Vattenfall Umweltstiftung
Wir engagieren uns auch außerhalb des Kerngeschäfts für die Umwelt.
2020 haben wir unser 200. Projekt gefördert
Das Unternehmen begleitet die Vattenfall Umweltstiftung und leistet damit einen Beitrag zum Schutz der Natur. In den 28 Jahren seit ihrer Gründung hat die Vattenfall Umweltstiftung mehr als 200 Projekte mit insgesamt ca. 4,7 Millionen Euro unterstützt.
Vom Kita-Kräuterbeet bis zur Moor-Renaturierung war alles dabei. Schulen, Vereine, Organisationen, Umweltverbände, Elternvereine – die unterschiedlichsten Projektträger haben in den vergangenen 28 Jahren mit ihren kreativen Ideen die Umwelt ein stückweit verbessert, zum Schutz von Pflanzen und Tieren beigetragen und Wissen über unsere Natur vermittelt.
Ausgezeichnet
Die Initiative „Artenschutz in Franken®“ hat die Vattenfall Umweltstiftung für den „Protection of Species Award 2021“ ausgewählt. „Die Auszeichnung setzt ein sichtbares Zeichen für die hohe Wertschätzung, die wir der Vattenfall Umweltstiftung für deren in unseren Augen keinesfalls als selbstverständlich anzusehende Unterstützung zur Erhaltung der Biodiversität in unserem Land entgegenbringen.“, sagt Thomas Artur Köhler, 1. Vorsitzender der Initiative.
Aktuelle Förderprojekte der Vattenfall Umweltstiftung in 2022
Ein klarer Schwerpunkt unserer Fördertätigkeit liegt in diesem Jahr auf der Umweltbildung. Aber es gibt auch ein Aufforstungs- sowie ein Forschungsprojekt, und im Großraum Tangermünde entstehen große artenreiche Blumenschauwiesen.
Die Jugendschule Strausberg wird auch in diesem Jahr unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler planen die Einrichtung eines Wasserlabors an einem stehenden Gewässer. Die Entwicklung des Gewässers soll beobachtet und dokumentiert werden.
Die GemüseAckerdemie wird in diesem Jahr ihr Bildungsprogramm in Kindergärten in Brandenburg und Berlin fortsetzen. Schon die ganz Kleinen lernen hier etwas über Anbau, Ernte und Verarbeitung von Gemüse. In Wernigerode wird das Umweltbildungsprojekt „Gewässer – Am Puls des Lebens“ weitergeführt, wo Kindergarten- und Hortkinder im Wasserforscher-Programm die Natur an den lokalen Fließgewässern erleben.
Das Max-Delbrück-Gymnasium in Berlin Pankow wird damit beginnen, auf seinem Schulhof einen Tiny Forest anzulegen, und der Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte untersucht den Einfluss bodengebundener Fassadenbegrünung auf CO2-Bindung, urbanes Mikroklima und Biodiversität. In Dresden wird die Kulturwerkschule mit Materialien und Nachschlagewerken für den Biologie- und Sachkundeunterricht ausgestattet.
Rückblick auf erfolgreiche Projekte in 2021
Im Jahr 2021 gab es bedingt durch Corona erneut bei vielen Projekten Verzögerungen und Änderungen im Ablauf. Dennoch haben die Projektträger ihre Vorhaben fast alle erfolgreich umsetzen können. Bei einigen wenigen wird der Abschluss aber erst in diesem Jahr erfolgen.
Kreislaufwirtschaft in der Jugendschule Strausberg
Die Schülerinnen und Schüler haben die Kreislaufwirtschaft in ihrer Schule etabliert. Mit dem Anhänger konnten die Abfälle aus dem Hauptgebäude in Berlin Köpenick nach Strausberg gebracht werden. Dort werden sie kompostiert und auf den angelegten Beetflächen ausgebracht. Der gestiegene Ernte-Ertrag konnte zur Herstellung verschiedener Lebensmittel verwendet werden, die dann aus dem selbst gebauten Verkaufswagen heraus auf regionalen Märkten verkauft wurden.
Wohnungsbau – naturnah!
Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat auf einem Innenhof der Wohnungsbau-Genossenschaft „Freie Scholle“ einen sogenannten Piko-Park, einen kleinen Park, entwickelt. Auf eintönigen Flächen wurden abwechslungsreiche Biotope angelegt mit heimischen insektenfreundlichen Pflanzen. Naturnahe Steineinfassungen laden zum Sitzen ein, Nisthilfen für Insekten und kleine Totholzhaufen sollen die Ansiedlung verschiedener Tierarten fördern.
Chinesischer Pavillon in Dresden
In Dresden hat die Vattenfall Umweltstiftung im Jahr 2021 die naturschutzfachliche Neugestaltung der Außenanlagen unterstützt. Im Fokus stand vor allem die Biotopvernetzung mit dem Waldgebiet der Dresdner Heide, eine insektenfreundliche Bepflanzung, der Erhalt der alten Eichen- und Buchenbestände, die Verringerung der Lichtverschmutzung und eine umweltfreundliche Verkehrsanbindung für Besucher.
Die "Wilden Bienchen" von Markersbach
Im Jahr 2018 wurde die Projekte in Markersbach (gefördert in 2017) und in Goldisthal als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Mehr über die Umweltstiftung
Lesen Sie hier die Satzung der Vattenfall Umweltstiftung oder informieren Sie sich über alle Förderprojekte von 1995 bis heute.
Nachhaltige Natur- und Umweltschutzprojekte
Seit 1994 fördert die Vattenfall Umweltstiftung mit den Erträgen aus ihrem Stiftungskapital nachhaltige Natur- und Umweltschutzprojekte. Die gemeinnützige Stiftung für Naturschutz ist in den Regionen tätig, in denen auch Vattenfall aktiv ist: In den neuen Bundesländern, in Berlin und der Metropolregion Hamburg.
Mithilfe der finanziellen Mittel können interessante und nachhaltige Projekte in Vereinen, Verbänden, Bürgerinitiativen und Gemeinden umgesetzt werden. Die Ideen, das Engagement und die Begeisterung der Initiatoren prägen Qualität und Nachhaltigkeit dieser Vorhaben – und damit auch das Wirken der Stiftung für den Naturschutz.
Die Förderschwerpunkte
Die Vattenfall Umweltstiftung engagiert sich für den Erhalt natürlicher Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Sie konzentriert sich hierbei auf Lebensräume an und um Gewässer sowie im städtischen Raum.
Außerdem unterstützt sie aktiv die Umweltbildung für Kinder und Jugendliche. Ziel der Stiftungsarbeit ist es, die Phantasie und Kreativität von Kindern zu fördern, ihnen ökologische Zusammenhänge plausibel zu vermitteln und sie damit auf den Schutz eines lebenswerten Daseins in der Zukunft vorzubereiten.
Unsere Stiftungsgremien
Stiftungsvorstand
Im Stiftungsvorstand arbeiten Olaf Litwiakow (Vattenfall GmbH, Berlin) als Vorsitzender, Stefan Hadré (Vattenfall Europe Wärme AG, Berlin) sowie Beate Märtin (Vattenfall GmbH, Berlin).
Stiftungsbeirat
Der Stiftungsbeirat übt eine Kontrollfunktion aus und stimmt über wichtige Entscheidungen sowie die Vergabe der Fördergelder ab.
-
Torsten Meyer, Berlin (Vorsitzender)
-
Rainer Kruppa, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Vattenfall GmbH, Berlin
-
Helge Adolphsen, Hauptpastor em., Hamburg
-
Jutta Bergmann, Hamburg
-
Dr. Bernd Grünewald, Hamburg
-
Jörg Kuhbier, Rechtsanwalt, Hamburg
-
Dirk Reimers, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Nationalstiftung, Hamburg
-
Prof. Dr. Heinrich Reincke, Vorstand der Stiftung Lebensraum Elbe, Hamburg
-
Berndt Röttger, Leitender Redakteur des Hamburger Abendblatts, Hamburg
-
Dr. Roland Salchow, Geschäftsführer des HanseMerkur Zentrums für Traditionelle Chinesische Medizin, Hamburg
Kontaktieren Sie uns
Beate Märtin
Ansprechpartnerin Umweltschutz/Umweltstiftung