |
Oauth_Token_Request_State |
Soll das Manipulieren der Weiterleitung nach dem Login verhindern. |
bis Sitzungsende |
__Secure-next-auth.session-token | Speichert die Daten der aktuellen Sitzung (z.B. für Authentifizierung und Autorisierung im Frontend) | bis 30 Tage |
__Secure-next-auth.callback-url | Speichert die Webseitenadresse von der Seite für Weiterleitungen z.B. beim Logout | Sitzungsende |
__Host-next-auth.csrf-token | Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery-Attack (verhindert Anfragenfälschung) | Sitzungsende |
In einigen Bereichen des Bündel Portals setzt Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH. Analysetools ein. Es werden Ereignisse gemessen und über eine Gruppenaggregation (anonym) statistisch analysiert um unsere Leistungen nach Nutzung zu verbessern. Mögliche Daten sind bspw. die Anzahl der Downloads oder Buttonklicks.
Einsatz von Analyse- und Personalisierungstools
Darüber hinaus werden im Bündel Portal keine Analyse- und Personalisierungstools verwendet.
9. Speicherdauer und Löschung
Wir bewahren Ihre Daten solange auf, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
Sofern Sie sich bei uns registriert haben und Sie kündigen bei uns wird ihr Account je nach Produktausprägung frühestens nach 12 Monaten im Zugriff gesperrt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Nutzungsvertrages. Die Speicherung dieser Daten erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung des Bündel Portals notwendig ist.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Bündel Portal statt.
11. Ihre Rechte
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch zur Ausübung Ihrer Rechte hinsichtlich der Sie betroffenen personenbezogenen Daten sowie im Falle von Beschwerden zur Verfügung steht.
Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH
Datenschutzbeauftragte/-r
Sellerstr. 16
13353 Berlin
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
11.1. Betroffenenrechte
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berechtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem Interesse, Art. 21 DSGVO
11.2. Widerruf der Einwilligung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt (z.B. Werbetracking), haben Sie das Recht, diese jederzeit ohne die Angabe von Gründen in der Fußzeile der Log-In Seite zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Verarbeitungen aufgrund von Einwilligungen erfolgen im Bündel Portal aktuell nicht.
11.3. Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO:
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Einen Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO können Sie geltend machen, wenn Sie uns Gründe nennen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Diese bitten wir uns konkret zu beschreiben. Ein allgemein gehaltener Widerspruch, wie er für den Werbewiderspruch ausreichend ist, reicht hier nicht aus. Als Beispiel kann hier die Teilnahme an einem Zeugenschutzprogramm genannt werden. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihren Widerspruch senden Sie bitte unter der Angabe von Gründen an: besondererwiderspruch@vattenfall.de
11.4. Beschwerderecht
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für die Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
11.5. Sonstiges
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH bzgl. der Verarbeitung Ihrer Strom- bzw. Gaslieferverträge finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung unter www.vattenfall.de/datenschutz.
1. Allgemeines:
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Vattenfall LadeApp. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und behandeln die von Ihnen im Rahmen der Nutzung der Vattenfall LadeApp und der dazugehörigen Ladekarte übermittelten personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzinformation. Wir möchten Sie im Einzelnen informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Rechte Ihnen zustehen.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Vattenfall Europe Sales GmbH
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: impressum@vattenfall.de
Sofern in dieser Datenschutzinformation von „wir“ bzw. „unsere“ die Rede ist, ist hiermit immer die Vattenfall Europe Sales GmbH als Verantwortliche gemeint.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Vattenfall Europe Sales GmbH
Datenschutzbeauftragter
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
3. Verarbeitungsrahmen
Mit der Vattenfall Ladeapp und der dazugehörigen Ladekarte können Sie Ihr Elektroauto an Ladestationen in Deutschland und seinen Anrainerstaaten aufladen. Für die Nutzung dieses Services ist eine Registrierung in der Vattenfall LadeApp sowie eine Registrierung der Vattenfall Ladekarte erforderlich.
4. Welche personenbezogene Daten wir erheben und verarbeiten
Verarbeitet werden Daten von Kunden und Interessenten. Wir erfragen und verarbeiten von Ihnen nur personenbezogene Daten, die wir zur Bearbeitung und Erfüllung der Zwecke und Pflichten unbedingt benötigen. Ohne diese Daten können einige Dienstleistungen nicht angeboten werden.
4.1. Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung unserer Services verarbeitet werden
Gegenstand der Verarbeitung personenbezogener Daten sind folgende Datenkategorien:
- Personenstammdaten, bspw. Name, Kundenanschrift, Vertragskontonummer (Vattenfall Strom- oder Gaslieferungsvertrag), Kunden-/Vertragsnummer (Vattenfall LadeKarte) etc.
- Kommunikationsdaten bspw. Telefonnummer, E-Mail-Adresse, etc.
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten bspw. Vertragsdatum, Rechnungsbetrag, Rechnungsnummer, Zahlungsdatum, Zahlungsart, Zahlungsbetrag, Mahnungsdatum, Stornodatum, Bemerkungen, Kundenkontakte, etc.
- Bankdaten bspw. IBAN, BIC, Inhaber der Kontos etc.
- Authentifizierungsmittel bspw. e-Mobility-Account Identifier, RFID, App-ID, etc.
- abrechnungsrelevante Daten, bspw. Start- und Endzeitpunkt von Ladevorgängen, Messwerte, Ladevorgänge, Authentifizierungsmittel
Innerhalb der LadeApp werden lediglich Daten wie E-Mail-Adresse als Benutzername, Ladepunkt-Favoriten und Filter-Einstellungen gespeichert. Im Übrigen werden Ihre Daten in unseren Softwaresystemen (Backend) gespeichert und in Ihrer App visualisiert.
4.2. Personenbezogene Daten, die wir automatisch bei der Nutzung der App erheben
- Geografische Daten, bspw. Standortdaten
- technische Daten, bspw. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten geschieht immer im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Im Folgenden finden Sie eine – nach Rechtsgrundlagen geordnete – Zusammenfassung der Zwecke, zu denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, einschließlich der Kategorien von Empfängern, an die wir personenbezogene Daten zu den jeweils genannten Zwecken übermitteln. Die Verarbeitung der vorhergehend genannten Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
5.1. zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO)
Wir verwenden Ihre Daten zur Bereitstellung unserer angebotenen Dienste, zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen, im Rahmen des Vertragsabschlusses und zur Durchführung und Abrechnung des Vertrages. Dabei nutzen wir insbesondere Ihre E-Mail-Adresse für alle Kommunikationen inkl. der Informationen zu vorhandenen Rechnungen und angepassten vertraglichen Unterlagen. Die Daten zu den einzelnen Ladevorgängen benötigen wir zur Abrechnung, die Adresse zur Zustellung Ihrer Vattenfall Ladekarte.
5.1.1. Registrierung
Damit Sie alle Funktionen unserer Vattenfall LadeApp nutzen können, müssen Sie sich registrieren. Hierfür sind folgende Angaben erforderlich: Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, persönliches Passwort, Vattenfall Vertragskontonummer. Diese Daten dienen der Autorisierung an der Ladestation, der Benutzerverwaltung und auch der Beantwortung Ihrer Anfragen. Die Vattenfall-Vertragskontonummer ist notwendig für Gewährung und Abrechnung des Bonus bei der Nutzung der Vattenfall LadeApp und Vattenfall Ladekarte. Die Eingabefelder in den Eingabemasken sind Pflichtfelder. Ohne diese personenbezogenen Daten können Ihnen die Leistungen der Vattenfall-LadeApp und Vattenfall Ladekarte nicht vollumfänglich bereitgestellt werden.
Die als Benutzername hinterlegte E-Mail-Adresse wird in der Vattenfall LadeApp gespeichert. Das von Ihnen erstellte Passwort wird nicht gespeichert. Die Authentifizierung erfolgt durch einen Token, welcher auf Grundlage Ihres Passwortes automatisch in der App generiert und gespeichert wird. Im Rahmen der Registrierung erhalten Sie eine Vertragsbestätigung mittels welcher Sie sich in der Vattenfall LadeApp authentifizieren müssen. Erst mit erfolgreicher Authentifizierung ist eine personengebundene Nutzung der Vattenfall LadeApp möglich.
5.1.2. Freischaltung der Ladekarte
Sie erhalten automatisch mit erfolgreicher vollständiger Registrierung in der Vattenfall LadeApp eine Ladekarte. Die Vattenfall Ladekarte muss in der Vattenfall LadeApp vor der ersten Nutzung freigeschaltet werden. Hierzu werden Ihre im Registrierungsprozess erhobenen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse) verwendet. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Erfüllung des Vertrages und zur Nutzung der Ladesäulen notwendig. Die Ladekarte wird Ihnen mittels Postversand zugestellt.
5.1.3. Erfassung von Zahlungsdaten
Zum Durchführen von Ladevorgängen mit der Vattenfall LadeApp und Vattenfall Ladekarte ist die Hinterlegung eines SEPA-Mandates notwendig. Hierfür werden die folgenden Daten erfasst und für die Zahlung herangezogen: IBAN, BIC und Kontoinhaber.
5.1.4. Ladevorgänge mit der Vattenfall LadeApp und Vattenfall Ladekarte
Bei der Nutzung der Ladeinfrastruktur werden die folgenden Daten erfasst: Datum und Uhrzeit der Ladvorgänge (Start- und Endwerte), bezogene Energiemenge (Start-, Zwischen- und Endwerte). Diese Daten können Sie unter den getätigten Transaktionen in Ihrem Nutzerkonto einsehen.
5.1.5. Abrechnung der Nutzung von Ladeinfrastruktur
Zu Abrechnungszwecken werden die unter Arten der verarbeiteten Daten genannten „Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten“ sowie „abrechnungsrelevante Daten“ verarbeitet. Weiterhin erhalten Sie eine Information über das Vorliegen Ihrer Rechnung per E-Mail. Hierzu verwenden wir Ihre im Rahmen der Registrierung hinterlegten rechnungsrelevanten Daten Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse. Ihre Rechnung können Sie sich in der Vattenfall LadeApp anzeigen lassen.
