Infowelt Energie
Förderung für die Wärmepumpe
Wärmepumpen heizen umweltfreundlich und werden vom Staat gefördert. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG – fasst seit Juli 2022 alle Zuschüsse für das Heizen mit erneuerbaren Energien in neuen Richtlinien zusammen. Wir schauen uns die BEG-Förderung im Detail an.
26.09.2022
Lesedauer: 10 Minuten
Staatliche Unterstützung beim Umstieg auf die Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen die natürliche Umgebungswärme zum Heizen. Je nach genutzter Wärmequelle unterscheidet man zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe, Luft-Luft-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe und Wasser-Wasser-Wärmepumpe.
Im Vergleich der Anschaffungskosten verschiedener Heizsysteme in Deutschland zählen Wärmepumpen eher zu den teureren Heizungsarten. Laut einer Statista-Erhebung lagen die Kosten 2021 bei mindestens 15.000 Euro. Doch kein Grund zur Sorge: Dank der Bundesförderung für effiziente Gebäude bekommen Sie einen erheblichen Teil der Kosten vom Staat zurück.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude unterstützt Sanierungen
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein staatliches Förderprogramm für die energetische Sanierung von Gebäuden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt unter anderem den Einbau von Wärmepumpen und die Optimierung bestehender Heiztechnik durch Zuschüsse.
BEG-Fördersätze für Wärmepumpen
-
Luft-Wasser-Wärmepumpe:
Bis zu 40 Prozent Förderung -
Luft-Luft-Wärmepumpe:
Bis zu 40 Prozent Förderung -
Sole-Wasser-Wärmepumpe:
Bis zu 40 Prozent Förderung -
Wasser-Wasser-Wärmepumpe:
Bis zu 40 Prozent Förderung
Die Förderung setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen: Die Basis bildet ein Zuschuss von 25 Prozent für den Einbau einer Wärmepumpe. Wenn als Wärmequelle Wasser, Abwasser oder Erdreich erschlossen werden, gibt es einen Bonus von fünf Prozent. Auch der Einsatz von natürlichen Kältemitteln wird mit einem Bonus von fünf Prozent belohnt. Und für den Austausch einer funktionierenden fossilen Heizung werden weitere zehn Prozent Bonus gezahlt.
Staatliche Wärmepumpen-Förderungen im Überblick
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt die Rahmenbedingungen für die Förderung vor. Besonders relevant für den Austausch der Heizungsanlage ist dabei das BEG EM, also die Vorschrift für Einzelmaßnahmen. Mit der Neuauflage im Juli 2022 wurden die Zuständigkeiten klarer festgelegt.
Im Altbau: Wer lediglich die alte Heizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, bekommt vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Teil der Kosten als Zuschuss erstattet. Komplette Sanierungen werden hingegen über zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschuss von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) unterstützt (Programm 261).
Im Neubau: Seit 2021 sind keine direkten Förderungen mehr möglich. Dennoch werden Wärmepumpen im Neubau indirekt über die Förderung zum Effizienzhaus-Standard unterstützt. Die KfW gewährt im Programm 261 zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschuss.
Achtung: Ab 2023 gelten voraussichtlich neue Standards.
Übrigens: Auch die Aufwendungen für eine Heizungsoptimierung, wie beispielsweise ein hydraulischer Abgleich oder die Einbindung ins Smart Home, gehören zu den förderfähigen Kosten und werden vom BAFA mit 15 Prozent Zuschuss gefördert. Die Kosten einer umfassenden Beratung im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) fördert das BAFA ebenfalls über einen Zuschuss.
Das BEG EM regelt aber nicht nur Zuschüsse für neue Heiztechnik. Auch für die Dämmung der Gebäudehülle oder den Einbau bzw. die Optimierung von Lüftungstechnik gibt es Zuschüsse in Höhe von 15 Prozent. Wenn diese zuvor in einem iSFP vorgeschlagen wurden, gewährt das BAFA einen zusätzlichen Bonus von 5 Prozent.
Fördermitteldatenbank
Nutzen Sie unsere tagesaktuelle Fördermitteldatenbank und erfahren Sie, welche Zuschüsse für Ihre Heizungsmodernisierung mit einer Wärmepumpe in Frage kommen.
Welche Wärmepumpen werden gefördert?
Mit der BEG-Reform wurde der Zuschuss für verschiedene Wärmepumpenarten angepasst. Beim Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erstattet das BAFA bis zu 40 Prozent der Kosten. Dabei entfallen 25 Prozent des Zuschusses auf den Einbau der Wärmepumpe selbst und 10 Prozent auf den Austausch der fossilen Heizung. Dazu zählen Öl-, Kohle- und Nachtspeicherheizungen sowie Gasheizungen, die älter als 20 Jahre sind. Auch der Einsatz von natürlichen Kältemitteln wird mit einem Bonus von 5 Prozent belohnt.
