



Unser Ökostrom lohnt sich für Sie
Sichern Sie sich Ihren Bonus
Nutzen Sie unseren Tarifrechner, um die Höhe Ihres persönlichen Sofort- und Treue-Bonus zu berechnen.
Einfach, schnell und digital
In unserer App und online erledigen Sie unkompliziert Ihre Anliegen, wie den Zählerstand mit dem Smartphone zu erfassen.
Angebote und Rabatte
Profitieren Sie von exklusiven Gutscheinen in der Vattenfall App und sparen Sie im Bereich Technik, Ernährung & Mobilität.
Unser ausgezeichneter Kundenservice
F.A.Z.: Begehrtester überregionaler Energieversorger
Wir wurden zum Branchensieger der Studie „Deutschlands begehrtester überregionaler Energieversorger“ vom F.A.Z.-Institut und dem ServiceValue ausgezeichnet. Die Studie analysiert u. a. Preis-Leistung, Kundenberatung, Qualität, Preis und Service.
Auszeichnung F.A.Z.
Focus Money: Höchste Kundenzufriedenheit
Wir wurden als Stromversorger mit höchster Kundenzufriedenheit von Focus Money ausgezeichnet. Es wurden über 268.000 Verbraucherstimmen zu 1.585 Unternehmen und Marken aus 74 Branchen ausgewertet.
Auszeichnung Focus Money
CHIP: Top Online-Vertragsabschluss Energieversorger
CHIP hat uns aufgrund der positiven Kund:innenmeinungen ausgezeichnet. Dazu wurden vom Marktforschungsunternehmen ServiceValue Strom- & Gaskund:innen befragt, die den Online-Vertragsabschluss auf unserer Website genutzt haben.
Auszeichnung CHIP
WirtschaftsWoche: Bester Kunden-Service
In einer Studie von ServiceValue standen 17 Energieversorger im zentralen Kunden-Service auf dem Prüfstand. Dabei ist unser Vattenfall Kundenservice mit der Beurteilung „Bester Kunden-Service 2025“ ausgezeichnet worden.
Auszeichnung WiWo
Mit uns Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren
Mit einem Ökostromtarif kann der CO2-Verbrauch eines 4-Personenhaushalts um über 1,2 Tonnen pro Jahr gesenkt werden*. Das entspricht einer Reduzierung des durchschnittlichen CO2-Fußabdrucks um über 20 Prozent.
Gemeinsam für erneuerbare Energien
Steigen Sie jetzt auf Ökostrom um und werden Sie mit uns Teil der Energiewende. Wir fördern den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem Ausbau unserer Offshore-Windparks und unseren Solarparks. Für eine möglichst schnelle Energiewende!
* Datenerhebung 2024, Quelle: BDEW (PDF, 146 KB)
Berechnung des potenziell reduzierten CO2-Anteils anhand des durchschnittlichen Verbauchs eines 4-Personenhaushalts. Berechnung: 4000 kWh * 0,298 kg CO2 e/kWh = 1.192 kg CO2
Unsere Herkunftsnachweise
Die Herkunftsnachweise für unsere Ökostrom-Tarife sind vom Umweltbundesamt ausgestellt oder anerkannt und im Herkunftsnachweisregister des jeweiligen Erzeugerlandes hinterlegt. Die Herkunftsnachweise bestätigen, dass unser Ökostrom zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen, wie Wind- und Solarenergie, Wasserkraft oder Energie aus Biomasse, erzeugt und in das Stromnetz eingespeist wird. Diese Form der Stromerzeugung ist CO2-neutral und damit klimafreundlicher als die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen.
Was ist eigentlich Ökostrom?
Ob vegan, regional oder Öko – für Strom gibt es verschiedene Begriffe. Doch ist jeder Strom "grün" und was kommt in der Steckdose zuhause an? Und kann man mit der Wahl des Stromtarifs wirklich Einfluss auf die Energiewende nehmen?