5.1.6. Kommunikation zu Produktänderungen
Im Fall von Änderungen unserer Produkte (bspw. Anpassungen in den AGB oder der Datenschutzinformation) und Dienstleistungen (bspw. Systemumstellungen, technische Aktualisierungen) informieren wir Sie per E-Mail. Hierzu verwenden wir Ihre im Rahmen der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse und Ihren Namen. Zusätzlich erhalten Sie nach der durchgeführten Änderung vor dem nächsten Ladevorgang innerhalb der Vattenfall LadeApp erneut den Hinweis zu den Änderungen. Sie werden dann aufgefordert, diese Änderungen in der Vattenfall LadeApp zu bestätigen.
5.1.7. Anzeige favorisierte Ladestationen
Sie können in der VattenfallLadeApp Ihre favorisierten Ladestation kennzeichnen. Diese werden dann im Menüpunkt Favoriten angezeigt. Zur Auswahl der Ladestationen können Sie außerdem bestimmte Filter innerhalb der VattenfallLadeApp festlegen. Die von uns gespeicherten Favoriten und Filtereinstellungen können Sie durch Deaktivierung bzw. Zurücksetzen jederzeit wieder löschen. Die Informationen zu Ihren Favoriten werden ausschließlich in der App gespeichert und nicht zu unserer Kenntnis übertragen.
5.1.8. Listenansicht Ladestationen
In der Listenansicht der Ladestationen werden alle verfügbaren Ladestationen angezeigt.
5.1.9. Kündigerbutton
innerhalb der Vattenfall LadeApp können Sie Ihren Vertrag nach den Regularien Ihrer AGB kündigen. Diese Funktion wird Ihnen im Zusammenhang mit den Anforderungen aus dem Gesetz für faire Verbraucherverträge angeboten.
5.2. aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung und bei der Nutzung der App verarbeiten wir – sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen – Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten.
Erhebung technischer Daten
Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug (bspw. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge). Jedes Gerät benötigt zur Übertragung von Daten im Internet eine eindeutige IP-Adresse. Diese speichern wir temporär 14 Tage aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit und Rechenschaftsfähigkeit unseres Systems zu gewährleisten sofern diese nicht zu Beweiszwecken bei der Rechtsverfolgung weiter benötigt werden. Dabei findet keine personenbezogene Auswertung statt. Zudem werden die Daten für den technischen Betrieb der Vattenfall LadeApp sowie zur Optimierung der Vattenfall LadeApp ausgewertet und anschließend gelöscht.
5.3. aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO)
Neben den hier explizit genannten Zwecken erfolgt eine Datenverarbeitung auch, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO eingewilligt haben. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung.
5.3.1. für die Nutzung der GPS-Daten (Ortung)
Für einige Funktionen der VattenfallLadeApp werden Ortungsdaten Ihres mobilen Endgerätes genutzt. Hierzu zählen die Anzeige:
-
der favorisierten Ladestation mit Berechnung der Entfernung
-
die Listenansicht der Ladestationen mit Berechnung der Entfernung in einem Radius von 140 km Ihres aktuellen Standortes
Wenn Sie für die Ortung einwilligen, kann Ihnen in den Anzeigen die Entfernung zu Ihrem aktuellen Standort angezeigt werden. Für die Nutzung der Funktionen werden die folgenden Daten erhoben: die Koordinaten der vier Eckpunkte des aktuellen Standortes und eine anonymisierte IP-Adresse. Die Berechnung der Entfernung erfolgt auf Grundlage der Haversine Formel. Für die Ermittlung der Entfernungen zu den Ladepunkten sind je Ladepunkt die Koordinaten hinterlegt. Zur Nutzung dieser Funktionen muss in den Einstellungen Ihres Endgerätes der Zugriff auf GPS-Daten (Ortung) durch die App aktiviert sein. Beim ersten Öffnen der VattenfallLadeApp nach erfolgreichem Download werden Sie je nach den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes gefragt, ob die Ortung Ihres Standortes eingeschaltet werden soll. Sofern Sie diese Einstellung aktivieren, werden Daten zur aktuellen Position Ihres Endgerätes verarbeitet. Diese Einstellung können Sie in Ihrem mobilen Endgerät jederzeit erlauben oder deaktivieren. Für diese Funktion ist eine Registrierung noch nicht notwendig.
Widersprechen Sie der Nutzung der Ortungsfunktion, kann keine Entfernungsberechnung erfolgen und somit nur die Ladepunkte zur Anzeige gebracht werden, welche sich in einem Radius 140 km rund um Berlin befinden. Hierbei handelt es sich um eine Grundeinstellung der App.
5.3.2. für die Nutzung von google maps
Einige Funktionen der VattenfallLadeApp werden durch google maps, ein Dienst der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”), unterstützt. Hierzu zählen die Anzeige
- der favorisierte Ladestationen mit Berechnung der Entfernung
- einer Karte mit Anzeige der Standorte der Ladestationen mit Berechnung der Entfernung
Für die Nutzung dieser Funktionen ohne die Berechnung der Entfernung benötigen wir eine Einwilligung, dass google maps Ihre Daten verarbeitet. Zur Nutzung des Dienstes von google muss in den Einstellungen der VattenfallLadeApp eine Einwilligung erteilt werden. Hierfür erhalten Sie beim Öffnen die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Nutzung von google maps zu geben, die Sie jederzeit im Menüpunkt Einstellungen widerrufen können. Bei Nutzung der Vattenfall LadeApp erhält Google bei erteilter Einwilligung die Information, dass Sie unsere App nutzen sowie Informationen über Ihre Nutzung der Kartenfunktionen. Sofern Sie bei Google eingeloggt sind, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung unserer App aus Ihrem Google Account ausloggen. Die genutzten Google Dienste sind: Maps JavaScript API, Places API und Geocoding API.
Für Funktion Berechnung der Entfernung zum aktuellen Standort auf der Grundlage des von google maps wird zusätzlich eine Einwilligung zur Ortung benötigt (siehe Punkt: Einwilligung für Nutzung von GPS-Daten). Hierbei werden die folgenden Daten zusätzlich erhoben: die Koordinaten der vier Eckpunkte des aktuellen Standortes und eine anonymisierte IP-Adresse, und an google maps übermittelt.
Weitere Daten, die durch die Aktvierung der Anzeige der Karte durch google maps verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte den Ausführungen zu google maps. Sofern Sie die Zustimmung erteilt haben, setzt Google maps für die Nutzung auch Personalisierungstools ein. Auf die Nutzung der Daten zu diesem Zweck durch google maps haben wir keinen Einfluss.
Auf die Datenerhebung und Verarbeitung durch google maps haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie deren Datenschutzerklärung entnehmen. Diese finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie den Nutzungsbedingungen für Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Widersprechen Sie der Nutzung von google maps wird keine Karte für Anzeige und das Finden der Ladestationen eingeblendet. Eine Nutzung der Vattenfall LadeApp Dienste ist dann ausschließlich direkt an der Ladesäule möglich mittels Authentifizierung.
6. Datensicherheit
Alle in den beschriebenen Prozessen erhobenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt. Durch verschlüsselte Datenübertragungen zwischen der App und unseren IT-Systemen verhindern wir, dass Unberechtigte auf den Datenbestand zugreifen können. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend geprüft und verbessert.
7. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte in unserer Verantwortung
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der Vattenfall Europe Sales GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Die Vattenfall Europe Sales GmbH ist Teil eines Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht.
Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe der Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Personenbezogene Daten können eingesetzten Dienstleistern bekannt gegeben werden, welche in unserem Auftrag handeln, um die personenbezogenen Daten ihrem ursprünglich zugrundeliegenden Zweck entsprechend weiterzubearbeiten, zum Beispiel Erbringung der vertraglich vereinbarten Dienstleistungen oder technischer Support. Eingesetzte Dienstleister sind von uns mittels gesetzlich vorgesehener Vereinbarungen (Art. 28 DSGVO) vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten nur zum vereinbarten Zweck zu verwenden oder Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne unsere Genehmigung an andere Parteien weiterzugeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich. Zur Bereitstellung der Services im Zusammenhang mit der Vattenfall LadeApp bedienen wir uns u.a. des folgenden externen Dienstleisters, um Ihre Daten zu verarbeiten:
chargecloud
Die Bereitstellung der Services im Zusammenhang mit dem Laden Ihres Elektroautos in Deutschland und seinen Anrainerstaaten, insbesondere der eRoaming Dienstleistungen, sowie der mit dem Laden verbundenen Web-App basiert auf einem Angebot der chargecloud. Hierzu zählen auch die Datensicherungsmaßnahmen, Protokollierung der Server-Logs. Sollten Sie hierzu Fragen haben, steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte der chargecloud GmbH via E-Mail unter datenschutz@chargecloud.de zur Verfügung.
Anbieterinformation: chargecloud GmbH, Methweg 6-8, 50823 Köln
Nähere Informationen zum Produkt sowie die Datenschutzerklärung erhalten Sie unter:
https://www.chargecloud.de/datenschutz/
8. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte in deren Verantwortung
Darüber hinaus geben wir Daten an folgende Dritte weiter, die die Daten als eigenständige Verantwortliche verarbeiten:
8.1. Routing mit verknüpfter Navigationssoftware
Um Ihnen eine Navigation zur jeweiligen Ladestation ermöglichen zu können, werden die Dienste des Kartenanbieters (z.B. Google Maps, Apple Maps), den Sie bevorzugt in Ihrem Mobil Device eingestellt haben, genutzt. Auf die Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Zur Nutzung dieser Funktion muss in den Einstellungen Ihres Endgerätes der Zugriff auf GPS-Daten durch die App aktiviert sein. Diese Einstellung können Sie jederzeit deaktivieren. Weitere Erläuterungen zu dem Anbieter finden Sie in der Anbieterinformation der genutzten Applikation. Sofern Sie die Ortung Ihres Standortes nicht aktiviert haben, kann das Routing nicht genutzt werden.
8.2. Feedback geben
Sie können uns jederzeit ein Feedback geben. Dies erfolgt über den Menüpunkt Feedback geben. Um Ihnen diese Funktion zu ermöglichen, werden die Dienste des Mailanbieters (z.B. web.de, gmx.de, Outlook etc.), den Sie bevorzugt in Ihrem Mobil Device eingestellt haben, genutzt. Auf die Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Weitere Erläuterungen zu dem Anbieter finden Sie in der Anbieterinformation der genutzten Applikation.
9. Webtracking
9.1. Einsatz von Analysetools
In der Vattenfall LadeApp werden keine Analysetools verwendet.
