
Wärmepumpe: Split oder Monoblock?
Wärmepumpen gibt es mittlerweile in verschiedenen Ausführungen. Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe haben sich zwei Bauweisen etabliert – die Split-Wärmepumpe und der Monoblock. Bei der Frage, welche der beiden Anlagen effizienter ist, scheiden sich die Geister.

Aufbau und Funktion von Wärmepumpen
Wärmepumpen gewinnen als effiziente und umweltfreundliche Alternative zu anderen Heizungen zunehmend an Bedeutung. Die generelle Funktionsweise einer Wärmepumpe ist bei fast allen Wärmepumpen gleich. Mehr über ihren Aufbau und ihr Funktionsprinzip lesen Sie hier.

Über die Hälfte aller Heizungen in Deutschland verbrauchen mehr Energie als nötig. Das Optimierungs- und Sparpotenzial ist also riesig. Erfahren Sie hier, wann und wie Sie Ihre Heizung intelligent modernisieren.

Wärmepumpen im Altbau
Wärmepumpen stehen für effizientes Heizen mit umweltfreundlichen Wärmequellen. Das wissen inzwischen die meisten. Deshalb werden Wärmepumpen im Neubau immer häufiger eingesetzt. Wie sinnvoll die Nachrüstung des Heizsystems in alten Gebäuden ist, hängt von bestimmten Faktoren ab.

Heizen mit Wärmepumpe
Wärmepumpen haben sich als nachhaltige Alternative zu anderen Heizungen etabliert. Aber was sind die Voraussetzungen für effizientes Heizen mit Wärmepumpen? Wir schauen uns die Fakten an und geben Orientierung.

Eine Infrarotheizung sorgt für ein angenehmes Raumklima und ist ein optischer Blickfang. Erfahren Sie mehr über Vorteile, Verbrauch und Kosten einer Infrarotheizung.

Förderungen für Wärmepumpen
Heizen mit erneuerbaren Energien ist umweltfreundlich, nachhaltig und wird vom Staat gefördert. Wir schauen uns die Zuschüsse und Förderungen im Detail an.

Stromverbrauch von Wärmepumpen
Bei der Frage, wie viel Strom eine Wärmepumpe unterm Strich verbraucht und welche Kosten tatsächlich entstehen, zucken viele mit den Schultern. Wir schauen uns die Fakten an und geben Orientierung.

Förderungen für die energetische Sanierung
Die energetische Sanierung Ihres Eigenheimes lohnt sich gleich mehrfach. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie energieeffizient sanieren.

Wärmepumpen: Ein Vergleich
Wärmepumpen gewinnen als effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen zunehmend an Bedeutung. Die generelle Funktionsweise einer Wärmepumpe ist bei fast allen Wärmepumpen gleich, jedoch unterscheiden sie sich in Hinblick auf die Voraussetzungen, Effizienz und Kosten.

Gerade hat sich die LED etabliert, da folgt die OLED mit neuen und spannenden Möglichkeiten der Beleuchtung. Massentauglich sind die organischen Lichter noch nicht, doch es wird ihnen eine große Karriere auf dem Beleuchtungsmarkt vorausgesagt.

Energiesparen ist gut für die Umwelt und für den Geldbeutel. Vattenfall hat die Einsparmöglichkeiten beim Stand-by-Modus unter die Lupe genommen.

Der Trend geht bei Architektur, Haus und Wohnen zum Downsizing. Doch leere Grundstücke in den Städten sind immer schwerer zu finden. Ein Blick nach oben, etwa in Berlin, zeigt jedoch: Es gibt noch jede Menge Platz. Auf Flachdächern zum Beispiel.

Eine Brennwertheizung nutzt eine besonders effiziente Technik: Sie wandelt das Abgas in Energie um. Deshalb sind Gasbrennwertkessel eine gute Alternative zu einem alten Heizkessel. Wenn Sie eine neue Heizung planen, gibt es einige Dinge zu beachten.

Wenn die Heizung klackert, kann das ganz schön nervig sein. Es verbirgt sich aber normalerweise kein ernstes Problem dahinter. Hier sind die fünf häufigsten Ursachen und die Lösungen dazu.

Um den exakten Stromverbrauch ermitteln zu können, muss der Stromzähler regelmäßig abgelesen werden. Worauf Sie dabei achten sollten, zeigt Ihnen Vattenfall.

Das Blockheizkraftwerk (BHKW) ist ein Champion in puncto Energieeffizienz: Es produziert gleichzeitig Strom und Nutzwärme. Die Anlage fürs Einfamilienhaus ist so groß wie eine Waschmaschine.

Geschirrspülmaschinen reinigen sauberer und auch sparsamer als der Mensch von Hand. Mit ein paar Tricks können Sie den Stromverbrauch aber noch weiter senken.

8 Tipps, wie Sie den Energieverbrauch, aber nicht den Genuss beim Kochen senken.

Hin und wieder findet sich eine Batterie im Haushalt, bei der man sich fragt, wie ihr Ladezustand ist. So finden Sie schnell und ohne Messgerät heraus, ob die Batterie noch Saft hat.

Um die Stromkosten niedrig zu halten, sollten Sie Ihr Gefrierfach im Kühlschrank, die Gefriertruhe oder den Gefrierschrank regelmäßig abtauen. Denn stark vereiste Gefrierfächer verbrauchen sehr viel Energie.

Mit Strom zu heizen, zählt sicher nicht zu den preiswertesten und nachhaltigsten Methoden. Doch in bestimmten Situationen kann es praktisch oder die einzige Möglichkeit sein, Räume schnell warm zu bekommen.

Innovative Elektrogeräte, ganz nach dem Motto: braucht kein Mensch, dafür aber Energie. Wir zeigen sieben seltsame Neuheiten für Zuhause.

Wie räumt man all die Lebensmittel richtig ein? Nicht nur, dass eine schlaue Anordnung Essbares länger frisch hält, es spart auch Strom.

Wassertropfen, die sich an den Innenseiten der Fensterscheiben bilden, sind nicht nur lästig, sondern können auch auf zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung hinweisen. Und genau diese kann unangenehme Folgen haben.

Ihre Wäsche bei niedrigen Temperaturen zu waschen, hat zwei bedeutende Vorteile: Es schont die Kleidung und es spart viel Strom. Fünf Tipps, damit die Reinigung der Kaltwäsche noch effektiver wird

Wussten Sie dass Sie mit Rollläden Ihre Heizkosten einsparen können? Richtig eingesetzt dienen sie als zusätzliche Dämmung und sind damit praktische Helfer beim Energiesparen.

Kuschelig warm soll es sein: Im Winter ist der Griff zum Thermostat am Heizkörper gang und gäbe. Aber haben Sie auch wirklich den Dreh raus?

Sie haben auf Vorrat gekocht? Es sind noch reichlich Brötchen vom Frühstück übrig? Sie haben mehr Obst als Sie essen können? Dann ab damit ins Gefrierfach. Unsere Tipps rund ums Einfrieren Ihrer Lebensmittel zahlen sich für Sie und die Umwelt aus.

Sie wandern gern oder lieben es zu zelten? Unterwegs ist es manchmal gar nicht so leicht, eine Stromquelle zu finden. Mit einer tragbaren Turbine ist das jetzt ganz einfach – sie brauchen lediglich einen Bach oder den Wind!

Fürs Eierkochen wird viel Energie benötigt, die sich über das Jahr gesehen summiert. Über drei Methoden und wie viel Energie sie verbrauchen.

Einfach aufstellen und Raum kühlen – ohne Einbau. Ein mobiles Klimagerät, auch mobile Monoblock-Klimaanlage genannt, ist ideal für Zuhause, Büro oder Wohnwagen.

Der Gaszähler zählt das Gas in Kubikmetern. Auf Ihrer Rechnung erscheint jedoch der Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) – wie beim Strom. Doch warum? Und wie rechnet man bei Gas Kubikmeter in Kilowattstunden um?

Eine neue Wohnung soll nicht nur ansprechend aussehen, sondern muss in vielerlei Hinsicht überzeugen. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und Vorteile einer Zentralheizung.

Trotz Vorreiter der LED immer noch beliebt: die Halogenlampe. Was eine Halogenleuchte besonders gut kann und warum sie als Stromfresser gilt.

Wer in seiner Mietwohnung einen Durchlauferhitzer nutzt, ist meist auf hohe Kosten vorbereitet. Wenn Sie den Durchlauferhitzer aber richtig nutzen, verbraucht er weniger Energie, und auch die Kosten bleiben überschaubar.

Starköche schwärmen vom Gasherd. Sie philosophieren dabei von „sichtbarer Wärme“ und „punktgenauem Garen“. Auch zu Hause können Sie diese Vorteile nutzen.

Sie möchten Ihre Haushaltskasse entlasten? Schließen Sie einfach Ihren Geschirrspüler an die zentrale Warmwasserversorgung an.

Sparen Sie Strom, indem Sie Ihre Waschmaschine ans Warmwasser anschließen. Wie das geht und was zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Sie kennen das sicher: Nach dem Aufladen des Smartphones bleibt das Ladegerät in der Steckdose. Sparen Sie Strom und ziehen das Kabel besser aus der Steckdose.