Video: Die Wahrheit über deinen Strom
Fragen & Antworten zu unserem Ökostrom
Der Begriff Ökostrom (Naturstrom) beschreibt jegliche elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Dadurch grenzt sich diese Art der Energiegewinnung klar von konventionell hergestelltem Strom aus Kernkraft, Kohle oder Erdöl ab. Die Begriffe Naturstrom und Ökostrom werden häufig synonym verwendet. Ökostrom kann aus einer Reihe verschiedener erneuerbarer Energiequellen gewonnen werden. Dazu zählen unter anderem Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie, Geothermie und Biogas.
In Deutschland gibt es neben Ökostrom noch andere Stromvarianten, wie beispielsweise Graustrom. Damit ist Strom gemeint, der aus fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas hergestellt wird. Zusammen im Stromnetz sind die unterschiedlichen Stromarten Anteile am sogenannten Energiemix, also der Gesamtheit aller Stromarten.
Für unseren Ökostrom kaufen wir Herkunftsnachweise ein, die durch das Umweltbundesamt ausgestellt oder anerkannt werden. Dadurch stellen wir sicher, dass unser Ökostrom aus nachweislich erneuerbaren Energiequellen stammt. Unser Ökostrom besteht zu 100 % aus erneuerbaren Energien und verzichtet auf Kohlekraft oder Kernenergie, hat aber aufgrund der begrenzten Kontingente von ausgegebenen Zertifikaten durch das Umweltbundesamt aktuell keine Zertifizierung. Die Herkunft unseres Ökostroms können Sie dennoch unter dem Herkunftsnachweis zuverlässig überprüfen.
Herkunftsnachweise dienen dazu, Endverbrauchern zu versichern, dass ihr Strom aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird. Anlagenbetreiber bekommen demnach für je 1.000 Kilowattstunden erzeugten Strom aus erneuerbarern Energien einen Herkunftsnachweis. Dieser wird wiederum in einem Herkunftsnachweisregister hinterlegt, das in Deutschland vom Bundesumweltamt betrieben wird. Diese Herkunftsnachweise können unter den Anbietern in europäischen Ländern gehandelt werden und orientieren sich am sogenannten European Energy Certificate System (EECS-GoO).
Der Anteil von Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen bei der Energieversorgung ist in Deutschland laut Umweltbundesamt innerhalb der letzten Dekade nahezu kontinuierlich gestiegen. Dies gilt vor allem hinsichtlich des Gesamtbruttostromverbrauchs.
Der Verbrauch vom Ökostrom hat sich zwischen den Jahren 2010 mit etwa 17 Prozent und 2022 mit 46,2 Prozent mehr als verdoppelt. Auch in anderen Bereichen gibt es bedeutsame Zuwächse. So stieg der Anteil von Energie aus regenerativen Energiequellen am Endenergieverbrauch in Deutschland 2020 erstmalig auf über 19 Prozent und im Verkehrssektor auf 6,8 Prozent im Jahr 2022. Bis 2030 will die Bundesregierung den Anteil von grünem Strom an der Bruttostromerzeugung weiter auf 80 Prozent erhöhen, um die Energiewende weiter voranzutreiben.
Regenerative oder erneuerbare Energien sind Energiequellen, die zur Energieversorgung in nahezu unerschöpflichem Maße zur Verfügung stehen oder sich selbst in relativ kurzer Zeit erneuern. Zu den bekanntesten gehören Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse. Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern steckt in erneuerbaren Energien damit enormes Potenzial im Hinblick auf eine zukunftsweisende Energiepolitik und die Umsetzung der Energiewende.
Die Energiewende ist laut Bundesamt für Wirtschaft und Klimaschutz zentral für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Dazu wird Deutschlands Energieversorgung grundlegend umgestellt: Weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz.
Da die physikalischen Eigenschaften der unterschiedlichen Stromarten im Stromnetz identisch sind, kann nicht gewährleistet werden, dass bei individuellen Haushalten Ökostrom in Reinform ankommt. Aus diesem Grund gibt es Ökostromtarife, die gewährleisten, dass der Stromanbieter genau die Menge an Ökostrom ins Stromnetz einspeist, die Verbraucher:innen mit Ökostromtarifen verbrauchen. So können Sie mit dem Bezug unseres Ökostroms Ihren CO2-Ausstoß und damit ihren individuellen CO2-Fußabdruck senken und ein aktiver Teil der Energiewende werden.