Effiziente Wärmepumpen nutzen Wasser, Abwasser oder das Erdreich als Wärmequelle. Dafür gibt es ebenfalls einen Bonus von 5 Prozent. Insgesamt sind bei Luft-Luft-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen also bis zu 40 Prozent Förderung möglich. Zu den förderfähigen Kosten zählen neben der Installation der Wärmepumpe auch alle notwendigen Umfeldmaßnahmen, wie beispielsweise Sonden-Bohrungen. Das BAFA stellt eine Liste aller förderfähigen Modelle zum Download bereit. Selbstverständlich sind alle von Vattenfall angebotenen Wärmepumpen für Fördermittel berechtigt.
Sonderfall Hybridheizung
Seit Juli 2022 werden Heizungen mit fossilen Anteilen nicht mehr staatlich gefördert, um die CO₂-Emissionen zu senken. Dazu zählen auch Wärmepumpen, die mit Gas betrieben werden. Ausschließlich fossilfreie Heizungen bekommen laut BEG EM eine BAFA-Förderung. Wenn Sie trotzdem eine Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe einbauen möchten, können Sie Ihre Investition über Steuerentlastungen finanzieren.
Voraussetzungen für die Wärmepumpen-Förderung
Damit eine Wärmepumpe staatlich gefördert wird, muss mehr als die Hälfte der erzeugten Energie entweder für die Beheizung der Räume oder die Kombination von Warmwasserbereitung und Raumheizung genutzt werden.
Weitere Voraussetzungen: Wärmepumpen mit einer geringeren Leistung als 12 Kilowatt müssen eine Raumheizungseffizienz von mindestens 181 Prozent erreichen und der Effizienzklasse A++ oder A+++ angehören.
Seit dem 1.1.2023 müssen bei förderfähigen Wärmepumpen, die über das Medium Luft heizen, die Wärmemengen gemessen werden. Das ist jedoch kein Grund zur Sorge, denn die notwendige Technik ist ohnehin standardmäßig in aktuellen Wärmepumpenmodellen verbaut.
Außerdem ist seit Januar 2023 ein hydraulischer Abgleich nach Verfahren B Pflicht für die Auszahlung von Zuschüssen nach der BEG. Bei diesem Verfahren wird die Heizlast für jeden Raum individuell berechnet und nicht geschätzt. Die neuen Nachweisformulare hierfür sind beim VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie hinterlegt. Sie müssen vom Fachunternehmen ausgefüllt und nach Abschluss der Maßnahmen beim BAFA eingereicht werden.
Gehört die Wärmepumpe zu einer Komplettsanierung oder wird in einen Neubau integriert, kann sie indirekt über die KfW gefördert werden. Das Programm 261 ist eine Bundesförderung für effiziente Gebäude. Bei diesem zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschuss werden bestimmte energetische Ziele definiert – im Effizienzhaus-Standard. Je kleiner die Kennzahl ist, desto geringer der Energiebedarf der Immobilie.
-
Beim Neubau muss die Effizienzhaus-Stufe 40 erreicht werden. Die maximale Förderhöhe beträgt bei dieser Finanzierung beispielsweise 150.000 Euro mit 25 Prozent Tilgungszuschuss je Wohneinheit.
-
Eine Komplettsanierung wird gefördert, wenn die Immobilie danach die Effizienzhaus-Stufe 85 oder besser erreicht.
So sichern Sie sich Ihre staatlichen Fördermittel
Für eine Förderung nach BEG muss der Antrag immer vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. Gut zu wissen: Für eine Förderung des Einbaus von neuer Heizungstechnik muss kein:e Energieeffizienzexpert:in eingebunden werden.
Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
1. Kostenvoranschlag einholen
Zunächst sollte ein großzügig kalkuliertes Angebot zum Einbau vorliegen. Der Zuschuss zu den förderfähigen Kosten richtet sich nämlich nach dem Kostenvoranschlag und nicht nach der tatsächlichen Endabrechnung.
2. Antrag stellen
Wenn der Heizungstausch eine Einzelmaßnahme zur energetischen Sanierung ist, können Sie den Antrag direkt beim BAFA stellen. Die KfW-Effizienzhausförderung beantragen Sie hingegen über Ihre Hausbank.
3. Arbeiten durchführen lassen
Sobald der Antrag auf BAFA-Förderung eingegangen ist, dürfen Sie mit den Arbeiten beginnen. Sie brauchen noch keine Förderzusage der BAFA, die Eingangsbestätigung mit Vorgangsnummer reicht aus.
4. Förderung erhalten
Nachdem die Wärmepumpe eingebaut ist, reichen Sie die Belege wie Rechnung, Nachweis über hydraulischen Abgleich und Fachunternehmererklärung beim BAFA ein. Nach der Prüfung überweist das BAFA den zugesagten Zuschuss.
