Kostengünstiger Einstieg
in die smarte Zukunft

Die Vorstellung eines smarten Zuhauses ruft oft Bilder von komplexen Installationen und hohen Kosten hervor. Doch das muss nicht sein: Auch mit einem einfachen, bezahlbaren System kann der Einstieg ins Smart Home gelingen. Energie sparen und Komfort steigern ganz ohne teure Umbauten oder Kabelwirrwarr.

Smart-Thermostate

Smarte Thermostate: Nie wieder unnötig heizen

Wer hätte nicht gerne eine Heizung, die weiß, wann man zu Hause ist und wann nicht? Mit smarten Thermostaten klappt genau das. Egal ob Heizkörper-Thermostate oder Raumthermostate, die cleveren Helfer lassen sich meist in wenigen Minuten selbst montieren und über eine intuitive App steuern. Sie sparen bares Geld, indem Sie nur heizen, wenn man zuhause ist und es schön warm haben will. Das funktioniert zum Beispiel über Zeitpläne oder auch über Geofencing, das die Heizung herunterfährt, sobald alle Bewohner:innen das Haus verlassen haben. Hersteller wie tado°, Eve oder AVM FRITZ bieten hierfür unkomplizierte Lösungen an. Die Kosten für den Einstieg liegen zwischen 50 und 150 Euro für ein Starter-Set.

Smarte Steckdosen: Stromfresser einfach abschalten

Kleiner Stecker, große Wirkung: Mit smarten Steckdosen lassen sich versteckte Stromfresser im Haushalt aufspüren und ganz einfach per App oder Sprachbefehl ausschalten. Die Installation ist denkbar einfach: Die smarten Stecker werden zwischen Steckdose und Gerät gesteckt. Viele Modelle bieten zudem eine Verbrauchsmessung. So lässt sich genau ablesen, welche Geräte wieviel Strom benötigen. Ob für die Kaffeemaschine, das Ladegerät oder die Weihnachtsbeleuchtung – TP-Link, Shelly oder Osram bieten günstige und effektive Lösungen. Pro smarter Steckdose kann man mit Kosten von 15 bis 30 Euro rechnen.

Steckdose eines smarten Thermostates

 

Alle Produkte im Vattenfall Shop

Von smarter Heizung bis Beleuchtung: Stöbern Sie im Vattenfall Shop und finden Sie die besten Angebote, um Ihr Zuhause mit intelligenten Lösungen komfortabel zu machen.

Zum Shop

Smarte Beleuchtung: mehr als nur Licht im Dunkeln

Smarte Leuchtmittel sorgen nicht nur für das passende Licht in jedem Raum, sondern sparen auch viel Energie. Dank LED-Technologie und der Möglichkeit zum Dimmen oder zur Zeitsteuerung leuchten sie das Zuhause effizient und stimmungsvoll aus. Die meisten smarten Glühbirnen lassen sich direkt per Bluetooth oder WLAN mit dem Smartphone verbinden und ohne aufwendige Installation bedienen. So kann man auch Lichtszenen für jeden Anlass schaffen oder während eines Urlaubs Anwesenheit simulieren. Hersteller wie Philips Hue, Ledvance Smart+ oder IKEA TRÅDFRI bieten eine breite Palette an Optionen. Günstige Starter-Kits beginnen schon bei 30 Euro, hochwertige Sets liegen zwischen 150 und 300 Euro.

Smarte Fenster- und Türkontakte: der Energiespar-Detektiv

Ein offenes Fenster bei laufender Heizung ist Energieverschwendung pur. Smarte Fenster- und Türkontakte melden sofort, wenn ein Fenster oder eine Tür geöffnet wird. Kombiniert mit einem smarten Thermostat wird die Heizung dann automatisch heruntergeregelt. Diese kleinen, unscheinbaren Sensoren sind batteriebetrieben und lassen sich im Handumdrehen anbringen. Neben der Energieersparnis bieten sie auch einen Sicherheitsaspekt, indem sie Sie benachrichtigen, wenn ein Zugang unerwartet geöffnet wird, zum Beispiel per Push-Nachricht über eine App auf dem Smartphone. Zuverlässige Lösungen gibt es unter anderem bei Homematic IP, Aqara oder Eve. Ein einzelner Sensor kostet zwischen 15 und 40 Euro.

Einfaches Energiemonitoring: Den Verbrauch im Blick

Wer seinen Energieverbrauch kennt, kann ihn auch senken. Mit smarten Energiemonitoring-Lösungen erhält man einen transparenten Überblick über den heimischen Stromverbrauch. Das funktioniert über Apps, die mit dem Smart Meter kommunizieren, oder über intelligente Geräte, die den Verbrauch im gesamten Haushalt oder einzelner Geräte messen. Für den Einstieg reichen oft schon smarte Steckdosen mit integrierter Verbrauchsanzeige. Sie messen den Strom einzelner Geräte und zeigen die Daten in der App an. Anbieter wie AVM, Shelly oder TP-Link bieten sowohl smarte Stecker als auch umfangreichere Monitoring-Lösungen an. Günstige Steckdosenadapter mit Verbrauchsanzeige gibt es schon ab 10 bis 20 Euro.

Andere spannende Artikel

Luftaufnahme von Solarzellen und einem Auto

Die Zukunft von Photovoltaik

Solarzellen stehen vor ihrer nächsten großen Evolution. Erfahren Sie mehr über die künftigen Technologien.

Artikel lesen

Mann dämmt ein Dach

Unkomplizierte Dämmung

VARM-Gründer Christian Grüner über die schnelle und einfache Art, sein Haus ohne Baustelle und hohe Kosten zu dämmen.

Artikel lesen

Werden Sie Vattenfall Insider

In der Inside Community verbessern wir mit den Ideen unserer Kund:innen Services und Produkte. 

Artikel lesen