



KEBA Wallbox für Unternehmen –
Top Funktionen
Bis zu 22 kW Ladeleistung
Flexibel konfigurierbar für bis zu 10 Mal schnelleres Laden Ihrer E-Mobile.
Integriertes Lastmanagement
Eine x-series kann als Master-Wallbox bis zu 15 c-series Wallboxen steuern. Dies ermöglicht ein lokales Lastmanagement.
Ladebuchse mit Typ-2-Anschluss
Europaweiter Standard und kompatibel mit den meisten elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
RFID-Technologie
Schützt Ihre Wallbox vor unberechtigter Nutzung. Funktion optional (ein- und ausschaltbar). Mit bis zu 99 RFID Tokens, Karten etc. nutzbar.
Alles im Blick
Einfache Steuerung und Verwaltung der Wallbox per App, z. B. zum Starten und Stoppen von Ladevorgängen oder Einstellen der Ladeleistung.
Abrechnungssystem
Integrierter Energiezähler nach deutschem Mess- und Eichrecht (ME-zertifiziert) für die exakte Abrechnung der Ladekosten in Ihrem Betrieb.
Stromzähler nach dt. Mess- und Eichrecht (ME)
Wird eine Wallbox öffentlich zugänglich gemacht, reicht in Deutschland und Österreich der MID-Standard nicht aus. Bei zahlenden Kunden fordert das Finanzamt ein geeichtes Ladegerät mit eichrechtlicher Prüfung nach nationalem Mess- und Eichrecht.
Was ist eine geeichte Wallbox?
Eine geeichte Wallbox verfügt über einen integrierten Zähler, der zur exakten Erfassung des Stromverbrauchs dient und eine Verrechnung der Stromkosten ermöglicht. Die Eichung stellt unter anderem eine technische Anforderung zur Angabe der Kosten für das Laden Ihrer Elektroautos gegenüber dem Finanzamt dar.
Wofür brauche ich eine geeichte Wallbox?
Die Investition in eine ME-geeichte Wallbox lohnt sich beispielsweise als Hotelinhaber oder KfZ-Betrieb, da Sie die Kosten für die Ladevorgänge der Nutzer exakt ermitteln und in Rechnung stellen können.
Haben Sie Fragen zum Angebot? Sprechen Sie mit uns!
Telefon: 0800 990 24 68
Kostenlos, Mo-Fr, 8-16 Uhr
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Fragen und Antworten rund um das Wallbox-Angebot
Allgemeine Fragen
Die Wallbox KEBA KeContact P30 x-series ist für eine Ladeleistung von bis zu 22 kW ausgelegt. Die Ladeleistung kann im Zuge der Installation über Dip-Schalter eingestellt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Elektroinstallateur.
Der Hersteller bietet für Ihre Wallbox die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum. Bei einem Garantiefall wenden Sie sich bitte ausschließlich an den Vattenfall Kundenservice.
Beachten Sie bitte: Sollte die Wallbox einen Schaden haben, der durch eine unsachgemäße Bedienung oder eine nicht fachmännische Installation entstanden ist, werden wir Ihnen die entstandenen Austauschkosten für eine neue Wallbox in Rechnung stellen. Die Prüfung dazu nimmt der Wallbox-Hersteller im Auftrag von Vattenfall vor.
Abrechnung
Ja, können Sie indem Sie jedem Mitarbeitenden eine RFID-Karte fest zuordnen. In der KEBA-App oder dem Web-Interface können Sie anschließend die entnommene Strommenge je RFID-Karte bzw. Mitarbeitenden einsehen. Bei Bedarf können Sie sich auch monatlich ein Ladeprotokoll (als csv-Datei) per E-Mail zugeschicken lassen. Damit können Sie die Kosten an Ihre Mitarbeitenden weiterverrechnen. Den Preis je Kilowattstunde legen Sie selbst fest. Bitte stimmen Sie sich diesbezüglich unbedingt auch mit Ihrem Steuerberater ab.
