EMAS Umweltmanagementsystem im Unternehmen
Unternehmen, die ihre Umweltziele systematisch verfolgen und rechtskonform handeln wollen, finden in Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) ein bewährtes Instrument. Das freiwillige Umweltmanagementsystem hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und dies transparent nach außen zu dokumentieren. Wir zeigen in diesem Artikel, welche Vorteile EMAS bietet – von geringeren Risiken über effizientere Abläufe bis hin zu klarer Kommunikation nach außen.
Was ist ein Umweltmanagementsystem?
Ein Umweltmanagementsystem (UMS) hilft Unternehmen dabei, systematisch und nachvollziehbar Umweltschutzmaßnahmen umzusetzen – von der Abfallvermeidung bis zum Energieeinsatz. Es schafft Strukturen, mit denen gesetzliche Umweltanforderungen eingehalten und betriebliche Umweltaspekte kontinuierlich verbessert werden können.
EMAS: Eco-Management and Audit Scheme
EMAS ist ein freiwilliges Umweltmanagementsystem der Europäischen Union. Es geht über die reine Pflichterfüllung hinaus: Unternehmen analysieren ihre Umweltwirkungen, legen verbindliche Ziele fest und veröffentlichen regelmäßig eine geprüfte Umwelterklärung. Die Einhaltung wird von einem unabhängigen Umweltgutachter kontrolliert. Seit seiner Einführung im Jahr 1993 wurde EMAS mehrfach überarbeitet, um auf betriebliche Praxis, Kritik und neue Anforderungen zu reagieren. Die heutige Version EMAS III ist deutlich praxisnäher – besonders für kleine und mittlere Unternehmen.
Wesentliche Merkmale von EMAS
Rechtskonformität: Unternehmen müssen nicht nur umweltfreundlich handeln, sondern dies auch rechtskonform nachweisen. Die Einhaltung aller einschlägigen Umweltvorschriften ist fester Bestandteil der EMAS-Prüfung. Dazu zählen Vorgaben aus dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), etwa zu Emissionen oder Lärmschutz, sowie Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) zur fachgerechten Abfallentsorgung.
Umwelterklärung: Jährlich wird eine öffentlich zugängliche Erklärung publiziert, in der Umweltziele, Maßnahmen und Ergebnisse dokumentiert sind. Für kleine und mittlere Unternehmen genügt eine Veröffentlichung alle zwei Jahre. Als KMU gelten laut EU-Definition Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro.
Externe Validierung: Ein zugelassener Umweltgutachter prüft regelmäßig die Einhaltung der Vorgaben – inklusive der rechtlichen Anforderungen und der betrieblichen Umsetzung.
Eintragung ins EMAS-Register: Nach erfolgreicher Validierung wird das Unternehmen offiziell registriert und darf das EMAS-Logo führen.
EMAS in Abgrenzung zu ISO 14001 und ISO 50001
ISO 14001 ist international anerkannt und bildet die Grundlage für viele Umweltmanagementsysteme. EMAS enthält alle Anforderungen der ISO 14001 – ergänzt um strengere Vorgaben für Rechtssicherheit, Transparenz und externe Kontrolle. ISO 50001 fokussiert sich ausschließlich auf das Energiemanagement – also auf Effizienz, Verbrauch und Energiekosten – und kann als Ergänzung zu einem Umweltmanagementsystem wie EMAS dienen.
Quelle: https://www.emas.de/
Kosten senken durch Ressourceneffizienz
Der strukturierte Blick auf Rohstoffströme, Energieverbräuche und Abfälle führt oft zu direkten Einsparungen.
Rechtssicherheit stärken
Durch regelmäßige Überprüfung der umweltrelevanten Vorschriften senkt EMAS das Risiko von Verstößen und Bußgeldern.
Reputation und Vertrauen erhöhen
Kund:innen, Geschäftspartner und öffentliche Auftraggeber bewerten nachweisbaren Umweltschutz zunehmend als Pluspunkt – insbesondere bei Ausschreibungen.
Interne Prozesse verbessern
Durch klar definierte Abläufe, Zuständigkeiten und Ziele entsteht mehr Transparenz und Verbindlichkeit im Betrieb.
Zugang zu Fördermitteln
Viele Bundesländer und Institutionen unterstützen die Einführung von Umweltmanagementsystemen finanziell, EMAS eingeschlossen.
Zukunftssicherheit schaffen
EMAS kann eine freiwillige Vorbereitung auf zukünftige Berichtspflichten sein – und zeigt zugleich, dass ein Unternehmen mehr für die Umwelt tut, als nur gesetzliche CO₂-Vorgaben zu erfüllen.
Die EU verpflichtet größere Unternehmen seit 2024 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Dabei gelten die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die Informationen zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung (ESG) vorschreiben. EMAS ist ein freiwilliges Umweltmanagementsystem. Es verbessert systematisch die Umweltleistung eines Unternehmens, durch Datenerhebung, Zielsetzungen und externe Prüfung. Viele dieser Prozesse erfüllen bereits Anforderungen, die für die CSRD relevant sind. Dennoch ersetzt EMAS die CSRD nicht. Der entscheidende Unterschied: EMAS ist freiwillig und konzentriert sich auf Umweltaspekte. Die CSRD ist verpflichtend und umfasst das gesamte ESG-Spektrum. Dies betrifft zum Beispiel soziale Faktoren (z. B. Arbeitsbedingungen, Menschenrechte) und Governance-Themen (z. B. Unternehmensethik, Kontrollsysteme).
