Glossar Energie

Naturstrom

Unter den Begriff Naturstrom (Ökostrom) fällt jegliche elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Dabei erlaubt der Bundesverband Erneuerbare Energie die Bezeichnung „Ökostrom“ für Strom, der mindestens zur Hälfte aus erneuerbarer Energie gewonnen wird. Dadurch grenzt sich diese Art der Energiegewinnung klar von konventionell hergestelltem Strom aus Kernkraft, Kohle oder Erdöl (auch Graustrom genannt) ab. Die Begriffe Naturstrom, Ökostrom und Grünstrom werden häufig synonym verwendet. Naturstrom kann aus einer Reihe verschiedener Energiequellen gewonnen werden. Dazu zählen unter anderem Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie, Geothermie und Biogas.

Naturstrom im Versorgungsnetz

Der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Strom wird in der Regel in das normale Versorgungsnetz eingespeist, sodass damit grundsätzlich alle Kunden beliefert werden können, die an das Versorgungsnetz angeschlossen sind. Regenerative Energien sind jedoch nicht nach ihren Quellen unterscheidbar, sobald sie ins Versorgungsnetz eingespeist werden. 

Aus diesem Grund gilt es zu beachten, dass kein Tarif ausschließlich grünen Strom zum Verbraucher nach Hause transportiert. Aus der Steckdose kommt immer Graustrom – denn am öffentlichen Stromnetz sind eben auch konventionelle Kraftwerke angeschlossen. Mit Beginn der Einspeisung des Stromes ist dessen Herkunft demnach nicht mehr nachvollziehbar. Aus diesem Grund sind Zertifikate und Gütesiegel so wichtig, denn die Anbieter des Stromes verpflichten sich damit, die Menge an grünem Strom in der Gesamtbilanz bereitzustellen. Somit ist der nachhaltige Effekt mithilfe von grüner Energie Strom zu erzeugen dennoch gegeben.

Wind- und Solarenergie

Entscheiden sich Kunden also dafür, von konventionell hergestelltem Strom auf Naturstrom umzusteigen, hat dies keinerlei technische Folgen für ihren Hausanschluss. Sie bewirken durch ihre Entscheidung für Naturstrom und dessen Bezahlung vielmehr, dass der entsprechende Stromanbieter die jeweilige Menge an Naturstrom herstellen und in das Versorgungsnetz einspeisen muss. So tragen sie dazu bei, dass weniger Graustrom und mehr grüner Ökostrom vom Stromanbieter erzeugt wird und fördern damit indirekt die Energiewende.

Vattenfall-Tipp: Zusätzlich zur Wahl des passenden Tarifes ist es sinnvoll, sich einen Überblick über den eigenen Stromverbrauch zu verschaffen. Wissen Sie, was Sie alles mit einer Kilowattstunde machen können? Nicht nur der Wechsel zu einem Ökostromanbieter ist gut für die Umwelt, sondern ein möglichst geringer Stromverbrauch generell. Strommessgeräte helfen Ihnen, Stromfresser in Ihrem Haushalt aufzuspüren und für eine effektivere Nutzung der Energie zu sorgen.

Offshore Windpark

Was sind Herkunftsnachweise von Naturstrom?

Herkunftsnachweise dienen dazu, Endverbrauchern zu versichern, dass ihr Strom aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird. Anlagenbetreiber bekommen demnach für je 1.000 Kilowattstunden erzeugten Strom aus erneuerbarern Energien einen Herkunftsnachweis. Dieser wird wiederum in einem Herkunftsnachweisregister hinterlegt, das in Deutschland vom Bundesumweltamt betrieben wird. Diese Herkunftsnachweise können unter den Anbietern in europäischen Ländern gehandelt werden und orientieren sich am sogenannten European Energy Certificate System (EECS-GoO).

Wie wird Naturstrom zertifiziert?

Für Naturstrom gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Zertifikaten. Sie dienen als Nachweis, dass der Strom tatsächlich aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Zu den wichtigsten Zertifikaten gehören hier neben dem Zertifikat TÜV Nord, durch das auch der Naturstrom von Vattenfall zertifiziert wird, das Zertifikat TÜV Süd sowie das Ökostromsiegel TÜV Rheinland. Innerhalb der Europäischen Union gelten die Zertifikate des European Energy Certificate System (EECS-GoO). Darüber hinaus gibt es weltweit weitere Zertifikate, die die Herkunft des Stroms aus erneuerbaren Energien nachweisen, wie beispielsweise die Renewable Energy Certificates (RECSs). Auch sie ermöglichen Anbietern von Naturstrom, ihre Tarife zu validieren.