Übrigens: Jeder KEBA Wallbox liegt eine RFID-Karte bei. Bis zu 99 RFID-Karten können insgesamt hinterlegt werden. Erhältlich sind diese bspw. über diverse Onlineshops. Bitte beachten Sie, dass die RFID-Karten der ISO 14443 und ISO 15693 entsprechen.
Grundsätzlich ist das mit den KEBA-Wallboxen möglich. Sie haben zwei Optionen der Abrechnung:
1. Manuelle Abrechnung: Verrechnen Sie die Ladekosten einfach manuell an Ihre Kunden weiter. Bitte stimmen Sie sich hierzu unbedingt vorher mit Ihrem Steuerberater ab.
2. Automatisierte Abrechnung: Sofern Sie Interesse an einer automatisierten Abrechnunglösung haben, wenden Sie sich bitte an unsere Kollegen von Vattenfall InCharge. Dort erhalten Sie ein individuelles Angebot mit einer entsprechenden Abrechnunglösung.
Die Measuring Instruments Directive (MID) ist der EU-Standard im Bereich der Energiekostenabrechnung. In Deutschland kann dieser zur Kostenabrechnung für eigene Mitarbeiter gegenüber dem Unternehmen und für das Finanzamt genutzt werden. Wird eine Wallbox hingegen öffentlich zugänglich gemacht, reicht in Deutschland und Österreich der MID-Standard nicht aus. In diesem Fall fordert das Finanzamt für zahlende Kunden eine ME-zertifizierte Wallbox nach dt. Mess- und Eichrecht. Sprechen Sie vor Kauf der Wallbox bitte unbedingt mit Ihren Steuerberater.
Bedienung
Die Ladestation ist betriebsbereit, wenn die linken drei Segmente des LED-Balkens blinken (grün bzw. blau bei eingestelltem RFID-Schutz).
Während einer Ladesitzung wird der bisherige Verbrauch angezeigt. Nach voller Ladung wird die Energie der abgeschlossenen Ladesitzung angezeigt. Beim Hochfahren des Gerätes wird die gesamte, seit der Installation abgegebene Energie der Ladestation, angezeigt.
Ja, greifen Sie hier auf die Bedienungsanleitung von KEBA zu und laden diese dort herunter.
Ja, diese finden Sie zum Download im App Store (IOS) und Google Play Store.
Ja, das ist über die zugehörige KEBA-App möglich. Für das Thema Überschussladen mit einer PV-Anlage wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Elektrofachbetrieb.
Die genannte KEBA Wallbox verfügt über ein 4G/LTE-Modul. Damit haben Sie überall einfachen und schnellen Zugriff auf Ihre Wallbox und die Einstellungen: melden Sie RFID-Karten an, lassen Sie sich automatisch Ladestatistiken zusenden, installieren Sie bequem Updates und Programmverbesserungen. Die Wallbox wird ohne integrierte SIM-Karte geliefert. Wir empfehlen den Einsatz einer netzneutralen Multi-SIM-Karte. Diese liegt nicht der Wallbox bei. Wenden Sie sich dafür einfach an einen Mobilfunkbetreiber Ihrer Wahl. Für die Nutzung der SIM-Karte fallen für Sie je nach Ihrem mobilen Anbieter individuelle Kosten an. Wenden Sie sich für die Montage der SIM-Karte bitte an Ihren Elektroinstallateur oder sehen Sie selbst im Handbuch nach.
Manchmal kommt es vor, dass die Einstellungen des Elektroautos den Start des Ladevorgangs verhinden. Hier bitte die Konfiguration Ihres Fahrzeuges überprüfen. Falls das nicht hilft, schauen Sie bitte zuerst in das Handbuch Ihrer Wallbox. Dort sind die möglichen Fehler und deren Behebung genau beschrieben.
Sie haben das Handbuch nicht parat? Hier finden Sie die die aktuelle Version.
Prüfen Sie bitte, ob Sie die RFID-Karte korrekt angelernt haben. Nutzen Sie dazu auch das mitgelieferte Handbuch.
Wichtig: Wenn Sie sich selbst eine RFID-Karte/-Tag gekauft haben, prüfen Sie bitte ob diese der ISO 14443 und ISO 15693 entspricht.
Konnektivität
Befindet sich auf Ihrem Hausdach eine PV-Anlage und ggf. ein zugehöriger Batteriespeicher und nutzen Sie zusätzlich ein Home Energy Management System (HEM), ist ein intelligentes Laden mit sogenanntem "Überschussstrom" mit Ihrer KEBA Wallbox grundsätzlich möglich. Eine Liste der mit der KEBA Wallbox kompatiblen HEMs bekommen Sie hier.
OCPP (Open Charge Point Protocol) oder auf Deutsch: Freier Ladepunkt Kommunikationsstandard ist eine universelle "Sprache" (Anwendungsprotokoll), über welche die Ladestation fürs Elektroauto mit dem zentralen Managementsystem standardisiert kommuniziert. Der Netzbetreiber nutzt diese Schnittstelle ggf. um Ladepunkte bei einer Überbelastung des Stromnetzes steuern zu können. Oft ist eine mögliche Wallbox-Förderung an diesem Kommunikationsstandard gebunden.
Ein stabiler WLAN-Empfang an Ihrer Wallbox ist von vielen Faktoren abhängig, z.B. von der Entfernung zu Ihrem Router und möglichen Wänden, die den Empfang beeinträchtigen können. Prüfen Sie bitte in den Unterlagen oder der Bedienungsanleitung Ihres Routers, ob Sie neue Geräte, die sich mit Ihrem Router verbinden wollen, zunächst freischalten müssen. Informationen hierüber finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Routers.
Beachten Sie bitte die spezifischen Anforderungen im Installationshandbuch des Herstellers bzgl. der Anbindung ans Internet. Aufgrund der Vielzahl der im Markt befindlichen Router können wir keinen Support anbieten, der sich mit der Anbindung Ihrer Wallbox ans Internet befasst.
Software-Updates
Die aktuelle Firmware- und Software-Version ist im Webinterface (Zugriff auf eine Applikation über einen Webbrowser) ersichtlich. Für weitere Informationen verwenden Sie bitte das mitgelieferte Handbuch oder die Online-Version zum Download: Konfigurationshandbuch (x-series).
Die aktuellen Software-Updates finden Sie auf unserer KEBA-Support-Seite.
Um die Software der Ladestation auf den aktuellen Stand zu bringen, wird ein Software-Update in Form einer *.keb-Datei benötigt. Das Software-Update kann mit einem USB-Stick über LAN oder über das Webinterface erfolgen. Mit einem Software-Update wird sowohl die Software als auch die Firmware der Ladestation aktualisiert. Bitte schauen Sie vor dem Update unbedingt in Ihr Handbuch! Updates für die Wallbox finden Sie hier.
Achtung: Während eines Software-Updates darf die Stromversorgung keinesfalls unterbrochen werden! Das Software-Update kann bis zu einer Stunde dauern. Der Update-Vorgang wird durch langsames oranges Blinken des LED-Balkens angezeigt. Nach dem Software-Update startet die Ladestation automatisch neu. Der LED-Balken blinkt blau oder grün, abhängig von der Autorisierungseinstellung. Eine Unterbrechung der Stromversorgung während des Software-Updates kann zu einer Zerstörung der Software auf der Ladestation führen und somit einen weiteren Betrieb unmöglich machen.
Die Log-Datei kann auf folgende Arten heruntergeladen werden:
- Über das Webinterface
- Mit einem leeren USB-Stick: Für das Herunterladen ist der USB-Stick an die Ladestation anzustecken. Anschließend werden die Log-Dateien automatisch auf den USB-Stick geladen. Wenn das Herunterladen abgeschlossen ist, zeigt die Ladestation an, dass der USB-Stick entfernt werden kann.
A) Dieser Preis ist exklusive Umsatzsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung der KEBA AG.