Infowelt Energie
Das kostet eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus
Zuletzt aktualisiert am 27.8.2025
Lesedauer: 5 Minuten
Die Anschaffung einer qualitativ hochwertigen Luft-Wasser-Wärmepumpe (nur das Gerät) kostet im Schnitt zwischen 12.000 und 25.000 €. Hinzu kommen Installations- und Betriebskosten. So schätzen Sie alle Kosten für die Wärmepumpe in Ihrem Einfamilienhaus ab und profitieren von staatlichen Förderungen.
Das erfahren Sie hier:
- Die Kosten einer Wärmepumpe
- Diese Wärmepumpen-Arten gibt es für Einfamilienhäuser
- Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Einfamilienhaus
- Die Gesamtkosten einer Wärmepumpe pro Jahr
- Alle Luft-Wasser-Wärmepumpen-Kosten auf einen Blick
- So werden sich die Strompreise entwickeln
- Besonders günstige Kosten dank Photovoltaik
Die Kosten einer Wärmepumpe
Der Heizungsmarkt verändert sich: Über 80 % der Neubauten werden mit einer Wärmepumpe ausgestattet, jeder vierte Heizungstausch erfolgt mit einer Wärmepumpe. Wie hoch die Kosten einer Wärmepumpe ausfallen, hängt von den Voraussetzungen der Immobilie und dem Energieverbrauch ab. Wie verhält es sich im Einfamilienhaus?
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich auch preislich unterscheiden. Besonders viele Vorteile beim Heizungstausch bieten Luft-Wasser-Wärmepumpen, da sie ohne aufwändige Bodenarbeiten verbaut werden können und vergleichsweise kostengünstig sind.
Je nach Art der Energiequelle unterscheidet man vier verschiedene Arten von Wärmepumpen:
-
Luft-Luft-Wärmepumpen (keine Warmwasseraufbereitung)
-
Luft-Wasser-Wärmepumpen
-
Wasser-Wasser-Wärmepumpen
-
Sole-Wasser-Wärmepumpen
Je nach Wärmepumpen-Art müssen Sie mit unterschiedlichen Anschaffungskosten rechnen. Die Anschaffungskosten hängen unabhängig von der Art aber auch von der Leistung der Wärmepumpe ab, die sich nach der benötigten Heizlast des Hauses richtet.
Ein Beispiel: Ist ein Haus besonders gut gedämmt – wie zum Beispiel ein Niedrigenergiehaus – müssen die Bewohner:innen weniger heizen. Deshalb kann die Wärmepumpe kleiner dimensioniert werden als zum Beispiel bei einem unsanierten Altbau, wo viel Wärme durch undichte Fenster oder eine schlechte Dämmung verloren geht. Eine kleinere Wärmepumpe ist natürlich auch günstiger in der Anschaffung als eine leistungsstärkere und damit größere Wärmepumpe.
Auch wenn die Kosten einer Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus immer abhängig von der Immobilie sind, so geben die Hersteller doch grobe Richtwerte für die verschiedenen Wärmepumpen-Arten aus. Dabei muss noch einmal unterschieden werden zwischen den reinen Gerätekosten und den Installationskosten.
-
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann inklusive Installation zwischen 24.000 und 44.000 € kosten.
-
Bei Wasser-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen kommen zusätzlich hohe Erschließungskosten aufgrund aufwändiger Bodenarbeiten hinzu. Die Gesamtkosten können die 50.000 €-Marke übersteigen.
Zukunft
gestalten
Die Energiewende bringt Chancen und Herausforderungen mit sich. Doch lohnt sie sich auch wirtschaftlich? In diesem kurzen Video zeigen wir, welche Faktoren eine Rolle spielen und was die Zukunft bringt.
Kostenlose Online-Beratung
Um die Kosten genauer eingrenzen zu können, nutzen wir als Beispiel ein Einfamilienhaus mit folgenden Rahmendaten:
-
Baujahr 2003
-
Bewohnt von 3 Personen
-
170 Quadratmeter Grundfläche
-
Fußbodenheizung mit 40 Grad Vorlauftemperatur
-
Bisherige Heizungsart: Gastherme (15 Jahre alt) mit einem Verbrauch von 25.500 kWh
-
Benötigte Heizleistung: 7,5 kW
Installationskosten
Die Installationskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen meist unter denen anderer Wärmepumpen-Arten. Das liegt daran, dass die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe viel einfacher ist als die einer Wasser-Wasser- oder einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Wichtigstes Argument für die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe: Es sind keine umfangreichen Bodenarbeiten notwendig. Der Aufwand für die gesamte Installation liegt im Schnitt bei drei bis fünf Arbeitstagen. Auch hier bestimmen die individuellen Voraussetzungen den Preis.
