Balkonkraftwerke:
Sonnenenergie für Mieterinnen und Mieter

Eigene Solarenergie auch in der Mietwohnung? Mit Balkonkraftwerken längst möglich! Die kleinen PV-Anlagen können jährlich bis zu 600 Kilowattstunden Strom erzeugen. Wie groß das Sparpotenzial ist, welche Geräte abgedeckt werden können und was Sie bei Installation und Förderung beachten sollten, zeigen wir Schritt für Schritt im Artikel.

Wie viel Strom lässt sich mit
dem Balkonkraftwerk erzeugen?

Sonnenenergie auch ohne eigenes Dach? Kein Problem! Mit einem Balkonkraftwerk können auch Mieter:innen ganz einfach eigenen Strom erzeugen. Balkonkraftwerke sind kleine PV-Anlagen für alle, die in einer Wohnung mit Balkon leben.

Ein Balkonkraftwerk mit einem 300-Watt-Modul erzeugt bei optimaler Ausrichtung etwa 200 bis 300 kWh jährlich. Eine 600-Watt-Anlage produziert im Jahr optimalerweise 600 kWh.

Welche Geräte können mit einem Balkonkraftwerk versorgt werden?

Diese Geräte kann ein Balkonkraftwerkt mit 600-Watt-Modulen jeweils im laufenden Betrieb versorgen:

Kühlschrank

 

durchschnittlich 80 – 180 Watt

 

Moderner Fernseher

70-150 Watt im Betrieb, 14 Watt im Stand-by-Modus

 

Moderne Spielkonsole

200 Watt im Betrieb, 3-10 Watt im Stand-by-Modus

 

WLAN-Router

 

10 Watt im Betrieb, 10 Watt im Stand-by-Modus

 

Schritt für Schritt zum Balkonkraftwerk

Informieren

Vor dem Kauf eines Balkonkraftwerkes sollten Sie sich über den Zustand der Elektrik im Haus informieren. Zum Beispiel sollten keine Schraubsicherungen mehr verbaut sein.
Tipp: Bei Unsicherheiten hilft eine Elektrofachkraft.

 

Vermieter:in kontaktieren

Informieren Sie den Vermieter über Ihre Pläne. Die Nutzung eines Balkonkraftwerks darf grundsätzlich nicht mehr abgelehnt werden. Es gibt aber Ausnahmen wie Denkmalschutz oder Montagen an der Hauswand oder auf dem Dach.

 

 

Förderung beantragen

Die Hauselektrik passt, der Vermieter hat zugestimmt? Zeit, die Förderung zu beantragen. Mithilfe der Fördermitteldatenbank von Vattenfall können Sie prüfen, welche Förderungen in Ihrer Region für Balkonkraftwerke angeboten werden.

 

Bestellen und montieren

Nach dem Kauf ist vor der Installation – dank Herstelleranleitung können Sie das Balkonkraftwerk einfach selbst montieren. Die aktuell maximal zulässige Einspeiseleistung für Mini-Solaranlagen liegt bei 800 Watt Peak (Wp) pro Wohnung. Im Vattenfall Shop erfüllen alle Modelle diese Vorgabe – finden Sie Ihr Modell.

 

Registrierung

Innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme sollte das Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (MaStR) registriert werden. Nutzen Sie dafür einfach den Online-Service der Bundesnetzagentur. Mehr Informationen finden Sie in diesem Artikel.

 

Wie hoch ist das Sparpotenzial?

Wer Strom mit einem Balkonkraftwerk erzeugt, spart auch Geld. Durchschnittlich verbraucht ein Zwei-Personen-Haushalt zwischen 2000 und 3000 kWh jährlich. Ein Balkonkraftwerk spart davon 10 bis 20 Prozent im Jahr ein. Jährliches Sparpotenzial: bis zu 180 Euro Stromkosten eingespart werden. (bei einem Strompreis von 35 Cent/ kWh)

 

Andere spannende Artikel

Eine Familie auf dem Weg in den Urlaub

Mit dem E-Auto
in den Urlaub


Mit dem E-Auto zum Ferienhaus nach Portugal fahren? Das geht: Familie Schuhmacher berichtet von ihren Erfahrungen.

Artikel lesen

Ein junger Mann, der sein Elektroauto lädt.

Bidirektionales
Laden


E-Autos können heute mehr als nur Fahren: Statt Energie einseitig aufzunehmen, können sie Strom auch wieder abgeben.

Artikel lesen

Checkliste: Dynamischer Stromtarif
 

Ist ein dynamischer Stromtarif das Richtige für mich?
Finden Sie es mit unserer Checkliste
heraus.

Artikel lesen