Zwei Personen sitzen gemeinsam auf E-Roller

Elektrisch und effizient durch die Stadt

Elegant und umweltbewusst durch die Straßen schlängeln, unabhängig von den Öffis: Der Elektroroller ist der perfekte Begleiter im Alltag. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder bei Ausflügen ins Grüne – der elektrische Flitzer erfüllt viele Bedürfnisse. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Anschaffung achten sollten.

Frau bedient E-Roller

Lautlos auf zwei Rädern 

Mit den ersten Frühlingsboten und wärmeren Temperaturen wächst der Wunsch nach Freiheit und Mobilität. Ein elektrischer Roller bietet die ideale Möglichkeit schnell und umweltfreundlich ans Ziel zu kommen. Viele Anbieter klassischer Roller haben mittlerweile auch die elektrisch betriebene Variante ihrer Modelle im Angebot, und die Verkaufszahlen steigen stetig. Elektroroller sind bei Nutzer:innen und Nachbar:innen gleichermaßen beliebt, denn sie fahren ohne Abgase und bewegen sich leise durch die Straßen. Staus und Parkplatzsuche waren gestern.

Frau mit Handy in der Hand auf E-Roller

Wann lohnt sich die Investition?

Vor einem Kauf sollten Sie die Voraussetzungen prüfen. Je nach Modell wird mindestens ein Führerschein der Klasse AM (ab 15 Jahren) oder B benötigt. Das Mindestalter der Benutzung variiert, liegt aber meist bei 16 Jahren. Der eigene E-Roller eignet sich besonders für regelmäßige Pendler:innen, die mehrmals in der Woche durch die Stadt fahren müssen. Für den Einstieg können Sie mit Sharing-Anbietern wie emmy starten, um ein Gefühl für den Roller zu bekommen. Wer weniger fährt, bleibt mit Sharing-Angeboten flexibel und spart sich zusätzlich den Wartungsaufwand. Falls Sie sich für einen Kauf entscheiden: Einige Städte bieten eine finanzielle Förderung des E-Rollers an.

Emmy fahren, immer sparen

Exklusiv in der Vattenfall-App: Als Vattenfall Kund:in sparen Sie mit unserem Rabatt 20 % im Monat auf alle Fahrten mit den Elektrorollern. Einfach Gutschein sichern, einlösen und losfahren!

Zur App

Frau entnimmt Akku aus dem E-Scooter

Laden und abfahren

Ob geleast oder gekauft: Neben den Modellen sollten Sie vor allem einen Blick auf die Qualität und Art des Akkus werfen. Viele E-Roller haben fest verbaute Batterien und lassen sich wie ein E-Bike direkt draußen an der Steckdose aufladen. Flexibler unterwegs ist man mit einem herausnehmbaren Akku, da er einfach in der Wohnung angesteckt werden kann. Die vollständige Ladung, egal in welcher Variante dauert zwischen vier und acht Stunden. Achten Sie beim Kauf auch auf die Reichweite, die von der Energiespeicherung und dem Verbrauch abhängt. Moderne elektrische Vespas bieten eine Reichweite von 70 bis 100 Kilometern – ideal für den täglichen Pendelverkehr oder Freizeitspaß am Wochenende.

Frau setzt Helm auf

Sicher mit dem E-Roller unterwegs

Faktoren wie Gewicht, Komfort und das Serviceangebot spielen ebenfalls eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Wenn Sie häufig zu zweit unterwegs sind, ist ein größere Sitzfläche von Vorteil. Ausreichend Stauraum kann ebenfalls bei der Entscheidung helfen. Eine passende Ausstattung gehört zum Rollerfahren auf jeden Fall dazu: Ein gut sitzender Helm, wetterfeste Kleidung und rutschfeste Handschuhe tragen zur Sicherheit bei. Besonders in der Übergangszeit im Frühling ist es wichtig, bei Nässe und glatten Straßen vorsichtig zu fahren.

Wann Winterreifen wechseln

Der Frühling kommt! Jetzt ist Zeit für den Wechsel auf Sommerreifen. Erfahren Sie, warum der richtige Zeitpunkt für den Wechsel so wichtig ist.

Zum Artikel