



So funktioniert ein Mikrowechselrichter
Ein Mikrowechselrichter ist ein sehr kompakter Wechselrichter, der an ein einzelnes Solarmodul angeschlossen wird. Er wandelt den vom Solarmodul erzeugten Gleichstrom direkt auf dem Dach in Wechselstrom um, damit er im Haushalt verwendet werden kann. Außerdem optimiert er die Stromproduktion im Modul. Dabei ist er nur wenig größer als ein handelsübliches Mobiltelefon. Wer sich für ein System mit Mikrowechselrichtern entscheidet, hat also viele kleine Wechselrichter auf dem Dach statt eines großen im Haus.
Wechselrichter-Technologien im Vergleich
Herkömmlicher
String-Wechselrichter
Viele PV-Anlagen arbeiten mit nur einem String-Wechselrichter. Er wandelt den Strom aller PV-Module für die Nutzung im Haushalt um und steuert die gesamte Anlage. Die PV-Module sind in Reihe (als String) verschaltet. Wenn ein Modul weniger Leistung bringt (z. B. aufgrund einer Verschattung) sinkt die Gesamtleistung der Anlage.
Mikrowechselrichter
von Enphase
Die Enphase Mikrowechselrichter sind jeweils nur für ein einzelnes Solarmodul zuständig. Neben der Stromumwandlung übernehmen Sie auch die Leistungsoptimierung. Sollte ein Modul weniger Leistung erzeugen, bleibt die Gesamtleistung der PV-Anlage trotzdem auf einem hohen Niveau.
Hohe Effizient für anspruchsvolle Dächer
Mikrowechselrichter eignen sich sehr gut für Dächer mit komplexen Strukturen oder Schattenwurf. Statt eines zentralen Wechselrichters werden die Mikrowechselrichter direkt unter den einzelnen Solarmodulen installiert. Die Enphase Mikrowechselrichter überzeugen durch ihre kompakte Bauweise und ihr geringes Gewicht. Ein weiterer Vorteil: Selbst wenn eine Komponente ausfällt, arbeiten die anderen unabhängig weiter. Dies gewährleistet eine konstante Energieproduktion und minimiert Ausfallzeiten.
Enphase IQ8AC-Serie
-
Erhältlich in 3 Leistungsklassen: für PV-Module mit einer maximalen Eingangsleistung von 480, 530 oder 560 Watt
-
Bis zu 25 Jahre Garantie, wenn ein mit dem Internet verbundenes Gateway installiert ist
-
Schnellabschaltfunktion für höchste Sicherheit
-
Automatische Remote-Updates
-
Smart-Grid-fähig
-
Funktioniert bei Temperaturen zwischen -40°C und 65°C
Indem die Mikrowechselrichter von Enphase den Gleichstrom direkt am Solarmodul in Wechselstrom umwandeln, sorgen sie für mehr Sicherheit bei der solaren Stromerzeugung: Im Haus fließt kein Gleichstrom mit Hochspannung. Außerdem hat jeder Wechselrichter seinen eigenen Überspannungsschutz. Die Mikrowechselrichter optimieren die Stromerzeugung auch an bewölkten Tagen, bei Schatten sowie schwachen Lichtverhältnissen. Dafür sorgt unter anderem der MPP-Tracker, der die Spannung im Solarmodul laufend so anpasst, dass die Zellen die größtmögliche Leistung abliefern können.
Weitere Komponenten im Produktkatalog:
Photovoltaik-Module Photovoltaik-Speicher Photovoltaik-Wechselrichter Wallbox
Vorteile der Wechselrichter-Technologie von Enphase
Enphase – Führende Technologie aus dem Silicon Valley
Enphase ist ein modernes Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, USA. 2006 gegründet ist Enphase heute führend in der Halbleiter-Technologie, wie sie auch in der Photovoltaik verwendet wird. Mehr als 2.800 Angestellte arbeiten weltweit an der Vision eines Produktportfolios, das auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Mehr als 63 Millionen Mikrowechselrichter sind bereits im Einsatz und die IQ8-Serie vereint das Wissen aus 8 Produktgenerationen.

Ihre Vorteile mit dem PV-Komplettpaket von Vattenfall
- Unsere Solarprofis beraten Sie ausführlich und prüfen die Voraussetzungen bei Ihnen zuhause
- Ein professionelles Fachunternehmen aus Ihrer Region installiert die Solaranlage zeitnah
- Auf Wunsch mit attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten durch unseren Partner ProCheck241
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Mikrowechselrichter
Unsere Expert:innen beantworten Ihnen hier die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kund:innen zu Mikrowechselrichtern der individuellen Komplettanlage.
Die Leistung eines Mikrowechselrichters wird an der voraussichtlichen Leistung des dazugehörigen PV-Moduls ausgerichtet. Diese hängt unter anderem vom Neigungswinkel des Moduls ab. Enphase bietet drei Wechselrichtergrößen an: für maximal 480, 530 oder 560 Watt Eingangsleistung. 560 Watt ist laut Unternehmensangabe aktuell die höchste auf dem Markt verfügbare Leistung bei einem Mikrowechselrichter.
Ein Modul-Optimierer ist eine Hybridlösung zwischen einem String-Wechselrichter und einem Mikro-Wechselrichter. Beim Einsatz von String-Wechselrichtern passen Modul-Optimierer die Spannung des Stroms an, der im Solarmodul erzeugt wurde, bevor dieser in den zentralen Wechselrichter übertragen wird. Modul-Optimierer steigern in der Regel nicht die Leistung der Anlage, sondern reduzieren lediglich Verluste (z. B. durch Verschattungen). Ein Mikro-Wechselrichter kann hingegen – je nach verwendeter Technologie – auch die Leistung steigern. Außerdem wandelt er den Gleichstrom direkt am Modul in Wechselstrom um.
Mikrowechselrichter haben eine längere Lebensdauer als String-Wechselrichter. Während die meisten Hersteller von Hybridwechselrichtern aus dem PV-Komplettangebot von Vattenfall 10 Jahre für die Leistung ihrer Geräte garantieren, gewährt Enphase eine 25-jährige Garantie, wenn regelmäßige Updates erfolgen. Oftmals sind Wechselrichter auch nach dem Ablauf der Garantie noch funktionstüchtig.
Die Mikrowechselrichter von Enphase können über eine Remote-Funktion aus der Ferne gewartet werden. Sie erhalten über das Internet regelmäßige Updates, die die Leistung stabilisieren. Mikrowechselrichter dürfen ausschließlich von Elektro-Fachkräften gewartet werden. Sie können den Ertrag der Anlage über ein spezielles Monitoringsystem überprüfen und erkennen so bereits aus der Ferne Leistungseinbußen oder Fehler.
Die IQ8-Serie besteht aus 3 verschiedenen Leistungsstufen: Der Mikrowechselrichter IQ8MC ist für Module mit bis 480 Watt Leistung geeignet. Der IQ8AC für Module bis 530 Watt Leistung und der IQ8HC ist die stärkste Variante für Module bis 560 Watt Leistung. Die Wechselstrom-Ausgangsleistung liegt zwischen 330 und 384 Watt.
Der Burst-Modus ermöglicht eine höhere Stromerzeugung. Der Mikrowechselrichter überprüft im Burst-Modus 50-mal pro Sekunde, ob das PV-Modul bereits genügend Leistung hat, um den Strom in Wechselstrom umzuwandeln. Wenn die Leistung noch nicht ausreicht, wird die vorhandene Energie in einem Kondensator gespeichert und umgewandelt, sobald die Sonne stark genug scheint. Dadurch entstehen zusätzliche Leistungsspitzen im Ertrag.