Ihre individuelle PV-Anlage in Hamburg

PV-Komplettangebot sichern
Blick über die Skyline von Hamburg mit Sicht auf die Speicherstadt. Im Hintergrund sind die Michaeliskirche und die Elbphilharmonie zu sehen. Im Vordergrund eine Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage.
Blick über die Skyline von Hamburg mit Sicht auf die Speicherstadt. Im Hintergrund sind die Michaeliskirche und die Elbphilharmonie zu sehen. Im Vordergrund eine Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage.
Blick über die Skyline von Hamburg mit Sicht auf die Speicherstadt. Im Hintergrund sind die Michaeliskirche und die Elbphilharmonie zu sehen. Im Vordergrund eine Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage.
Blick über die Skyline von Hamburg mit Sicht auf die Speicherstadt. Im Hintergrund sind die Michaeliskirche und die Elbphilharmonie zu sehen. Im Vordergrund eine Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage in Hamburg?

Selbst produzierter Strom aus einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach ist schon seit längerem günstiger als Netzstrom. Eine eigene Solaranlage in Hamburg ist besonders langfristig rentabel. Sonnenlicht ist ausreichend da: Die Hansestadt verzeichnet 1.710 Sonnenstunden im Jahr 2023*. Eine Solaranlage lohnt sich damit in Hamburg in vielen Fällen. Stand Juli 2024 gibt es in Hamburg noch kein separates Förderprogramm, allerdings gelten auch hier die bundesweiten PV-Förderungen und Förderkredite der KfW.

PV-Anlage mit oder ohne Speicher und Montage

Werden Sie Teil der Energiewende und erzeugen Sie Ihren Strom einfach selbst. Mit einer Solaranlage können Sie bis zu 80 % des Strombedarfs Ihres Hauses decken und versorgen auch Elektroauto sowie Wärmepumpe unschlagbar günstig. Profitieren Sie zusätzlich von einer Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom.

Eignungsprüfung & unverbindliches Angebot

Unser Expertenteam prüft, ob sich Ihre PV-Anlage wirtschaftlich umsetzen lässt und erstellt ein erstes, unverbindliches Angebot

Kostenlose Beratung & individuelle Planung

Kostenlose Beratung zu Ihrem persönlichen Angebot – wir planen individuell nach Ihren Wünschen

Professionelle Installation & Inbetriebnahme

Bundesweite Installation mit Vattenfall Installateur-Betrieben oder geschulten, regionalen Partner-Betrieben

Mit Vattenfall zur eigenen Solaranlage

Sonnenstunden in Hamburg

Pflicht zur Installation von Solaranlagen in Hamburg für Neubauten

Die Photovoltaikpflicht gilt seit 2020 für Eigentümerinnen und Eigentümer von privat oder gewerblich genutzten Neubauten. Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Hamburg eine Photovoltaik-Pflicht für alle Neubauten mit Baubeginn nach dem 1. Januar 2023. Ab dem 1. Januar 2025 umfasst die PV-Pflicht auch Bestandsgebäude, bei denen die Dachhaut vollständig erneuert wird. Ab einer Nutzfläche von 50 Quadratmetern muss in Hamburg eine PV-Anlage installiert werden. Es gibt jedoch Ausnahmen für die Elbmetropole: Sollte sich die Photovoltaikanlage nicht in weniger als 20 Jahren amortisieren, die Installation einer Photovoltaik-Anlage technisch unmöglich sein oder auf der Dachfläche solarthermische Anlagen errichtet und betrieben werden, entfällt die Solarpflicht.

Fördermöglichkeiten für eine PV-Anlage in Hamburg

Die Investition in Ihre Photovoltaikanlage in der Hansestadt ist sinnvoll. Sie tragen damit nicht nur zum Umstieg auf erneuerbare Energien bei. Je früher Sie sich für eine PV-Anlage entscheiden, desto höher fällt auch die staatlich garantierte Einspeisevergütung pro Kilowattstunde für die ersten 20 Betriebsjahre aus. Aktuell gibt es in Hamburg keine gezielte Förderung auf Landesebene (Stand Juli 2024), mit der Sie die Kosten für Ihre Photovoltaikanlage senken können. Sie können jedoch von verschiedenen Förderungen des Bundes profitieren.

Beispielkosten für PV-Anlagen mit Stromspeicher

Der Preis einer PV-Anlage hängt unter anderem von der Größe und der Konfiguration ab. Je nach individuellen Voraussetzungen können die Investitionskosten stark variieren. Wir finden gern mit Ihnen zusammen die optimale Lösung für Ihr Haus und können Ihnen Ihnen ein inviduelles und unverbindliches Angebot mit genauer Kosteneinschätzung erstellen.

