Infowelt Energie

Spülmaschine anschließen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ob nach einem Umzug, einer Küchenrenovierung oder beim Austausch eines alten Geräts – wer einen Geschirrspüler selbst anschließen möchte, spart Zeit und oft auch Geld. Doch wie gelingt der Anschluss sicher und zuverlässig? Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar Handgriffen lässt sich das Gerät meist problemlos in Betrieb nehmen. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, worauf Sie achten sollten – von den passenden Anschlüssen bis zum ersten Probelauf.

Spülmaschine anschließen: Schritt für Schritt erklärt

Mit diesen sechs Schritten schließen Sie Ihre neue Spülmaschine im Handumdrehen an: 

Schritt 1 – Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass Sie die nötigen Werkzeuge wie eine Rohrzange, einen Schraubendreher und eine Schale zum Auffangen von Restwasser bereithalten. Ebenso wichtig ist es, den Hauptwasserhahn abzudrehen, um eventuelle Wasserschäden zu vermeiden.

Schritt 2 – Zulaufschlauch anschließen

Beginnen Sie mit dem Wasseranschluss. In den meisten Küchen befindet sich unter der Spüle ein separates Eckventil, an das Sie den Zulaufschlauch der Spülmaschine anschließen können. Sollte das Ventil bereits von einer Waschmaschine belegt sein, können Sie ein Doppelventil verwenden. 

Spülmaschine ausrichten

Schritt 3 – Aquastop montieren

Verfügt Ihre Spülmaschine über ein Aquastop-System, muss es korrekt montiert werden. Der Aquastop ist ein Sicherheitsventil, das bei einem Wasseraustritt den Zufluss automatisch stoppt. Schrauben Sie das Aquastop-Ventil am Eckventil fest und stellen Sie sicher, dass es nicht verdreht oder beschädigt ist. Achten Sie darauf, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt wird, um eine ungehinderte Wasserzufuhr zu gewährleisten.

Schritt 4 – Ablaufschlauch befestigen

Anschließend kommt der Ablaufschlauch an die Reihe. Dieser wird am Siphon des Spülbeckens befestigt. Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht geknickt wird, da dies den Wasserablauf behindern kann. Nutzen Sie eine Schlauchklemme, um ihn sicher zu fixieren.

Schritt 5 – Spülmaschine ausrichten

Nun sollten Sie sich um die korrekte Aufstellung der Spülmaschine kümmern. Das Gerät muss waagerecht aufgestellt werden, um einen sicheren und stabilen Betrieb zu gewährleisten. Falls der Boden uneben ist, können Sie dies mit den höhenverstellbaren Schraubfüßen korrigieren. Die Gesamthöhe des Geräts hängt vom Modell ab:

– Standgeräte haben eine Standardhöhe von 85 cm bis 86 cm.

– Unterbau- und Einbaugeräte sind zwischen 81 cm und 87 cm oder – je nach Hersteller – zwischen 76 cm und 95 cm bzw. 82 cm und 94 cm einstellbar. Manche Marken wie AEG und Miele bieten zudem ein Fußverlängerungs-Kit für noch mehr Flexibilität.

Besonders wichtig ist, dass Unterbau- und Einbaugeräte unter einer durchgehenden Arbeitsplatte befestigt werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Maschine beim Öffnen und Herausziehen der Körbe nach vorne kippt. Falls Ihre Küche eine Stein- oder Granitarbeitsplatte hat, empfiehlt es sich, seitliche Befestigungswinkel zu nutzen. Diese ermöglichen eine sichere Fixierung an den angrenzenden Küchenmöbeln und verhindern ein Verrutschen des Geräts.

Schritt 6 – Strom anschließen

Sobald Wasser- und Ablaufschläuche sicher sitzen und die Maschine korrekt ausgerichtet ist, geht es an den Stromanschluss. Stecken Sie das Gerät in eine geeignete Steckdose, die nicht über eine Mehrfachsteckdose verläuft, um Überlastungen zu vermeiden. Nun sind Sie bereit für den ersten Testlauf.

Anforderungen an die Anschlüsse

Wasseranschlüsse für Spülmaschinen

Spülmaschinen benötigen einen Kaltwasseranschluss, der meist mit einem 3/4-Zoll-Gewinde ausgestattet ist. Falls Ihr Anschluss nicht passt, gibt es entsprechende Adapter im Baumarkt. Der Aquastop ist ein Sicherheitsmechanismus, der bei einem Defekt die Wasserzufuhr automatisch stoppt. Falls Ihre Spülmaschine keinen integriert hat, können Sie ihn nachrüsten.

Beim Anschließen des Zulaufschlauchs ist es wichtig, die Dichtung zu überprüfen und die Verschraubung fest, aber nicht zu stark anzuziehen. Zu viel Kraft könnte die Dichtung beschädigen und zu einem Wasseraustritt führen. Nach dem Anschließen drehen Sie den Wasserhahn vorsichtig auf und prüfen, ob irgendwo Wasser austritt.

Elektrischer Anschluss der Spülmaschine

Beim Stromanschluss gilt es, einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Eine Spülmaschine sollte immer direkt an eine Steckdose angeschlossen werden und nicht über eine Verlängerungsschnur oder Mehrfachsteckdose. Falls sich keine Steckdose in unmittelbarer Nähe befindet, sollte ein Elektriker eine neue montieren.

Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob das Netzkabel unbeschädigt ist und die Steckdose korrekt abgesichert ist. Nach dem ersten Einschalten können Sie einen Probelauf starten. Dabei sollten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Fehlermeldungen achten.