9.2. Einsatz von Personalisierungstools
Google maps setzt Personalisierungstools ein, auf die Nutzung der Daten zu diesem Zweck durch google maps haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie deren Datenschutzerklärung entnehmen. Diese finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie den Nutzungsbedingungen für Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Darüber hinaus setzt die Vattenfall LadeApp keine weiteren Personalisierungstools ein.
10. Speicherdauer und Löschung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Nutzungsvertrages. Die Speicherung der Daten erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung der VattenfallLadeApp notwendig ist. Sollten Sie die App deinstallieren, so werden die lokal gespeicherten Daten ebenfalls gelöscht.
Sofern Sie sich bei uns registriert haben und Sie kündigen bei uns, wird der Account und somit der Zugriff auf die gespeicherten Daten nach 6 Monaten gesperrt. Haben Sie innerhalb Ihrer Vertragslaufzeit geladen, so bewahren wir Ihre Daten solange auf, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in der App statt.
12. Ihre Rechte
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch zur Ausübung Ihrer Rechte hinsichtlich der Sie betroffenen personenbezogenen Daten sowie im Falle von Beschwerden zur Verfügung steht.
Vattenfall Europe Sales GmbH
Datenschutzbeauftragter
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
12.1. Betroffenenrechte
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berechtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem Interesse, Art. 21 DSGVO
12.2. Widerruf der Einwilligung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt (z.B. Werbetracking), haben Sie das Recht, diese jederzeit ohne die Angabe von Gründen im Abschnitt „Profil“ in der App zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
12.3. Widerspruch nach Art. 21 DSGVO:
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs, in dem Sie uns Ihre individuellen Gründe darlegen, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihren Widerspruch senden Sie bitte an: besondererwiderspruch@vattenfall.de
12.4. Beschwerderecht
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für die Vattenfall Europe Sales GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
12.5. Sonstiges
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Vattenfall Europe Sales GmbH bzgl. der Verarbeitung Ihrer Strom- bzw. Gaslieferverträge finden Sie in unseren Informationen zum Datenschutz unter https://www.vattenfall.de/datenschutz
Die Registrierungs- sowie Nutzungsdaten werden bei uns gespeichert und verarbeitet. Bei der Nutzung der ENPURE-App werden App-spezifische Daten erhoben, wie z.B. der Name des Mobile Devices, Auflösung des Bildschirms oder spezifische Geräte-IDs, die grundsätzlich nur in anonymisierter Form verarbeitet werden. Die Eingabefelder in den Eingabemasken sind Pflichtfelder. Ohne diese personenbezogenen Daten kann dir die ENPURE-App nicht bereitgestellt werden. Die Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt. Durch verschlüsselte Datenübertragungen zwischen der App und unseren IT-Systemen verhindern wir, dass Unberechtigte auf den Datenbestand zugreifen können. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend geprüft und verbessert.
Wenn du dich für unsere ENPURE-App registrierst oder bereits über ein Benutzerkonto verfügst und die App als angemeldeter Nutzer besuchst, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten um die Funktionalitäten der App zur Verfügung stellen zu können. Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung eines zwischen dir und uns bestehenden Vertrages. Die Speicherung der Daten erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung der ENPURE-App notwendig ist bzw. wir nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu berechtigt und auch verpflichtet sind.
Einsatz von Analysetool
In einigen Bereichen der App setzt Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH Analysetools ein, um dir unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können und mögliche Fehler innerhalb der App zu erkennen. Diese Tools sind Softwaremodule innerhalb der App, die verschiedene Ereignisse während der Benutzung der App messen. Mögliche Daten sind die Anzahl der Downloads, verwendete Endgeräte und Betriebssysteme, Sprachen und Mobilfunkanbieter sowie zahlreiche Ereignisse bei der eigentlichen Verwendung der App. Beim Besuch unserer App kannst du jederzeit entscheiden, ob diese Tools zugelassen werden sollen. Wir speichern die Daten solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und du diese nicht widerrufen hast. Einwilligungen kannst du zentral für die App im Menüpunkt Einstellungen hinterlegen und widerrufen.
App-Analysedienste mit Firebase und Google Analytics
Um unsere App für Dich weiter zu verbessern, sammeln wir allgemeine Informationen (z. B. aufgerufene Funktion, genutzter Gerätetyp, Verweildauer in der App). Diese Daten sind anonymisiert und nicht personenbezogen. Weder die Vattenfall Real Estate Energy Sales GmbH noch die Betreiber des Analysetools erfassen Informationen, die Rückschlüsse auf die Identität der Benutzer zulassen. Für die Analyse der Daten nutzen wir den Firebase App-Analysedienst, ein Dienst der zu Google gehört, als Google Analytics selbst.
Die erzeugten Informationen über deine Benutzung der App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Deine IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen bei Google Analytics erhältst du unter:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html und
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Firebase erhältst du unter:
https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erfassung anonymer Analysedaten kannst du jederzeit in den Appeinstellungen aktivieren oder deaktivieren.
App-Analysedienste mit Adjust
Adjust sammelt Installierungs- und Event-Daten und stellt sie als anonymisierte Auswertungen und Grafiken über die Anzahl der Besuche, Anzahl der pro Nutzer aufgerufenen Seiten bzw. geöffneten App usw. dar. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zu Zwecken der eigenen Marktforschung sowie der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung der App. Ferner können wir unsere mobilen Werbekampagnen dadurch analysieren und verbessern. Für diese Analyse nutzt Adjust einen zufällig generierten Identifikator sowie ihre pseudonymisierte IP.
Anbieterinformation: Adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37A, 10405 Berlin, Deutschland
Nähere Informationen zum Produkt sowie die Datenschutzerklärung findest du hier:
https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erfassung anonymer Analysedaten können Sie jederzeit in den Appeinstellungen aktivieren oder deaktivieren.
Einsatz von Personalisierungstools
Zur genaueren Personalisierung der Nutzung unserer App werden Technologien eingesetzt. Dadurch können individuelle vertragliche Inhalte zielgerichtet angezeigt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen kannst du zentral für die App im Menüpunkt Einstellungen hinterlegen und widerrufen. Wir speichern die Daten solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und du diese nicht widerrufen hast.
Push-Nachrichten mit Firebase
Für die Personalisierung setzen wir Firebase ein. Dies dient der Bereitstellung von Informationen in Echtzeit mit Push-Nachrichten in der App.
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz erhältst du unter:
https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de
Die Zustellung von Push-Nachrichten kannst du in den Einstellungen der App oder deines Gerätes aktivieren oder deaktivieren.
EinklappenWir freuen uns über Ihr Interesse an der MyHighlights-App. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und möchten Sie daher über wichtige datenschutzrelevante Themen informieren. Alle im Rahmen dieses Produkts anfallenden persönlichen Daten werden entsprechend den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Mit der MyHighlights-App können Sie als Kunde der Vattenfall Europe Sales GmbH attraktive Kundenvorteile und Gutscheine erhalten. Außerdem können Sie jederzeit Ihren Zählerstand übermitteln, Ihren Abschlag ändern und Vertragsdokumente einsehen.
Die Registrierungs- sowie Nutzungsdaten werden bei uns gespeichert und verarbeitet. Bei der Nutzung der My Highlights-App werden App-spezifische Daten erhoben, wie z.B. der Name des Mobile Devices, Auflösung des Bildschirms oder spezifische Geräte-IDs, die in anonymisierter Form verarbeitet werden. Die Pflichtfelder in den Eingabemasken sind als Musseingabe markiert. Ohne diese personenbezogenen Daten kann Ihnen die My Highlights-App nicht bereitgestellt werden . Die Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt. Durch verschlüsselte Datenübertragungen zwischen der App und unseren IT-Systemen verhindern wir, dass Unberechtigte auf den Datenbestand zugreifen können. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend geprüft und verbessert.
Wenn Sie sich für unsere My Highlights-App registrieren oder bereits über ein Benutzerkonto verfügen und die App als angemeldeter Nutzer besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um die Funktionalitäten der App zur Verfügung stellen zu können . Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrages. Die Speicherung der Daten erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung der My Highlights-App notwendig ist bzw. wir nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu berechtigt und auch verpflichtet sind.
Im Übrigen gelten die aktuellen Regelungen aus den Informationen zum Datenschutz der Vattenfall Europe Sales GmbH.
Einsatz von Analysetools
In einigen Bereichen der App setzt Vattenfall Europe Sales GmbH Analysetools ein, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können und mögliche Fehler innerhalb der App zu erkennen. Diese Tools sind Softwaremodule innerhalb der App, die verschiedene Ereignisse während der Benutzung der App messen. Mögliche Daten sind die Anzahl der Downloads, verwendete Endgeräte und Betriebssysteme, Sprachen und Mobilfunkanbieter sowie zahlreiche Ereignisse bei der eigentlichen Verwendung der App. Beim Besuch unserer App können Sie jederzeit entscheiden, ob diese Tools zugelassen werden sollen. Wir speichern die Daten solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und Sie diese nicht widerrufen haben. Einwilligungen können Sie zentral für die App im Menüpunkt Einstellungen hinterlegen und widerrufen.
App-Analysedienste mit Firebase und Google Analytics
Um unsere App für Sie weiter zu verbessern, sammeln wir allgemeine Informationen (z. B. aufgerufene Funktion, genutzter Gerätetyp, Verweildauer in der App). Diese Daten sind anonymisiert und nicht personenbezogen. Weder die Vattenfall Europe Sales GmbH noch die Betreiber des Analysetools erfassen Informationen, die Rückschlüsse auf die Identität der Benutzer zulassen. Für die Analyse der Daten nutzen wir den Firebase App-Analysedienst, ein Dienst der zu Google gehört, als auch Google Analytics selbst.
Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen bei Google Analytics erhalten Sie unter:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html und
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Nähere Informationen zum Produkt sowie die Datenschutzerklärung bei Firebase erhalten Sie unter:
https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erfassung anonymer Analysedaten können Sie jederzeit in den Appeinstellungen aktivieren oder deaktivieren.
App-Analysedienste mit Adjust
Adjust sammelt Installierungs- und Event-Daten und stellt sie als anonymisierte Auswertungen und Grafiken über die Anzahl der Besuche, Anzahl der pro Nutzer aufgerufenen Seiten bzw. geöffneten App usw. dar. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zu Zwecken der eigenen Marktforschung sowie zur Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung der App.
