Infowelt Energie
So funktioniert ein Balkonkraftwerk
Mit einem Balkonkraftwerk können auch Mieter:innen mit wenig Platz Strom mithilfe von Sonnenlicht erzeugen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Erfahren Sie, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert und welche Rolle die einzelnen Komponenten spielen.
Zuletzt aktualisiert am 04.06.2024
Lesedauer: 5 Minuten
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage
Ein Balkonkraftwerk ist eine steckerfertige Solaranlage, die Sie auf Ihrem Balkon aufstellen und per Steckdose mit dem Hausnetz verbinden können. So erzeugen Sie Ihren eigenen Strom und sparen dabei Geld. Außerdem tun Sie noch etwas für die Umwelt. Die Mini-Solaranlage besteht aus wenigen Komponenten: Solarmodule, Wechselrichter, Vorrichtung zum Befestigen der Module und notwendige Kabel. Zusätzlich bieten einige Hersteller Apps an, mit denen die Nutzenden jederzeit überprüfen können, wie viel Strom das Balkonkraftwerk generiert und wie viel CO2 eingespart wird.
Durch die geringe Größe der Mini-PV-Anlage finden Sie leicht einen Platz für das Balkonkraftwerk. Der Balkon ist genauso dafür geeignet wie die Fassade, eine Terrasse, ein Garagendach oder ein Garten. Wichtig ist, dass Sie die Anlage frei und in einem guten Winkel zur Sonne aufstellen können. Ideal ist dabei ein Winkel von 30 bis 35 Grad gen Süden. Ist dieser Winkel aus baulichen Gründen nicht möglich, sollten Sie mit einer geringeren Stromausbeute rechnen.
Vattenfall Tipp
Für Balkonkraftwerke gibt es unterschiedliche Begriffe. Verbreitet ist auch die Bezeichnung Mini-PV-Anlage oder Stecker-Solargerät. Die Namen können täuschen: Es handelt sich im technischen Sinne nicht um eine Anlage, sondern um ein stromerzeugendes Haushaltsgerät.
Aufbau und Funktion von Balkonkraftwerken
Die Solarmodule
Balkonkraftwerke verfügen in der Regel über 2 bis 3 kompakte PV-Module. Solarmodule bestehen zu einem großen Teil aus Silizium, einem chemischen Element und Halbmetall, das besonders in der Herstellung von Computern und für Solarzellen genutzt wird. Trifft Sonnenlicht auf das Silizium, entsteht elektrische Energie.
Der Wechselrichter
Bei vielen Modulen befindet sich der Wechselrichter auf der Rückseite der Module. In anderen Fällen muss dieser erst an der Konstruktion angebracht werden. Dieser ist per Kabel mit den Modulen und der Haussteckdose verbunden und wandelt den durch Sonnenlicht erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Das ist nötig, weil die Verbraucher in Ihrem Haushalt mit Wechselstrom betrieben werden. Andernfalls ließe sich der erzeugte Strom also nicht für die Geräte nutzen.
Vorrichtung zum Aufstellen
Mit einem Gestell oder Befestigungen für die Außenseite des Balkons können Sie die Module in Richtung Sonne positionieren. Der Stromertrag ist dann abhängig von den konkreten örtlichen Gegebenheiten. Den erzeugten Strom speisen Sie mittels einer geeigneten Steckdose ins Hausnetz ein, um Verbraucher wie einen Fernseher, einen Kühlschrank oder auch eine Waschmaschine damit zu versorgen. Auf dem Balkon selbst sollte dies eine Außensteckdose mit Klappe sein. Achten Sie in jedem Fall bei der Einrichtung des Geräts auf die Installationsanforderungen des Herstellers. Die im Haushalt angeschlossenen Geräte nutzen zuerst den Solarstrom, bevor sie wieder auf Strom aus dem öffentlichen Netz angewiesen sind.
Wie sinnvoll ein Speicher ist
Überschüssigen Strom speisen Sie direkt ins öffentliche Netz ein. Um hierfür eine Einspeisevergütung zu erhalten, sind die Mengen bei einem Balkonkraftwerk im Vergleich zu einer großen Photovoltaikanlage meist zu gering. Zudem lohnt sich der bürokratische Aufwand dafür nicht. Wenn Sie einen spürbaren Überschuss an Energie erzeugen, können Sie auch einen Batteriespeicher in Ihre Anlage integrieren. Ob sich das lohnt, hängt von der Strommenge ab. Die Ausgaben für einen Speicher sind hoch und amortisieren sich erst nach langer Zeit.
Schuko-Stecker oder Wieland-Stecker
Aktuell ist laut Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) eine spezielle Energiesteckervorrichtung unter Berücksichtigung der DIN-Norm VDE 0100-551 (z. B. Wieland-Steckdose) Voraussetzung für die Nutzung eines Balkonkraftwerks. Damit dürfen Sie auch Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Balkonkraftwerke mit einem Wechselrichter, der den DGS-Sicherheitsstandard erfüllt, dürfen aber auch an eine Schuko-Steckdose angeschlossen werden.
Wichtig: Wenn Sie für Ihr Balkonkraftwerk eine Förderung bekommen, sollten Sie die Förderbedingungen genau studieren. Es kann sein, dass hier ein Wieland-Stecker gefordert wird. Auch einige Netzbetreiber – wie z. B. Stromnetz Hamburg und Stromnetz Berlin – verweisen auf die aktuelle Vorgabe des VDE. Eine neue Produktnorm für Balkonkraftwerke (VDE V 0126-95) soll voraussichtlich noch im Laufe des Jahres 2024 für eine einheitliche Lösung sorgen.
Wann Sie einen neuen Stromzähler brauchen
Wer eine Photovoltaik-Anlage besitzt, braucht häufig einen neuen Stromzähler. Vor allem ältere Ferraris-Zähler müssen ausgetauscht werden. Diese Einrichtungszähler verfügen über keine technische Rücklaufsperre. Der Zähler läuft also rückwärts, wenn überschüssiger Strom ins Netz gelangt. Das ist in Deutschland verboten. Allerdings duldet der Gesetzgeber Ferraris-Zähler übergangsweise, bis der Verteilnetzbetreiber einen neuen Zähler installiert.
Darüber hinaus kann ein neuer Stromzähler Sinn ergeben, um Verbrauch und Einspeisung zu dokumentieren. Daraus lässt sich die Stromersparnis ableiten und kalkulieren, wann das Balkonkraftwerk sich amortisiert.
So viel Strom lässt sich mit der Balkon-Anlage erzeugen
Ein Balkonkraftwerk mit einem 300-Watt-Modul erzeugt bei optimaler Ausrichtung etwa 200 bis 300 kWh jährlich. Mit 600 Watt lassen sich im besten Fall also gut 600 kWh erzeugen. Aktuell ist die Einspeiseleistung solcher Mini-Solaranlagen nach deutschem Recht auf maximal 800 Watt begrenzt. Die Grenze bezieht sich auf die Leistung des Wechselrichters, sodass es möglich ist, Solarmodule mit einer höheren Nennleistung anzuschließen.
Die üblichen Verbraucher im Haushalt verbrauchen unterschiedlich viel Strom. Ein Haartrockner hat 1.200 bis 2.200 Watt Leistung. Würde er eine Stunde laufen, läge der Verbrauch also bei 1,2 bis 2,2 kWh. Ein WLAN-Router kommt mit 10 Watt aus. Unter besten Bedingungen lässt sich zudem ein Kühlschrank im laufenden Betrieb durch ein Balkonkraftwerk mit Strom versorgen. Schauen wir nur auf Geräte im Standby, sieht das deutlich besser aus. Eigentlich alle Standby-fähigen Geräte können ihren Strom durch ein Balkonkraftwerk erhalten, wobei sich durch eine Minimierung des Standby-Betriebs immer noch am meisten gewinnen lässt.