Kurzvergleich: CSRD vs. EMAS
CSRD
Gesetzlich vorgeschrieben
Themen: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung
Zweck: Externe Rechenschaft
Prüfung: Wirtschaftsprüfer:in oder gleichwertige Stelle
EMAS
Freiwillig
Themen: Umwelt
Zweck: Interne Steuerung und Verbesserung´
Prüfung: Umweltgutachterin
Hinweis: Wer EMAS nutzt, ist trotzdem zur CSRD-Berichterstattung verpflichtet, sofern die gesetzlichen Schwellenwerte erreicht werden. Für Unternehmen, die unter die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für börsennotierte KMU (VSME) fallen, kann EMAS eine wertvolle Grundlage bieten. Das Umweltmanagementsystem deckt viele der VSME-Anforderungen bereits ab.

CO2-Management leicht gemacht
Wir begleiten Sie auf den Weg zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung mit:
-
Persönlicher Beratung inkl. Bedarfsanalyse
-
TÜV-zertifizierter Software für CO2-Bilanz
-
Maßnahmen zur CO2-Reduktion
Welche Unternehmen können sich EMAS zertifizieren lassen
Grundsätzlich steht EMAS Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen offen – unabhängig von ihrer Rechtsform oder ihrem Tätigkeitsfeld. Zulässig sind auch einzelne Standorte oder Betriebseinheiten, sofern sie eigenständig organisiert sind. Für folgende Unternehmensgruppen ist EMAS besonders relevant:
Die Kosten für eine EMAS-Einführung variieren je nach Unternehmensgröße und Ausgangslage. Für KMU liegen die Gesamtkosten ohne Förderung typischerweise bei rund 7.500 bis 10.000 Euro.
Der Großteil entfällt auf:
-
Externe Beratung und Einführung (ca. 3.000–10.000 € je nach Komplexität)
-
Validierung durch Umweltgutachter (ca. 2.000–5.000 €)
-
Registergebühren (je nach Bundesland, meist wenige Hundert Euro pro Jahr
Hinzu kommen interne Aufwände für Datenerhebung, Dokumentation und Maßnahmenumsetzung – abhängig von vorhandenen Strukturen.
Hinweis: Je nach betrieblichen Voraussetzungen, Geltungsbereich und gewählter Vorgehensweise (intern/extern) können die tatsächlichen Kosten abweichen. Eine realistische Planung ist nach einem Vorgespräch mit EMAS-Expert:innen oder Umweltgutachter:innen möglich.
Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene
Bundesförderung (BAFA)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Umweltmanagementsysteme wie EMAS im Rahmen seines Programms für „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“.
Förderhöhe: bis zu 50 % der förderfähigen Beratungskosten
Zielgruppe: KMU
Antragstellung: Online über das BAFA-Portal
Landesförderungen
Viele Bundesländer bieten ergänzende Programme an, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. In Bayern unterstützt beispielsweise das Bayerische Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) die Einführung von EMAS mit Zuschüssen von bis zu 7.000 Euro bei der Erstzertifizierung und bis zu 3.500 Euro bei Revalidierungen. In Nordrhein-Westfalen sind Förderbeträge von bis zu 100.000 Euro möglich – insbesondere, wenn das Umweltmanagementsystem nachweislich zur Verbesserung der Energieeffizienz oder zur Reduzierung lokaler Umweltbelastungen beiträgt.
Hinweis: Andere Bundesländer bieten vergleichbare Förderprogramme an. Anlaufstellen sind in der Regel die Landesumweltministerien, Regierungspräsidien, Wirtschaftsfördergesellschaften, Industrie- und Handelskammern oder die BAFA-Webseite. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Artikel über Energieförderungen für Unternehmen 2025.
Fazit: EMAS unterstützt bei der Berichtspflicht
EMAS ist keine gesetzliche Pflicht, doch es bietet eine strukturierte Möglichkeit, Umweltschutz im Unternehmen nachweislich zu verbessern. Es stärkt die Rechtssicherheit, macht Umweltleistungen transparent und unterstützt bei steigenden Anforderungen rund um Nachhaltigkeit, ESG und Berichterstattung. Wer wissen möchte, ob sich EMAS im eigenen Betrieb lohnt, sollte mit einer Erstberatung starten – viele Angebote sind kostenfrei oder förderfähig.

Ihr Unternehmen, unsere Energie
Zuverlässig, fair, zukunftsorientiert: Vattenfall versorgt Unternehmen jeder Größe und Branche mit Energie. Entdecken Sie jetzt unsere vielfältigen Lösungen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Energiemessung mit RLM-Zählern erklärt
Die aktuellsten Informationen zum Thema RLM für Geschäftskund:innen auf einen Blick.
Intelligente Messsysteme für Unternehmen
Finden Sie heraus, wie Sie mit Smart Metern Ihre Effizienz steigern.
Energiekosten? Effizienz!
Welche Möglichkeiten es gibt, durch Energieeffizienz Kosten und CO2 zu sparen und Kunden und Arbeitnehmer anzuziehen.
Energiesparen in der Nacht
Wie können Unternehmen nachts Energie sparen? Tipps für weniger Kosten und mehr Nachhaltigkeit.
Net Zero verstehen und umsetzen
Was bedeuten Netto-Null-Emissionen ganz allgemein und spezifisch für Ihr Unternehmen? Alle Fakten und Beispiele, die Sie brauchen.
Energetisch sanieren mit Plan
Wo gibt es den energetischen Sanierungsfahrplan für Mittelständler und wie finden Sie Ressourcen?
Jetzt Newsletter abonnieren
5 Minuten für Unternehmen – Kostenloses Expertenwissen
✓ Monatliche Updates – kompakt aufbereitet
✓ Ausgewählte Fachartikel zu Energie & Business
✓ Branchenspezifische Interviews