Ferner können wir unsere mobilen Werbekampagnen dadurch analysieren und verbessern. Für diese Analyse nutzt Adjust einen zufällig generierten Identifikator sowie ihre pseudonymisierte IP.
Anbieterinformation: Adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37A, 10405 Berlin, Deutschland
Nähere Informationen zum Produkt sowie die Datenschutzerklärung finden Sie hier:
https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erfassung anonymer Analysedaten können Sie jederzeit in den Appeinstellungen aktivieren oder deaktivieren.
Einsatz von Personalisierungstools
Zur genaueren Personalisierung des Nutzungserlebnisses unserer App werden Technologien eingesetzt. Dadurch können individuelle vertragliche Inhalte zielgerichtet angezeigt werden . Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen können Sie zentral für die App im Menüpunkt Einstellungen hinterlegen und widerrufen. Wir speichern die Daten solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und Sie diese nicht widerrufen haben.
Push-Nachrichten mit Firebase
Für die Personalisierung setzen wir Firebase ein. Dies dient der Bereitstellung von Informationen in Echtzeit mit Push-Nachrichten in der App.
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Nähere Informationen zum Produkt sowie die Datenschutzerklärung erhalten Sie unter:
https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de
Die Zustellung von Push-Nachrichten können Sie in den Einstellungen der App oder des Gerätes aktivieren oder deaktivieren.
EinklappenSocial Media Kanäle
Wir sind in verschiedenen sozialen Medien mit einem eigenen Auftritt für Sie erreichbar. Mit unseren angebotenen Kanälen möchten wir Informationen zu unseren Produkten und Services geben und auf Hintergründe zum Unternehmen sowie branchenbezogenen Informationen hinweisen. Des Weiteren möchten wir uns mit Ihnen aktiv zu relevanten Themen austauschen. Es ist unser Ziel stets die optimale Beratung und Betreuung durch eine bedarfsgerechte Produktgestaltung und Weiterentwicklung unserer Services zu gewährleisten.
Die Social Media Anbieter erheben Informationen über die Aktivitäten Ihrer Besucher und Nutzer. Über die erhobenen Daten informieren die Anbieter in eigenen Datenschutzerklärungen.
Bei der Nutzung unserer Social Media Kanäle verfolgt der Anbieter die jeweiligen Interaktionen mit unserem Social Media Auftritt und erstellt anonymisierte Statistiken zur Nutzung, Reichweite und Optimierung unserer Auftritte. Dadurch sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Social Media Anbieter für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich.
Datenschutzerklärung Facebook Fanpage
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Facebook-Fanpage von Vattenfall (nachfolgend „Fanpage“) und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind die Vattenfall Europe Sales GmbH, vertreten durch Rainer Wittenberg und Fabian Hagmann, Überseering 12, 22297 Hamburg (nachfolgend auch „wir“).
Für bestimmte Datenverarbeitungen beim Besuch der Fanpage ist zudem die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland (im Folgenden „Facebook“) gemeinsam mit uns verantwortlich. Das betrifft insbesondere die Erhebung von Besucherdaten, das Tracking durch von Facebook gesetzte Cookies und andere Technologien sowie die Verarbeitung der so erhobenen Daten im Rahmen des sogenannten Insights-Programms von Facebook.
Wir haben mit Facebook einen Vertrag gemäß Art. 26 DSGVO über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, der u. a. regelt, dass Facebook im Rahmen dieser Datenverarbeitung Ihre Betroffenenrechte erfüllt. Den vollständigen Inhalt der Vereinbarung können sie hier abrufen.
Datenschutzbeauftragte
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an datenschutz@vattenfall.de oder postalisch unter oben genannten Anschriften mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“.
Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Fanpage werden bestimmte Informationen verarbeitet, zu denen ihre IP-Adresse sowie Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC gespeichert sind, gehören. Durch diese Informationen können Sie identifiziert und Ihr Nutzerverhalten im Internet nachverfolgt werden (sogenanntes „Tracking“). Als Betreiber der Fanpage werden uns diese Daten von Facebook in der Form einer statistischen Auswertung über die Nutzer und die Nutzung unserer Fanpage zur Verfügung gestellt. Dies umfasst z. B. die Zahl der Seitenaufrufe unserer Fanpage insgesamt und die Reichweite einzelner Beiträge. Wir erhalten diese Auswertungen unabhängig davon, ob wir diese Daten bestellen oder tatsächlich nutzen. Facebook stellt Ihnen hier nähere Informationen zu diesen Statistiken zur Verfügung. Wenn Sie unsere Fanpage durch einen Klick auf den „Gefällt-mir-Button“ „liken“, werden diese Daten ebenfalls verarbeitet und mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft.
Für diese Verarbeitung personenbezogener Daten sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1. lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse daran, die Inhalte unserer Fanpage an die Wünsche der Fanpage- Besucher anzupassen bzw. die Sichtbarkeit unserer Fanpage zu erhöhen sowie Facebooks Interesse daran, seine Werbeangebote zu optimieren.
Wir sind nicht sicher, ob wir einen umfassenden Überblick über die Daten haben, welche Facebook bei einem Besuch von Fanpages verarbeitet. Gleiches gilt für die Frage, für welchen Zeitraum Facebook Ihre Daten speichert. Auch wissen wir nicht, inwieweit Facebook die erhobenen Daten verwendet, um diese mit ihrem Facebook-Konto oder sonstigen Profilen zu verknüpfen. Wir haben Facebook daher dazu aufgefordert, uns schnellstmöglich die notwendigen Informationen zu Verfügung zu stellen, damit wir Ihnen diese im Rahmen dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung stellen können.
Die Daten, die beim Besuch unserer Fanpage erhoben werden, werden von Facebook verarbeitet und dabei möglicherweise in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, etwa innerhalb des Facebook-Konzerns zur Facebook Inc., der Muttergesellschaft von Facebook Ireland. Facebook Inc. ist unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert, zudem verwendet Facebook nach eigenen Angaben sogenannte EU-Standardvertragsklauseln bei der Übermittlung von Daten in Länder außerhalb des EWR. Weitere Informationen darüber, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, können Sie hierfinden.
Wenn Sie uns eine Nachricht über den Messenger-Dienst von Facebook zusenden, verarbeiten wir den Inhalt dieser Nachricht sowie Ihre Absender-Informationen, insbesondere Ihren Namen und die Adresse Ihres Facebook-Kontos. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse daran, Ihnen auf Ihre Anfrage zu antworten.
Betroffenenrechte
Sie haben im gesetzlichen Umfang nach der DSGVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten (Art. 6. Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung widersprechen. Die Fälle, in denen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse stützen, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, bitten wir Sie, die Gründe darzulegen, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeitet werden sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und die Datenverarbeitung entweder eingestellt bzw. an diese angepasst oder aber Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufgezeigt, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird.
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer Daten alleine verantwortlich sind, können Sie sich zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Widerspruch und der anderen Betroffenenrechte mit uns oder der Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen. In den Fällen, in denen wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemeinsam mit Facebook verantwortlich sind, können Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte zudem auch an Facebook wenden. Gemäß unserer Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO übernimmt Facebook sämtliche Pflichten bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte betreffend die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, für die wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich sind. Wir möchten Sie daher bitten, sich diesbezüglich an Facebook zu wenden. Selbstverständlich können Sie Ihre Rechte aber auch uns gegenüber geltend machen.
Sie haben zu dem das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Youtube
Bei dem Besuch unseres Youtube-Kanals werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Youtube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, erhoben. Die Youtube LLC ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Inwieweit durch Google eine datenschutzgerechte Verarbeitung Ihrer Daten gewährleistet wird können Sie in der Google-Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen nachlesen unter:
https://policies.google.com/?hl=de.
Neben den erhobenen personenbezogenen Daten werden Cookies zur Performancemessung und für werbliche Ansprachen eingesetzt. Zur Nutzung von Cookies und den Widerspruchsmöglichkeiten informiert Youtube in der Google-Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen unter: https://policies.google.com/technologies?hl=de&gl=de.
Zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Youtube-Kanals nutzen wir den Youtube-Dienst Insight für Statistiken zu unseren Videos. Mit diesem Dienst stellt uns Google anonymisierte Auswertungen zur Verfügung.
Durch die Anonymisierung in Youtube Insight ist für uns kein Personenbezug herstellbar. Ein Zugriff auf einzelne Nutzer-Konten ist ausgeschlossen.
Personenbezogene Daten (z. B. Benutzername) erhalten wir durch „Gefällt mir“-Angaben und Kommentare auf unsere Videos.
Twitter
Für den Austausch zu relevanten Themen nutzen wir den Mikroblogging-Dienst Twitter der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Bei der Nutzung und Kontaktaufnahme zu uns durch Twitter, erhebt der Dienst personenbezogene Daten. Inwieweit durch Twitter eine datenschutzgerechte Verarbeitung Ihrer Daten gewährleistet wird können Sie in der Twitter Datenschutzrichtlinie nachlesen unter:
https://twitter.com/de/privacy.
Neben den erhobenen personenbezogenen Daten werden Cookies zur Performancemessung und für werbliche Ansprachen eingesetzt. Zur Nutzung von Cookies und den Widerspruchsmöglichkeiten informiert Twitter im eigenen Hilfe-Center unter: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies.
Zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Twitter-Kanals nutzen wir den Twitter-Statistiken für Analysen zu unseren Nachrichten-Tweets. Mit diesem Dienst stellt uns Twitter anonymisierte Auswertungen zur Verfügung.
Durch die Anonymisierung in Twitter-Statistiken ist für uns kein Personenbezug herstellbar. Ein Zugriff auf einzelne Nutzer-Konten ist ausgeschlossen.
Personenbezogene Daten (z. B. Benutzername) erhalten wir durch die direkte Kommunikation bei Antworten und Kommentare auf unsere Nachrichten-Tweets sowie von Ihnen geteilte Beiträge (Verlinkungen/Retweets).
Instagram
Bei dem Besuch des Instagram-Kanals werden Ihre personenbezogenen Daten durch Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, als Betreiber von Instagram erhoben. Inwieweit durch Instagram eine datenschutzgerechte Verarbeitung Ihrer Daten gewährleistet wird, können Sie in der Instagram-Datenrichtlinie nachlesen unter:
https://help.instagram.com/519522125107875.