Unser Ökostrom aus erneuerbaren Energien wird über Stromtrassen des Übertragungsnetzbetreibers und das Versorgungsnetz des jeweiligen lokalen Netzbetreibers von den erneuerbaren Energiequellen zu Ihnen transportiert. Für die vertragliche Abwicklung der Stromlieferung sind wir als Ihr Energieanbieter zuständig.
Strom wird über ein und dasselbe Stromnetz verteilt, unabhängig davon, wie und wo dieser erzeugt wurde. Daher kommt immer ein Strommix aus erneuerbaren und konventionellen Energiequellen bei Ihnen an. Mit Ihrer Entscheidung für einen Ökostrom-Tarif leisten Sie dennoch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, da Sie so die Zusammensetzung des Strommixes aktiv beeinflussen.
Der Strompreis hat grundsätzlich drei Bestandteile. Der größte Anteil sind Steuern, Abgaben und Umlagen, also staatlich veranlasste Kosten. Dazu kommen Netzentgelte und Entgelte für den Messstellenbetrieb, für die Nutzung der Stromnetze und die Infrastruktur sowie das Betreiben, Überwachen und Ablesen der Stromzähler. Diese beiden Hauptbestandteile werden von Verbraucher:innen über den Strompreis getragen. Die Kosten für die Strombeschaffung werden durch den Markt geregelt und richten sich dementsprechend nach Angebot und Nachfrage. Dem Stromanbieter entstehen weitere Kosten für Verwaltung und Vertrieb, die als Teil des Strompreises weitergegeben werden.
Der Wechsel zu einem Ökostromtarif ist bei uns bequem online möglich. Sofern Sie bereits ein Servicekonto haben, können Sie sich online einloggen und unseren Wechselservice nutzen. Sollten Sie noch kein Konto besitzen, können Sie den Wechsel auch ohne Login durchführen – Sie benötigen hierzu Ihre Vertragsdaten. Alternativ können Sie auch die Vattenfall App nutzen.
Nutzen Sie dafür am besten unseren Tarifrechner. Wählen Sie einfach Ihren gewünschten Ökostromtarif aus und übermitteln uns im nächsten Schritt Ihre persönlichen Daten. Außerdem brauchen wir Ihre Zählernummer und Ihren bisherigen Jahresverbrauch. Informationen dazu finden Sie in Ihrer letzten Stromrechnung. Beachten Sie dabei bitte Ihre Kündigungsfrist bei Ihrem derzeitigen Anbieter. Gern können Sie uns mit der Kündigung beauftragen. Wir kümmern uns um den Wechsel und halten Sie auf dem Laufenden. Nur wenn Sie ein Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie selbst kündigen. In der Regel erfolgt der Anbieterwechsel lückenlos. Ihre Stromversorgung ist zu jeder Zeit gesichert.
Generell unterscheiden sich die Strompreise von Ökostrom (gemeinhin auch als „Grüner Strom“ bezeichnet) und konventionellen Strom (Graustrom) nicht wesentlich. Die Bundesnetzagentur hat die durchschnittlichen Strompreise der Haushaltskund:innen mit einem jährlichen Stromverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 Kilowattstunden (kWh) in ihren Monitoringberichten 2020 bis 2024 errechnet. Ein Vergleich führt zu dem Ergebnis, dass Tarife mit Ökostrom in einigen Jahren seit 2020 sogar etwas günstiger waren als der Bezug von konventionellem Strom.
Ob Ökostrom teurer oder günstiger ist, hängt allerdings von einigen individuellen Faktoren wie beispielsweise der Bezugsregion, dem Stromanbieter und dem entsprechenden Stromtarif ab.
Die Preise für jede Art von Strom, egal ob konventionell in Kohlekraftwerken oder aus regenerativen Energien erzeugt, sind von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählen vor allem das Bundesland, der Stromanbieter und der Stromtarif entsprechend dem jeweiligen Angebot. Auch die Situation an den Strommärkten in Abhängigkeit vom weltpolitischen Geschehen können den Strompreis prompt in die eine- oder andere Richtung bewegen. Deshalb lassen sich pauschale Aussagen zu fixen Preisen nur bedingt vornehmen.
