
10 Tipps: Urlaub ohne Müll
Im Alltag Plastik zu vermeiden, ist mit den richtigen Tricks gar nicht so schwierig. Eine ganz andere Herausforderung ist es, im Urlaub fast gänzlich auf Müll zu verzichten. Haben Sie es schon mal versucht? Mit den folgenden 10 Tipps kommen Sie diesem Ziel näher.
Ein umweltfreundlicher Urlaub beginnt in einer nachhaltigen Unterkunft. Diese finden Sie beispielsweise auf bookitgreen. Die Plattform bewertet ihre Unterkünfte nach 15 Nachhaltigkeitskriterien und gibt Ihnen einen Überblick, wie nachhaltig die Hotels und Pensionen sind. Teil dieser Kriterien sind beispielsweise ein bewusstes Müll vermeiden und eine Recyclingquote von 80 Prozent.
Im Normalfall nehmen Sie Geschenke sicher dankend an. Im Fall von kleinen Pflegeprodukten wie Seifen und anderen Hygieneartikeln im Hotelzimmer empfehlen wir Ihnen allerdings, zweimal darüber nachzudenken. Denn die kleinen Aufmerksamkeiten sind oft aus Plastik oder aus Hygienegründen in solchem verpackt. Je weniger Gäste diese Präsente annehmen, desto weniger oft muss das Hotel welche nachbestellen. So wird einiges an Müll gespart.
Das digitale Zeitalter ist schon toll. Super ist auch, dass Sie all Ihre Tickets – von Flugtickets über Buchungsbestätigungen bis hin zu Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten einfach online kaufen und digital nutzen können. Indem Sie sich den Ausdruck sparen, schonen Sie viele wertvolle Rohstoffe.
… ist Ihre Trinkflasche. Mit einer eigenen Flasche aus Glas oder Edelstahl lässt sich extrem viel Plastikmüll vermeiden. In den meisten europäischen Ländern können Sie sie mit Leitungswasser befüllen. Aber Achtung: In einigen Nationen ist die Trinkwasserqualität eingeschränkt. In Albanien, Bulgarien, Zypern, Estland und einigen anderen Staaten halten Sie von Wasser aus dem Hahn eher Abstand. In diesen Ländern greifen Sie im Supermarkt am besten zu Getränken aus Glasflaschen.
Eine weitere Plastikfalle lauert beim Thema Essen. Klar, im Hotel oder in einem Restaurant ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Plastikbesteck vorgesetzt bekommen, eher gering. Wenn Sie aber unterwegs essen, steigt das Risiko. Daher ergibt es Sinn, wenn Sie Ihr eigenes Besteck mitnehmen. Sie reisen mit leichtem Gepäck? Dann empfiehlt sich ein Göffel – ein Hybrid-Besteck, das in nur einem Teil die Funktionen eines Löffels, einer Gabel und in manchen Fällen eines Messers vereint.
To-Go-Mahlzeiten und Einwegverpackungen lassen sich am besten vermeiden, wenn Sie sich Snacks mitnehmen. Also bereiten Sie, bevor es losgeht, eine kleine Lunchbox vor oder verpacken Sie Ihren Imbiss nachhaltig in Bienenwachstücher. In der Vattenfall App sichern Sie sich tolle Rabatte bei unserem Partner beeskin.
Souvenirs und Mitbringsel – klar, im Urlaub kaufen die meisten Menschen gerne ein Erinnerungsstück. Aber mal ehrlich: Muss es der Eiffelturm aus Plastik sein? Ein cooles T-Shirt aus einer nachhaltigen Boutique oder ein süßes Armband lassen Sie mit Sicherheit auch immer wieder positiv an Ihren Urlaub zurückdenken. Und Ihre Familien sowie Ihre Freunde freuen sich über eine persönliche Postkarte bestimmt mehr als über irgendeinen Schlüsselanhänger aus Kunststoff.
Bei einigen Angewohnheiten aus Ihrem Alltag lohnt es sich, sie mit in den Urlaub zu nehmen. Beispielsweise immer einen Stoffbeutel dabei zu haben. Wenn Sie spontan an einem Markt vorbeikommen, können Sie auf die Plastiktüte verzichten und transportieren alles in Ihrem Beutel.
Kennen Sie noch diese alten Filme, in denen, wenn eine Dame weint, der Herr ein Stofftaschentuch zückt? Natürlich handelt es sich hier um ein veraltetes Geschlechterklischee. Das Stofftaschentuch als Solches ist aber eine gute Lösung, um richtig viel Müll zu sparen. Sie benutzen es, waschen es und nutzen es erneut. Super einfach und super umweltfreundlich.
Sie möchten Ihrem Urlaubsland etwas zurückgeben? Super! Müllsammeln ist eine sehr gute Option. Wenn Sie eh einen Spaziergang machen, bietet es sich an, den Müll, der Ihnen vor die Füße fliegt, einfach mitzunehmen und richtig zu entsorgen. Sie werden überrascht sein, wie viel in nur 5 Minuten zusammenkommt.
Plastik im Faktencheck
Wussten Sie, das Plastik fast überall drinsteckt? Durch seine vielfältigen Eigenschaften kommt der Kunststoff in mehr Produkten vor, als Sie vielleicht dachten. Im nächsten Artikel erfahren Sie mehr.