Neben den erhobenen personenbezogenen Daten werden Cookies zur Performancemessung und für werbliche Ansprachen eingesetzt. Zur Nutzung von Cookies und den Widerspruchsmöglichkeiten informiert Facebook in der Facebook Cookie-Richtline unter: https://www.facebook.com/policies/cookies.
Zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Fanpage nutzen wir den Instagram-Dienst Insights für Statistiken zu unseren Beiträgen. Mit diesem Dienst stellt uns Instagram anonymisierte Auswertungen zur Verfügung. Dargestellt werden Impressionen, Reichweite, Webseitenklicks und Profilaufrufe, Interaktion mit Beiträgen („Gefällt mir“-Angaben, Kommentare, geteilte Beiträge, gespeicherte Beiträge)., Standorte (Land, Stadt) und Zielgruppen (Geschlecht, Sprache).
Durch die Anonymisierung in Instagram Insights ist für uns kein Personenbezug herstellbar. Ein Zugriff auf einzelne Nutzer-Konten ist ausgeschlossen.
Personenbezogene Daten der Nutzer (z. B. Benutzername) erhalten wir durch Direktnachrichten, „Gefällt mir“-Angaben und Kommentare auf unsere Beiträge und soweit Sie unserer Fanpage folgen. Darüber hinaus erhalten wir Daten durch Ihre Teilnahme an unseren Gewinnspielen. Inwieweit wir Daten der Teilnehmer an Gewinnspielen verarbeiten, entnehmen Sie den Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. Eine Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels.
Verwendung von Social Media Plugins von Facebook, Youtube, Twitter und Instagram
Auf unseren Webseiten werden Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und Youtube sowie Mikroblogging-Dienste Twitter und Instagram verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc.,Youtube LLC, Twitter Inc. und Instagram LLC. angeboten („Anbieter“).
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Youtube wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Youtube“). Eine Übersicht über die Plugins von Youtube und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/youtube/
Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.twitter.com/en_us/company/brand-resources.html
Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“). Eine Übersicht über die Instagram-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.instagram.com/blog/announcements/introducing-instagram-badges-for-webpage-embedding
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google+, Youtube, Twitter oder Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook, Google+, Youtube, Twitter bzw. Instagram unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-, den „+1“-, den „Youtube“-, den „Twittern“- bzw. den „Instagram“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk, auf Ihrem Twitter- bzw. Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Datenschutzhinweise von Youtube: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/privacy
Datenschutzhinweise von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie vermeiden möchten, dass diese Dienste den Besuch auf unseren Internetseiten Ihrem jeweiligen Nutzerkonto zuordnen können, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unseren Seiten aus Ihrem Benutzerkonto aus.
Einklappen1. Allgemeines
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Naturate-App. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und behandeln die von Ihnen im Rahmen der Nutzung der Naturate-App und unserer Angebote übermittelten personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir möchten Sie im Einzelnen informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Rechte Ihnen zustehen.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Vattenfall Europe Sales GmbH
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: impressum@vattenfall.de
Sofern in dieser Datenschutzerklärung von „wir“ bzw. „unsere“ die Rede ist, ist hiermit immer die Vattenfall Europe Sales GmbH als Verantwortliche gemeint.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Vattenfall Europe Sales GmbH
Datenschutzbeauftragter
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
3. Verarbeitungsrahmen
Mit der Naturate-App können Sie als Kunde oder Interessent der Vattenfall Europe Sales GmbH einen sehr guten Überblick über die Größe ihres CO2-Fußabdruck bekommen und Maßnahmen ergreifen, um diesen zu senken. Hierzu können Sie Kompensationen für ihre CO2-Emissionen erwerben und CO2-freie Energieprodukte kaufen.
4. Welche personenbezogene Daten wir erheben und verarbeiten
Verarbeitet werden Daten von Kunden und Interessenten. Wir erfragen und verarbeiten von Ihnen nur personenbezogene Daten, die wir zur Bearbeitung und Erfüllung der Zwecke und Pflichten unbedingt benötigen. Ohne diese Daten können einige Dienstleistungen nicht angeboten werden.
4.1. Personenbezogene Daten, die Sie bei der Nutzung unserer Services und/ oder bei der Verknüpfung Ihres Strom- oder Gasvertrages angeben
- Einflussfaktoren, die Sie für die Berechnung des CO2-Fußabdruck angeben, wie zum Beispiel Wohnfläche, Jahresfahrleistung (PKW), Heizenergieverbrauch, persönliche Gewohnheiten (z.B. Ernährung, Shopping, Reise), Jahresenergieverbrauch.
- Sofern Sie die App mit Ihrem Strom- und/oder Gasvertrag verknüpfen, speichern wir Ihre Stammdaten (z.B. Produktname, Lieferanschrift, Vertragskontonummer) sowie Ihren Verbrauch aus diesem Strom-/Gasvertrag,
- Ergebnisse der Berechnung des CO2-Fußabdruckes,
- Bestelldaten von CO2-Kompensation wie z.B. Preis der Bestellung, Datum, Bestellnummer, Menge an kompensiertem CO2, CO2-Zertifikat,
- Nutzername des VES-Kundenportals.
Diese Daten werden nur auf ihrem mobilen Endgerät verschlüsselt gespeichert. Sollten Sie sich als Onlinekunde von Vattenfall mit ihren VES-Kundenportal Zugangsdaten in die App einloggen, werden diese Daten zusätzlich bei Vattenfall verschlüsselt gespeichert und bei Bedarf auf ihr mobiles Endgerät zurückgesichert.
4.2 Personenbezogene Daten, die wir automatisch bei der Nutzung der App erheben
- Die Naturate-App verwendet die Werbe ID („IDFA“ oder „Google Advertising ID“), die der Anbieter des Betriebssystems (Apple iOS bzw. Google Android) dem Endgerät standardmäßig zuordnet. Mit Hilfe der Werbe-ID können Informationen über das Nutzerverhalten gesammelt und mit dem Werbenetzwerk geteilt werden, um Ihnen personalisierte Werbung für Vattenfall Produkte auszuspielen.
- Gerätespezifische Daten, wie z.B. der Name des Mobile Devices, die Auflösung des Bildschirms oder spezifische Geräte-IDs
- Verbindungsinformationen
- IP-Adresse
Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, in welchem Verfahren möglicherweise Ihre Daten gespeichert sind und um welche Daten es sich handelt.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern Sie sich in die App mit den Zugangsdaten des VES-Kundenportals einloggen oder Verträge von uns oder unseren Kooperationspartnern abschließen möchten, die in den dortigen Systemen eine Registrierung voraussetzen, verarbeiten wir oder unsere Kooperationspartner personenbezogene Daten für die Vertragsanbahnung und -abwicklung. Weitere Informationen finden sie in den jeweiligen dortigen Datenschutzinformationen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten geschieht immer im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Im Folgenden finden Sie eine – nach Rechtsgrundlagen geordnete – Zusammenfassung der Zwecke, zu denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, einschließlich der Kategorien von Empfängern, an die wir personenbezogene Daten zu den jeweils genannten Zwecken übermitteln:
5.1 Datenverarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO)
Die Erhebung der Daten und ihre Verarbeitung ist für die Nutzung der App erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die App nicht vollumfänglich genutzt werden kann oder Sie nur ein dem Durchschnittsverbraucher in Deutschland entsprechendes Ergebnis Ihres CO2-Fußabdruckes erhalten. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei im Rahmen des Abschlusses und der Nutzung dieses App-Nutzungsvertrages.
- Von Ihnen bereitgestellte Daten zur Berechnung des CO2-Fußabdruckes
- Sofern Sie Ihren CO2-Fußabdruck kompensieren möchten, die Bestelldaten aus der CO2-Kompensation
5.2 Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Es ist unser Ziel, für unsere Kunden die App-Nutzung durch eine bedarfsgerechte Produktgestaltung und stete Weiterentwicklung unserer Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir möchten Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasste Angebote unterbreiten, die Qualität unserer Dienstleistungen und Produkte verbessern und unsere Vertriebspartner und sonstigen Dienstleister weiterentwickeln. Dazu nutzen wir Ihre CO2-Rechnerdaten, CO2-Kompensations-Bestelldaten und anonyme Nutzungsstatistiken. Die Datennutzung und erfolgt dabei in zulässiger Weise unter Abwägung der beiderseitigen berechtigten Interessen. Zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten nur streng zweckgebunden und beschränken die Nutzung der Daten auf ein Mindestmaß. Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Weiterentwicklung der App
- Rücksicherung der Daten bei Neuinstallation der App auf gleichem oder neuen Gerät
- Prozessverbesserung und Fehlerbehebung
5.3 aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO):
In einigen Bereichen der App setzt die Vattenfall Europe Sales GmbH Analysetools ein, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können und mögliche Fehler innerhalb der App zu erkennen. Diese Tools messen verschiedene Ereignisse während der Benutzung der App, wie z.B. die Anzahl der Downloads, die verwendete Endgeräten und Betriebssysteme, Sprachen und Mobilfunkanbieter sowie zahlreiche Ereignisse bei der eigentlichen Verwendung der App. Beim Besuch unserer App können Sie jederzeit über in die Nutzung dieser Tools selbst bestimmen. Die Einstellungen zu diesen Funktionen können Sie zentral für die App im Abschnitt „Profil“ einsehen und ändern. Wir speichern die Daten solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und Sie diese nicht widerrufen haben.
Werbetracking
Die Naturate-App verwendet die Werbe ID (IDFA oder Google Advertising ID), die der Anbieter des Betriebssystems (Apple iOS & Google Android) dem Endgerät standardmäßig zuordnet. Mit Hilfe der Werbe-ID können Informationen über das Nutzerverhalten gesammelt und mit dem Werbenetzwerk geteilt werden, um an den Interessen des Nutzers ausgerichtete Werbung für Vattenfall Produkte auszuspielen. Bei Apple-Geräten kann der Nutzer in die Nutzung der Werbe-ID einwilligen. Sie können die Werbe-ID über die Einstellungen Ihres Endgerätes zurücksetzen.
App-Analysedienste mit Firebase und Google Analytics
Um unsere App für Sie weiter zu verbessern, sammeln wir allgemeine Informationen (z. B. aufgerufene Funktion, genutzter Gerätetyp, Ihre Verweildauer in der App). Diese Daten sind anonymisiert. Die Vattenfall Europe Sales GmbH erhält keine Rückschlüsse über die Identität der Benutzer. Für die Analyse der Daten nutzen wir sowohl den Google Firebase App-Analysedienst, als auch Google Analytics selbst.
Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen bei Google Analytics erhalten Sie unter:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://policies.google.com/privacy?hl=de
Nähere Informationen zum Produkt sowie die Datenschutzerklärung bei Firebase erhalten Sie unter:
https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erfassung anonymer Analysedaten können Sie jederzeit in den Appeinstellungen aktivieren oder deaktivieren.
App-Analysedienste mit Adjust
Adjust sammelt Installierungs- und Event-Daten und stellt sie uns als anonymisierte Auswertungen und Grafiken über die Anzahl der Besuche, Anzahl der pro Nutzer aufgerufenen Seiten bzw. geöffneten App usw. dar. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zu Zwecken der eigenen Marktforschung sowie zur Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung der App.
Anbieterinformation: Adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37A, 10405 Berlin, Deutschland
Nähere Informationen zum Produkt sowie die Datenschutzerklärung finden Sie hier:
https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erfassung anonymer Analysedaten können Sie jederzeit in den Appeinstellungen aktivieren oder deaktivieren.
Push-Nachrichten mit Firebase
Für die Personalisierung setzen wir Firebase ein. Dies dient der Bereitstellung von Informationen in Echtzeit mit Push-Nachrichten in der App.
Anbieterinformation: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Nähere Informationen zum Produkt sowie die Datenschutzerklärung erhalten Sie unter:
https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de
Die Zustellung von Push-Nachrichten können Sie in den Einstellungen der App oder des Gerätes jederzeit aktivieren oder deaktivieren.
6. Datensicherheit
Alle von Ihnen in der App zur Verfügung gestellten Daten werden nur auf Ihrem mobilen Endgerät verschlüsselt gespeichert.
Sollten Sie sich als Onlinekunde von Vattenfall Europe Sales GmbH mit ihren VES-Kundenportal Zugangsdaten freiwillig in die App einloggen, werden Ihre in der App angegebenen Daten zusätzlich bei der Vattenfall Europe Sales GmbH verschlüsselt gespeichert und bei Bedarf auf ihr mobiles Endgerät zurückgesichert.
Alle an die Vattenfall Europe Sales GmbH übertragenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt. Durch verschlüsselte Datenübertragungen zwischen der App und unseren IT-Systemen verhindern wir, dass Unberechtigte auf den Inhalt dieses Datenbestandes zugreifen können. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend geprüft und verbessert.
7. Weitergabe der Daten
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der Vattenfall Europe Sales GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Die Vattenfall Europe Sales GmbH ist Teil eines Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht.
Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe der Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Es werden teilweise interne und externe Auftragsverarbeiter (beispielsweise Callcenter, IT-Dienstleister) unter Einhaltung der Anforderungen des Art. 28 DSGVO zur Erfüllung der oben genannten Zwecke mit der Verarbeitung der Daten beauftragt.
Eine weitere Übermittlung von Kunden- oder Interessentendaten in Drittländer (außerhalb EU/EWR) findet nicht statt.
8. Speicherdauer und Löschung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Nutzungsvertrages. Die Speicherung der Daten erfolgt solange, wie dies für die Bereitstellung der Naturate-App notwendig ist. Sollten Sie die App deinstallieren, so werden die lokal gespeicherten Daten ebenfalls gelöscht.
Sofern Sie sich bei uns über die Zugangsdaten des VES-Kundenportals eingeloggt haben, sind die von Ihnen über die App eingegebenen Daten bei uns 3 Jahre gespeichert, damit Sie die Entwicklung Ihres Fußabdrucks im Zeitverlauf verfolgen können.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung in der App statt.
10. Ihre Rechte
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch zur Ausübung Ihrer Rechte hinsichtlich der Sie betroffenen personenbezogenen Daten sowie im Falle von Beschwerden zur Verfügung steht.
Vattenfall Europe Sales GmbH
Datenschutzbeauftragter
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
10.1 Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berechtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem Interesse, Art. 21 DSGVO
10.2 Widerruf der Einwilligung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt (z.B. Werbetracking), haben Sie das Recht, diese jederzeit ohne die Angabe von Gründen im Abschnitt „Profil“ in der App zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
10.3 Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO:
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihren Widerspruch senden Sie bitte an: werbewiderspruch@vattenfall.de
10.4 Beschwerderecht
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für die Vattenfall Europe Sales GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
10.5 Sonstiges
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Vattenfall Europe Sales GmbH bzgl. der Verarbeitung Ihrer Strom- bzw. Gaslieferverträge finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung unter https://www.vattenfall.de/datenschutz
Informationen zur Nutzung von Microsoft Bookings und Hinweise zur Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten
1 Verantwortlicher und Ansprechpartner
Vattenfall Europe Sales GmbH
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: impressum@vattenfall.de
Kategorie und Art der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre folgenden personenbezogenen Daten:
- Name, Vorname
- E-Mail Adresse
- Telefonnummer
- Ggf. Projektnummer oder Vertragskontonummer
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns umfasst:
- Datenerhebung
- Datenspeicherung (180 Tage)
- Nutzung zur Vorbereitung und Durchführung des vereinbarten Termins
Zweck und Verarbeitungsgrundlage:
Wir verarbeiten die Daten zur Terminbestätigung und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen sowie ggf. zur Zuordnung Ihrer Terminanfrage zu einem bestehenden Projekt oder zu einem bestehenden Vertragskonto mit der Vattenfall Europe Sales GmbH.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst MS Bookings ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Folgen der Nichteinwilligung:
Die Datenverarbeitung ist für die Terminvereinbarung mittels des Dienstes MS Bookings notwendig. Die Nichtzustimmung schließt die Terminvereinbarung über MS Bookings daher aus. Alternativ können Sie eine E-Mail an info@vattenfall.de mit dem Wunsch der direkten Kontaktaufnahme richten.
Informationen zum eingesetzten Dienst (MS Bookings):
Für die Online-Terminvereinbarung nutzen wir den Dienst Microsoft Bookings (https://www.microsoft.com/de de/microsoft-365/business/scheduling- and-booking-app) des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521 (im Folgenden: „Microsoft“). Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Terminvereinbarungs-Formular an Microsoft übertragen. Ihre Einwilligung umfasst dabei auch gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO die Übermittlung an bzw. Datenverarbeitung durch Dienstleister in Drittländern, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Sofern personenbezogene Daten (bspw. persönliche Identifikatoren oder IP-Adressen) dorthin übermittelt werden, besteht das Risiko, dass dortige Behörden diese verarbeiten und Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten. Weitergehende Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGO):
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können Ihren Widerruf an die E-Mail-Adresse datenschutz@vattenfall.de richten. Alternativ stehen Ihnen aber sämtliche unter „Verantwortlicher“ sowie „Unser Datenschutzbeauftragter“ aufgeführte Kommunikationskanäle offen.
Weitere Rechte:
Selbstverständlich können Sie die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Betroffenenrechte ausüben. Weitere Informationen finden Sie unter www.vattenfall.de/datenschutz.
Unsere Datenschutzbeauftragten:
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten und mit Anfragen und Beschwerden können Sie sich auch wenden an:
Datenschutzbeauftragte
Vattenfall Europe Sales GmbH Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Dokument die männliche Form. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter.
Allgemeines:
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Vermarktung der Treibhausgasminderungsquote („THG-Quote“) durch die Vattenfall Europe Sales GmbH. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und behandeln die von Ihnen im Zusammenhang mit der THG-Quote übermittelten personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzinformation. Wir möchten Sie im Einzelnen informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden, mit wem sie geteilt werden, vom wem wir welche erhalten und welche Rechte Ihnen zustehen.
1 Verantwortlicher und Ansprechpartner
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Vattenfall Europe Sales GmbH
Überseering 12
22297 Hamburg
E-Mail: impressum@vattenfall.de
(im Folgenden nur „Vattenfall“, „wir“, „uns“)
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
2 Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen
Wofür verarbeitet Vattenfall meine Daten und aufgrund welcher Vorschriften?
2.1 Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen alle Informationen, die einen Bezug zu Ihnen aufweisen. Statistische Daten, die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten von Ihnen als Kunde ggf. die folgenden personenbezogenen Daten:
a) Stamm- und Kontaktdaten, z. B.
- Vor- und Nachname, Anrede, Namenszusätze und Titel
- Kontaktdaten
- Geburtsdatum
b) Vertragsdaten, z. B.
- Geschäftspartnernummer (Vattenfall-Kundennummer), Vertragskontonummer, Projektnummer
- Gewählte Produkte/Tarife, Vertragskonditionen und weitere Daten zu Verträgen (z. B. Aktions-/Gutscheincodes)
- Abweichende Rechnungsempfänger/Zahlungsempfänger
- Daten zu Angeboten und Bestellungen, Vertragshistorie
c) Bank- und Zahlungsdaten, z. B.
- Kontoinformationen
d) Daten zur Abwicklung der THG-Quote als Prämienauszahlung
- Foto/Kopie der Vorderseite des Fahrzeugscheins (speziell Fahrzeugident-Nr., Datum der Zulassung, Antriebsart (Elektro), Fahrzeugklasse, Art des Aufbaus, amtliches Kennzeichen
- Datum des Vertragsabschlusses mit Inhaber der Zulassungsbescheinigung
- Statusmeldungen zum Stand der Bearbeitung beim UBA
2.2 Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Vertragsbeendigung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit widerruflich für die zukünftige Verwendung in die Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dies kann z. B. im Rahmen von Werbemaßnahmen der Fall sein oder bei der Aufzeichnung von Telefongesprächen im Kundenservice.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch erfolgen, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.
Welche Ihrer Daten wir zu welchen Zwecken aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeiten, können Sie den nachfolgenden Erläuterungen entnehmen.
2.3 Verarbeitungszwecke
2.3.1 Rund um Ihren Vertrag
Für die Anbahnung, Erfüllung und Beendigung Ihres Vertrages ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, einschließlich solcher, die Sie uns bereitgestellt haben. Eine Nichtbereitstellung Ihrer Daten hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann.