Leistung

Produktion pro Jahr

Kapazität des Speichers

Durchschnittl. Kosten

4,5 kWp

Ca. 4.500 kWh​

 3,28 – 6,4 kWh

ab ca. 12.000​ €

8,55 kWp

Ca. 8.550 kWh​

 6,56 – 10 kWh​

ab ca. 16.600​​ €

10,8 kWp

Ca. 10.800 kWh​

9,84 – 12,8 kWh​

ab ca. 20.500​​ €

Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Durchschnittswerte für schlüsselfertige PV-Anlagen der jeweiligen Größe mit Speicher inkl. Material, Planung, Lieferung, Installation, Netzanschluss und Inbetriebnahme. Die tatsächlichen Kosten können je nach Region und Einzelfall, insbesondere auch durch objektspezifische Mehrkosten für einen Zählerschrank, Potenzialausgleich oder für Gerüstkosten oder Baustellenabsicherungen, abweichen. Stand: September 2025.

So setzen sich die Kosten einer PV-Anlage zusammen – und wann sich die Investition lohnt

Die Kosten einer PV-Anlage werden vor allem von der Anlagengröße (gemessen in kWp), der Qualität der Module sowie der Kosten für Wechselrichter, Speicher und Installation bestimmt. Zu den Installationskosten zählen dabei neben Montage und Arbeitszeit oft auch Gerüstkosten, die Ertüchtigung oder der Austausch des Zählerschranks, Verkabelung und Blitzschutz. Zusätzlich fallen laufende Betriebskosten wie Wartung, Versicherung und gelegentlicher Austausch von Komponenten an.

Ob sich eine PV-Anlage auch wirklich lohnt, hängt dann maßgeblich vom Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ab – je mehr selbst genutzt wird, desto schneller rechnet sich die Investition. Auch Förderungen, Einspeisevergütung, Strompreisentwicklung und die Sonneneinstrahlung am Standort spielen eine wichtige Rolle.

Die richtige Größe und Leistung Ihrer PV-Anlage

Theoretisch gibt es keine Grenzen für die Größe Ihrer PV-Anlage. Praktisch ist jedoch die verfügbare Dachfläche der limitierende Faktor. Was die ideale Größe für Ihre PV-Anlage ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Hier spielen Faktoren wie der Stromverbrauch, das individuelle Verbrauchsverhalten, Standortfaktoren oder auch der Nutzungszweck eine Rolle.

 

Wie groß sollte ein Stromspeicher sein?

Ein Stromspeicher sollte passend zur Anlagengröße dimensioniert werden. Eine grobe Faustformel besagt, dass pro Kilowattpeak (kWp) Leistung der PV-Anlage etwa eine Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität sinnvoll ist. Jedoch hängt die optimale Speichergröße  stark von Ihrem individuellen Verbrauchsverhalten ab.

Die optimale Größe und Leistung Ihrer Anlage finden wir gern gemeinsam mit Ihnen heraus. Unsere kompetenten Berater:innen erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot und entwickeln die optimale Lösung für Sie.

Montage & Installation Ihrer PV-Anlage

  • Vattenfall Betriebe und über 60 Fachpartner deutschlandweit
  • Qualifizierte regionale Fachhandwerker, von Vattenfall geschult
  • Schnelle und professionelle Installation

Diese Solar-Artikel könnten Sie interessieren

Welche Förderungen gibt es aktuell?

Welche Förderungen gibt es eigentlich noch für private Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Hausdach? Und was verändert sich durch das EEG 2023?

Aktuelle Förderungen

Lohnt sich ein Stromspeicher?

Wer mit einer PV-Anlage auf eigenen Solarstrom setzt, kann ihn auch ohne Sonnenschein nutzen. Überschüssige Energie können Sie nämlich speichern.

Ratgeber Stromspeicher

So finanzieren Sie Ihre Solaranlage 

Welche Kreditarten gibt es zur Finanzierung einer Solaranlage? Was sind die Vor- und Nachteile? Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen. 

Ratgeber Finanzierung

Antworten auf die häufigsten Fragen zu PV-Anlagen

Unsere Expert:innen beantworten Ihnen hier die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden zu PV-Anlagen.

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen oder brauchen noch mehr Informationen? Rufen Sie uns gern an.

Mo – Fr, 9 – 15 Uhr

0800 2302300

(kostenlos)