Andere Förderungen für Wärmepumpen
Steuerliche Förderung
Sollten Sie keine der beiden Förderungen in Anspruch nehmen können – zum Beispiel weil Sie sich für eine Hybridheizung mit Gas und Wärmepumpe entschieden haben – können Sie für energetische Modernisierungen auch einen Steuerbonus nutzen. Dafür setzen Sie einfach Ihre Kosten von bis zu 40.000 Euro über drei Jahre hinweg in der Einkommenssteuererklärung ab. Als Voraussetzung gilt dabei, dass das Gebäude zum Zeitpunkt der Installation oder Sanierung bereits zehn Jahre oder älter ist. Welche der Förderungen für Sie am sinnvollsten ist, sollten Sie in jedem Fall im Vorfeld mit Ihrer Steuerberatung klären. So finden Sie den für Sie lukrativsten Weg und vermeiden Fehlkalkulationen.
Weitere Förderprogramme
Ergänzend zu den Hauptförderprogrammen des BAFA und der KfW fördern einige Bundesländer, vereinzelte Stadtwerke und Energieversorger den Einbau erneuerbarer Energien. Diese Programme lassen sich oftmals auch mit den staatlichen Angeboten kombinieren. So können Sie noch mehr sparen. Hier finden Sie alle Förderungen im Überblick.
Vattenfall Fazit
Mit einer Wärmepumpen-Förderung entlastet der Staat Immobilienbesitzer:innen, die in erneuerbare Energien investieren. Wer sein Haus ohne fossile Energien beheizt, bekommt bis zu 40 Prozent der Kosten erstattet. Wer aus technischen Gründen nicht auf eine Gasheizung verzichten kann, hat die Möglichkeit einer steuerlichen Förderung. Fest steht: Es lohnt sich in jedem Fall, auf eine Wärmepumpen-Förderung zurückzugreifen.

Unser Wärmepumpen-Komplettangebot
- Fundierte und unabhängige Energieeffizienzberatung, inkl. Vor-Ort-Begehung, energetischer Ist-Analyse & iSFP
- hochmoderne Wärmepumpe von Premiumherstellern – zum attraktiven Preis
- exklusiver Förderservice für höchstmögliche Zuschüsse
- Installation und Inbetriebnahme durch von Vattenfall ausgewählte Fachhandwerker
Unsere nachhaltigen Lösungen
Ökostrom
Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien. Wir fördern zu fairen Preisen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – mit Ihrer Hilfe.
Zum Ökostrom-Tarif
Solarlösungen
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Sie Ihr Zuhause mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgen. Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.
Zu den Solarlösungen
Naturgas
Bei unserem Naturgas werden die bei der Verbrennung entstehenden CO₂ Emissionen durch den Erwerb von Zertifikaten zu 100 % kompensiert und damit klimaneutral gestellt.
Zum Naturgas-Tarif
Das könnte Sie auch interessieren

Wärmepumpen gewinnen als effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen zunehmend an Bedeutung. Die generelle Funktionsweise einer Wärmepumpe ist bei fast allen Wärmepumpen gleich, jedoch unterscheiden sie sich in Hinblick auf die Voraussetzungen, Effizienz und Kosten.

Wärmepumpen sind energetische Allroundtalente: Sie können Räume heizen und kühlen und erwärmen nebenher noch das Brauchwasser. Aber welche Wärmepumpe ist besonders gut für den Altbau geeignet?
1 Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, ihre Installation und Inbetriebnahme werden vom Bund mit einem Zuschuss von bis zu 40 % der Kosten gefördert. Die Gesamtförderung setzt sich wie folgt zusammen:
- Basisförderung Luft-Wasser-Wärmepumpe: 25 % der Kosten
- Austausch von funktionstüchtigen Öl-, Kohle- und Nachtspeicherheizungen: 10 % der Kosten. Für den Austausch von funktionstüchtigen Gasheizungen wird ein Bonus von 10 % der Kosten gewährt, wenn ihre Inbetriebnahme zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 20 Jahre zurückliegt.
- Wenn die Wärmepumpe mit einem natürlichen Kältemittel betrieben wird, wird ein Förder-Bonus von 5 % gewährt. Dies ist bei den von uns angebotenen Wärmepumpen der folgenden Hersteller der Fall: Vaillant, Viessmann, Buderus.
Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 2.000 Euro brutto. Insgesamt sind die förderfähigen Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen von Wohngebäuden pro Wohneinheit und Kalenderjahr auf 60.000 Euro gedeckelt, insgesamt auf maximal 600.000 Euro pro Gebäude.
Mit unserem Förderservice helfen wir unseren Kundinnen und Kunden, den höchstmöglichen Zuschuss durch staatliche und lokale Förderungen zu erhalten.
1) Studio Harmony/stock.adobe.com, 2) Aleksey Sergeychik/stock.adobe.com, 3) schulzfoto/stock.adobe.com, 4) Goffkein/stock.adobe.com