Technischer Support KEBA-Wallboxen




Top 7 Service-Themen KEBA P30 x-series
Wie aktiviere ich meine RFID-Karte? Was ist im Fall einer Störung zu tun? Erhalten Sie einfache Antworten auf Ihre Fragen von unseren Wallbox-Expert:innen. In kurzen Anleitungen zeigen wir Ihnen, wie Sie die Wallbox einrichten oder was Sie im Falle einer Fehlermeldung tun können. Zusätzlich erhalten Sie aktuelle Informationen zu Updates sowie Anleitungen und Dokumente rund um Ihre Wallbox.
Aktuelle Software
Das Software-Release 1.18 enthält folgende neue Funktionen und Verbesserungen:
- Automatischer Export von Ladesitzungen ist jetzt nur noch im KEBA eMobility Portal und nicht mehr im WebInterface verfügbar.
- Anpassungen für das §14a EnWG.
- Die 8A Leistungsbegrenzung wird jetzt durch DSW 1.6 – 1.8 geregelt.
- Unterstützung für zusätzliche OCPP DataTransfer-Nachrichten hinzugefügt.
Eine genaue Installationsanleitung erhalten Sie zusammen mit der KEB-Datei nach Download in ihrem entpackten ZIP-Ordner.
Anleitungen und Dokumente
Installationshandbuch (Version 3.32)
Download [PDF]
Bedienungsanleitung (Version 3.31)
Download [PDF]
Konfigurationshandbuch (Version 4.17)
Download [PDF]
Technisches Datenblatt (Version 1.10)
Download [PDF]
Fragen und Antworten rund um KEBA Wallboxen
Die einzelnen Ladevorgänge werden in der Wallbox gespeichert. Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung. Sie können sich mit einem PC, Laptop, Handy oder Tablet die Daten für die einzelnen Ladungen herunterladen. Im Excel-Format stehen Ihnen dann die verschiedenen Ladezeiten und Lademengen zur Verfügung. Für die Unterscheidung zwischen privatem und geschäftlichem Laden empfehlen wir die Verwendung von zwei RFID-Karten.
Der Hersteller bietet für Ihre Wallbox die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum. Bei einem Garantiefall können Sie sich gerne an den Vattenfall Kundenservice wenden. Bitte beachten Sie: Sollte die Wallbox einen Schaden haben, der durch eine unsachgemäße Bedienung oder eine nicht fachmännische Installation entstanden ist, werden wir Ihnen die entstandenen Austauschkosten in Rechnung stellen. Die Prüfung dazu nimmt der Wallbox-Hersteller im Auftrag von Vattenfall vor.
Oft kommt es vor, dass die Einstellungen des Elektroautos den Start des Ladevorgangs verhinden. Hier bitte die Konfiguration Ihres Fahrzeuges überprüfen. Falls das nicht hilft, schauen Sie bitte zuerst in das Handbuch Ihrer Wallbox. Dort sind die möglichen Fehler und deren Behebung genau beschrieben.
Es können bis zu 1.024 RFID-Karten/-Tags angelernt werden. „Angelernt“ bedeutet dabei, dass eine Autorisierung zur Aktivierung erteilt ist.
Die aktuelle Firmware- und Software-Version ist im Webinterface (Zugriff auf eine Applikation über einen Webbrowser) ersichtlich. Für weitere Informationen verwenden Sie bitte das mitgelieferte Handbuch oder die Online-Version zum Download: Konfigurationshandbuch (x-series)
Um die Software der Ladestation auf den aktuellen Stand zu bringen, wird ein Software-Update in Form einer *.keb-Datei benötigt. Das Software-Update kann mit einem USB-Stick über LAN oder über das Webinterface erfolgen. Mit einem Software-Update wird sowohl die Software als auch die Firmware der Ladestation aktualisiert. Bitte schauen Sie vor dem Update unbedingt in Ihr Handbuch! Informationen zu den Updates für die Wallbox oben auf der Seite.
Achtung: Während eines Software-Updates darf die Stromversorgung keinesfalls unterbrochen werden! Das Software-Update kann bis zu einer Stunde dauern. Der Update-Vorgang wird durch langsames oranges Blinken des LED-Balkens angezeigt. Nach dem Software-Update startet die Ladestation automatisch neu. Der LED-Balken blinkt blau oder grün, abhängig von der Autorisierungseinstellung. Eine Unterbrechung der Stromversorgung während des Software-Updates kann zu einer Zerstörung der Software auf der Ladestation führen und somit einen weiteren Betrieb unmöglich machen.
Die Log-Datei kann auf folgende Arten heruntergeladen werden:
Über das Webinterface
Mit einem leeren USB-Stick: Für das Herunterladen ist der USB-Stick an die Ladestation anzustecken. Anschließend werden die Log-Dateien automatisch auf den USB-Stick geladen. Wenn das Herunterladen abgeschlossen ist, zeigt die Ladestation an, dass der USB-Stick entfernt werden kann.
Die einzelnen Ladevorgänge werden in der Wallbox gespeichert. Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung. Sie können sich mit einem PC, Laptop, Handy oder Tablet die Daten für die einzelnen Ladungen herunterladen. Im Excel-Format stehen Ihnen dann die verschiedenen Ladezeiten und Lademengen zur Verfügung. Für die Unterscheidung zwischen privatem und geschäftlichem Laden empfehlen wir die Verwendung von zwei RFID-Karten.
Der Hersteller bietet für Ihre Wallbox die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum. Bei einem Garantiefall können Sie sich gerne an den Vattenfall Kundenservice wenden. Bitte beachten Sie: Sollte die Wallbox einen Schaden haben, der durch eine unsachgemäße Bedienung oder eine nicht fachmännische Installation entstanden ist, werden wir Ihnen die entstandenen Austauschkosten in Rechnung stellen. Die Prüfung dazu nimmt der Wallbox-Hersteller im Auftrag von Vattenfall vor.
Bitte prüfen Sie in den Unterlagen oder der Bedienungsanleitung Ihres Routers, ob Sie neue Geräte, die sich mit Ihrem Router verbinden wollen, zunächst freischalten müssen. Informationen hierüber finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Routers.
Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen im Installationshandbuch des Herstellers bzgl. der Anbindung ans Internet. Aufgrund der Vielzahl der im Markt befindlichen Router können wir keinen Support anbieten, der sich mit der Anbindung Ihrer Wallbox ans Internet befasst.