Energiespartipp: Warmwasseranschluss nutzen

Ein Geschirrspüler benötigt für das Aufheizen des Wassers die meiste Energie. Wird er jedoch an den Warmwasseranschluss angeschlossen, kommt bereits erwärmtes Wasser in die Maschine, sodass weniger Heizleistung nötig ist. Besonders effizient ist der Betrieb im Spargang mit 55 °C Spültemperatur – damit kann Nachheizen reduziert oder ganz vermieden werden. So lässt sich der Stromverbrauch deutlich senken.

Ablaufschlauch und Abfluss anschließen

Der Ablaufschlauch sorgt dafür, dass das Schmutzwasser aus der Maschine abgeführt wird. Er wird in der Regel am Siphon unter der Spüle installiert. Falls dort kein entsprechender Anschluss vorhanden ist, kann ein Abzweigstück nachgerüstet werden.

Beim Anschließen ist darauf zu achten, dass der Schlauch nicht zu lang oder zu hoch verlegt wird, da dies den Abfluss des Wassers behindern kann. Zudem sollte er mit einer Schelle gesichert werden, damit er sich nicht löst.

Nach dem Installieren sollten Sie eine Sichtprüfung durchführen. Lassen Sie Wasser durch die Spüle ablaufen, um sicherzugehen, dass keine Undichtigkeiten bestehen. Beim ersten Spülgang prüfen Sie, ob das Wasser einwandfrei abgepumpt wird.

Häufige Fehler beim Anschließen vermeiden

Spülmaschine wird vom Fachmann installiert

Einige Fehler passieren immer wieder. Dazu gehören:

– Nicht fest genug angezogene Anschlüsse, was zu Leckagen führt.

– Ein geknickter Ablaufschlauch, der den Wasserfluss behindert.

– Der Stromanschluss über eine Mehrfachsteckdose, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Um sicherzugehen, dass alles richtig installiert ist, können Sie eine Checkliste nutzen:

– Sind alle Schläuche dicht und korrekt befestigt?

– Ist der Aquastop (falls vorhanden) richtig installiert?

– Funktioniert der Wasserablauf einwandfrei?

– Ist die Maschine sicher mit Strom versorgt?

Falls Sie einen dieser Punkte mit "Nein" beantworten müssen, sollten Sie das Problem beheben, bevor Sie die Spülmaschine in Betrieb nehmen.

Tipps zur optimalen Nutzung der Spülmaschine

Beim ersten Spülgang sollten Sie die Maschine leer mit einem speziellen Reiniger durchlaufen lassen, um Produktionsrückstände zu entfernen. Spülmaschinen arbeiten am effizientesten, wenn sie voll beladen sind. Achten Sie darauf, dass das Geschirr richtig einsortiert ist, sodass sich die Sprüharme frei bewegen können. Nutzen Sie wenn möglich Eco-Programme, da diese Wasser und Strom sparen.

Damit Ihre Spülmaschine lange zuverlässig arbeitet, ist eine regelmäßige Wartung essenziell. Reinigen Sie die Siebe und Sprüharme alle paar Wochen, um Ablagerungen zu vermeiden. Entfernen Sie grobe Essensreste vor dem Spülgang, um Verstopfungen zu verhindern. Nutzen Sie gelegentlich einen speziellen Maschinenreiniger, um Fett- und Kalkrückstände zu beseitigen. Auch das Entkalken der Maschine kann je nach Wasserhärte sinnvoll sein. Um Kondenswasser zu vermeiden, lassen Sie das Geschirr nach dem Spülgang mit leicht geöffneter Klappe trocknen. 

Energiespartipp: Geschirrspüler reinigen

Eine regelmäßige Reinigung hält den Geschirrspüler hygienisch und leistungsfähig. Das geht auch ganz ohne aggressive Chemie. Hausmittel wie Essig, Zitronensäure, Natron und sogar Zitronenschalen sind eine einfache und natürliche Methode zur Entkalkung und sorgen für frischen Duft in Ihrer Spülmaschine. So bleibt der Geschirrspüler sauber und spart langfristig Energie.

So gelingt der Anschluss

Das eigenständige Anschließen einer Spülmaschine ist mit der richtigen Vorbereitung und Anleitung problemlos möglich. Wenn Sie die hier beschriebenen Schritte befolgen und auf gängige Fehler achten, können Sie Ihr Gerät sicher und effizient installieren. Durch regelmäßige Wartung und eine sparsame Nutzung verlängern Sie zudem die Lebensdauer Ihrer Spülmaschine und sparen Energie. 

Frau in der Küche mit Handy

Dynamischer Strom-Tarif

  • Transparente Börsenpreise

  • Monatliche Abrechnung

  • Ökostrom aus 100 % regenerativen Energiequellen
     

Zum ÖkoStrom Dynamik

Unsere innovativen Energielösungen

Frau mit einem Baby

Ökostrom 

Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien.

Zum Ökostrom-Tarif

Mädchen spielt Ball

Solarlösungen

Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.

Zu den Solarlösungen

Mann schaut auf sein Smartphone

Wärmepumpenstrom

Unser günstiger Wärmepumpentarif mit 100 % Ökostrom.

Zu den Wärmepumpen-Tarifen

Das könnte Sie auch interessieren 

Geschirrspüler reinigen

Je nach Häufigkeit der Nutzung, aber mindestens alle ein bis drei Monate ist es ratsam, den Geschirrspüler zu säubern. Spätestens wenn die Maschine länger braucht als üblich, das Geschirr nicht mehr richtig sauber wird oder der Geschirrspüler unangenehme Gerüche entwickelt, ist es Zeit, sie zu reinigen.

Geschirrspüler mit Warmwasseranschluss

Sie möchten Ihre Haushaltskasse entlasten? Dann können Sie unter Umständen Ihren Geschirrspüler an die zentrale Warmwasserversorgung anschließen. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.