Köstliche Baumfrucht: So lecker schmecken Maronen

Harte Schale, weicher Kern: Maronen haben es in sich und eignen sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Suppen, Hauptspeisen und Desserts. Wir haben eine bunte Vielfalt herzhafter und süßer Rezepte für Sie zusammengestellt.

Der feine Unterschied

Marone, Dauermarone, Esskastanie

Maronen gehören zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt. An den mehr als 30 Meter hohen Kastanienbäumen hängen kleine stachelige Hüllen, in denen ein bis drei Früchte wachsen. Unter der braunen Schale verbirgt sich das zum Verzehr geeignete, gelb-weiße Fruchtfleisch.

Es gibt drei Sorten: Esskastanien, Maronen und Dauermaronen. Die erstgenannte Frucht hat einen eher faden, wenig aromatischen Geschmack und wird selten zum Kochen verwendet. Zudem lassen sich Esskastanien sehr schwer schälen. Aromatischer sind Maronen, aus denen in vielen südeuropäischen Ländern Crème und Mus hergestellt werden. Am verbreitetsten sind die Dauermaronen. Sie werden im November geerntet, sind bis zu sechs Monate haltbar und werden oft als Beilage anstelle von Kartoffeln genutzt.

Verwechseln Sie Esskastanien und Maronen nicht mit der in Deutschland verbreiteten Rosskastanie, denn deren Früchte sind nicht genießbar.

Schupfnudeln mit Rosenkohl, Maronen und Corned Beef

Diese Zutaten brauchen Sie

Zutaten:

500 g Rosenkohl
125 g Zwiebeln
2-3 EL Öl
250 ml Gemüsebrühe
1 EL Zucker
200 g vorgegarte Maronen
20-30 g Butter
500 g frische Schupfnudeln
100 g getrocknete, gesalzene,
in Öl eingelegte Tomaten
1 Dose (340 g) Corned Beef
frisch gemahlener Pfeffer
40 g gehobelter Parmesankäse
Backpapier

Hinweis: Wenn Sie auf das Vorschaubild des Videos klicken, verlassen Sie unsere Website und werden auf www.youtube.com weitergeleitet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von Youtube bzw. Google.