Infowelt Energie
Einbruchschutz durch smartes Zuhause
Smart Home bietet viel Komfort, aber auch neue Wege der Sicherheit. Welche das sind und wie es funktioniert, lesen Sie hier.
Einbruchschutz durch smartes Wohnen
Einbrüche im eigenen Zuhause sind eine Belastungsprobe für die Nerven und gehen neben Verunsicherung meist auch mit dem Verlust wertvoller Habseligkeiten einher. Doch es gibt gute Nachrichten: Der technische Fortschritt und die Ausstattung rund ums Smart Home ermöglichen einen umfangreichen Einbruchschutz durch Bewegungsmelder, Alarmanlage und Co. – meist ohne großen Aufwand über Apps konfigurierbar.
Welche Vorteile haben Smart Homes?
Die Vernetzung der technischen Gerätschaften erfolgt dabei auf Basis von WLAN und Bluetooth und wird häufig auch als Internet der Dinge bezeichnet. Die drei Hauptvorteile von Smart Homes sind also im Wesentlichen:
Energieeinsparung
Komfortsteigerung
Erhöhung der Sicherheit
Wie können Smart Homes für Einbruchschutz sorgen?
Typischerweise empfehlen sich zwei Anwendungsmöglichkeiten von smarten Sicherheitssystemen.
Die einen simulieren die Anwesenheit von Bewohnern im Haus, indem beispielsweise die Bewegung von Rollläden und das Licht ferngesteuert werden. Potenzielle Einbrecher schrecken eher vor dem Risiko zurück, jemanden im Haus anzutreffen.
Die andere Möglichkeit ist die Unterstützung des mechanischen Einbruchschutzes mit Sensoren und Kameras. Wenn der Sensor eines Bewegungsmelders Bewegungen wahrnimmt, wird der Eigentümer auf dem Smartphone informiert und kann den Alarm mithilfe einer Kamera überprüfen. Alternativ ist es natürlich auch möglich, direkt einen Sicherheitsdienst zu informieren.
Welche Systeme und Geräte eignen sich zum Schutz vor Einbrechern?
Generell lassen sich alle elektrischen Geräte im Smart Home miteinander verbinden. Deshalb gibt es eine Vielzahl von Produkten und Systemen für den Schutz vor Einbrechern Zuhause. Die gängigsten unter ihnen sind:
Bewegungsmelder
Bewegungsmelder erkennen Bewegungen auf dem Grundstück, in der Wohnung oder im Eigenheim. Löst ein potenzieller Einbrecher den Bewegungsmelder aus, ist es möglich die Beleuchtung zu aktivieren, per Kamera alle Geschehnisse aufzuzeichnen, Alarm auszulösen oder die Eigentümer per Push-Nachricht auf dem Smartphone zu kontaktieren.
Smart Home-Alarmanlage
Smart-Homes können heutzutage ganzheitlich mit modernen Alarmsystemen überwacht werden. Meist verfügen sie über Kameras und Bewegungssensoren, die beispielsweise die Stellung von Tür- und Fenstergriffen überwachen. Ändert sich deren Position bei Abwesenheit der Eigentümer, kann das der Hinweis auf einen versuchten Einbruch sein und Alarm ausgelöst werden.
Smarte Steckdosen
Smarte Steckdosen sind multifunktional. Typischerweise werden sie eingesetzt, um den Stromverbrauch verschiedener Gerätschaften zu senken, indem sie nur zu bestimmten Zeiten aktiviert werden. Das kann man sich zunutze machen: Eine clevere Schaltung von Lampen zu bestimmten Tageszeiten in verschiedenen Räumen simuliert die Anwesenheit der Hausbewohner – und schreckt damit Einbrecher ab.
All-in-One-Lösungen
Mittlerweile gibt es kompakte und innovative Sicherheitslösungen, die verschiedene Funktionen in sich vereinen. Diese Alarmgeräte sind Bewegungsmelder, Alarmanlage und Sensor und dienen der Erkennung von Rauch. Um unerwünschte Fehlalarme zu vermeiden, können diese Smart Home-Alarmanlagen eigenständig zwischen Haustier und Einbrecher unterscheiden und auch das Raumklima lässt sich überwachen.

Livy Alive Pro
Livy Alive Pro ist ein zukunftsweisendes Gerät mit Smart Home-Technologie. Die verschlüsselte Überwachungskamera mit 180° Super-Weitwinkel und Videosequenz-Aufnahme, die Radar-Technik zur Bewegungs- und Präsenzerkennung sowie die 2-Wege-Audio Funktion ermöglichen es, ungewöhnliche Geräusche oder Einbrüche zu erkennen und Sie per App darüber zu informieren. Über die Livy-App lassen sich die Livy Plus Pro-Dienste nutzen. Informieren Sie sich über unser Livy Alive Pro-Angebot und profitieren Sie von noch mehr Sicherheit in Ihrem Zuhause!
Unsere nachhaltigen Tarife
Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Elektrogeräte, ganz nach dem Motto: braucht kein Mensch, dafür aber Energie. Wir zeigen sieben seltsame Neuheiten für Zuhause.

Design am Ende vom Kabel! Steckdosenleisten sind nicht nur notwendig, sondern kommen jetzt auch in schicker Optik daher. Entdecken Sie mit uns, wie Designer den Strom zum Lifestyle machen.
my Highlights Welt entdecken
Fotos: Jimmy Eriksson / Vattenfall, Elisabeth Toll / Vattenfall