Der KfW Ergänzungskredit 358/359




Zinsgünstige Zwischen- oder Vollfinanzierung für bewilligte Wärmepumpen-Zuschüsse
Der Ergänzungskredit der KfW bietet Ihnen Flexibilität. Sie können ihn nicht nur als Vollfinanzierung, sondern auch als Überbrückungsfinanzierung bis zur Auszahlung der bewilligten Förderung nutzen.
Möglichkeit 1: Überbrückung bis zur Förderauszahlung
Mit dem Ergänzungskredit können Sie die Zeit bis zum Erhalt Ihrer bewilligten Förderung finanziell überbrücken.
Dazu beantragen Sie diesen bei der KfW in Höhe der Fördersumme, die Ihnen im Zuwendungsbescheid zugesprochen wurde. Mit dem aufgenommenen Kredit und Ihrem Eigenkapital finanzieren Sie Ihre Wärmepumpe.
Die Förderung wird in der Regel bis zu 6 Monate nach Erhalt des Zuwendungsbescheides an Sie ausgezahlt. Diese verwenden Sie innerhalb von 3 Monaten nach der Auszahlung als Sondertilgung für den aufgenommenen KfW-Kredit bei Ihrer Hausbank.
Möglichkeit 2: Vollfinanzierung
Sie können den KfW-Ergänzungskredit auch in Höhe des gesamten Kaufpreises der Wärmepumpe aufnehmen.
Anschließend zahlen Sie diesen in Raten an Ihre Hausbank zurück.
Die ausgezahlte Fördersumme müssen Sie innerhalb von 3 Monaten nach Auszahlung als Sondertilgung für den aufgenommen Kredit verwenden.
Der KfW-Ergänzungskredit 358/359 im Detail
Die KfW unterscheidet im Rahmen des Ergänzungskredits zwischen zwei Varianten. Der Kredit 358 richtet sich an Hauseigentümer:innen mit einem Jahreseinkommen von bis zu 90.000 €. Der Kredit 359 ist unter anderem für Privatpersonen mit einem Jahreseinkommen ab 90.000 €. (Basis: zu versteuerndes Durchschnittseinkommen der zwei vorletzten Jahre)
Konditionen
- Darlehensvolumen von bis zu 120.000 € je Wohneinheit
- 0,01 % bis 4,08 % effektiver Jahreszins (abhängig von Laufzeit, Darlehensart und Einkommen)
- Wahlweise als Annulitätendarlehen oder endfälliges Darlehen
- Vorzeitige Voll- oder Teilrückzahlung innerhalb der Zinsbindungsfrist jederzeit möglich
Voraussetzungen Kredit 358
- Eine bereits bewilligte, aber noch nicht ausgezahlte, Förderung der KfW oder des BAFA. Die Förderzusage liegt maximal 12 Monate zurück.
- Das Wohngebäude bzw. die Wohneinheit ist Ihr Eigentum (z. B. Ein- oder Mehrfamilienhaus)
- Das Wohngebäude bzw. die Wohneinheit ist Ihr Hauptwohnsitz
- Sie sind Privatperson(en) mit einem Haushalts-Jahreseinkommen bis 90.000 € (Basis: zu versteuerndes Durchschnittseinkommen der zwei vorletzten Jahre)
Voraussetzungen Kredit 359
- Eine bereits bewilligte, aber noch nicht ausgezahlte, Förderung der KfW oder des BAFA. Die Förderzusage liegt maximal 12 Monate zurück.
- Das Wohngebäude bzw. die Wohneinheit ist Ihr Eigentum (z. B. Ein- oder Mehrfamilienhaus)
Konditionen Annuitätendarlehen
Beim Annuitätendarlehen zahlen Sie je nach Gesamtlaufzeit des Kredites in den ersten 1 bis 5 Jahren nur Zinsen und beginnen erst danach mit der Tilgung.
Laufzeit |
Zinsbindung |
Tilgunsgfreie Anlaufzeit |
Effektiver Jahreszins |
4 bis 5 Jahre |
5 Jahre |
1 Jahr |
0,01 % |
6 bis 10 Jahre |
10 Jahre |
1 bis 2 Jahre |
0,99 % |
11 bis 25 Jahre |
10 Jahre |
1 bis 3 Jahre |
1,92 % |
26 bis 35 Jahre |
10 Jahre |
1 bis 5 Jahre |
2,06 % |
Quelle: KfW, Stand: 19.6.2024
Laufzeit |
Zinsbindung |
Tilgunsgfreie Anlaufzeit |
Effektiver Jahreszins |
4 bis 5 Jahre |
5 Jahre |
1 Jahr |
4,08 % |
6 bis 10 Jahre |
10 Jahre |
1 bis 2 Jahre |
3,92 % |
11 bis 25 Jahre |
10 Jahre |
1 bis 3 Jahre |
3,90 % |
26 bis 35 Jahre |
10 Jahre |
1 bis 5 Jahre |
3,90 % |
Quelle: KfW, Stand: 19.6.2024
Endfälliges Darlehen
Beim endfälligen Darlehen zahlen Sie während der gesamten Laufzeit nur die Zinsen und am Ende den kompletten Kreditbetrag in einer Summe zurück.
