
Der weltweit größte Offshore-Windpark
In den Niederlanden gibt es vor allem eins: viel Wasser und viel Wind. Und seit September 2023 betreibt Vattenfall hier den größten Offshore-Windpark der Welt. Hollandse Kust Zuid erstreckt sich in der Nordsee über eine Fläche von 225 Quadratkilometer und umfasst 139 Turbinen.

Von der Planung zum Betrieb
Bevor sich die rund 250 Meter hohen Windräder drehen konnten, ist viel passiert: 2019 starteten die ersten Untersuchungen des Meeresbodens. Zwei Jahre später wurden Fundamente am Meeresgrund errichtet, im März 2022 folgten die ersten Seekabel und Turbinen. Seit 2023 ist der Windpark voll in Betrieb und kann bis zu 1,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.

Was sind die Vorteile von Offshore-Windparks?
Offshore-Windparks nutzen die günstigen Windbedingungen über dem Meer und können so fast kontinuierlich Windenergie gewinnen. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch wirtschaftlich: Die Kosten für eine Kilowattstunde Strom aus einem neuen Kohlekraftwerk liegen zwischen 15 und 30 Cent, bei einem Offshore-Windpark sind es maximal 10 Cent.
Strom vom Meer
Warum sind Offshore-Windparks so leistungsstark? Und wie wird während des Baus auf Naturschutz geachtet?
In unserem Video erklären wir es.

Naturschutz von Anfang an
Der Bau einer solchen Anlage hat Auswirkungen auf die Natur in der Nordsee. Um Wale und Delfine vor Lärm bei der Errichtung der Fundamente zu schützen, wird während dieser Arbeiten Luft um die Baustelle geblasen. So entsteht ein Vorhang aus Luftbläschen, der den Schall dämpft. Damit Vögel und Fledermäuse nicht mit den Rotoren kollidieren, stehen die Windräder still, wenn Schwärme in der Nähe sind. Um die Fundamente gibt es außerdem einen Wall aus großen Steinen. In diesem künstlichen Riff verstecken sich Fische und Muscheln. Vattenfall testet aktuell außerdem, ob sich die Flächen zwischen den Windrädern für die Kultivierung von essbaren Algen und für die Muschelzucht eignen.
E-Bike oder Fahrrad?
Jetzt ist Radl-Saison: Welches Fahrrad passt zu Ihnen? Erfahren Sie, wann ein E-Bike sinnvoll ist, welche Modelle es gibt und warum das klassische Fahrrad noch überzeugt.