Ganzheitliches CO2-Management




Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu Net Zero
Beginnen Sie heute Ihre Dekarbonisierungsreise mit dem Ziel, fossilfrei zu wirtschaften. Dazu muss der aktuelle CO2-Fußabdruck berechnet, Reduktionsziele gesetzt und CO2-reduzierende Maßnahmen im Unternehmen umgesetzt werden. Mit unserer Carbon-Management-Lösung unterstützen wir Sie auf diesem Weg. Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch Ihren Bedarf analysieren.
1
CO2-Emissionen berechnen
Erfassen Sie die notwendigen Daten für die TÜV-zertifizierte und Greenhouse Gas Protocol konforme Berechnung des CO2-Fußabdrucks Ihres Unternehmens.
2
Reduktionsziele setzen
Legen Sie auf Basis Ihrer individuellen CO2-Bilanz wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele fest. Grundlage hierfür sind die Leitlinien der Science Based Targets initiative (SBTi).
3
CO2-Emissionen reduzieren
Identifizieren Sie Einsparpotenziale und gezielte Maßnahmen, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Bringen Sie Ihr Unternehmen so auf den Weg der Dekarbonisierung.
4
Transparent kommunizieren
Die Sustainability Platform liefert Ihnen detaillierte Reportings. Nutzen Sie diese für die Erfüllung Ihrer ESG-Berichtspflichten sowie für die interne und externe Kommunikation.
Beratungstermin vereinbaren
Mithilfe unseres ganzheitlichen Carbon-Management-Ansatzes unterstützen wir Ihr Unternehmen bei der Einhaltung komplexer Berechnungs- und Reportingstandards. Ihre Ansprechparter:innen kümmern sich schnell und zuverlässig um Sie.

Nachhaltigkeitsbericht sorgenfrei veröffentlichen
Ab dem Jahr 2025 werden Schritt für Schritt immer mehr Unternehmen dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsreport zu veröffentlichen. Er beinhaltet unter anderem die Themenfelder Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (engl. ESG), vor allem aber den Corporate Carbon Footprint (CCF). Wir begleiten Sie dabei, Ihre CO2-Emissionen sicher zu messen, Reduktionsmaßnahmen zu ergreifen und revisionssicher zu reporten.

Ihre Vorteile mit Vattenfall
- Zuverlässiger Partner mit langjähriger Erfahrung und umfassendem Know-How
- Ganzheitlicher Ansatz mit maßgeschneiderten Lösungen zur CO2-Reduktion
- Alle Produkte sind TÜV-zertifiziert

Software für TÜV-zertifizierte CO2-Bilanzierung
Für die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens arbeitet Vattenfall mit Plan A zusammen. Die Software unseres Partners ermöglicht Ihnen, Ihre gesamte Net-Zero-Reise einfach zu managen – von der wissenschaftlich fundierten und TÜV-zertifizierten CO2-Bilanzierung über die Dekarbonisierung bis hin zum ESG-Reporting.

Webinar-Aufzeichnung
CO2-Berichtspflicht erfolgreich umsetzen - Leitfaden für den Mittelstand
Erfahren Sie, welche Anforderungen es an die CO2-Bilanzierung im Rahmen der Corporate Sustainable Reporting Directice (CSRD) für Unternehmen gibt, was das Ziel der Netto-Null-Emissionen konkret für den Mittelstand bedeutet und welche Nachhaltigkeitsdaten Sie für die Berechnung Ihrer CO2-Bilanz erfassen müssen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Net Zero verstehen und umsetzten
Was bedeutet Netto-Null-Emissionen ganz allgemein und spezifisch für Ihr Unternehmen? Alle Fakten und Beispiele, die Sie brauchen.
Scope-3-Emissionen erklärt
Ein Umdenken lohnt sich: Mit den richtigen Tools messen und reduzieren Unternehmen den CO₂-Fußabdruck ihrer Lieferanten.
So funktioniert CO2 Management
In diesem Kurzinterview erklärt Christian Seiffert von der Schelchen GmbH, warum das Unternehmen CO₂ misst und was es bringt.
Fragen und Antworten zur Dekarbonisierung
Zunehmend strengere regulatorische Rahmenbedingungen, aber auch Kunden, Mitarbeiter und Kapitalgeber erhöhen den Druck auf Unternehmen klimabewusster zu wirtschaften und CO2-Emissionen zu reduzieren und zu reporten. Der Ausgangspunkt für den Weg in die Klimaneutralität ist die valide Berechnung der CO2-Bilanz eines Unternehmens, des sogenannten CO2-Fußabdruckes oder Corporate Carbon Footprint (CCF).
Die ganzheitliche Nachhaltigkeitsplattform unseres Partners Plan A automatisiert die CO2-Bilanzierung, die wissenschaftlich fundierte Zielsetzung von Klimazielen, die Dekarbonisierung und die ESG-konforme Berichterstattung. Die intuitive und modular aufgebaute Software erlaubt eine schnelle Datenerfassung, Analyse und automatisierte Berichterstellung. Dabei können Sie ganz einfach mehrere Unternehmenstandorte oder Unternehmensbereiche sowie Ihre Wertschöpfungskette abbilden. Die Bedienung der Software erfordert kein tiefergehendes Wissen im Bereich CO2-Bilanzierung und ESG Berichterstattung.
Vattenfall hat sich zum Ziel gesetzt seine CO2-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu reduzieren – und daran arbeiten wir gemeinsam mit Kunden, Partnern, Behörden und Städten. Das Ziel von Vattenfall ist es, bis 2040 Klimaneutralität in unseren eigenen Geschäftstätigkeiten wie auch der unserer Zulieferer und Kunden zu erreichen. Wir haben uns verpflichtet, unsere Emissionen im Einklang mit dem 1,5 °C-Ziel zu reduzieren und wurden im September 2021 von der "Science Based Targets Initiative“ zertifiziert. Wir möchten auch unsere Geschäftskunden aktiv bei der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen und sehen die Partnerschaft mit einem straken Partner wie Plan A als einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Berechung der CO2-Bilanz erfolgt TÜV-zertifiziert nach dem international anerkannten GHG Protokoll (Greenhouse Gas Protocol, dt. „Treibhausgasprotokoll“). Dieser Standard unterteilt Emissionen in drei Emissionsklassen, sog. Scopes:
- Scope 1 umfasst alle direkten Emissionen, die aus den Aktivitäten eines Unternehmens stammen (z. B. der eigene Fuhrpark)
- Scope 2 beinhaltet indirekte Emissionen durch zugekaufte Energie (z. B. den Stromverbrauch)
- Scope 3 gibt Emissionen wider, welche indirekt durch die Unternehmensaktivität entlang der Wertschöpfungskette (z. B. Logistik oder Geschäftsreisen) entstehen.
Die Software ist darauf ausgelegt, Ihnen Zeit zu sparen und übernimmt die Kategorisierung der Daten nach dem GHG-Protokoll und die Berechnung der Emissionsfaktoren. Laden Sie Ihre Daten in großen Mengen hoch, exportieren Sie automatische Berichte und erhalten Sie maßgeschneiderte Dekarbonisierungspläne.
Für die Festsetzung der unternehmerischen Klimaziele werden oft die Standards der Science Based Target Initiative (SBTi) herangezogen, welche sich an den Zielen des Pariser Abkommens – die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C – orientiert. Science Based Targets sind mess- und umsetzbare Reduktionsziele für Unternehmen und Organisationen, die mit den Klimazielen des Übereinkommens von Paris übereinstimmen und von der Science Based Targets Initiative (SBTi) überprüft werden. Zur Beurteilung der Ziele werden jeweils die aktuellsten wissenschaftliche Erkenntnisse herangezogen.