Laufzeit und Zinsbindung |
Effektiver Jahreszins |
4 bis 10 Jahre |
1,99 % |
Quelle: KfW, Stand: 19.6.2024
Laufzeit und Zinsbindung |
Effektiver Jahreszins |
4 bis 10 Jahre |
3,91 % |
Quelle: KfW, Stand: 19.6.2024
So beantragen Sie den KfW-Ergänzungskredit 358/359

Unser Wärmepumpen-Komplettangebot
- Qualifizierte Vor-Ort-Begehung und Eignungsprüfung für den Einbau einer Wärmepumpe
- Individuell auf Ihre Gebäudesituation abgestimmte Beratung
- Bei Eignung der Immobilie: individualisiertes Angebot zum Kauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe3 inkl. Beispielrechnung zur Wirtschaftlichkeit
- Hochmoderne Wärmepumpe von Premiumherstellern
- Exklusiver Förderservice für höchstmögliche Zuschüsse
- Installation und Inbetriebnahme durch von Vattenfall ausgewählte Fachhandwerker:innen
Förderservice
Mit Vattenfall entgehen Ihnen keine Förderungen. Unsere erfahrenen Fachpartner:innen für Energieberatung prüfen die für Sie höchste Fördersumme und helfen Ihnen durch den Förderdschungel – vom Antrag bis zur Auszahlung.
Mehr Infos? Zum Wärmepumpen-Ratgeber
In unserem Wärmepumpen-Ratgeber finden Sie kompakt und übersichtlich Artikel, Videos und Infografiken zu den wichtigsten Fragen rund um die Wärmepumpe.
Antworten auf die häufigsten Fragen zum KfW-Ergänzungskredit 358/359
Der KfW-Ergänzungskredit kann von Immobilieneigentümer:innen beantragt werden, die vor maximal 12 Monaten eine Förderzusage der KfW oder des BAFA nach BEG erhalten haben. Es dürfen jedoch noch keine Fördermittel ausgezahlt worden sein. Der Kredit kann sowohl die Kosten einer Wärmepumpe decken als auch Investitionen im Zuge einer energetischen Sanierung.
Nein. Sie können die KfW-Ergänzungskredit auch bei einem anderen Finanzierungspartner Ihrer Wahl beantragen oder einen Antrag bei einer Finanzvermittlerin oder einem Finanzvermittler stellen, die oder der die Finanzierung für Sie abwickelt.
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Kreditsumme an den Gesamtkosten der Wärmepumpe oder nur an den Kosten abzüglich der bereits bewilligten Förderung ausrichten. Der KfW-Ergänzungskredit kann darüber hinaus für alle bereits bezuschussten Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden verwendet werden. Wenn Sie also neben der KfW-Heizungsförderung auch eine Förderzusage der BAFA für eine energetische Sanierungsmaßnahme haben (z. B. Dämmung, Austausch der Fenster, etc.), können Sie die Kosten für diese Maßnahme ebenfalls bei der Beantragung des Kredits angeben. Insgesamt sind bis zu 120.000 € Kredit pro Wohneinheit möglich.
Um den Kredit zu beantragen, müssen Sie Einkommenssteuerbescheide aller relevanten Haushaltsmitglieder des zweiten und dritten Kalenderjahres vor Antragstellung einreichen. Ein Beispiel: Wenn Sie den Kredit 2024 beantragen, reichen Sie die Einkommenssteuerbescheide für 2022 und 2021 ein.
Wenn Sie den Zuschussbetrag über den Ergänzungskredit mitfinanziert haben, sind Sie verpflichtet, spätestens 3 Monate nach Auszahlung des Förderzuschusses über ihren Finanzierungspartner eine Teilrückzahlung in gleicher Höhe an die KfW vorzunehmen.
Sie können sich bei der Rückzahlung des Kredits zwischen 2 Varianten entscheiden: Beim Annulitätendarlehen zahlen Sie in den ersten Jahren nur die Zinsen und beginnen danach mit der Tilgung, beim endfälligen Darlehen zahlen Sie während der gesamten Laufzeit nur die Zinsen und tilgen den Kreditbetrag am Ende. Bis zum Ende der ersten Zinsbindungsfrist können Sie den ausstehenden Kreditbetrag jederzeit ohne Kosten und auch in Teilbeträgen zurückzahlen. Danach ist die vorzeitige Rückzahlung nur noch gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich.