Infowelt Energie
So funktioniert die Einspeisevergütung mit einem Balkonkraftwerk
Mini-Photovoltaikanlagen auf dem Dach, im Garten oder auf dem Balkon werden immer beliebter. Kein Wunder – die Balkonkraftwerke bieten eine tolle Möglichkeit, eigenen Naturstrom zu erzeugen und Stromkosten zu sparen. Aber wie funktioniert die Einspeisung genau?
Zuletzt aktualisiert am 04.06.2024
Lesedauer: 4 Minuten
So funktioniert die Stromeinspeisung mit der Mini-PV-Anlage
Die Einspeisung von Strom aus dem Balkonkraftwerk ist recht simpel: Die Anlage wird einfach über eine Steckdose an das Hausnetz angeschlossen. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) weist darauf hin, dass für die Einspeisung ein Stecker nach DIN-Norm VDE 0100-551 Voraussetzung ist. Das kann z. B. ein Wielandstecker sein. Aktuell wird jedoch eine eigene Produktnorm für Balkonkraftwerke erarbeitet, die auch die Nutzung von haushaltsüblichen Schuko-Steckern unter bestimmten Voraussetzungen erlauben soll.
Der im Lieferumfang enthaltene Wechselrichter konvertiert den Gleichstrom aus der Solaranlage in den für den Haushalt benötigten Wechselstrom. Nun fließt der Naturstrom von der eigenen Solaranlage automatisch ins Haushaltsnetz und kann von den elektrischen Geräten verwendet werden. Strom, den man nicht selbst verbraucht, gelangt theoretisch ins öffentliche Netz und kann von den umliegenden Nachbarhäusern verwendet werden. Eine Alternative wäre ein Speicher für das Balkonkraftwerk.
Einspeisevergütung mit dem Stecker-Solargerät
Wenn zu viel Strom mit der Anlage produziert wurde, fließt der Strom automatisch in das öffentliche Netz ein. Er wird allerdings sozusagen „verschenkt“. Um eine Vergütung zu erhalten, muss ein eigener Zähler für den eingespeisten Strom oder ein Zweirichtungszähler eingesetzt werden. Hierfür wird ein Messstellenentgelt, eine Miete für den Zähler, erhoben.
So hoch ist die Einspeisevergütung
Die Höhe der Einspeisevergütung von selbst produziertem Strom ins öffentliche Stromnetz ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Im Mai 2024 lag sie bei 8,1 Cent pro Kilowattstunde. Aktuell kostet die Kilowattstunde Strom ungefähr 40 Cent. Es rechnet sich derzeit also nicht, Strom einzuspeisen, da man sehr viel weniger dafür bekommt, als man selbst pro Kilowattstunde zahlt. Hinzu kommt ein erhöhter bürokratischer Aufwand durch Einhaltung von Meldefristen, steuerrechtliche Regelungen und das Ausfüllen und Einreichen von Formularen.
So viel Strom kann man mit einer Balkon-Solaranlage sparen
Aktuell dürfen an ein Balkonkraftwerk Solarmodule mit bis zu 2.000 Watt Leistung angeschlossen werden. Die Einspeiseleistung des Wechselrichters ist jedoch auf 800 Watt begrenzt. Ein Balkonkraftwerk kann also etwa 800 Kilowattstunden Strom erzeugen. Ein 2-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht durchschnittlich 3.000 Kilowattstunden Strom. Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich also bis zu 25 % des üblicherweise benötigten Stroms selbst erzeugen. Es ist jedoch in der Realität nicht wahrscheinlich, dass man 100 % des produzierten Stroms selbst nutzen kann, da das Balkonkraftwerk an sonnigen Tagen oft mehr erzeugt als man benötigt. An dunklen Tagen wiederum ist man zuhause, schaltet Licht und den Fernseher an, und verbraucht mehr Strom als das Kraftwerk einspeist.
Anschaffungskosten versus Einsparung
Ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen und einer Leistung von 800 Watt ist für 300 € bis 600 € zu haben, das entspricht einem Durchschnittspreis von 450 €. Ein Kraftwerk mit einem Modul und 300 Watt gab es 2023 für 200 € bis 400 €, im Durchschnitt lag der Preis also bei etwa 300 €.
Die maximal erzeugte Strommenge würde beim aktuellen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 320 bzw. 120 € kosten.
Die Mini-Solaranlage hätte sich als nach heutigem Stand nach gut viereinhalb bzw. nach sechs Jahren amortisiert. Die Lebensdauer der Anlagen wird ungefähr auf 20 bis 25 Jahre geschätzt. Die Wechselrichter müssen in dieser Zeit meist einmal gewechselt werden.
|
Kosten |
Jährliche Einsparung |
Amortisation nach |
---|---|---|---|
300-Wattanlage |
200 – 400 €, ø 300 € |
120 € |
2,5 Jahren |
800-Wattanlage |
300 – 600 €; ø 450 € |
320 € |
1,5 Jahren |
Einspeisung und Wattleistung von Balkonkraftwerken
Die Wattleistung des Balkonkraftwerks wird vom Wechselrichter begrenzt: Aktuell dürfen maximal 800 Watt eingespeist werden. Die Solarmodule dürfen bis zu 2.000 Watt Leistung erbringen, sodass auch bei suboptimalen Wetterbedingungen möglichst hohe Erträge möglich sind.
Bei den hohen Strompreisen und den derzeit gültigen Einspeisevergütungen laut EEG ist es ratsam, den Solarstrom direkt selbst zu verbrauchen oder mithilfe eines Speichers für den späteren Bedarf vorzuhalten.
Aufwand zur Anmeldung für die Einspeisevergütung
Um von der Einspeisevergütung profitieren zu können, muss das Balkonkraftwerk einen eigenen Zähler bekommen, der erstens einmalige Kosten verursacht und zweitens durch das jährliche Messstellenentgelt ebenfalls Geld kostet. Die Anmeldung geht außerdem mit einer Reihe von Formularen, Prüfberichten, Nachweisen und Dokumenten einher. Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks ohne Option auf Einspeisevergütung ist hingegen einfach und unbürokratisch.
Darum lohnt sich die Einspeisung mit einem Balkonkraftwerk nicht
Mit den Solar-Steckgeräten lässt sich in erster Linie Strom für den Eigenbedarf erzeugen, da man nicht so viel Strom produzieren und einspeisen kann. Aktuell sind Balkonkraftwerke mit einer Leistung von maximal 800 Watt erlaubt. Wieviel Solarstrom tatsächlich erzeugt wird, hängt vom Neigungswinkel, dem Standort, der Lage in Deutschland und der Sonneneinstrahlung ab. Der wichtigste Einflussfaktor auf die Stromerzeugung ist laut einer Untersuchung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin die Verschattung.
Im allerbesten Fall produziert eine 800-Watt-Anlage 800 Kilowattstunden Solarstrom. Selbst wenn der gesamte Strom in das Netz eingespeist würde, erhielten die Betreiberinnen und Betreiber der Mini-PV pro Jahr mit der aktuellen Einspeisevergütung laut EEG 64,80 €. Davon werden dann noch die Messstellengebühren und die Kosten für die Installation des Zählers abgezogen. Für Einbau und Betrieb einer modernen Messeinrichtung darf der Messstellenbetreiber bis zu 20 € pro Jahr erheben. Für eine Volleinspeisung lohnt sich der Betrieb eines Balkonkraftwerks also nicht.
Zusammenfassend: Die optimale Anlage
Die ideale Mini-Photovoltaik-Anlage führt ihren gesamten Strom-Ertrag dem Haushalt zu. Die Verbraucherzentrale hält bei einem niedrigen Strombedarf ein 400-Watt-Modul für ausreichend. Wie viel Ertrag ein Balkonkraftwerk erbringt, hängt unter anderem von den Installationsvoraussetzungen ab: In welchem Winkel werden die Solarmodule befestigt? In welche Himmelsrichtung sind sie ausgerichtet? Gibt es Verschattungen? Im Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin können Sie Ihre individuellen Bedingungen hinterlegen und erhalten Angaben zum Nutzungsgrad, der jährlichen Ersparnis, der Amortisationszeit und den vermiedenen CO2-Emissionen.
Wer möglichst den gesamten Strom aus dem Balkonkraftwerk nutzen möchte, für den kann eine Anlage mit Speicher attraktiv sein. Es gibt auch flexibel einsetzbare Speicher, z. B. für die Gartenarbeit oder das Camping.
So können Sie die Einspeisung messen
Die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz kann mit einem eigenen Zähler oder einem Zweirichtungszähler gemessen werden. Dieser ist Pflicht, wenn Betreiberinnen und Betreiber von Balkonkraftwerken einen Teil ihres produzierten Stroms gegen Entgelt abgeben möchten.
Die Einspeisung ins eigene Netz kann aber auch mithilfe von Zählgeräten gemessen werden. Viele Hersteller bieten passende Apps für diesen Zweck an. So haben Sie einen Überblick über den von Ihnen selbst produzierten Strom, die hinzugekaufte Energie und Ihren Verbrauch. Auf diese Weise ist es auch möglich, den eigenen Verbrauch anzupassen, um die Kosten für den Stromkauf zu reduzieren und noch mehr vom eigenen Balkon-Natur-Strom zu profitieren.
Nulleinspeisung bei Mini-PV-Anlagen
Als Nulleinspeisung wird die Verwendung des Balkonstroms für den Eigenbedarf bezeichnet. Vom produzierten Strom wird in diesem Fall nichts in das öffentliche Netz eingespeist. Eine Nulleinspeisung muss für große Solaranlagen vom lokalen Netzbetreiber genehmigt werden. Die kleinen Balkonkraftwerke produzieren meist aber ohnehin nicht viel mehr als im Haushalt verbraucht wird. Deswegen ist das Thema Nulleinspeisung bei Stecker-Solargeräten nicht relevant.
Vattenfall Fazit
Ein Balkonkraftwerk ist eine gute Möglichkeit, um Photovoltaik auch auf begrenztem Raum zu nutzen und etwas unabhängiger von steigenden Strompreisen zu sein. Die Einspeisung in das eigene Stromnetz ist einfach und kann sich schon nach wenigen Jahren Betrieb lohnen. Eine Anmeldung für die Einspeisevergütung im öffentlichen Stromnetz lohnt sich hingegen nicht, da der Großteil des erzeugten Stroms direkt im Haushalt verbraucht wird.
- Mini-PV-Anlagen für Mieter:innen und Hausbesitzer:innen
- Verschiedene Angebote unterschiedlicher Hersteller
- Einfach und unkompliziert im Vattenfall Shop bestellen
Mit einem Balkonkraftwerk können auch Mieter:innen mit wenig Platz Strom mithilfe von Sonnenlicht erzeugen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Erfahren Sie, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert und welche Rolle die einzelnen Komponenten spielen.
Mit einem kompakten Balkonkraftwerk können Sie auch in einer Mietwohnung Ihren eigenen Solarstrom erzeugen. Dank einer Gesetzesänderung müssen Sie die Mini-PV-Anlage nur noch im Marktstammdatenregister eintragen und nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden.