Platz für die Energiewende
Neue Technologien für die Energiewende brauchen Platz. Egal ob Wind-, Wasser- oder Solarenergie – die Suche nach neuen Flächen für regenerative Energien ist in vollem Gange. Gerade Solarenergie lässt sich auch individuell ohne große Freiflächen gewinnen. In diesem Artikel lesen Sie, welchen Platz Sie selbst für Solarenergie nutzen können.




Viel Platz für die Sonne
Freie Flächen für die Energiewende finden Sie auch zu Hause. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Ihres Eigenheims machen Sie ungenutzte Flächen für Solarenergie nutzbar. Auch wenn Sie kein Eigenheim haben, können Sie mit einem Balkonkraftwerk bis zu 750 Kilowattstunden Solarenergie Ihrem Strommix hinzufügen. Auch in diesem Jahr wird die Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage mit Zuschüssen vom Bund gefördert.
Sonnig warm
Technisch weniger aufwändig und mehr Energie auf gleicher Fläche produzieren Sie mit einer Solarthermieanlage. Diese spezielle Solaranlage wird ebenfalls auf dem Dach installiert. Die Solarthermieanlage erzeugt durch Sonnenkollektoren Wärme aus Sonnenenergie, die zum Erhitzen des Trinkwassers oder zum Heizen genutzt wird.
Neben einer Wärmepumpe ist das eine ökologisch nachhaltige Alternative zur Wärmeerzeugung mit fossilen Rohstoffen.
Solar to go
Selbst außerhalb der eigenen vier Wände sparen Sie mit der Kraft der Sonne Energie. Auch unterwegs erzeugen Sie ganz leicht mit transportablen Solarpanels Strom. Egal ob das Smartphone, die Musikanlage oder die Beleuchtung für einen gemütlichen Abend in der Natur – mit unseren Solargadgets im Shop verbringen Sie so viel Zeit draußen, wie Sie wollen, ohne dass Ihnen die Energie ausgeht.
Energie auf Bäumen
Auch auf öffentlichen Plätzen wird mittlerweile auf Solarenergie gesetzt. Und die wächst sprichwörtlich auf den Bäumen. Der Solar Tree verbindet Natur, Kunst und Technik in organischem Design und passt sich so besser ins Stadtbild ein. Über 38 Photovoltaik-Zellen in einer 12-Volt-Batterie sammeln tagsüber genügend Sonnenenergie, um öffentliche Plätze in der Nacht ganz ohne zusätzlichen Strom zu erleuchten.
Große Fläche, nachhaltiger Ertrag
Auch großflächige Grundstücke und Felder eignen sich zum Sammeln von Solarenergie. Vattenfall pachtet Freiflächen von Landwirten und Gemeinden für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Neben den finanziellen Einnahmen profitieren sie so auch von nachhaltigem Ökostrom. Die Anlagen fördern sogar die Biodiversität, steigern die Boden- und Grundwasserqualität und sorgen für ein besseres Mikroklima. Denn sie spenden den Agrarflächen teilweise Schatten und schützen sie so vor dem Austrocknen.
Sonne für die Großstadt
Im Jahr 2025 baut Vattenfall die Stromerzeugung aus Photovoltaik in Deutschland weiter aus. Berlin und Hamburg bekommen jeweils einen Freiflächen-Solarpark in die unmittelbare Nachbarschaft gebaut. In Nauen bei Berlin und Silberstedt in Schleswig-Holstein werden dieses Jahr zwei Solarparks ohne staatliche Förderung errichtet. Sie erzeugen zusammen im Jahr rund 70 Gigawattstunden Strom und vermeiden so circa 26.000 Tonnen CO2 pro Jahr.
Andere spannende Artikel
Die Zukunft
von Photovoltaik
Solarzellen stehen vor ihrer nächsten großen Evolution. Erfahren
Sie mehr über die
künftigen Technologien.
PV: Gegenwart
oder Zukunft
Wir klären, welche Trends
jetzt schon Realität sind
und was noch
Zukunftsmusik ist.
Verkehrsmittel im Urlaubscheck
Endlich Urlaubszeit!
Doch bevor es losgeht,
stellt sich die Frage: Wie reist man
am besten?