Im Schnitt liegen die Installationskosten zwischen 12.000 und 19.000 €.
„Wärmepumpen zahlen sich schneller aus als je zuvor”
Dank der aktuell hohen staatlichen Förderung können Hausbesitzer derzeit bis zu 70 % der Kosten bei der Anschaffung und Installation von Wärmepumpen sparen. Die Betriebskosten von Wärmepumpen liegen meist deutlich unter denen von Öl- und Gasheizungen. Dank sinkender Strompreise lassen sich Wärmepumpen perspektivisch noch günstiger betreiben. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage spart man zusätzlich Stromkosten und beschleunigt so die Amortisation deutlich.
Sie möchten wissen, ob sich eine Wärmepumpe in Ihrem Haus rechnet? Nutzen Sie den Vattenfall-Eignungscheck.
Staatliche Förderung der Wärmepumpenkosten
Der Staat bezuschusst die Umrüstung auf eine Wärmepumpe – und zwar sowohl die Anschaffungs- als auch die Installationskosten und die Entsorgungskosten für die alte Heizung. Die wichtigste Förderung ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Sie wird über die KfW beantragt. Seit Januar 2024 werden bis zu 70 % der Kosten beim Einbau einer Wärmepumpe gefördert.
Wenn für unser Beispielhaus also Anschaffungs-, Installations- und Entsorgungskosten in Höhe von 30.000 € anfallen, können bis zu 21.000 € vom Staat übernommen werden. Sie selbst würden dann nur noch 9.000 € für die Umrüstung auf eine Wärmepumpe bezahlen.
Welche regionalen Förderungen darüber hinaus für Sie infragekommen könnten, finden Sie mit wenigen Klicks in unserer Fördermitteldatenbank heraus.
Betriebskosten
Die Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe setzen sich aus zwei Kostenblöcken zusammen:
1. Die Wartungskosten belaufen sich auf im Schnitt circa 200 bis 400 € pro Jahr. Dafür entfallen die Schornsteinfegerkosten aus dem Betrieb einer Heizung mit fossilen Brennstoffen.
2. Die Stromkosten sind der größere Faktor bei den Betriebskosten. Ihre Höhe hängt von mehreren Variablen ab:
-
Energiestandard des Hauses: Je weniger Wärme durch die Gebäudehülle verloren geht, desto weniger Strom verbraucht die Wärmepumpe. Gut zu wissen: Auch die energetische Sanierung wird staatlich gefördert.
-
Stromtarif: Mit Wärmepumpenstromtarifen können Sie den Strom zu einem günstigeren Arbeitspreis beziehen.
-
Eigenstromerzeugung: Wer eine Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe kombiniert, produziert einen Teil des Stroms für die Wärmepumpe zu einem Bruchteil der Kosten für Strom aus dem öffentlichen Netz.
Gegenüberstellung Betriebskosten pro Jahr
In den nachfolgenden Beispielrechnungen auf Basis echter Haus-Analysen für ein Einfamilienhaus, Baujahr 2003, bewohnt von 3 Personen, mit 170 Quadratmetern Grundfläche und einer benötigten Heizleistung von 7,5 kW für Luft-Wasser-Wärmepumpen können Sie die Betriebskosten einer Wärmepumpe mit denen einer Gasheizung vergleichen. Es handelt sich jeweils um eine Standpunktbetrachtung vom 24.04.2025 für 22605 Hamburg in den Vattenfall-Tarifen Wärmepumpe Natur24 und Natur21 Gas ohne Boni inkl. sämtlicher Wartungskosten.