2.3.1.1 Tarif- und Produktberatung/Vertragsanbahnung
Insbesondere verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Ihre Stamm- und Kontaktdaten, im Falle der THG-Quote auch Daten aus Ihrem Kfz-Schein.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.3.1.2 Vertragsabschluss, Pflege Ihres Kundenkontos und Änderungen Ihrer Daten, Abrechnung und Vertragsbeendigungen, Preisanpassungen und Verifikation IBAN
a) Kundenkonto
Zum Abschluss und zur Durchführung Ihrer Verträge verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten sowie Bank- und Zahlungsdaten in einem Kundenkonto. Dieses Kundenkonto führen wir intern zum Zwecke der weiteren Vertragsdurchführung, zu Zwecken der nicht-werblichen Kommunikation im Rahmen des Vertragsverhältnisses sowie im Falle von Einzelkaufverträgen für die Bestellabwicklung und ggf. Installation. Sie haben die Möglichkeit, sich zusätzlich selbst ein Online-Kundenkonto auf unserer Webseite https://service.vattenfall.de/registrierung anzulegen, in welchem Sie Ihre Verträge und Kontaktdaten eigenständig verwalten können. Für diesen Online-Service finden Sie separate Datenschutzinformationen unter Datenschutz|Vattenfall
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Datenqualität
Ihre Kontakt-, Vertrags- und Stammdaten können aufgrund der unterschiedlichen Art und Weise der Erhebung (schriftlich, mündlich, elektronisch, etc.) fehlerhaft oder unvollständig sein. Daher werden sie ggf. durch uns vervollständigt, um Doppelungen bereinigt und verbessert, sofern erkennbare Fehler vorliegen. Die Berichtigung und Vervollständigung von Adressen erfolgt mithilfe eines externen Dienstleisters.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Außerdem pseudonymisieren wir Ihre Vertragsdaten, indem wir sie mit der Vertragsnummer verknüpfen, die mit anderen pseudonymisierten Identifikationsnummern (ID) (Geschäftspartner-ID, Vertragskonto-ID, Marktlokations-ID, Vertragsnummer) verknüpft ist. Die weitere Verwendung der pseudonymisierten Daten erfolgt zu Zwecken der Optimierung der Geschäftsprozesse und Kundenbetreuung sowie zur Kommunikation mit Marktpartnern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, qualitätsgesicherte Daten zu den beschriebenen Zwecken nutzen zu können.
Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.7.
c) Verifikation IBAN
Sofern Sie während der Vertragslaufzeit die bei Vertragsschluss angegebene IBAN ändern, gleichen wir die geänderte IBAN mit den bei uns gespeicherten IBAN-Verbindungen ab. Das geschieht, um Betrugsversuche auszuschließen und den reibungslosen Ablauf von Zahlungen zu gewährleisten. Unsere Liste enthält IBAN-Verbindungen, die in der Vergangenheit für Straftaten wie etwa Betrug genutzt und deswegen durch uns gesperrt wurden. IBAN-Verbindungen auf der Liste werden nach 8 Jahren gelöscht.
Bei Auffälligkeiten bitten wir Sie um Bestätigung der geänderten IBAN-Verbindung. Erhalten wir keine Bestätigung, wird die geänderte IBAN durch uns gesperrt und nicht für Zahlungen genutzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, Betrugsversuche zu identifizieren und Verluste durch fehlerhafte Auszahlungen zu vermeiden und dem Grundsatz der Richtigkeit gem. Art. 5 Abs. 1 lit. d DSGVO zu entsprechen. Zudem können auf diese Weise Risikozuschläge geringer gehalten werden, wodurch Sie als Kunde weniger belastet werden. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.7.
2.3.1.3 Kundenservice und Kundenanfragen
2.3.1.3.1 Kundenservice
Anfragen in Bezug auf Ihre Verträge und Angebote können Sie jederzeit über verschiedene Kanäle (z. B. per Telefon, Chat, E-Mail, Brief oder Fax) an unseren Kundenservice richten. Im Rahmen der Bearbeitung werden neben Ihren Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten alle weiteren Daten verarbeitet, die bei uns schon vorliegen oder noch von Ihnen oder dritter Stelle erhoben werden müssen, soweit dies erforderlich ist, um Sie zu authentifizieren, Ihre Anfrage bestmöglich zu beantworten und ggf. Ihr Anliegen zu erfüllen oder Problem zu lösen. Wie Sie unseren Kundenservice erreichen können, finden Sie unter https://www.vattenfall.de/kontakt
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern dies für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in einer effizienten und sachgerechten Bearbeitung Ihres Anliegens und Steuerung unseres Kundenservices.
Sofern Sie für jemand anderen, der unser Kunde ist, mit unserem Kundenservice kommunizieren möchten, ist dies nur möglich, wenn dieser Kunde Ihnen zuvor eine Vollmacht erteilt hat, diese vorliegt und eine entsprechende Authentifizierung durchgeführt wird.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten (Stamm- und Kontaktdaten) als Bevollmächtigter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hiermit verfolgen wir unser berechtigtes Interesse, mit Ihnen als authentifiziertem Bevollmächtigten für einen Kunden kommunizieren zu können.
Erfolglose Authentifizierungsversuche werden bis zum Ende der Vertragslaufzeit des betreffenden Kunden zum Zwecke und in unserem berechtigten Interesse der Betrugsprävention dokumentiert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können der Verarbeitung jeweils widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.7.
2.3.1.3.2 Gesprächsaufzeichnung und Qualitätssicherung
Um eine hohe Qualität unseres telefonischen Kundenservices zu gewährleisten, unsere Mitarbeiter und die unserer Servicepartner zu schulen und Ihre Kundenbedürfnisse besser zu erfassen, zeichnen wir vereinzelt Telefongespräche mit unseren Kunden auf und werten diese anhand pseudonymisierter und aggregierter Reports aus. Eine Aufzeichnung und Analyse erfolgt nur, wenn Sie vorab Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“ Textziffer 6.6. Die Gesprächsaufzeichnung löschen wir nach 3 Monaten, die Reports werden spätestens nach 25 Monaten gelöscht.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Gesprächsaufzeichnung zur Verfügung zu stellen. Willigen Sie nicht in die Gesprächsaufzeichnung ein, entsteht Ihnen dadurch kein Nachteil.
Neben der Gesprächsaufzeichnung speichern wir das Datum Ihres Anrufs, Ihre Telefonnummer, Ihre Kundennummer, Ihre Vertragskontonummer sowie Ihr Anliegen, das Sie zu Beginn des Gesprächs mitgeteilt haben zum Zwecke der Abrechnung des telefonischen Kundenservices gegenüber unseren externen Dienstleistern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der korrekten Vergütung unseres Dienstleisters. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.7. Die Daten löschen wir in diesem Kontext nach 13 Monaten.
2.3.2 Marketing und Vertrieb, Datenanalysen/Selektion
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Sie zielgerichtet über unser Unternehmen, neue sowie ergänzende Energieprodukte und Dienstleistungen rund um die Themen Strom, Gas, Elektromobilität und Energieerzeugung zu informieren und Ihnen (z. B. im Direktvertrieb, per E-Mail, postalisch oder im Online-/Kundenservice) passende Produkte, Mehrwert-Angebote und Dienstleistungen selbst oder durch unsere Kooperationspartner und verbundenen Unternehmen auf Basis Ihres Kundenprofils anzubieten (einschließlich Kundenbefragungen).
2.3.2.1 Direktmarketing
Im Rahmen unserer Marketing- und Vertriebsmaßnahmen möchten wir Ihnen als potentiellen, bestehenden oder ehemaligen Kunden interessante Informationen über Angebote und Aktionen (Werbung) unterbreiten und unsere Beziehung zu Ihnen pflegen.
a) Optimierung und Steuerung
Wir verarbeiten daher zu Zwecken des Direktmarketings Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten (z. B. Verbrauchs- und Zahlungsdaten). Ebenso verarbeiten wir die Information, ob Sie Einkäufe im Vattenfall-Shop getätigt haben sowie soziodemographische Merkmale (z. B. Haushaltsgröße), reichern diese mit anonymen Informationen (z. B. stadtteilspezifische aggregierte Angaben eines Dienstleisters) an und setzen Auswertungsinstrumente ein, um zu identifizieren, welche Segmente unserer Werbung für Sie interessant sein könnten (Werbeprofiling). Wir verarbeiten die genannten Daten zudem, um Werbemaßnahmen zu steuern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse ist die effiziente Gestaltung unserer Werbe- und Vertriebsmaßnahmen zur Vermeidung wirtschaftlicher Nachteile, die Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie die Stärkung unserer Kundenbeziehungen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken des Direktmarketings widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.7.
Die Speicherdauer Ihrer Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten ist abhängig von Ihrem Vertragsverhältnis. Im Übrigen löschen wir die wie oben dargestellt identifizierten Segmente und diesbezüglich verarbeitete Daten wöchentlich durch Überschreibung.
b) Werbliche Ansprache
Unsere Marketing-Aktivitäten beinhalten auch werbliche Ansprachen. Dies kann umfassen: Allgemeine oder personalisierte Werbemaßnahmen und Vertragsangebote auf verschiedenen Kanälen (SMS, E-Mail, Telefon, Push, Post, Direktvertrieb), Versand unserer Newsletter, (telefonische) Befragungen zu Ihrer Kundenzufriedenheit, (telefonische) Kontaktaufnahme auf Ihren Wunsch hin, Informationen zur Teilnahme an Gewinnspielen sowie ggf. die Zusendung unseres Kundenmagazins myHighlights mit weiteren Produktangeboten sowie Gutscheinen unserer Kooperationspartner.
Insofern verarbeiten wir zum Zwecke des Direktmarketings und der damit verbundenen Provisionsabrechnung mit unseren Vertriebspartnern Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Stamm- und Kontaktdaten. Der Versand von Werbung erfolgt zum einen aufgrund einer von Ihren ggf. erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.6.
Ist Ihre Einwilligung nicht gesetzlich vorgesehen (z. B. Direktvertrieb, Postversand, E-Mail-Werbung bei Bestandskunden), ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Durchführung von Direktmarketing. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.7.
c) Nach Vertragsabschluss
Nach Vertragsabschluss verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Stamm- und Kontaktdaten, um Ihnen noch attraktive Angebote zuzusenden, sofern Sie dem nicht widersprochen haben. Hierfür verarbeiten wir Ihre Stamm- und Kontaktdaten ggf. noch bis zu 12 Monate nach Vertragsende. Danach werden sie für die Verarbeitung zu diesen Zwecken gesperrt und ggf. gelöscht, soweit dem keine sonstigen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage ist insofern ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht darin, Sie als Kunden zurückzugewinnen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu dem genannten Zweck widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.7.
2.3.2.2 Kundenbefragungen
Für pseudonymisierte Kundenbefragungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, damit Markt- und Meinungsforschungsinstitute in unserem Auftrag Befragungen zu Qualität und Akzeptanz unserer Produkte und Dienstleistungen durchführen können. Die Befragungen dienen dabei der kontinuierlichen Optimierung unserer Angebote, Produkte und unseres Kundenservices im Sinne unserer Kunden und betreffen beispielsweise Ihre Zufriedenheit mit uns, Erfahrungen mit unseren Produkten, Weiterempfehlungen an Bekannte und Ihr Nutzungs- und Wechselverhalten. Im Rahmen der Befragung werden in der Regel Ihre Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten sowie Ihre Antworten und Informationen zur Kontaktaufnahme verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitungen zum Zwecke Ihrer Einladung zur Kundenbefragung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.6.
Rechtsgrundlage der anderen Verarbeitungen und insbesondere der Auswertung von Befragungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in der Durchführung und Auswertung von Kundenumfragen und sonstigem Feedback zum Zwecke der Verbesserung unserer Produkte, Services und Abläufe. Sie können der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.7.
2.3.2.3 Unternehmenssteuerung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zum Zwecke und in unserem berechtigten Interesse einer Durchführung und Optimierung von internen Geschäftsprozessen innerhalb des Vattenfall-Konzerns, um diese effizienter und rechtssicherer zu gestalten und unseren vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nach zukommen. Dazu gehören auch
- Buchhaltungs-, Verwaltungs-, Steuerungs- und Controlling-Prozesse,
- die Gewährleistung der Sicherheit und Betriebsfähigkeit unserer Systeme (z. B. Bearbeitung von Fehlermeldungen),
- die Steuerung, Abrechnung und Provisionierung unserer Dienstleister (z. B. Kundenservice- und Logistik-Dienstleister, Vertriebspartner),
- die Aufklärung und Verhinderung von Straftaten,
- die Bearbeitung und Beantwortung behördlicher Anfragen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.7.
2.3.2.4 Analyse und Reporting
Ihre personenbezogenen Daten fließen meistens in anonymisierter oder mindestens pseudonymisierter Form in unsere statistische Datenbasis mit ein, die wir unter anderem für die Unternehmenssteuerung, für die Optimierung unseres Produktportfolios, für die Optimierung unserer Vertragsabwicklungsprozesse oder für die Verbesserung der Servicequalität benutzen. Durch automatisierten Vergleich Ihrer personenbezogenen Daten mit unseren statistischen Erfahrungswerten versuchen wir außerdem, die Sie betreffenden Geschäftsprozesse für unsere Serviceleistungen, unsere Vertragsabwicklung und unsere vertrieblichen Kampagnen so zu gestalten, dass für Sie das bestmögliche Kundenerlebnis ermöglicht wird.
Mit der Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Daten und der Verwendung pseudonymer Daten zu Analyse- und Reportingzwecken verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an einem aussagekräftigen Reporting und einer datengestützten Steuerung und Fortentwicklung unserer Geschäftsmodelle und -prozesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 6.7.
3 Speicherdauer
Wann werden meine Daten gelöscht?
Sofern in diesen Datenschutzinformationen nicht anders angegeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie es für die erläuterten Zwecke erforderlich ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen und die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nach Ende des Vertragsverhältnisses speichern wir Ihre personenbezogenen Daten daher bis zu 10 Jahre.
In vielen Fällen gibt es außerdem gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Einen Teil Ihrer personenbezogenen Daten müssen wir daher z. B. gemäß § 257 HGB oder § 147 AO für sechs bis zehn Jahre ab Ablauf des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis mit Ihnen endete, aufbewahren.
Falls kein Vertrag mit Ihnen als Interessent zustande gekommen sein sollte, speichern wir Ihre Daten in der Regel bis zu ein Jahr, z. B. zur Gewährleistung der Kundenkommunikation oder Klärung etwaiger vorvertraglicher Ansprüche.
Falls eine Speicherung nach Wegfall der ursprünglichen Zwecke erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gesperrt und nur für die Zwecke verarbeitet, die die längere Aufbewahrung rechtfertigen. Anschließend löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.
4 Sicherheit
Wie schützt Vattenfall meine Daten?
Die Mitarbeiter von Vattenfall und seiner Dienstleister sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet.
Darüber hinaus treffen wir alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
5 Empfänger
An wen gibt Vattenfall meine Daten weiter?
Vattenfall gibt Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn das nach geltendem Datenschutzrecht zulässig ist. Innerhalb der Vattenfall Europe Sales GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Ein Teil der Datenverarbeitung erfolgt durch unsere Dienstleister. Hierzu gehören insbesondere Rechenzentren, die unsere Systeme und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, und Dienstleister in den Bereichen Kundenservice, Vertrieb und Logistik. Soweit wir diese als Auftragsverarbeiter einsetzen, wurden die Dienstleister sorgfältig ausgewählt, sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, wie dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
5.1 Externe Dienstleister
Externe Dienstleister können insbesondere sein:
- Logistik- und Versand-Dienstleister zur Verwaltung und Auslieferung von Bestellungen
- Kundenservice-Dienstleister, die für uns Kundenservice- und Callcenter-Dienstleistungen direkt in unseren IT-Applikationen erbringen
- Vermarktungsdienstleister für die Beantragung und Vermarktung der THG-Quote
- Markt- und Meinungsforschungsinstitute zur Durchführung von Umfragen der Vattenfall Europe Sales GmbH
- Marketing- und Response-Dienstleister
- Druck-Dienstleister zum Druck von vertraglicher und werblicher Kommunikation
- Zahlungsdienstleister und Kreditinstitute für Zahlungsabwicklungen
- Abrechnungs- und Adress-Dienstleister zur Abrechnung und Adressermittlung
- technische Dienstleister, die unsere IT-Infrastruktur betreiben und warten und Daten speichern, um unsere Services erbringen zu können.
- Fördermittelgeber, z.B. BAfA, KfW
5.2 Konzernunternehmen
Die Vattenfall Europe Sales GmbH ist Teil des Vattenfall-Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht, z. B. wenn dies notwendig ist, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse vorliegt. Innerhalb des Vattenfall-Konzerns werden Systeme und Technologien teilweise gemeinsam genutzt, um Prozesse zu vereinfachen und effizienter auszugestalten. Deshalb erhalten innerhalb des Vattenfall-Konzerns diejenigen Konzerngesellschaften und Abteilungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Funktionen innerhalb des Vattenfall-Konzerns oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. So stellt beispielsweise die Vattenfall Europe Information Services GmbH zentrale IT-Dienste bereit und die Vattenfall Europe Business Services GmbH unterstützt unser Rechnungswesen.
5.3 Behörden und sonstige Dritte
Daneben kann es zu einer Datenweitergabe an Berater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte kommen.
Soweit wir aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung dazu verpflichtet (z. B. Sanktionslistenprüfung) oder zur Rechts- und Strafverfolgung dazu berechtigt sind (z. B. Betrugs- und Geldwäscheprävention, Forderungsbeitreibung), geben wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an Behörden, z. B. Einwohnermeldeämter oder sonstige Dritte weiter.
Im Rahmen von Kooperationen übermitteln wir Daten an Dritte, wenn Sie in einem Vertragsverhältnis mit den Dritten stehen oder Ihre Einwilligung zur Datenweitergabe erteilt haben (z. B. Vergleichsportale).
5.4 Drittlandtransfers
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes („Drittländer“) erfolgt nur, wenn entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für das Drittland oder ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt, Sie in die Übermittlung eingewilligt haben oder die Einhaltung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus der DSGVO durch den Abschluss von zusätzlichen EU-Standardvertragsklauseln sowie ggf. weitere Sicherheitsmaßnahmen abgesichert ist.
So kann es durch unsere Dienstleister bzw. deren Subdienstleister vereinzelt zu Verarbeitungen personenbezogener Daten in Drittländern kommen. Nähere Informationen zu den geeigneten Garantien erhalten Sie unter datenschutz@vattenfall.de.
6 Betroffenenrechte
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Um Ihre im Folgenden beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an datenschutz@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Informationen über geeignete Garantien im Hinblick auf Drittlandtransfers erhalten möchten.
6.1 Auskunft
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
6.2 Berichtigung und Vervollständigung
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch, nicht mehr aktuell oder unvollständig sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
6.3 Löschung
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen, sollten wir für eine Speicherung der Daten keine Rechtsgrundlage haben (Art. 17 DSGVO). Sollte die Löschung (z. B. aufgrund von Rechtsvorschriften) ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
6.4 Einschränkung
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem unter bestimmten Voraussetzungen von uns einschränken lassen (Art. 18 DSGVO).
6.5 Datenübertragbarkeit
Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
6.6 Widerrufsrecht Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an werbewiderspruch@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten. |
6.7 Widerspruchsrecht Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an werbewiderspruch@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach Ausgleich der Schlussrechnung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen. Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Wir werden diese Gründe dann prüfen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Gebrauch machen, senden Sie bitte eine Mitteilung mit der Angabe der Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, an: besondererWiderspruch@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Widerspruch gegen Nutzung der Daten“. |
6.8 Beschwerderecht
Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Hamburg, dem Sitz der Vattenfall Europe Sales GmbH, ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard- Str. 22, 20459 Hamburg.
7 Änderungen der Datenschutzinformationen
Gelegentlich aktualisieren wir unsere Datenschutzinformationen, beispielsweise im Zuge der Weiterentwicklung unserer Websites und Apps, der Implementierung neuer Technologien und Verfahren, und um unseren Service und unsere Produkte für Sie zu verbessern. Unter https://vattenfall.de/datenschutz können Sie jederzeit den aktuellen Stand einsehen. Alternativ können Sie die aktuellen Datenschutzinformationen auch als Printversion beim Kundenservice bestellen.
Aktueller Stand: 1. Februar 2023.
8 Weitere Datenschutzinformationen
Ergänzende Datenschutzinformationen, bspw. zu unseren Online-Angeboten, finden Sie unter https://vattenfall.de/datenschutz.
Vattenfall Europe Sales GmbH
Einklappen