



Jetzt den MaxiCharger Compact oder MaxiCharger mit bis zu 22 kW sichern
Was ist der Unterschied zwischen dem AUTEL MaxiCharger Compact und dem MaxiCharger?
Der MaxiCharger Compact und MaxiCharger von AUTEL unterscheiden sich auf den ersten Blick vor allem optisch voneinander. Der kleine quadratische MaxiCharger Compact kommt ohne Display aus, wohingegen der MaxiCharger deutlich größer und mit einem 5-Zoll-LCD-Touchscreen ausgestattet ist. Der MaxiCharger verfügt über ein fest verbautes Typ-2-Ladekabel mit fünf Meter Länge. Im Gegensatz dazu besitzt das Kompakt-Modell eine Ladesteckdose und wird inklusive eines externen
6m-Ladekabels geliefert. Bei beiden Modellen handelt es sich um intelligente Wallboxen, die über die AUTEL Charge App und Cloud gesteuert werden können. Einen MID-konformen Energiezähler zur Dienstwagenabrechnung besitzt hingegen nur der AUTEL MaxiCharger.
Für wen eignet sich der MaxiCharger Compact?
Beim MaxiCharger Compact handelt es sich um eine kostengünstige und zugleich hochwertige Wallbox mit einer konfigurierbaren Ladeleistung von maximal 22 kW. Die Wallbox besticht dabei vor allem durch ihr kompaktes Design und verschiedene Sicherheitsfunktionen, wie z. B. einen RFID- und App-Zugangsschutz, die dauerhafte Verriegelung des Ladekabels und einen DC-Fehlerstromsensor. Die Kompakt-Wallbox ist daher die ideale Wahl für jede Person, die eine intelligente und platzsparende Ladelösung für zuhause mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht. Mit dem MaxiCharger Compact laden Sie Ihr E-Auto schnell, einfach und zuverlässig.
Für wen eignet sich der MaxiCharger?
Der AUTEL MaxiCharger sticht optisch vor allem durch das edle Design und den 5-Zoll-LCD-Touchscreen hervor, über den der Ladezustand verfolgt werden kann. Wie das Kompakt-Modell lädt auch der MaxiCharger mit bis zu 22 kW und verfügt über einen RFID- und App Zugangsschutz sowie über einen integrierten DC-Fehlerstromsensor. Wichtig für Dienstwagenfahrer: Dank des integrierten MID-Energiezählers ermöglicht die Wallbox eine problemlose Abrechnung der Stromkosten. Der MaxiCharger ist die richtig Wahl, wenn Sie bei Ihrer Wallbox Wert auf Premium-Funktionen und ein hochwertiges Design legen.
Weitere Wallboxen
Alfen
Für die Alfen Wallboxen Eve Single S Line und Pro Line können Sie KfW-Förderung beantragen.
Heidelberg
Hier finden Sie Informationen zu den Heidelberg Wallboxen Home Eco und Energy Control.
Wallbox
Die Modelle des Herstellers Wallbox eignen sich auch zur Dienstwagenabrechnung.
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben Fragen oder brauchen noch mehr Informationen? Rufen Sie uns gern an.
Mo–Fr, 8–16 Uhr
(kostenlos)
Haben Sie noch Fragen?
Allgemeine Fragen
Ja, solange das Fahrzeug über einen Typ-2-Anschluss verfügt.
Nein, bei uns erhalten Sie die MaxiCharger Compact nur in Dunkelgrau, die AUTEL MaxiCharger in Anthrazit.
Ja, das ist möglich, entsprechendes Montagematerial liegt den Wallboxen bei.
Ja, wenn Sie die Installation Ihrer AUTEL-Wallbox durch Vattenfall durchführen lassen. Sprechen Sie hierzu bitte die Elektrofachkraft beim Installations-Check an. Wir bieten Ihnen dann eine passende Stele von der Firma AUTEL an.
AUTEL bietet eine Gewährleistung von 3 Jahren ab Kaufdatum. Bitte wenden Sie sich bei einem Problem mit Ihrer Wallbox an den Vattenfall Kundenservice. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir dann, ob ein Bedien- bzw. Installationsfehler oder ein Defekt vorliegt, der der Gewährleistung unterliegt.
Funktionen
Ja, mit der AUTEL MaxiCharger können Sie das. Diese verfügt über einen geeichten MID-Zähler. Die AUTEL MaxiCharger Compact hingegen besitzt diese Funktionalität nicht.
Die Wallbox AUTEL MaxiCharger Compact und AUTEL MaxiCharger sind beide für eine Ladeleistung von bis zu 22 kW ausgelegt.
Im Rahmen der Installation über Vattenfall wird die Wallbox auf eine Ladeleistung von 11 kW eingerichtet. Diese Leistung ist ausreichend, um Ihr Fahrzeug problemlos z. B. in den Nachtstunden zu laden. Zudem ist bei dieser Ladeleistung nur eine Anmeldung bei Ihrem Netzbetreiber notwendig. Der Betrieb einer Wallbox oberhalb von 11 kW ist seitens der örtlichen Netzbetreiber genehmigungspflichtig. Häufig verlangt der Netzbetreiber dann auch den Einbau eines anderen Zählers.
Wenn die Möglichkeit besteht, ist die Verbindung über LAN der über WLAN aus Stabilitätsgründen vorzuziehen. Sollte ein LAN-Anschluss baulich bedingt allerdings nicht möglich sein, kann auf die Verbindung über WLAN zurückgegriffen werden.
Ja, das ist über die zugehörigen Apps möglich. Für das Thema Überschussladen wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Elektrofachbetrieb.