So funktioniert CO2-Management

Produktions- und Logistikleiter Christian Seiffert von der Schelchen GmbH im Interview

Das europäische Lieferkettengesetz wird aktuell verschärft, nachdem es im Dezember 2022 erstmals in Kraft getreten war. Große Unternehmen werden hierbei in die Pflicht genommen, Menschenrechte und Umweltschutz entlang ihrer Lieferketten einzuhalten. Ganz konkret müssen sie Maßnahmen ergreifen, um das 1,5-Grad-Ziel zu Begrenzung des Klimawandels zu erreichen.

Doch was hat das mit dem deutschen Mittelstand zu tun, mit Unternehmen, die weniger Mitarbeitende und weniger Jahresumsatz haben, als dass das Gesetz Auswirkungen auf sie hätte? Viele kleine und mittelständische Unternehmen agieren beispielsweise als Zulieferer für große Unternehmen. Wenn sie nachweisen können, dass sie zum Beispiel CO2-positiv oder CO2-neutral agieren, werden sie attraktiver für die Großunternehmen, die sie beliefern oder können diese langfristig als Kunden halten.

An dieser Stelle werden die CO2-Messung sowie die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten relevant. Da CO2 und andere Treibhausgase der entscheidende Hebel für den Nachweis über den Klimaschutz sind, ist die Messung der eigenen Emissionen die Grundlage für den Nachhaltigkeitsreport und alle anderen Maßnahmen. Nun sind aber nicht alle kleinen und mittelständischen Unternehmen Zulieferer. Es gibt auch produzierendes Gewerbe, wie die Schelchen GmbH in Königs Wusterhausen, die vor allem als Hersteller auftreten: Unter der Marke pedag bekannt, stellen sie orthopädische Fußbetten als Medizinprodukte her und exportieren diese in 50 Länder weltweit. Verpflichtet zur CO2-Messung oder einem Nachhaltigkeitsbericht ist das Unternehmen nicht. Doch als Vattenfall im letzten Jahr die Kooperation mit dem CO2-Management-Software-Anbieter Plan A begann, war Christian Seiffert – Leiter der Produktion und der Logistik – sofort mit dabei.

Nach einem halben Jahr Nutzung hat er uns Einblicke in die Fortschritte gegeben und uns erklärt, warum der Schelchen GmbH diese Messung so wichtig ist. 

Net Zero verstehen und umsetzen

Was bedeuten Netto-Null-Emissionen ganz allgemein und spezifisch für Ihr Unternehmen? Alle Fakten und Beispiele, die Sie brauchen.

Jetzt lesen

Herr Seiffert, wie sind Sie auf die Kooperation von Vattenfall und Plan A aufmerksam geworden?

„Bei uns spielt das Thema Ökologie bei den Produkten schon lange eine Rolle, weil wir den Bedürfnissen unserer Kunden und deren Kunden gerecht werden wollen. Also schauen wir ganz genau hin, wo wie wir unsere Materialien herbekommen. Auch im Rebranding unserer Marke pedag war das letzte Jahr ein wichtiges Thema. Als der Vattenfall Businessletter ‚5 Minuten für Unternehmer‘ mit diesem Angebot für eine Jahreslizenz reinkam, habe ich sofort das Telefon in die Hand genommen.“

Wie ging es dann weiter und welchen Umfang benötigen Sie bei der CO2-Messung?

„Wir hatten dann ein Gespräch mit der Vattenfall Kundenbetreuerin und einem Ansprechpartner bei Plan A. Das Angebot umfasste zunächst die Scopes 1 und 2, also unsere eigenen Emissionen und die unserer Energiebezüge. Wir haben dann schnell bemerkt, dass wir aber vor allem auch die Analyse des Scope 3, also der Lieferkette brauchten, da wir als herstellender Betrieb natürlich maßgeblich von unseren Rohstoffen und unserer Logistik abhängig sind. Alle Daten für den Hauptstandort haben wir, aber ohne unsere Lieferkette zu berücksichtigen ist es Augenwischerei.“

Können Sie mehr darüber erzählen, warum Sie die CO2-Messung durchführen?

„Es geht vor allem darum, Klarheit zu schaffen, was unser Anteil an den Emissionen ist und was aus unserer Lieferkette kommt, sonst vergleichen wir Äpfel mit Birnen. Dazu kommt, dass reine Marketingaussagen wie ‚nachhaltig‘, ‚umweltschonend‘ und ähnliches nicht eindeutig definiert oder belegbar sein müssen.  Seit Jahrzehnten entwickeln wir unsere Produkte und Produktion immer nachhaltiger und umweltschonender. Mit klaren Fakten und Kennzahlen gelangen wir zu einer neuen Qualität von Erkenntnissen.“

Sie nutzen Plan A jetzt seit einem halben Jahr, wie weit sind Sie denn schon mit der Messung ihrer Emissionen vorangekommen?

„Wir sind im Bereich der Datensammlung auf einem guten Stand. Die Scopes 1 und 2 sind fertig: dazu gehören Energie, bei uns Strom und Gas, Abfälle und der Pendelverkehr unserer Mitarbeiter. Am Scope 3 arbeiten wir noch, die Lieferantendaten konnten wir per Lieferanten-Upload schon finalisieren, es fehlt noch unsere Versandlogistik.“

Wer übernimmt das Thema bei Ihnen in der Firma?

„Ich kümmere mich persönlich darum. Die Datenaufbereitung führt eine engagierte Studentin durch, die ihr Praxissemester bei uns absolviert und sich hauptsächlich ums Thema kümmert. Gemeinsam haben wir innerhalb eines halben Jahres nach und nach alle Daten zusammengetragen.“

Welche Erkenntnisse sammeln Sie durch das Messen des CO2-Fußabdrucks?

„Die Erkenntnisse, die wir sammeln sind beeindruckend. Wir können monatsweise vergleichen und die unterschiedlichen Bereiche im Detail analysieren, was den größten Hebel erzeugt. Eine Sorge von mir war beispielsweise, dass uns der Strombezug den Nacken bricht in unserer CO2-Bilanz. Dann stellte sich heraus: Die Heizung ist der eigentliche CO2-Killer. Daraus können wir jetzt schon erste Schritte planen. Mit Photovoltaik und Elektromobilität gehen wir schon in die richtige Richtung, jetzt können wir nochmal gezielter ansetzen. Den Hebel müssen wir aber wirklich bei unseren Lieferanten und in der Lieferkette suchen, denn da entstehen am meisten Emissionen für unsere Produkte.“

Planen Sie denn einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen?

„Perspektivisch bestimmt, aber nicht kurzfristig. Das wäre zu verfrüht. An einem Punkt wird es wohl verpflichtend für alle Unternehmen werden, aber wir machen das Carbon Management vor allem für uns als internes Steuerungsinstrument auf unserem Weg zu einer nachhaltigen und CO2-neutralen Produktion.“

Webinar-Aufzeichnung

CO2-Berichtspflicht erfolgreich umsetzen - Leitfaden für den Mittelstand

Erfahren Sie, welche Anforderungen es an die CO2-Bilanzierung im Rahmen der Corporate Sustainable Reporting Directice (CSRD) für Unternehmen gibt, was das Ziel der Netto-Null-Emissionen konkret für den Mittelstand bedeutet und welche Nachhaltigkeitsdaten Sie für die Berechnung Ihrer CO2-Bilanz erfassen müssen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Emissionshandel in der EU und Deutschland

Wie funktioniert der CO2-Handel und was haben deutschen Unternehmen von der Regulation des Emissionsmarktes? 

Jetzt lesen

Webinare über Nachhaltigkeit 

ESG, CSRD, Lieferkettengesetz: Hier finden Sie Nachhaltigkeitswissen aus den Green Webinars kompakt für Sie aufbereitet.

Jetzt lesen

Die THG-Quote für Unternehmen

Ein guter Grund für den E-Umstieg: Wie Sie die Treibhausgasminderungsquote für sich nutzen können.

Jetzt lesen

Net Zero verstehen und umsetzen

Was bedeuten Netto-Null-Emissionen ganz allgemein und spezifisch für Ihr Unternehmen? Alle Fakten und Beispiele, die Sie brauchen.

Jetzt lesen

Was bedeutet ESG für Unternehmen?

Das Finanzmarkt-Tool ESG dient zur Bewertung von Nachhaltigkeit und Risiken in Unternehmen.

Jetzt lesen

Scope-3-Emissionen erklärt

Ein Umdenken lohnt sich: Mit den richtigen Tools messen und reduzieren Unternehmen den CO₂-Fußabdruck ihrer Lieferanten.

Jetzt lesen

Magazin-Kategorien entdecken

Effizienzsteigerung

Lesen Sie Tipps  zur Reduzierung der Energiekosten und Informationen rund um relevante Energieeffizienz-Themen.

Mehr erfahren

Elektromobilität

Elektromobilität bringt Ihr Unternehmen voran. Erfahren Sie mehr zum Thema E-Mobility für den Mittelstand.

Mehr erfahren

Digitalisierung

Alle Artikel, Recherchen und Infos zur Digitalisierung in Deutschland und wie der Mittelstand von ihr profitiert.

Mehr erfahren

Management

Tipps zu den Themen Personalmanagement, Datenschutz, betrieblicher Gesundheitsvorsorge und mehr.

Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns

Ihr persönlicher Kontakt zu unseren Energieexpertinnen und Experten:


Tel.: 040 55 444 33 00
Tel.: 030 55 444 34 00

Montag - Freitag: 8.00 – 17.00 Uhr