Sales Wording Guide

Gendersensible Sprache

Diskriminierungsfreie Sprache

Dieser Leitfaden soll bei der praktischen Umsetzung einer gendersensiblen Sprache beim Schreiben von Texten unterstützen. Er gibt Hinweise und enthält Vorschläge, wie wir gendersensibel formulieren können. 

Alle vorgestellten Möglichkeiten können auf kreative Art und Weise miteinander verbunden werden. 

Die Diskussion über einen geschlechtersensiblen Sprachgebrauch, die schon seit vielen Jahren im wissenschaftlichen Raum geführt wird, ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das in der deutschen Sprache oft genutzte generische Maskulinum – also die männliche Form im allgemeingültigen Sinne – spiegelt eine Realität längst vergangener Zeiten wider, in denen Männer die dominierende Rolle spielten. Die Wirklichkeit heute ist anders, unsere Sprache bildet sie nicht mehr vollständig ab. 

Richtlinien und anzuwendende Reihenfolge für die Kundenkommunikation

  • Wir verwenden eine direkte Ansprache
  • Wir bevorzugen generische Formen oder Mischformen
  • Wenn ein Ausdruck genderneutral angepasst werden muss, verwenden wir den Doppelpunkt (Kund:innen)

Gendern in der frei formulierten Kommunikation

Grundsätzlich ist in der individuellen Kommunikation die Richtlinie einzuhalten. Nur wenn das nicht möglich ist, kann abschließend der Gendersatz verwendet werden:

“Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text die männliche Form. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter”

Was

Nicht

Sondern

Wir verwenden eine direkte Ansprache

Wir sind für unsere Kunden von
8 bis 18 Uhr erreichbar.

Bei weiteren Fragen sind wir von
8 bis 18 Uhr gern für Sie da.

Wir bevorzugen generische Formen oder Mischfromen

Unsere Service-Mitarbeiter:innen
sind von 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar.

Sie erreichen unser Serviceteam von
8 bis 18 Uhr.

Unsere Mitarbeitenden sind gern von
8 bis 18 Uhr für Sie da.

Wenn ein Ausdruck genderneutral angepasst werden muss, verwenden wir den Doppelpunkt (Mitarbeiter:innen)

Wir schätzen unsere Kund*innen sehr.
Wir schätzen unsere Kund_innen sehr.
Wir schätzen unsere KundInnen sehr.

Wir schätzen unsere Kund:innen sehr.

Gendern in Systemschreiben

In Systemschreiben wird aufgrund technischer Gegebenheiten in Fließtexten weiterhin die männliche Form verwendet.

Um dennoch wertschätzend zu schreiben, schließen alle System-E-Mails und -briefe im Massenversand mit einem Hinweissatz zum Gendern ab.

Abschließender Hinweissatz in Systemschreiben.

In Briefbeilagen wird der Hinweissatz vorangestellt.