TOP Produkte für Smarte Türklingeln
Unsere Angebote im Vattenfall Shop*
Wie funktioniert eine smarte Türklingel?
Smarte Videotürklingeln werden mit dem WLAN und über die zugehörige App mit dem Smartphone verbunden. Mit Bewegungsmeldern erkennen die Video-Türklingeln, wenn sich Personen der Haustür nähern – und aktivieren automatisch die Kamera. Klingelt jemand, ertönt wie immer ein Signalton im Hausinnern. Zusätzlich erhalten Sie auch eine Push-Benachrichtigung per Smartphone-App. Durch die Full HD Kamera sehen Sie per Live-Video, wer vor der Tür steht. Bei Geräten mit Nachtsichtfunktion funktioniert das auch im Dunkeln. Fotos und Videos von Ihrem Außenbereich können Sie im Nachhinein über den Cloud-Speicher ansehen. Einige Modelle sind nicht mit einer Cloud verbunden, hierbei können die Dateien lokal gespeichert werden.
Die Haustür per App-Steuerung kontrollieren
Mehr Komfort für den Alltag
Sparen Sie sich den Gang zur Gegensprechanlage. Einfach das Smartphone zücken und direkt mit der Person vor der Tür sprechen. Teilen Sie dem Lieferdienst von unterwegs mit, wo ein Paket abgelegt werden soll. Die Smartphone-App wird zur smarten Video-Türsprechanlage in der Hosentasche.
Sie brauchen Ruhe oder Ihr Kind schläft? Smarte Videotürklingeln wie die Ring Doorbell können Sie einfach stummschalten. Sie erhalten aber eine Push-Meldung, falls jemand klingelt.
Erhöhte Sicherheit
Mit smarten Türklingeln erhalten Sie vor Ort und aus der Ferne einen sicheren Überblick über Ihre Haustür – egal ob Sie auf Geschäftsreise, im Urlaub oder kurz beim Einkaufen sind. Viele Modelle versenden in Echtzeit Benachrichtigungen, Fotos und Videos auf Ihr Smartphone. So behalten Sie Ihren Eingangsbereich sicher im Blick. Bei Kindern bieten Kamera-Türklingeln zusätzlichen Schutz, da sie unbekannten Personen die Tür nicht aufmachen müssen, um mit ihnen zu sprechen. Eine Smart Doorbell ergänzt damit ihren smarten Einbruchschutz – etwa die Alarmanlage, intelligente Außenbeleuchtung oder smarte Rollladen.
Installation einer Video-Türklingel
Je nach Art der Videotürklingel unterscheidet sich die Art der Installation. Manche Geräte werden kabellos installiert und funktionieren über Funk. Sie sind einfach zu montieren, dafür müssen regelmäßig Batterie oder Akku gewechselt werden. Die Klingel wird außen an der Tür, der Wand oder dem Briefkasten kabellos angebracht. Wichtig ist, dass sie sich in WLAN-Reichweite befindet.
Andere Modelle werden in das vorhandene Klingelsystem integriert. Sie werden an den Klingeldraht angeschlossen und beziehen ihren Strom über das Kabel. Bei diesen drahtgebundenen Modellen ist der Installationsaufwand höher, dafür entfällt der regelmäßige Tausch von Batterien oder Akku. Ist die Türklingel mit Kamera montiert, verbinden Sie sie mit der App.
Starke Akkus versorgen Klingeln mit Strom
Alle Videotürklingeln haben integrierte Akkus, damit sie frei angebracht werden können. Aktuelle Modelle lassen sich fest installieren und beziehen den Strom über das Klingelsystem bzw. die Fernverdrahtung. Aber auch diese Klingeln funktionieren akkubetrieben. Eine Ladung hält in der Regel 6 bis 12 Monate. Damit die Klingel nicht einfach stumm bleibt, weil die Batterie leer ist, erhalten Sie stets eine Push-Nachricht auf Ihr Smartphone, wenn der Akkustand niedrig ist.