Laut Monitoring-Bericht der Bundesnetzagentur von 2024 lag der durchschnittliche Einzelhandelspreis für Haushaltskund:innen mit einem Verbrauch von 2.500 bis 5.000 kWh pro Jahr bei 40,28 Cent pro Kilowattstunde Ökostrom.
Obwohl die Erzeugung von Ökostrom und damit auch der Angebotspreis häufig viel günstiger sind als bei Graustrom, spiegelt sich das nicht deutlich in den Preisen für Ökostromtarife wider. Das liegt im Wesentlichen daran, dass heute noch nicht der Gesamtbedarf des Stroms durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Deshalb spielt die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas immer noch eine große Rolle und ist ein großer Teil des Stroms im Strommix. Da sich die Preisfindung an den Strombörsen durch das Merit-Order-Prinzip allerdings an der teuren Stromerzeugung durch Gaskraftwerke orientiert, zieht das auch den Preis für Ökostrom nach oben.
Ökostrom unterscheidet sich physikalisch nicht von anderen Stromarten . Dadurch kann alle Ökostrom beziehen, die an das Stromnetz angeschlossen sind.
Ökostrom wird aus erneuerbaren Energien wie beispielsweise Solar-, Wind-, Wasserkraft oder Biomasse erzeugt. In entsprechenden Kraftwerken wird daraus Strom erzeugt, der teilweise lokal produziert, zu Teilen aber auch aus anderen Bezugsländern eingekauft wird.
Um sicherzustellen, dass der von uns angebotene Ökostrom auch wirklich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt, kaufen wir Herkunftsnachweise ein. Diese Nachweise bestätigen die Herkunft des eingekauften Stroms aus regenerativen Quellen. Die Herkunftsnachweise sind vom Umweltbundesamt ausgestellt oder anerkannt und im Herkunftsnachweisregister des jeweiligen Erzeugerlandes hinterlegt. Das macht den Nachweis der Herkunft des Stroms aus erneuerbaren Energien transparent. Beim Verkauf des Ökostroms werden die Herkunftsnachweise entwertet und können dadurch nicht mehrfach verwendet werden.
So funktioniert's: Ökostrom-Wechselservice
Tarif wählen
Geben Sie Ihre PLZ und Ihren Strombedarf ein und entscheiden Sie sich für einen Tarif.
Bestätigung
Wir prüfen Ihren Auftrag und Sie erhalten von uns eine Auftragseingangsbestätigung.
Strombelieferung
Der Start Ihres neuen Stromliefervertrags hängt vom Ende Ihres aktuellen Vertrags ab.
Bei uns anmelden
Erstellen Sie sich ein Nutzer:innenkonto und haben alle Vertragsinformationen im Blick.
Entdecken Sie unsere Ökostromtarife
Sie suchen nach Ihrer Stadt?
Video: Wie setzt sich der aktuelle Strompreis zusammen?
Der Strompreis setzt sich aus 3 Bestandteilen zusammen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Video und auf unserer Website zum aktuellen Strompreis.
Vattenfall baut weitere Solarparks in Deutschland

Solarparks in Silberstedt und Nauen
Vattenfall investiert in mehrere neue Solarparks auf Freiflächen in Deutschland. In Brandenburg (Nauen) und Schleswig-Holstein (Silberstedt) entstehen aktuell große Freiflächen-Solarparks, die komplett ohne staatliche Förderung auskommen. Die Solarparks in Silberstedt (ca. 23 MW) und Nauen (ca. 46 MWp) sollen zusammen jährlich 70 Gigawattstunden Strom produzieren – genug, um etwa 20.000 Haushalte dauerhaft zu versorgen. Im Vergleich zum deutschen Strommix sparen die beiden Solarparks jährlich rund 26.000 Tonnen CO₂-Emissionen ein. Und die Artenvielfalt wird durch Verzicht auf Pestizide und Düngemittel, Anlegen von Blühstreifen, Aufstellen von Insektenhotels und/ oder Ansitzstangen für Greifvögel gehoben.
Energiesparen – Auch ein Beitrag zur Energiewende
Noch nicht den richtigen Tarif gefunden?
Dynamischer Strom
Beeinflussen Sie Ihre Kosten und verteilen Sie Ihren Verbrauch flexibel.
Wärmepumpenstrom
Mit TÜV Nord zertifziertem Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien.