Vattenfall verwandelt Gondel in ein Tiny House
Windturbinen am Ende ihrer Lebenszeit einfach verschrotten? Das muss nicht sein! Vattenfall präsentierte im Oktober auf der „Dutch Design Week“ ein Tiny House, das aus der Gondel einer alten Windkraftanlage gefertigt wurde. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit niederländischen Designer:innen und zeigt, dass innovative Ideen nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch zu einzigartigen Wohnkonzepten führen können. Statt Windkrafttechnik beherbergt die Gondel nun auf 34 Quadratmetern Küche, Bad und Wohnbereich.
Nachhaltig gebaut, komfortabel wohnen
Das vier Meter breite und zehn Meter lange Tiny House ist ein Pionierprojekt, das den Lebenszyklus einer Windkraftanlage auf kreative Weise verlängert. Es nutzt die Gondel einer 20 Jahre alten Turbine aus Österreich, die zuvor 73 GWh Strom für rund 29.000 Haushalte lieferte. Heute bietet die Gondel – ausgestattet mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Solarkessel – modernen Wohnkomfort bei möglichst kleinem CO2-Fußabdruck. Die nachhaltige Ausstattung wird durch recycelte Möbel ergänzt und erfüllt alle geltenden Bauvorschriften.
Intelligente Technologien für mehr Nachhaltigkeit
Das Tiny House ist nicht nur ein Beispiel für kreative Nachnutzung, sondern auch für den Einsatz smarter Technologien. Die integrierte Photovoltaikanlage liefert umweltfreundliche Energie, während die Wärmepumpe für effiziente Heiz- und Kühllösungen sorgt. Ein Solarkessel speichert Wärme für die Nutzung in Küche und Bad. Diese Technologien machen das Wohnen in der Gondel nicht nur autark, sondern auch zukunftsfähig – ein wichtiger Schritt, um nachhaltige Baukonzepte massentauglich zu machen.
Vorbild für die Kreislaufwirtschaft
In den nächsten Jahrzehnten erreichen Tausende Windkraftanlagen das Ende ihrer Lebensdauer. Der Rückbau ist eine logistische und ökologische Herausforderung, die nach innovativen Lösungen verlangt. Mit Projekten wie dem Tiny House zeigt Vattenfall, wie sich ausgediente Anlagen auf kreative Weise weiter nutzen lassen. Gleichzeitig dient es als Inspiration, wie Kreislaufwirtschaft in anderen Bereichen funktionieren kann.
Perspektiven für die Zukunft
Mit Projekten wie diesem Tiny House zeigt Vattenfall, wie sich Nachhaltigkeit und Design verbinden lassen – und wie ausrangierte Windkraftanlagen ein zweites Leben bekommen können. Denn Tausende solcher Anlagen werden in den kommenden Jahren rückgebaut oder ersetzt. Es gibt also viel Nachschub für künftige Tiny-House-Bewohner:innen.
Kunterbunte Zukunft
Der Klimawandel ist eine generationenübergreifende Aufgabe. Sensibilisieren wir sie frühzeitig für die anstehenden Aufgaben, tragen wir gemeinsam zu einer klimaneutralen Zukunft bei. Lesen Sie, welche Bildungskonzepte bereits existieren.