Gasheizung
25.500 kWh Gas à 9,69 Cent
+ Grundpreis Gas: 150 €
+ Ø Wartungskosten: ca. 130 € / Jahr
+ Ø Schornsteinfegerkosten: ca. 100 € / Jahr
= 2.851 Euro Betriebskosten Gasheizung
Wärmepumpe
(mit Vattenfall-Tarif Wärmepumpe Natur24)
3.750 kWh Wärmepumpenstrom à 26,27 Cent
+ Grundpreis Wärmepumpenstrom / Jahr: 94,80 €
+ Ø Wartungskosten: ca. 360 € / Jahr
= 1.440 Euro Betriebskosten Wärmepumpe
Die Betriebskosten sinken durch den Einbau einer neuen Wärmepumpe deutlich. Die jährliche Heizkostenersparnis beträgt rund 1.411 Euro.
Zusammenfassend sind die Kosten des Umstiegs auf eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus überschaubar. Die Anschaffungskosten werden großzügig vom Staat bezuschusst. Die laufenden Kosten sind meistens niedriger als die einer Heizung mit fossilen Energieträgern.
Mehr über die Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz von Wärmepumpen beim Heizungswechsel erfahren Sie in unserem Artikel „Die perfekte Wärmepumpe für den Altbau“. Im Neubau sind Wärmepumpen ohnehin schon Standard.
Alle Luft-Wasser-Wärmepumpen-Kosten auf einen Blick
Einmalige Investitionskosten |
|
Anschaffungskosten |
12.000 – 25.000 € |
Installationskosten (inklusive Entsorgungskosten Altgerät) |
12.300 – 18.900 € |
Gesamte Investitionskosten |
24.300 – 43.900 € |
Beispielhaus |
|
Gesamte Investitionskosten |
30.000 € |
Maximale Förderung (70 %1) |
21.000 € |
Restbetrag Investitionskosten |
9.000 € |
Jährliche Betriebskosten |
|
Stromkosten/Jahr |
1.079,93 € |
Wartungskosten/Jahr |
360 € |
|
|
Gesamtkosten/Jahr |
1.439,93 € |
(Für ein Einfamilienhaus, Baujahr 2003, bewohnt von 3 Personen, mit 170 Quadratmetern Grundfläche und einer benötigten Heizleistung von 7,5 kW, Standpunktbetrachtung vom 24.04.2025 für 22605 Hamburg in den Vattenfall-Tarifen Wärmepumpe Natur24 und Natur21 Gas ohne Boni inkl. sämtlicher Wartungskosten.)

Sie möchten es ganz genau wissen?
Rechnen Sie selber nach. Mit dem Kostenplaner. Erfahren Sie, ob sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für Ihr Haus rechnet:
-
Gesamtkosten im Blick: Alle Kosten im Detail erklärt inkl. 2 echter Beispiele (Öl und Gas)
-
Max. Förderung: Was, wie, von wem gefördert wird und wie Sie die höchsten Summen sichern
-
Stromkosten berechnen: Einfache Anleitung zur Berechnung Ihrer Betriebskosten mit Wärmepumpe
So werden sich die Strompreise entwickeln
Schon jetzt sind die Betriebskosten beim Heizen mit Wärmepumpen in den meisten Fällen günstiger als bei fossilen Heiztechniken. Dieser Effekt wird sich in Zukunft vermutlich noch verstärken. Bis 2030 soll der Anteil an erneuerbaren Energien beim Bruttostromverbrauch bei mindestens 80 % liegen. Auf lange Sicht könnte der Strompreis dadurch sinken, da erneuerbare Energien unbegrenzt verfügbar sind.
Das Heizen mit fossilen Energien wie Gas und Öl wird hingegen tendenziell teurer. Das liegt unter anderem an der Verknappung von Ressourcen, aber auch am steigenden CO2-Preis (auch als CO2-Steuer bekannt). Zum 1. Januar 2025 wurde diese Umweltsteuer auf 55 € pro Tonne CO2 angehoben. 2026 wird der CO2-Preis entsprechend voraussichtlich zwischen 55 und 65 € pro Tonne betragen. Ab 2027 soll der CO2-Preis im Rahmen durch den Markt bestimmt werden. Es werden insgesamt höhere Preise erwartet.
Wie schnell sich eine Wärmepumpe gegenüber einer fossilen Heizung bezahlt machen kann, rechnen wir im Artikel „Wärmepumpen amortisieren sich innerhalb weniger Jahre“ vor.
