Mit dem Elektroauto in den Urlaub

Sehnsuchtsort der Familie Schuhmacher ist ihr kleines Ferienhaus in Portugal. In den Sommerferien sind sie zum ersten Mal mit ihrem neuen E-Auto die rund 2.600 Kilometer in den Urlaub gefahren.
Britta Schuhmacher berichtet über ihre Erfahrungen.

Premiere auf der Langstrecke

Mein Mann Volker und ich fahren schon seit Jahren mit unseren drei Kindern Liv, Levi und Lou sowie Hund Biggi mit dem Auto nach Portugal. Nun also die Premiere mit dem Elektroauto auf der Langstrecke. Besonders vorbereitet haben wir die Reise nicht. Wir haben unsere Koffer ins Fahrzeug gepackt, ins Navi des Tesla das Ziel eingegeben und die Route angeschaut – eine schöne Strecke komplett mit allen nötigen Stopps an Ladesäulen. Parallel dazu haben wir die Lade-App unseres Stromanbieters genutzt, die ebenfalls die meisten Ladestationen in Europa zeigt. Angepasst haben wir nur die Stopps für die geplanten drei Übernachtungen: Das waren auf dieser Tour Reims und Arcachon in Frankreich sowie Valladolid in Spanien.

Reichweite und Tempo

Im Alltag hat unser Auto normalerweise eine Reichweite von rund 400 Kilometern. Auf langen Autobahnfahrten verringert sich die Reichweite bei E-Autos, da das Fahrzeug kaum bremsen muss und dementsprechend weniger Strom zurückgewinnt. Einen Ladestopp mussten wir deshalb alle zwei bis drei Stunden nach rund 300 Kilometern einplanen. Während der Fahrt hat uns das Navi immer angezeigt, mit welchem Tempo wir die nächste Ladesäule sicher erreichen. Fährt man zu schnell, gibt es eine Warnung und den Hinweis auf alternative Ladestationen. Die haben wir nicht gebraucht: Im Durchschnitt waren wir mit 120 Kilometern pro Stunde unterwegs und haben nur sehr selten die Geschwindigkeit auf 110 gedrosselt.

Die Ladestopps

Wartezeiten an den Schnellladestationen hatten wir nicht: Navi und App zeigen schon im Voraus die freien Ladeplätze an. Die Supercharger von Tesla, die auch andere Elektroautos nutzen können, liegen nicht an der Autobahn, aber in direkter Nähe der Ausfahrten. Das Laden selbst ging immer schnell, Ladestecker rein und nach ungefähr 20 Minuten war die Batterie des E-Autos wieder zu 80 Prozent voll. Die Zeit haben wir genutzt, um uns zu bewegen, für das Picknick unterwegs einzukaufen oder dort etwas zu essen. Leider viel zu oft bei McDonalds oder Burger King, die ja viele Filialen nahe der Ladestationen haben … Für die nächste Reise werden wir aufs eigene Picknick setzen – selbst gemacht schmeckt doch am besten.

Genügend Ladesäulen auf der Langstrecke

Ob Deutschland, Frankreich, Spanien oder Portugal – kein Grund zur Sorge, unterwegs nicht laden zu können. Es gibt überall genug Ladesäulen für Elektroautos, vor allem an den Autobahnen. Dort ist das Laden allerdings etwas teurer. In Frankreich aber auch praktischer, weil man dann nicht durch die Mautstationen ab- und wieder auffahren muss. Insgesamt haben wir für den Strom nicht mehr ausgegeben als fürs Benzin auf unseren früheren Reisen, eher sogar weniger. Während Benzin oder Diesel im Ausland oft teurer sind als bei uns, waren die Strompreise in den Ländern auf unserer Strecke erfreulich günstig.

Besser geht’s mit den richtigen Ladekarten

In Arcachon mussten wir an einer Ladesäule tanken, die weder von unserer App noch von Tesla unterstützt wurde. Das Laden dort gestaltete sich komplizierter als gedacht. Neben uns betankten zwei Franzosen ihr Elektroauto und boten Hilfe an: „Habt ihr keine Ladekarte? Oder die passende französische App?“ Beides nicht, die App mussten wir erst installieren. Aber Volkers Akku war leer, bei meinem Smartphone das Datenvolumen ausgeschöpft. Sie haben mir dann einen Hotspot von ihrem Handy gegeben und gleich die App installiert. Damit hat das Laden funktioniert. Mein Tipp: Auf jeden Fall vor dem Start in den Urlaub die für die Reiseländer passenden Ladekarten bestellen.

Fazit: entspannter Start in den Urlaub

Danach konnten wir ohne weitere Probleme bis zum Ziel fahren. Insgesamt war die Reise mit dem Elektroauto dank der Ladepausen viel entspannter. Eine sehr schöne Erfahrung, nicht nur für die Kinder und den Hund, sondern auch für meinen Mann und mich. Zum ersten Mal keine Rückenschmerzen nach über 2.500 Kilometern im Auto! Auch während des Fahrens haben wir unser E-Auto genossen: Die Kinder hatten auf der durchgängigen Rückbank viel Raum und dank der zwei geräumigen Kofferräume konnten wir sogar eine neue Matratze mit nach Portugal nehmen. Auf dem Rückweg war für den riesigen Teddybär, in den sich Lou auf dem Flohmarkt verliebt hatte, genügend Platz. Nur eine hat unser altes Auto anfangs vermisst: Hund Biggi liebte das Tuckern des Motors als Einschlafhilfe. Doch auch sie hat sich an das ruhige Dahingleiten gewöhnt und fast die ganze Fahrt durchgeschlafen.

Stecker und Infrastruktur

Innerhalb der EU werden überall einheitliche Steckertypen genutzt. Infos hierzu und weitere Tipps für den Urlaub mit dem E-Auto finden Sie beim Europäischen Verbraucher-zentrum Deutschland oder beim ADAC.

App aufs Handy laden

Mit der Vattenfall InCharge-App erhalten Sie Zugang zu einem der größten Ladenetzwerke Europas und finden immer eine passende Ladestation in Ihrer Nähe. Die Bezahlung funktioniert über die hinterlegte Kreditkarte.

Ladekarte bestellen

Rechtzeitig vor dem Urlaub schlau machen, welche Ladekarten für das Reiseziel und alle Länder auf der Route benötigt werden. Von der Bestellung bis zum Eintreffen der Karten planen Sie am besten drei Wochen ein.

Das könnte Sie auch interessieren 

Ein junger Mann, der sein Elektroauto lädt.

Bidirektionales
Laden


E-Autos können heute mehr als nur Fahren: Statt Energie einseitig aufzunehmen, können sie Strom auch wieder abgeben.

Artikel lesen

Dynamische
Stromtarife


Stromkosten reduzieren und erneuerbare
Energie effizient nutzen: Dynamische Stromtarife machen
diese Vision möglich.

Artikel lesen

5 Tipps
für den E-Bike-Kauf


Die Auswahl ist groß,
doch wie findet man das richtige Fahrrad?
Wir haben für die passenden Ratschläge für Ihren E-Bike-Kauf.

Artikel lesen