Welche Gütesiegel gibt es für Naturstrom?

Zusätzlich zu Zertifikaten gibt es vier Gütesiegel zur Auszeichnung von Stromtarifen. Diese werden verwendet, wenn der Ökostrom des Stromanbieters komplett aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Außerdem muss der Bezug von Naturstrom nachweislich die Energiewende unterstützen. Auch diese Gütesiegel werden vom TÜV vergeben. Weitere unabhängige Siegel für grünen Strom sind das Grüner Strom-Label oder das ok-power-Label.

Wasserkraftwerk

Herausgeber des Grüner Strom-Labels ist der Verein Grüner Strom Label (e.V.), dessen Träger Umwelt- und Verbraucherverbände sind. Es gilt als das strengste Gütesiegel in Deutschland und setzt einen Zusatznutzen des Stroms voraus. Ökostromanbieter müssen grundsätzlich einen Herkunftsnachweis ihres verwendeten Stroms erbringen. Des Weiteren wird Anbietern von Tarifen mit dem Grüner Strom-Label bescheinigt, die Energiewende voranzutreiben.

Gängige Zusatznutzen sind beispielsweise die Förderung des Ausbaus der Infrastruktur erneuerbarer Energien, Regionalität oder die Unterstützung von Natur- und Klimaschutzprojekten. Für Unternehmen, die den so ausgezeichneten Ökostrom anbieten, gilt ein Verbot der direkten Beteiligung an Atom- oder Kohlekraftwerken, um Energie zu gewinnen. Anbieter von Strom mit dem Grüner Strom-Label müssen zudem transparent über Einnahmen und die Verwendung von Sonderzahlungen berichten.

In Deutschland war die Naturstrom AG der erste Anbieter, der zusätzlich zur Bereitstellung von grünem Strom auch Produktionskapazitäten aufbaute und damit dem Modell des Grüner Strom-Labels entsprach. Über die angebotenen Tarife wurde so schon damals in den Ausbau grüner Stromerzeugungsanlagen – vorwiegend Photovoltaik- und Windenergieanlagen – investiert. Die Naturstrom AG wird seit Gründung mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnet.

Wie hoch ist der Anteil von Naturstrom am Strommarkt?

Der Anteil von Naturstrom aus erneuerbaren Energiequellen bei der Energieversorgung ist in Deutschland innerhalb der letzten Dekade kontinuierlich gestiegen. Dies gilt vor allem hinsichtlich des Gesamtbruttostromverbrauchs.

Unsere nachhaltigen Lösungen

Solarlösungen

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Sie Ihr Zuhause mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgen. Gemeinsam finden wir die passende Solarlösung für Ihr Zuhause.

Zu den Solarlösungen

Ökostrom

Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien. Wir fördern zu fairen Preisen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – mit Ihrer Hilfe.

Zum Ökostrom-Tarif

Naturgas

Bei unserem Naturgas werden die bei der Verbrennung entstehenden CO₂ Emissionen durch den Erwerb von Zertifikaten zu 100 % kompensiert und damit klimaneutral gestellt.

Zum Naturgas-Tarif

Naturate App

Naturate: Verbessern Sie Ihren CO2-Fußabdruck

Mit unserer Naturate App ist Ihr Carbon Footprint nicht nur schnell berechnet, Sie erfahren auch direkt, wie Sie ihn verbessern können! Machen Sie mit und laden Sie die App runter!

Jetzt CO2-Fußabdruck berechnen

Weitere interessante Glossar-Themen

Primärenergie

Primärenergie wird direkt aus Energiequellen gewonnen und in Kilowattstunden ...

Weiter lesen

Solarthermie

Solarthermie beschreibt die Nutzung der Sonneneinstrahlung für den ...

Weiter lesen

CO2-Steuer

Im Januar 2021 sind in Deutschland die von der Bundesregierung im Klimaschutz ...

Weiter lesen

Artikel der Infowelt Energie zum Thema

Ein junges Paar

Energie sparen

Von Dämmen, smarter Energiesteuerung und mehr.

Mehr erfahren
Photovoltaikanlage

Solar

Ihr Ratgeber zu Solar-Themen mit Infos, Fakten & Tipps

Mehr erfahren
Elektromobilität

E-Mobility

Fakten, Infos & Trends zur Elektromobilität

Mehr erfahren

Fotos: Ernst Bode / Vattenfall, Sporting Wales/Steve Pope / Vattenfall, Jennie Pettersson / Vattenfall