Infowelt Energie

Voraussetzungen für eine Wärmepumpe

Wärmepumpen liegen im Trend: Im ersten Quartal 2023 wurden 108.000 Wärmepumpen in Deutschland verkauft, das sind 122 Prozent mehr als im ersten Quartal 2022. Interessant: Der Löwenanteil wurde nicht in Neubauten, sondern in Bestandsgebäuden installiert. Doch welche Voraussetzungen müssen fürs effiziente Heizen mit einer Wärmepumpe erfüllt werden. Und wie findet man als Hauseigentümer:in heraus, ob sich die Technik für das eigene Haus lohnt?

Zuletzt aktualisiert am 11.01.2024
Lesedauer: 6 Minuten

Voraussetzungen, damit sich eine Wärmepumpe lohnt

Wärmepumpen haben in der Regel einen hohen Wirkungsgrad. So produziert eine Wärmepumpen-Heizanlage aus einer Kilowattstunde Strom mehrere Kilowattstunden Wärme. Eine Grundvoraussetzung für ein effizientes Heizen ist jedoch, dass das Haus ausreichend gedämmt ist und die Heizleistung auf die beheizte Fläche abgestimmt ist. In Neubauten lohnen sich Wärmepumpen eigentlich immer. Neue Häuser sind so konzipiert, dass so gut wie keine Wärme mehr verloren geht. In Bestandsgebäuden entscheidet hingegen der individuelle energetische Zustand über die Kosten-Nutzen-Bilanz einer Wärmepumpe. Dabei gilt nicht: Je älter die Immobilie, desto schlechter die Energieeffizienz. So können beispielsweise Gebäude aus den 1920er-Jahren eine bessere Energiebilanz haben als Nachkriegsgebäude.

Dass die Kosten einer Wärmepumpe selbst im unsanierten Albau innerhalb von neun Jahren unterhalb denen einer Gasheizung liegen, belegt die Agora-Studie „Durchbruch für die Wärmepumpe“. Noch schneller amortisiert sich die Wärmepumpe nach einer energetischen Sanierung. Ob der Energiebedarf eines Gebäudes zu hoch oder die Heizkörper zu klein für den rentablen Einsatz einer Wärmepumpe sind, lässt sich durch eine fundierte Energieeffizienzberatung feststellen. Bei jüngeren Gebäuden (etwa ab Baujahr 2002) sind normalerweise keine Sanierungen notwendig, da sie die energetischen Voraussetzungen für den Einbau einer Wärmepumpe erfüllen.

Handwerker dämmt Fenster

Weitere wichtige Voraussetzungen für eine Wärmepumpe

Ob Ihr Haus die Voraussetzungen für die Installation einer Wärmepumpe erfüllt, können Sie mit unserer Wärmepumpen-Beratung mit Vor-Ort-Begehung und Eignungsprüfung klären.

Unser Video: Wann lohnt sich eine Wärmepumpe

Thumbnail YouTube: Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe

Hinweis: Wenn Sie auf das Vorschaubild des Videos klicken, verlassen Sie unsere Website und werden auf www.youtube.com weitergeleitet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von Youtube bzw. Google.

Individuelle Kosten-Nutzen-Analyse für Bestandsgebäude

Vor dem Einbau in Bestandsgebäuden ist bei älteren Gebäuden eine individuelle Energieberatung sinnvoll. Die Energieeffizienzexperten und -expertinnen prüfen alle Punkte, an denen Energie aufgrund mangelnder Dämmung verloren gehen kann. Dazu zählen:

  • Wände

  • Türen

  • Das Dach

  • Der Keller

Eine fundierte Energieberatung erhebt jedoch nicht nur den Ist-Zustand des Gebäudes, sondern liefert auch Verbesserungsvorschläge im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Ein Blick in den iSFP verrät, ob zum Beispiel Gebäudehülle und Heizkörper die Voraussetzung für den Betrieb einer Wärmepumpe bieten.

Damit der Einbau einer Wärmepumpe sich lohnt, können verschiedene Maßnahmen sinnvoll sein.

  • Dämmung von Wänden, Dach, Keller

  • Austausch von Fenstern

  • Einbau von Lüftungstechnik

  • Einbau einer Flächenheizung

All diese Maßnahmen erhöhen die Energieeffizienz und damit auch die Rentabilität einer Wärmepumpe.

Energetische Sanierungsmaßnahmen helfen nicht nur Energiekosten zu sparen, sie sind oft auch gesetzlich vorgeschrieben. Die Kosten lassen sich über gesetzliche Förderungen abfedern. Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer energetischen Sanierung.

Gut zu wissen: Flächenheizkörper – wie beispielsweise Fußbodenheizungen oder Wandheizungen – sind ideal für die Wärmeverteilung. Das Wasser in Flächenheizungen muss nicht so heiß sein, sie benötigen also eine geringere Vorlauftemperatur. Durch diesen Vorteil verbraucht die Heizung insgesamt weniger Energie. Aber auch herkömmliche Heizkörper können in Kombination mit einer Wärmepumpe funktionieren. Welche Voraussetzungen sie erfüllen sollten, haben wir im Artikel „Welche Heizkörper eignen sich für die Wärmepumpe?“ für Sie zusammengestellt.

Wichtige Überlegungen vor der Anschaffung einer Wärmepumpe

 1. Planungsaufwand

Wer über den Einbau einer Wärmepumpe nachdenkt, muss deutlich mehr Faktoren berücksichtigen als bei einer konventionellen Heizung mit fossilen Energieträgern.

  • Ist der Einbau zum gegenwärtigen Zeitpunkt sinnvoll oder sollte zunächst energetisch saniert werden?
  • Welcher Wärmepumpentyp kommt für die eigene Immobilie in Frage?
  • Wo ist der beste Standort zur Aufstellung der Wärmepumpe? Die Wärmepumpe sollte nicht zu weit vom Heizungsraum entfernt sein, muss aber auch mit Abstand zu Nachbargrundstücken aufgestellt werden.

Bei all diesen Fragen hilft eine fundierte Energieberatung weiter. Die Kosten hierfür werden vom Staat großzügig bezuschusst.

Beratung Wärmepumpe Aufstellort

2. Anschaffungskosten

Eine effiziente Wärmepumpe ist in der Anschaffung teurer als eine Gasheizung. Dafür ist sie aber auch zukunftssicher, denn seit Januar 2024 liegt der Mindestanteil erneuerbarer Energien beim Austausch der Heizung bei 65 %. Und die Anschaffungskosten können über hohe staatliche und lokale Förderungen refinanziert werden. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erstattet beispielsweise bis zu 70 % der förderfähigen Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Dies ist übrigens auch die günstigste Wärmepumpenart. Unser Förderservice betreut Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem Fördergeld.

Bedienung Wärmepumpe Display

3. Stromverbrauch

Für den laufenden Betrieb benötigt eine Wärmepumpe Strom. Die Höhe des Stromverbrauchs wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Der wichtigste ist eine ausreichende Dämmung. Wenn zu viel Wärme entweicht, ist kein effizienter Betrieb möglich. Eine geringere Vorlauftemperatur durch den Einsatz von Flächenheizkörpern und ein hydraulischer Abgleich des Heizsystems erhöhen ebenfalls die Effizienz der Wärmepumpe und helfen somit, Strom zu sparen.

Darüber hinaus gibt es auch individuelle Stellschrauben: Sind wirklich 22 Grad Celsius Raumtemperatur für das Wohlbefinden erforderlich oder reichen vielleicht auch 20 Grad? Jedes Grad Temperatur weniger senkt den Energieverbrauch um 6 %. Aber selbst wer nicht auf Wärme verzichten möchte, spart mit einer neuen Wärmepumpe Heizkosten.

Gut zu wissen: Um die laufenden Kosten möglichst gering zu halten, macht es Sinn, einen speziellen Stromtarif zu buchen. Unseren Wärmepumpentarif gibt es nicht nur zu fairen Preisen, er besteht auch zu 100 % aus erneuerbaren Energien.

Ideale Kombination: Wärmepumpe und Photovoltaik

Wer bereits eine Photovoltaikanlage hat oder überlegt, sich eine anzuschaffen, hat ideale Voraussetzungen für den Betrieb einer Wärmepumpe. Wenn man den Strom für seine Wärmepumpe über die eigene Photovoltaikanlage erzeugt, heizt man nämlich noch günstiger und muss nicht so viel Strom vom Versorger dazukaufen. Außerdem ist die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik besonders umweltfreundlich, da mit selbsterzeugtem, regenerativem Strom geheizt wird. Wer den Strombedarf der Wärmepumpe über die eigene PV-Anlage und Ökostrom deckt, kann seine Immobilie klimaneutral heizen.

Solaranlagen am Dach eines Einfamilienhauses

Wenn die Größe der Photovoltaikanlage auf die Wärmepumpe abgestimmt wird, ist sogar ein autarker Betrieb möglich. Natürlich dient der Strom aus der Photovoltaikanlage zunächst einmal der Energieversorgung des Hauses. Wenn danach jedoch noch Energie übrig bleibt, ist es sinnvoller, diese in die Wärmeerzeugung zu investieren, statt sie in das öffentliche Netz einzuspeisen. Um das Optimum des produzierten Sonnenstroms nutzen zu können, ist die Investition in einen Speicher sinnvoll.

Der Pufferspeicher der Heizung kann übrigens auch als Speicher für die Solarenergie dienen: Je höher die Temperatur im Pufferspeicher durch die Sonnenenergie aufgeheizt werden kann, umso länger kann die Wärmepumpe Pause machen. Eine Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik ist oft sinnvoll. Ob das bei Ihrer Immobilie auch der Fall ist, lässt sich einfach im Rahmen einer staatlich bezuschussten Energieberatung klären. Noch mehr Wissenswertes über die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe erfahren Sie auch in unserem Artikel „Kann man mit Solarstrom heizen?“.

Generelle Vorteile einer Wärmepumpe

1. Nachhaltigkeit

Eine gut geplante Wärmepumpe erwärmt das Haus deutlich nachhaltiger und effizienter als andere Heizungen. Zwar kann eine moderne Gasheizung auch die Energieeffizienzklasse A erreichen, aber eine Wärmepumpe liegt höher, nämlich bei A++ oder A+++. Mit einer Kilowattstunde Strom kann sie mehrere Kilowattstunden Wärme erzeugen. Im Gegensatz zu fossilen Heiztechniken funktioniert eine Wärmepumpe ohne Verbrennungsvorgang. So entstehen deutlich geringere CO2-Emissionen. Lediglich der für den Betrieb notwendige Strom kann eine Quelle für Treibhausgase sein, aber auch nur dann, wenn er nicht regenerativ erzeugt wird. Und wenn der Strom aus nachhaltigen Quellen stammt, heizt die Wärmepumpe komplett emissionsfrei. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Sie den Strom für Ihre Wärmepumpe lokal und klimafreundlich selbst herstellen.

2. Intelligente Technik 

Moderne Wärmepumpen heizen quasi von allein. Einmal korrekt eingestellt, braucht man sich um nichts mehr kümmern. Nicht mal die Thermostate an den Heizkörpern müssen bedient werden. Für den effizienten Betrieb ist es sinnvoller, diese immer geöffnet zu halten und kühlere Nachttemperaturen direkt an der zentralen Heizung einzustellen.

3. Langlebigkeit

Ein weiterer Vorteil: Wärmepumpen sind wartungsarm. Außerdem haben sie eine lange Lebensdauer. Laut Bundesverband Wärmepumpe e.V. liegt die Lebensdauer einer Wärmepumpe zwischen 15 und 20 Jahren. Auch die Wartungskosten der Heizung sind deutlich günstiger als bei einer Gasheizung.

4. Kosten sparen

Eine Wärmepumpe nutzt Umweltwärme, um Gebäude zu beheizen und mit warmem Wasser zu versorgen. Diese Wärme aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich ist kostenlos und unbegrenzt verfügbar. Im Gegensatz dazu steigen die Preise für fossile Brennstoffe immer weiter. Mit einer Wärmepumpe lassen sich also in einem hohen Maß Heizkosten sparen.

Vattenfall Fazit

Eine Wärmepumpe sollte immer auf den Energiebedarf des Hauses abgestimmt sein. Damit ihre Effizienz möglichst hoch ist, macht es Sinn, Bestandsgebäude vor dem Einbau der Technik energetisch zu optimieren. Welche Maßnahmen besonders effizient sind, lässt sich in einer individuellen Energieberatung analysieren. Eine ausreichende Dämmung ist auf jeden Fall essenziell für die Effizienz. Und die Kombination mit einer PV-Anlage spart nicht nur Heizkosten, sondern macht die Heizung noch umweltfreundlicher.

Wärmepumpe

Unser Wärmepumpen-Komplettangebot

  • Fundierte und unabhängige Energieeffizienzberatung, inkl. Vor-Ort-Begehung, energetischer Ist-Analyse & iSFP
  • Hochmoderne Wärmepumpe von Premiumherstellern – zum attraktiven Preis
  • Exklusiver Förderservice für höchstmögliche Zuschüsse
  • Installation und Inbetriebnahme durch von Vattenfall ausgewählte Fachhandwerker:innen

 

Komplettangebot entdecken

Unsere nachhaltigen Lösungen

Wärmepumpenstrom

Effizient und umweltfreundlich heizen mit erneuerbarer Energie: Mit einer Wärmepumpe starten Sie in eine nachhaltige Zukunft – und sparen langfristig Energiekosten.

Zum Wärmepumpen-Tarif

Ökostrom

Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien. Wir fördern zu fairen Preisen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – mit Ihrer Hilfe.

Zum Ökostrom-Tarif

Solarlösungen

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Sie Ihr Zuhause mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgen. Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.

Zu den Solarlösungen

Das könnte Sie auch interessieren 

Hand auf Wärmepumpe

Wärmepumpen sind energetische Allroundtalente: Sie können Räume heizen und kühlen und erwärmen nebenher noch das Brauchwasser. Aber welche Wärmepumpe ist besonders gut für den Altbau geeignet?

Mann Frau vor Haus mit PV-Anlage

Heizung und Warmwasseraufbereitung verbrauchen mehr als 90 Prozent der Energie im Haushalt. Zumeist kommt dabei Gas zum Einsatz. Aber kann man nicht auch mit Solarstrom heizen? Und wie sinnvoll ist eine Kombination aus PV und Wärmepumpe?