Gerät | Watt in Betrieb | Watt im Standby |
Haartrockner | 1.200 bis 2.200 Watt | / |
Wasserkocher | 600 bis 3.000 Watt | / |
Kühlschrank | 80 bis 180 Watt | 80 bis 180 Watt |
Moderner Fernseher | 70 bis 150 Watt | 14 Watt |
Moderne Spielekonsole | 200 Watt | 3 bis 10 Watt |
WLAN-Router | 10 Watt | 10 Watt |
* Die angegebenen Zahlen sind Schätzungen und Durchschnittswerte.
Gut zu wissen: Bei den ganzen Bezeichnungen und Kürzeln kann man schnell durcheinanderkommen. Was ist mit Watt bzw. Kilowatt gemeint und wofür steht kWh? Watt bezeichnet die Leistung, also wie schnell Energie umgesetzt wird. Und eine Kilowattstunde (kWh) bezeichnet die erzeugte oder verbrauchte Energie in einem Zeitraum.
Stromverbrauch am besten am Tag
Der mit einem Balkonkraftwerk erzeugte Strom muss meistens direkt verbraucht werden. Was nicht verbraucht wird, speisen Sie automatisch unvergütet ins öffentliche Netz ein. Verhindern können Sie das nur, indem Sie den Strom selbst nutzen oder speichern. Deshalb ist es sinnvoll, den Strom am Tag zu verbrauchen, indem zum Beispiel der Kühlschrank versorgt ist. Bei der Arbeit im Homeoffice können Sie den Strom auch für Ihren Computer nutzen.
So viel Energie können Sie sparen
Ein durchschnittlicher Haushalt mit zwei Personen verbraucht 3.000 kWh jährlich. Davon lassen sich durch ein Balkonkraftwerk 10 bis 20 % im Jahr einsparen. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh können Sie so 90 bis 180 € jährlich an Stromkosten einsparen. Mit einem Anschaffungspreis von 800 € hat sich ein Balkonkraftwerk damit nach 3,5 bis 6,5 Jahren amortisiert.
So viel Watt sind sinnvoll
Aufgrund der gesetzlichen Begrenzung auf 800 Watt genügen Module mit ungefähr dieser Nennleistung. Sie können auch größere Solarpanele mit einer Leistung von bis zu 2 Kilowatt installieren. Allerdings wird die Einspeisung in das Stromnetz vom Wechselrichter dann bei der gesetzlichen Obergrenze abgeregelt.
Vattenfall Fazit
Balkon-Solaranlagen sind eine einfache Möglichkeit, mit erneuerbarer Energie Geräte im Haushalt zu betreiben. Mieter:innen oder Wohnungseigentümer:innen können auch ohne Platz für eine große Solaranlage durch eine Mini-Solaranlage ausreichend Strom erzeugen, um Geräte im Standby zu versorgen. Menschen mit Eigenheim haben diese Möglichkeit zudem auch, falls sich eine große PV-Anlage doch nicht installieren lässt. Und auch Geräte wie Fernseher oder Kühlschrank können diese Energie nutzen. Dadurch sparen Sie Geld und treiben die Energiewende aktiv mit voran.
- Mini-PV-Anlagen für Mieter:innen und Hausbesitzer:innen
- Verschiedene Angebote unterschiedlicher Hersteller
- Einfach und unkompliziert im Vattenfall Shop bestellen
Mit einem kompakten Balkonkraftwerk können Sie auch in einer Mietwohnung Ihren eigenen Solarstrom erzeugen. Dank einer Gesetzesänderung müssen Sie die Mini-PV-Anlage nur noch im Marktstammdatenregister eintragen und nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden.
Auch ohne eigenes Haus können Sie Solarstrom selbst produzieren – über ein Balkonkraftwerk. Mit der steckerfertigen Photovoltaikanlage unterstützen Sie die Energiewende aktiv und sparen Stromkosten. Doch wie sorgen Sie für einen sicheren Betrieb? Erfahren Sie mehr über NA-Schutz und FI-Schalter.