Ein aktueller Überblick zur Gasspeicherumlage

Mit der sogenannten Gasspeicherumlage wird seit 2022 das Befüllen der Gasspeicher finanziert. Seitdem zahlen Unternehmen und Endverbraucher einen Aufschlag auf ihren Energieverbrauch. Nach Plänen der Bundesregierung soll sie zum 1. Januar 2026 entfallen. Dieser Überblick zeigt, was das für Unternehmen finanziell bedeutet, wie verschiedene Branchen profitieren und was es zu beachten gibt. 

Dieses Bild zeigt einen Gaskugel und verdeutlicht das Thema Gasspeicherumlage

Was ist die Gasspeicherumlage?

Die Gasspeicherumlage ist ein Aufschlag auf den Gaspreis, um die Kosten für das Befüllen der Gasspeicher in Deutschland zu decken. Die Gasspeicherumlage wurde 2022 eingeführt, nachdem Gaslieferungen aus Russland stark eingeschränkt wurden und Deutschland die Versorgungssicherheit sicherstellen musste. Die Umlage wird pro verbrauchter Kilowattstunde erhoben. Ihre Höhe legt der Trading Hub Europe (THE) fest und wird halbjährlich angepasst. Die Kosten werden an Gaskund:innen weitergegeben, so dass alle Verbraucher:innen die Umlage mittragen.    

Wie hoch ist die Gasspeicherumlage?

Aktuell beträgt die Gasspeicherumlage 0,289 Cent pro Kilowattstunde (kWh, Stand: 01.07.2025). Die Umlage ist Teil des Gaspreises, weshalb auf sie auch 19 % Mehrwertsteuer erhoben wird.. Damit erhöht sie den Preis für zusätzlich. Zwar hat die Umlage vergleichsweise geringe Auswirkungen auf den Endpreis, ist aber für energieintensive Betriebe bedeutend, vor allem im Hinblick auf die Entwicklung des gesamten Gaspreises

Diese Grafik zeigt die Preisentwicklung der Gasspeicherumlage von 2022 - 2026 und verdeutlicht das Thema Gasspeicherumlage

Beispiel: Für einen Betrieb mit 10.000 kWh/Jahr ergeben sich 28,90 Euro Umlage zuzüglich der 5,49 Euro MwSt. Ein energieintensives Unternehmen mit einem Verbrauch von 1 GWh zahlt 2.890 Euro Umlage und 549 Euro MwSt.

Pläne zur Abschaffung der Gasspeicherumlage

Die Gasspeicherumlage wird voraussichtlich zum 1. Januar 2026 abgeschafft. Dieser Schritt, der zum Energiepreis-Entlastungspaket im Koalitionsvertrag gehört, ist im vierten Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes geregelt und soll alle Verbraucher:innen entlasten. Der THE bleibt Marktgebietsverantwortliche. Die Finanzierung für unwahrscheinliche, künftig notwendige Gasspeicherfüllungen soll dann durch den Bundeshaushalt getragen werden.

Weitere Entlastungen bei Energiepreisen 

Die Stromsteuersenkung für das produzierende Gewerbe sollte ursprünglich Ende 2025 ablaufen. Die Bundesregierung will diese Senkung ab Januar 2026 auf den europäischen Mindeststeuersatz dauerhaft im Gesetz verankern. Davon profitieren vor allem Unternehmen mit hohen Energieverbräuchen in der Produktion wie Maschinenbau, chemische Industrie aber auch Handwerksbetriebe wie Bäckereien oder Metallbau. Zusätzlich hat der Bund vor, ab dem 1. Januar 2026 einen Teil der Übertragungsnetzentgelte zu übernehmen. Diese Entlastung  von 6,5 Milliarden Euro soll in der Theorie allen Verbraucher:innen und Unternehmen zugutekommen – wie hoch die Entlastung aber tatsächlich wird, liegt an der Umsetzung durch die regionalen Verteilnetzbetreiber. 

Wie beeinflusst der Wegfall der Gasspeicherumlage die Energiepreise für Unternehmen?

Durch die Abschaffung der Gaspreisumlage werden alle Unternehmen finanziell entlastet, besonders solche mit hohem Gasverbrauch. 

Einfluss auf den Gaspreis: Die Gasspeicherumlage als Teil des Gaspreises entfällt zukünftig. Im Jahr 2026 werden alle Verbraucher:innen, sowohl Privatkund:innen als auch Unternehmen, voraussichtlich um mehr als drei Milliarden Euro entlastet. 

Einfluss auf den Strompreis: Im Zusammenspiel mit den anderen Maßnahmen der Regierung, wie der geplanten Senkung der Stromsteuer 2026, sollte der Wegfall der Umlage einen positiven Einfluss auf die Strompreise haben. Grundsätzlich sorgen niedrigere Gaspreise für eine günstigere Stromproduktion von Gaskraftwerken. Weil sich die Strompreise oft an der teuersten benötigten Erzeugungsart orientieren (häufig Gas). Wie stark sich der Wegfall aber auf den tatsächlichen Preis auswirkt, kann erst nach dem Inkrafttreten mit Sicherheit gesagt werden.

Wichtig für Endverbraucher:innen: Regulatorische Vorgaben und Marktaufsicht sollen sicherstellen, dass Entlastungen weitergegeben werden und Kund:innen direkt durch niedrigere Gasrechnungen profitieren. Bei Vattenfall Kund:innen findet die Verrechnung natürlich automatisch statt.

Gas Tarifrechner Vattenfall

Ihr Unternehmen, unser Gewerbegas

  • Niedriger Verbrauchspreis inkl. Treue-Bonus 

  • Flexible Vertragslaufzeiten oder langfristige Preisgarantien

  • Individuelles Angebot ab 100.000 kWh

 

Jetzt Tarif berechnen

 

Ist die Versorgungssicherheit von Gas gewährleistet?

Ja, grundsätzlich wird der Fall, dass es zu Versorgungsengpässen kommt, inzwischen von Expert:innen und der Politik als unwahrscheinlich eingeschätzt. Da die Speicher ausreichend gefüllt sind, wird auch nicht damit gerechnet, dass in absehbarer Zeit eine Befüllung der Speicher durch den THE notwendig wird. Die zwei Hauptgründe hierfür sind:

1. Flüssiggas (LNG): Die seit 2022 geschaffenen Kapazitäten für den Import von Flüssiggas an deutschen LNG-Terminals ermöglichen eine zusätzliche, flexible Versorgung mit Gas.

2. Gute Versorgungslage: Nach der Energiekrise 2023 und dem Wegfall russischer Gaslieferungen sind die Gasmärkte aktuell gut versorgt, und die Marktlage ist stabil. 

Dieses Bild zeigt eine Gasanlage und verdeutlicht das Thema Gasspeicherumlage

Die Versorgungssicherheit hat weiterhin höchste Priorität. Das bedeutet, dass die Bundesregierung im Fall unerwarteter Veränderungen am Gasmarkt das Umlageverfahren grundsätzlich wieder einführen kann. Nach § 35h EnWG ist dies bis Ende März 2027 möglich, falls die Finanzierung der Speicherbefüllung nicht anderweitig gesichert ist. Für energieintensive Betriebe empfiehlt es sich deshalb, mögliche Risiken einzuplanen – etwa durch Rückstellungen, Diversifizierung der Energiequellen oder eine vertragliche Absicherung gegen Verbrauchsschwankungen.

Wie gewährleistet Vattenfall langfristig stabile Energiepreise?

Um die Energiekosten stabil und planbar gestalten, bietet Vattenfall Unternehmen langfristige Lieferverträge. Diese schaffen Preissicherheit und schützen vor kurzfristigen Schwankungen an den Energiemärkten. Durch den kontinuierlichen Ausbau von erneuerbaren Energien und Speichertechnologien reduziert Vattenfall die Abhängigkeit von volatilen Gas- und Strompreisen und stärkt die Versorgungssicherheit.

Fazit: Ein Kostenfaktor entfällt

Mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage zum 1. Januar 2026 entfällt ein kleiner, aber relevanter Kostenfaktor für den Gas- und allgemeinen Energiepreis. Das sorgt für finanzielle Entlastungen, insbesondere für Betriebe mit hohem Gasverbrauch. Für vorrausschauende Unternehmen lohnt es sich, jetzt die eigenen Lieferverträge zu überprüfen und sich ab 2026 durch mögliche Preissenkungen mit günstigeren Verträgen langfristig eine stabile Versorgung zu sichern. Als zuverlässiger Energieversorger mit transparenten Preisen und persönlicher Beratung steht Vattenfall Ihnen dabei gerne zur Seite. 

individuelle angebot für unternehmen

Ihr Unternehmen, unsere Energie

 

​Zuverlässig, fair, zukunftsorientiert: Vattenfall versorgt Unternehmen jeder Größe und Branche mit Energie. Entdecken Sie jetzt unsere vielfältigen Lösungen.​

 

Zu unseren Angeboten

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

 

Energiemessung mit RLM-Zählern erklärt

Die aktuellsten Informationen zum Thema RLM für Geschäftskund:innen auf einen Blick.

Jetzt lesen

Intelligente Messsysteme für Unternehmen

Finden Sie heraus, wie Sie mit Smart Metern Ihre Effizienz steigern.

Jetzt lesen

Energiekosten? Effizienz!

Welche Möglichkeiten es gibt, durch Energieeffizienz Kosten und CO2 zu sparen und Kunden und Arbeitnehmer anzuziehen.

Jetzt lesen

Energiesparen in der Nacht

Wie können Unternehmen nachts Energie sparen? Tipps für weniger Kosten und mehr Nachhaltigkeit.

Jetzt lesen

Net Zero verstehen und umsetzen

Was bedeuten Netto-Null-Emissionen ganz allgemein und spezifisch für Ihr Unternehmen? Alle Fakten und Beispiele, die Sie brauchen.

Jetzt lesen

Energetisch sanieren mit Plan

Wo gibt es den energetischen Sanierungsfahrplan für Mittelständler und wie finden Sie Ressourcen?

Jetzt lesen

Jetzt Newsletter abonnieren

5 Minuten für Unternehmen – Kostenloses Expertenwissen

✓ Monatliche Updates – kompakt aufbereitet

✓ Ausgewählte Fachartikel zu Energie & Business

✓ Branchenspezifische Interviews