Infowelt Energie

Solar-Inselanlage: Der Weg zur autarken Stromversorgung

Entdecken Sie die Vorteile einer Solar-Inselanlage für Ihre autarke Stromversorgung. Perfekt für Hausbesitzer und Camper, die alternative Energien schätzen. 

Ob für Ihr Zuhause, den Garten, das Wohnmobil oder abgelegene Orte ohne Netzanschluss: Eine Photovoltaik-Inselanlage bietet Ihnen die Möglichkeit, Strom selbst zu produzieren, zu speichern und nach Bedarf zu nutzen. Doch wie funktioniert so ein System eigentlich? Welche Komponenten sind notwendig und worauf sollten Sie bei der Planung achten? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der Funktionsweise über die Kosten bis hin aktuellen Markttrends.  

Was ist eine Solar-Inselanlage?

Eine Inselanlage, oft auch als Off-Grid-Photovoltaik-System bezeichnet, ist eine Photovoltaikanlage, die bewusst und vollständig vom öffentlichen Stromnetz getrennt ist. Sie bildet eine in sich geschlossene Einheit, die den gesamten Prozess der Stromerzeugung, -speicherung und -nutzung eigenständig abwickelt. Der Begriff „Insel" symbolisiert diese Unabhängigkeit von externen Energieversorgern. Dies macht die Solar-Inselanlage besonders attraktiv für abgelegene Standorte oder mobile Anwendungen wie beim Camping oder im Wohnmobil.

Die Solar-Inselanlage nutzt Solarmodule, um Sonnenenergie in Gleichstrom umzuwandeln. Dieser Gleichstrom wird dann in einer Batterie gespeichert, um ihn bei Bedarf – beispielsweise nachts oder bei bewölktem Wetter – nutzen zu können. Ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom um, der für die meisten Haushaltsgeräte und elektronischen Geräte benötigt wird. Ein intelligenter Solar-Laderegler optimiert den Ladevorgang der Batterie, schützt sie vor Überladung sowie Tiefentladung und trägt so zu einer längeren Lebensdauer bei. 

Solar-Inselanlage-Dach

Vorteile einer eigenständigen Energieversorgung durch eine Solar-Inselanlage

Unabhängigkeit von Strompreisen

Mit einer Solar-Inselanlange sind Sie nicht mehr den Schwankungen und Preisen des öffentlichen Stromnetzes ausgesetzt. 

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Sie nutzen eine saubere, erneuerbare Energiequelle, reduzieren Ihren CO2-Fußabdruck und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. 

Flexibilität und Mobilität

Mit einer PV-Inselanlage lässt sich Strom auch an abgelegenen Orten erzeugen. Zum Beispiel dort, wo kein Netzanschluss vorhanden ist. Das macht sie ideal für die Nutzung in Hütten, auf abgelegenen Grundstücken oder für mobile Anwendungen.

Kostenkontrolle und langfristige Einsparungen

Nach der anfänglichen Investition sind die laufenden Kosten minimal, da die Sonnenenergie kostenlos zur Verfügung steht.

Krisensicherheit und Notstromversorgung

In Notfällen, bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen bietet eine Solar-Inselanlage eine zuverlässige Stromversorgung, die Ihnen Sicherheit und Komfort bietet. 

Energie unabhängig nutzen 

Sie haben die volle Kontrolle darüber, wie und wann Sie Ihren selbst erzeugten Strom nutzen und können Ihre Energieversorgung optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Wertsteigerung der Immobilie

Eine Solar-Inselanlage kann den Wert Ihrer Immobilie steigern, da sie besonders zukunftsfähig ist.

Die Einsatzmöglichkeiten im Überblick: Haus, Garten, Camping und Wohnmobil

Infografik_Solar_Inselanlage

Funktionsweise und Komponenten einer Solar-Inselanlage

Das Solarmodul 

Das Solarmodul ist das Herzstück jeder Solar-Inselanlage. Es wandelt Sonnenlicht direkt in Gleichstrom um. Die Leistung eines Solarmoduls wird in Watt Peak (Wp) gemessen und ist ein Indikator dafür, wie viel Strom das Modul unter optimalen Bedingungen erzeugen kann. Für die Auswahl des richtigen Solarmoduls sind neben der Leistung auch der Wirkungsgrad (der angibt, wie effizient das Modul Sonnenlicht in Strom umwandelt), die Größe und die Qualität entscheidend. Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen, wie monokristalline, polykristalline und Dünnschichtmodule, die sich in Leistung, Preis, Wirkungsgrad und Anwendungsbereich unterscheiden. Monokristalline Module haben in der Regel den höchsten Wirkungsgrad, sind aber auch teurer.

Die Batterie als Energiespeicher für sonnenarme Zeiten 

Die Batterie ist der Energiespeicher der Solar-Inselanlage. Sie speichert den von den Solarmodulen erzeugten Strom, um ihn bei Bedarf – zum Beispiel nachts oder bei bewölktem Wetter – zur Verfügung zu stellen. Die Kapazität der Batterie wird in Amperestunden (Ah) angegeben und bestimmt, wie viel Strom gespeichert werden kann. Für PV-Inselanlagen mit Speicher werden häufig Bleisäure-, Lithium-Ionen- oder Gel-Batterien verwendet. Lithium-Ionen-Batterien sind zwar teurer in der Anschaffung, bieten aber eine höhere Energiedichte. 

Die Rolle des Wechselrichters und Ladereglers

Der Wechselrichter ist ein unverzichtbares Bauteil, das den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt, der für die meisten Haushaltsgeräte und elektronischen Geräte benötigt wird. Die Größe des Wechselrichters muss auf den maximalen Strombedarf aller angeschlossenen Geräte abgestimmt sein. Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, zum Beispiel reine Sinus-Wechselrichter, die eine besonders saubere und stabile Stromversorgung gewährleisten und für empfindliche elektronische Geräte geeignet sind. 

Der Laderegler (auch Solar-Laderegler) ist ein intelligentes Steuergerät, das die Batterie vor Überladung und Tiefentladung schützt. Er optimiert den Ladevorgang, indem er die Spannung und den Stromfluss von den Solarmodulen zur Batterie reguliert. Dies trägt zu einer längeren Lebensdauer der Batterie bei und sorgt für eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie.

Auswahl der richtigen Solar-Inselanlage

Um die passende Inselanlage für Ihre individuelle Situation zu finden, gilt es einige wichtige Kriterien zu beachten, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Die richtige Größe der Solar-Inselanlage bestimmen

Die Größe Ihrer Solar-Inselanlage hängt direkt von Ihrem individuellen Strombedarf ab. Um die richtige Größe zu bestimmen, sollten Sie folgende Schritte sorgfältig durchführen:

  1. Ermitteln Sie Ihren durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch in Wattstunden (Wh). Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller Geräte, die Sie mit der Inselanlage betreiben möchten und notieren Sie deren Leistung (in Watt) und die durchschnittliche Nutzungsdauer pro Tag (in Stunden). Multiplizieren Sie die Leistung jedes Geräts mit seiner Nutzungsdauer, um den täglichen Energieverbrauch in Wattstunden zu erhalten. Addieren Sie dann die Energieverbräuche aller Geräte, um Ihren gesamten täglichen Strombedarf zu ermitteln. Wenn Sie bereits über einen so genannten Smart Meter verfügen, können Sie den Stromverbrauch auch darüber ablesen.

  2. Berechnen Sie die zur Deckung des täglichen Strombedarfs benötigte Leistung der Solarmodule. Berücksichtigen Sie dabei den Standort Ihrer Inselanlage, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Ihrer Region (die Sie online oder bei lokalen Energieberatern erfragen können), den Wirkungsgrad der Solarmodule und mögliche Verluste durch den Wechselrichter und den Laderegler.

  1. Bestimmen Sie die Kapazität der Batterie, um den Strom auch bei längeren Schlechtwetterperioden speichern zu können. Die Batterie sollte so dimensioniert sein, dass sie den Strombedarf für mehrere Tage decken kann, um auch bei längeren Phasen ohne Sonneneinstrahlung eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. 

  2. Wählen Sie den passenden Wechselrichter und Laderegler entsprechend der Leistung der Solarmodule und der Kapazität der Batterie. Achten Sie darauf, dass der Wechselrichter den maximalen Strombedarf aller angeschlossenen Geräte gleichzeitig decken kann. 

Solar-Inselanlage-Dach

Qualität und Langlebigkeit als Kriterien für die Auswahl von Solarmodulen und Speichern

Bei der Auswahl der richtigen Solarmodule sollten Sie auf einen hohen Wirkungsgrad, eine lange Lebensdauer (mindestens 25 Jahre) und eine gute Garantie achten. Darüber hinaus sollten Sie Module aussuchen, die für die spezifischen klimatischen Bedingungen an Ihrem Standort geeignet sind – etwa Module, die auch bei hohen Temperaturen oder starkem Wind eine gute Leistung erbringen. 

Bei der Suche nach der richtigen Batterie sollten Sie bedenken, dass Lithium-Ionen-Batterien zwar teurer sind, aber eine höhere Energiedichte und längere Lebensdauer bieten. Außerdem sind sie wartungsärmer. Blei-Säure-Batterien sind günstiger, erfordern aber mehr Wartung und haben eine geringere Lebensdauer. Achten Sie auf die Entladetiefe (DoD) der Batterie, die angibt, wie viel Prozent der Kapazität entnommen werden können, ohne die Lebensdauer zu beeinträchtigen. 

Plug-and-Play-Komplettsets: der einfache Einstieg in die Solar-Autarkie 

Für Einsteiger:innen in das Thema Solarenergie gibt es praktische Komplettsets, die alle notwendigen Komponenten enthalten: Solarmodule, Wechselrichter, Laderegler, Batterie, Kabel und Montagematerial. Diese Sets sind einfach zu installieren und bieten eine gute Grundlage für den Einstieg in die autarke Stromversorgung. Achten Sie beim Kauf eines Komplettsets auf die Qualität der Komponenten, die Kompatibilität untereinander und die Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. 

Gibt es eine Anmeldepflicht für Solar-Inselanlagen?

Von einer Meldepflicht sind Solar-Inselanlagen für Einfamilienhäuser, Wohnmobile, Sportboote und weitere mobile Stromabnehmer nicht betroffen.  Eine Baugenehmigung wird jedoch für große Solar-Inselanlagen benötigt oder dann, wenn sich die Anlage an einem denkmalgeschützten Gebäude befindet. 

„Insel-Anlage“ sagt bereits aus, dass diese Photovoltaikanlage getrennt vom öffentlichen Stromnetz betrieben wird. Der Fall, dass eine PV-Anlage auf privatem Grund überschüssigen Strom produziert, der in das öffentliche Stromnetz zurückfließt, stellt eine Zuverdienstmöglichkeit nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dar. Die sogenannte EEG-Umlage regelt die finanzielle Vergütung von selbst produziertem Strom in öffentliche Stromnetze. Genauere Informationen bei den zuständigen Behörden über die Höhe der Einspeisevergütung und die konkreten Anmeldemodalitäten.

Fazit: Für wen sie sich eine Solar-Inselanlage lohnt

Eine Solar-Inselanlage bietet sich insbesondere für Hausbesitzer:innen an, die am Haus oder im Garten eine PV-Anlage aufbauen. Darüber hinaus bieten Solar-Inselanlagen die Unabhängigkeit von einem Stromanschluss, die insbesondere beim Campen oder etwa auf Booten wichtig ist, aber auch in der Landwirtschaft kann sich der Einsatz lohnen.  

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Planung. Eine detaillierte Analyse des individuellen Strombedarfs ist dabei der erste Schritt, denn die Größe der Anlage muss passen. Von der Auswahl der effizientesten Solarmodule über die passende Speicherlösung bis hin zum passenden Wechselrichter – jede Komponente spielt eine entscheidende Rolle. Für Einsteiger:innen in das Thema Solarenergie gibt es praktische Komplettsets, die alle notwendigen Komponenten  enthalten.

Paar vor Haus mit Solaranlage
  • PV-Anlage im Komplettpaket mit oder ohne Stromspeicher
  • Optional mit Wallbox zum Laden des E-Autos
  • Inklusive individueller Beratung, Planung und Installation
  • Große Auswahl an Finanzierungslösungen über Partnerangebote
     

Zum Komplettangebot für PV-Anlagen

Unsere innovativen Energielösungen

Frau mit einem Baby

Ökostrom 

Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien.

Zum Ökostrom-Tarif

Mädchen spielt Ball

Solarlösungen

Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.

Zu den Solarlösungen

Mann schaut auf sein Smartphone

Wärmepumpenstrom

Unser günstiger Wärmepumpentarif mit 100 % Ökostrom.

Zu den Wärmepumpen-Tarifen

Das könnte Sie auch interessieren 

Hausdach mit PV-Anlage

Photovoltaik zählt zu den wichtigsten Standbeinen der Energiewende. Doch wie arbeitet eigentlich eine Solaranlage? Wie ist eine Solarzelle aufgebaut? Und welche Komponenten gehören zur PV-Anlage? Ein Überblick.

Älterer Mann schaut auf Smartphone

Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage ist eine Investition. Für die Finanzierung gibt es verschiedene Optionen, die sich auch kombinieren lassen: Eigenkapital, Kredite und Darlehen sowie Förderungen.