Angesichts der neuen Wärmepumpen-Förderung gibt es keinen Grund, noch mit der Anschaffung zu warten. Je früher Sie eine Wärmepumpe in Ihr Haus einbauen, desto schneller können Sie bei den Heizkosten bares Geld sparen.
Langfristig
sparen
Wärmepumpen sind effizient und umweltfreundlich – aber sind sie für jedes Gebäude die beste Lösung? Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren eine Rolle spielen und worauf man achten sollte.
Kostenlose Online-Beratung
Besonders günstige Kosten dank Photovoltaik
Wer seine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage betreibt, kann bei den Betriebskosten zusätzlich sparen. Besonders hilfreich ist dabei eine Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Stromspeicher. So kann der tagsüber erzeugte Solarstrom auch am Abend zum Heizen genutzt werden. Positiver Nebeneffekt: Der Eigenverbrauch des Solarstroms steigt. Und je mehr Strom Sie aus der Photovoltaikanlage selbst verbrauchen, desto früher lohnt sich die Investition in die Solartechnik.
Auch Solarthermie kann eine Ergänzung zur Wärmepumpe darstellen. Eine Solarthermie-Anlage wandelt die Sonnenenergie nicht in Strom um, sondern produziert daraus warmes Wasser. So könnte die Wärmepumpe im Sommer ausgeschaltet bleiben. Allerdings arbeiten insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen im Sommer sehr effizient. Das ist auch die Zeit, in der die Solarthermieanlage am meisten Ertrag produziert. Ob sich die höheren Anschaffungskosten für beide Systeme wirklich lohnen, können Sie zum Beispiel im Rahmen einer Energieberatung mit Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans klären.
Fazit
Fazit: Die Anschaffung einer Wärmepumpe rechnet sich
Dank der überarbeiteten Bundesförderung für effiziente Gebäude sind die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe im Einfamilienhaus überschaubar. Die Betriebskosten liegen im Normalfall ohnehin unter denen einer Heizung mit fossilen Brennstoffen. Dieser Effekt wird sich in den kommenden Jahren durch die steigende CO2-Bepreisung noch verstärken. Wer die Wärmepumpe zusammen mit einer Photovoltaikanlage betreibt, kann die Kosten der Wärmepumpe in seinem Einfamilienhaus noch einmal erheblich senken.

Unser Wärmepumpen-Komplettangebot
- Qualifizierte Eignungsprüfung: Technische und wirtschaftliche Analyse durch Experten
- Individuelles Angebot: Wärmepumpenlösung mit Premiumgerät von Vaillant mit 24 Monaten Herstellergarantie
- Förderservice inklusive: Unterstützung für maximale Zuschüsse bis zu 70 %2
- Installation durch zertifizierte Fachpartner in Ihrer Region
- Verlässlicher Service – auch nach der Installation: Wir bleiben Ihr Ansprechpartner für Wartung, Reparaturen und günstigen Strom
Unsere innovativen Energielösungen
Wärmepumpenstrom
Effizient und umweltfreundlich heizen mit erneuerbarer Energie: Mit einer Wärmepumpe starten Sie in eine nachhaltige Zukunft – und sparen langfristig Energiekosten.
Zum Wärmepumpen-Tarif
Ökostrom
Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien. Wir fördern zu fairen Preisen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – mit Ihrer Hilfe.
Zum Ökostrom-Tarif
Solarlösungen
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Sie Ihr Zuhause mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgen. Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.
Zu den Solarlösungen
Das könnte Sie auch interessieren

Wärmepumpe: Funktion & Aufbau
Wärmepumpen nutzen die Wärme von Luft, Grundwasser oder dem Erdboden zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden. Da sie die Umweltwärme nutzbar machen, sind sie ein nachhaltiges Heizsystem mit enormem Zukunftspotenzial.

Wärmepumpe für den Altbau
Wärmepumpen sind energetische Allroundtalente: Sie können Räume heizen und kühlen und erwärmen nebenher noch das Brauchwasser. Aber welche Wärmepumpe ist besonders gut für den Altbau geeignet?
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben Fragen oder brauchen noch mehr Informationen? Rufen Sie uns gern an.
Mo – Fr, 9 – 15 Uhr
(kostenlos)